Kriegertod - König der Wikinger - Jan Ove Ekeberg - E-Book

Kriegertod - König der Wikinger E-Book

Jan Ove Ekeberg

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Byzanz, 11. Jahrhundert n. Chr: Wikingische Söldner stellen die Leibgarde des oströmischen Kaisers. Nach einem erfolgreichen Feldzug in Sizilien beschließt der kaiserliche Sohn Michael, nach Jerusalem zu ziehen, um an Jesus’ Grab um Vergebung zu beten. Doch die Heilige Stadt befindet sich in der Hand der Ungläubigen. Michael muss im Geheimen reisen. Nur ausgewählte Männer aus der Warägergarde begleiten ihn auf seinem gefährlichen Weg gen Osten. Unter ihnen ist auch der junge Harald, Bruder des einstigen norwegischen Königs Olav. Als er einen Ruf aus Norwegen erhält, um den Thron des Königs zu verteidigen, muss Harald sich der Frage stellen, wem seine Loyalität wirklich gilt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 407

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Harald blieb mitten im Raum stehen. Dass er sich in einer Moschee befand und nicht in einer Kirche, spielte keine Rolle. Für ihn gab es ohnehin keinen Gott. Der russische Fürst Jaroslaw hatte einst gesagt, Harald habe viel Mut, aber kein Herz. Michael hatte Harald den Hartherzigen genannt. Als er jetzt daran dachte, kam ihm alles, was ihm bislang widerfahren war, wie ein tobender Fluss vor, ein reißender Gebirgsbach nach der Schneeschmelze daheim in Norwegen.

Noch einmal muss Harald in den Kampf ziehen, gen Sizilien, um das Land aus der Hand der »Ungläubigen« zu befreien. Wieder riskiert er sein Leben für Länder und Throne, die nicht seine eigenen sind. Im Innersten seines Herzens zieht es ihn mit aller Macht in seine Heimat Norwegen. Dorthin, wo er einen rechtmäßigen Anspruch auf die Krone hat. Allerdings wird er sich diese erst erstreiten müssen, damit sich sein Schicksal endlich erfüllt.

Der fulminante Abschluss der großen Saga um Harald den Harten.

Der Autor

Jan Ove Ekeberg lebt und arbeitet in Norwegen als Autor, Journalist und Nachrichtensprecher. Schon seit früher Jugend fasziniert ihn die Welt der Wikinger. Für seine Romane um die historische Figur von Harald dem Harten hat Ekeberg jahrelang recherchiert. In Norwegen wird seine Trilogie »Der König der Wikinger« von Publikum und Presse gefeiert.

JANOVEEKEBERG

KRIEGERTOD

KÖNIG DER WIKINGER

Aus dem Norwegischen von Andreas Brunstermann

WILHELM HEYNE VERLAGMÜNCHEN

Die Originalausgabe Den siste Vikingkongen – Keiserens leiesoldat erschien erstmals 2019 bei Gyldendal Norsk Forlag, OsloDer Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Deutsche Erstausgabe 09/2021

Copyright © 2019 by Jan Ove Ekeberg

Copyright © 2021 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München

Redaktion: Heiko Arntz

Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT, München, unter Verwendung von Motiven von Fotokvadrat / Shutterstock und Master1305 / Shutterstock

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN: 978-3-641-21324-4V001

www.heyne.de

· I · In der Kaiserstadt Konstantinopel

1037

Um das Jahr 1000 gewann das Byzantinische Reich einen Teil seiner einstigen Macht und Größe zurück, jedoch wurde der blühende Handel durch Piraten gefährdet.

Die besten Krieger, Nordmänner aus der kaiserlichen Warägergarde, wurden zur Bekämpfung der Piraten ausgesandt. Harald Sigurdsson gehörte zu den führenden Hauptmännern. Der furchtlose und kampferprobte Mann war in den Reihen der Garde schnell aufgestiegen.

Im Jahr 1037 gab der schwer kranke Kaiser Michael IV. den Befehl zu einem Feldzug gegen Sizilien – oder Sikelia, wie die Insel in Byzanz genannt wurde. Sizilien hatte zunächst zum Römischen Reich gehört, war noch vor Christi Geburt in byzantinischen Besitz übergegangen, dann aber im 10. Jahrhundert von den sogenannten Sarazenen, den Arabern aus dem Kairo-Kalifat, erobert und besetzt worden.

