Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe - Berit Eichler - E-Book

Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe E-Book

Berit Eichler

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Lyrik - auch politische Lyrik - gilt noch immer als die literarische Gattung, vor der nicht nur Schülerinnen und Schüler sondern auch viele Lehrkräfte zurückschrecken. Ein Gedicht zu verstehen und zu analysieren verlangt hohe fachliche Kompetzen, Gedichte zu selbst zu verfassen scheint nur Genies vergönnt zu sein. In der vorliegenden Unterrichtseinheit entgegne ich diesem Problem und stelle dar, wie Schülerinnen und Schüler mit kreativen, experimentellen und handlungsorientierten Methoden an das Schreiben eigenener Gedichte herangeführt werden. Die vier Stunden bieten sich als praktischer Teil einer größeren Unterrichtseinheit, in der politische Lyrik behandelt wird, an. Da sie eine Bildanalyse und kunstdidaktische Elemente enthalten, eigenen sie sich insbesondere für fächerverbindenden Unterricht. n der vorliegenden Arbeit werden vier Unterrichtsstunden vorgestellt, die den handlungsorientierten Teil einer größeren Unterrichtseinheit zu politischer Lyrik bilden. Inhalt der hier dargestellten Stunden ist die experimentelle Analyse des Werks Die Stützen der Gesellschaft (1926) des Malers George Grosz und das eigenständige Verfassen eines Gedichts auf der Basis dieser Ergebnisse. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Zunächst erfolgt eine Analyse des Kunstwerks unter Einbezug der historischen Begebenheiten der Weimarer Republik. Anschließend stelle ich in der didaktischen Analyse dar, inwiefern die Unterrichtsstunden die Individuation, Sozialisation und der Enkulturation der SuS fördern und schließlich beschreibe und begründe ich im dritten Teil die im Unterricht zu verwendenden Methoden und den Unterrichtsverlauf. Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars „Politische Lyrik im fächerverbindenden Unterricht interpretieren“, das im Wintersemester 07/08 an der Universität Bremen von Petra Anders angeboten wurde. Der schriftlichen Fassung ging ein Referat voraus, welches ich am 17.12.07 zusammen mit Julia Schoderer und Stephan Werner hielt, denen ich an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit und die vielen Hinweise bezüglich der Sach- und der Methodenanalyse danken will.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.