Kaiserin Zoe war inzwischen neunundfünfzig Jahre alt. Die Ehe mit dem an Epilepsie leidenden Michael IV. war bereits ihre zweite, doch noch immer war sie kinderlos und adoptierte daher einen Verwandten.

Dieser junge Verwandte hieß Michael, genannt Kalphates. Er wusste, dass er eines Tages den byzantinischen Kaiserthron als Michael V. besteigen würde, und verhielt sich dementsprechend.

1

Der Sturm kam von Westen. Ein warmer Wind war mit großer Kraft über das Meer gekommen und machte sich über Schiffe und Gewässer im Inselreich südöstlich von Griechenland her.

Der Rudergänger war einer der Alten. Der Isländer Arnaldur hatte diese Gewässer schon befahren, als Harald Sigurdsson noch nicht einmal geboren worden war. Er spähte nach vorn zu einem fernen Küstenstreifen, der sich wie ein goldenes Band am Rande des Blickfelds erstreckte.

»Nimm dich in Acht vor diesen Küsten«, sagte der Isländer. »Hier gibt es Männer, die dich mit falschen Seezeichen und Leuchtfeuern in die Brandung locken. Dort warten sie mit ihren Äxten, und wer nicht vorher ertrinkt, wird später am Strand den Tod finden.«

Harald wischte sich etwas Wasser aus dem Gesicht. Die Gischt schlug an Backbord über die Reling, so heftig, dass sie bis hinauf zum Achterdeck spritzte, wo das Schiff fast so hoch war wie der Vordersteven.

»Mag sein, dass diese Teufel dann nur verdorbene Nahrung und sauren Wein an Bord der zerschellten Schiffe finden«, fuhr Arnaldur fort. »Aber Seeleute haben immer eine Münze in der Tasche und tragen fast immer gute Stiefel.«

Sie blickten wieder in Richtung Land, doch die Küste war in der zunehmenden Dämmerung immer schlechter zu sehen. Harald konnte auch keines der anderen Langschiffe mehr ausmachen. Doch er wusste, dass alle denselben Kurs hielten. In diesem Unwetter musste jeder mit dem Wind segeln.

Aus einem Beutel, den er am Gürtel trug, holte Arnaldur einen durchsichtigen Sonnenstein hervor. Der Stein spaltete das einfallende Licht in zwei Bündel. Arnaldur drehte ihn etwas, bis beide Lichtbündel gleich stark waren. So konnte er den Stand der Sonne auch hinter den Wolken ausmachen. Arnaldur nickte zufrieden, seine Vermutung hatte sich bestätigt.

Der Wind trug sie wieder auf das offene Meer hin­aus. Vielleicht war das gut so, sofern die Piraten ihren Heimathafen auf Sikelia ansteuerten.

Harald übernahm das Steuerruder, damit Arnaldur etwas trinken konnte. Er klemmte sich die Ruderpinne unter den Arm und überließ sich dem Takt der Wellen. Das Schiff musste dem Rhythmus des Wassers folgen. Lägen sie quer zu den Wellen, würde es die Hölle werden. Das große Segel war fast vollständig gerefft, damit der Wind das Schiff nicht umwerfen konnte. Doch auch mit wenig Takelage ließ es sich gut steuern.

Nach einer Weile übernahm der Isländer wieder das Ruder. »Das Meer ist unser Freund, Harald. Hier sind wir sicher, weit entfernt von den Küsten, wo Menschen ihren Gott darum bitten, Schiffbrüchige zu schicken.«

»Du kannst die Wellen besser reiten als ich, Arnaldur«, entgegnete Harald und wischte sich erneut über das Gesicht. »Ich fürchte nicht den Sturm, sondern dass unsere Feinde entkommen.«

Das Schiff kippte über einen Wellenkamm. Dunkel und steil wie ein Berggipfel hatte sich das Wasser vor ihnen aufgetürmt. Jetzt stürzten sie jäh in das Wellental hinunter. Als sie auf die nächste Welle trafen, schwappte das Wasser über das Dollbord.

Arnaldur rief den Männern im Schiffsbauch zu, dass sie schöpfen sollten. Sie dürften den Kräften des Meeres nicht die Oberhand lassen. Dann wandte er sich wieder an Harald.

»Trotz deiner jungen Jahre bist du uns ein guter Hauptmann«, sagte er. »Doch vom Meer verstehst du noch immer nicht viel. Die Olavskeiden wurde auf Island gebaut, und kein Sturm wird sie je bezwingen. Wenn sich das Wetter erst beruhigt, werden wir unsere Feinde wiederfinden. Falls ihre jämmerlichen Schiffe nicht schon längst untergegangen sind.«

Zwei Tage und zwei Nächte wütete der Sturm. Sie konnten sich nur festhalten und alles sichern, was nicht ins Meer geworfen werden musste, um das Gewicht zu verringern. Die ganze Zeit mussten sie Wasser schöpfen.

Schließlich änderte sich das Wetter. Plötzlich flaute der Wind ab, als sei im Himmel ein großes Tor geschlossen worden. Die dunklen Wolken lösten sich auf, und die Männer konnten wieder in die Ferne blicken. Das Meer lag vor ihnen, still und glänzend, als gäbe es kein Übel in den gewaltigen Kräften, die über es herrschten.

Harald streckte seine steifen Glieder und spähte über das Wasser. Doch Arnaldur sah es zuerst. Mit der Hand schirmte er seine Augen vor der Sonne ab und blickte über die endlosen Wogen.

»Drei Schiffe. Unsere. Östlich von uns«, sagte er.

Harald sah in die Richtung, in die der Isländer zeigte. Da entdeckte er sie auch. Kurze Zeit später tauchte noch ein viertes Schiff auf. So weit draußen am Horizont ließen sich ihre Schiffe nur an den hohen Vordersteven von anderen Schiffen in diesen Gewässern unterscheiden.

»Hiss die rote Flagge! Ich will alle Schiffe zusammenrufen. Ich habe etwas zu verkünden«, sagte Harald.

In der Flaute ruderten sie aufeinander zu. Erst am Abend lagen die vier Schiffe beieinander. Harald rief die Männer zusammen.

»Heute Nacht werden wir ruhen«, rief er den Männern zu. »Doch morgen, wenn die Sonne aufgeht, segeln wir weiter, um unsere Feinde aufzuspüren.«

»Segeln? Ohne Wind?«, fragte Arnaldur.

»Wir rudern so lange, bis der Wind wieder auffrischt. Das dauert meist nicht lang«, erwiderte Harald.

Ein Steuermann auf einem der anderen Schiffe sagte, er habe einmal erlebt, dass sich zehn Tage lang kein Lüftchen regte, und dass sie auch jetzt schon fast so lange auf Wind warteten. Harald entgegnete, dass sie dann eben zehn Tage rudern müssten.

»Am klügsten wäre es wohl, einen Hafen zu finden, damit wir die Schiffe nach dem Sturm wieder herrichten können. Davon abgesehen ist auch nicht mehr viel Wasser und Proviant übrig«, sagte Ulv Uspaksson. Er war Haralds Stellvertreter, und daher wogen seine Worte schwerer als die der anderen Männer.

Harald drehte sich zu ihm um.

»Die Männer haben Wasser und Nahrung selbst über Bord geworfen«, entgegnete er.

»Das mussten wir tun, um die Schiffe über Wasser zu halten«, erklärte Arnaldur.

»Ich ließ es euch tun, das stimmt. Alles außer den Waffen und den Fässern mit Brennstoff durftet ihr über Bord werfen, sodass wir im Kampf gegen den Sturm weniger Tiefgang hatten. Aber die Männer selbst haben das getan. Ich habe niemanden zu etwas gezwungen«, sagte Harald.

Ulv erwiderte seinen Blick, sagte aber nichts. Harald spürte gleichwohl, dass er noch etwas hinzufügen musste, und sagte, es gebe sicher bald Regen, sodass kein Mangel an Wasser herrschen werde. Außerdem hätten sie Angelschnüre und Haken, die sie ins Wasser halten könnten, ein paar Fische würden schon anbeißen.

Ulv musterte ihn abermals und sagte: »Du bist, wer du bist, Harald Sigurdsson. Am meisten fürchtest du, dass dein Feind dem Tod entkommen könnte.«

Harald nickte. »Wenn wir jetzt in einen Hafen einfahren, haben die Piraten genügend Zeit, zu entkommen und zurück nach Sikelia zu gelangen. Dort ­können wir ihnen nichts anhaben. Wir müssen ihre Schiffe also versenken, bevor sie ihr Ziel erreichen«, sagte er und erinnerte die Männer daran, dass sie dem Kaiser versprochen hatten, das Meer auf der Strecke nach Miklagard wieder sicher zu machen.

Einige Männer stöhnten und murmelten leise, dass sie wohl alle verhungern und verdursten müssten. Und vielleicht würden die Piraten dann die Schiffe der Kaisergarde versenken, wenn diese mit Leichen beladen im Meer umherdümpelten. Doch nur Halldor, der Sohn des Goden Snorre, sprach die Worte offen aus.

»Tu, was dir aufgetragen wurde, Halldor«, entgegnete Harald daraufhin. »Keiner hat mehr Fleisch auf den Knochen als du.« Danach wurde nicht mehr über das Meer oder den Wind oder das Essen gesprochen.

Zwei Tage später kam der Wind zurück. Allerdings war nicht viel Kraft in der leichten Brise, sodass die Männer abwechselnd weiterruderten, auch in der Nacht.

Den ganzen Tag regnete es kräftig. Sie konnten ihre Fässer wieder mit Wasser füllen und trinken, so viel sie wollten. Doch mit den Angelschnüren, die sie hinter sich herzogen, fingen sie nicht einen einzigen Fisch. Noch immer war es um die Versorgung schlecht bestellt.

Als die Sonne am dritten Tag schließlich durch die Wolken brach, konnten sie Schiffe am Horizont ausmachen. Drei, vielleicht auch vier.

In der Nacht verloren sie die Schiffe aus den Augen, nirgendwo brannten Positionslichter. Aber die Waräger segelten in die Richtung, wo sie die Schiffe ausgemacht hatten. Der Wind hatte an Stärke zugenommen, ihre eigenen Langschiffe machten gute Fahrt. Am nächsten Tag, als die Sonne im Zenit stand, waren sie näher an die verfolgten Schiffe herangekommen.

Selbst auf die Entfernung konnten sie sehen, dass es Piraten waren. Mittlerweile erkannten sie deren Schiffe sofort, sie waren kleiner als ihre eigenen. Noch nie hatte Harald ein Piratenschiff mit mehr als zehn Ruderpaaren gesehen. Die Segel der Schiffe waren dreieckig.

Der Vorteil dieser kleinen Schiffe war, dass sie hart am Wind segeln konnten. Das machte die Verfolgung schwer. Abgesehen davon ließen sich solch leichte Schiffe viel einfacher an der Küste verstecken. Wie auf den Langschiffen der Nordmänner konnten im Handumdrehen die Segel gerefft und der Mast umgelegt werden. Und wenn sie erst einmal davongekommen waren, ließen sie sich nicht so leicht wiederfinden. Das hatten die Nordmänner mehr als ein Mal erlebt.

Harald schirmte sein Gesicht mit der Hand vor der Sonne ab und kniff die Augen zusammen. Der Sturm hatte den Piratenschiffen stark zugesetzt. Die Segel hingen in Fetzen herab und waren nicht mehr zu gebrauchen. Es war seltsam, dass die Piraten die Segel nicht eingeholt hatten, aber so etwas kostete Kräfte, die sie vielleicht nicht gehabt hatten. Wie viele Schiffe es ursprünglich gewesen waren, wusste er nicht, aber jetzt waren noch drei übrig. Eines davon war etwas größer als die anderen.

Als die Waräger sich näherten, erhöhte der Feind die Anzahl der Ruderschläge. Doch sinnlos. Das große Langschiff schnitt durchs Wasser und kam immer näher heran.

Als sie die Piraten eingeholt hatten, ließ Harald den Isländer Arnaldur so dicht an das feindliche Schiff her­ansteuern, dass die Nordmänner die Olavskeiden mit ihren langstieligen Bartäxten an dem hinteren Piratenschiff festhaken konnten. Einige Männer auf dem feindlichen Schiff versuchten, die Langäxte von der Reling zu lösen, indem sie mit ihren kurzen Schwertern auf ihr eigenes Schiff einhieben. Schließlich sprangen Halldor und etwa zwanzig Männer auf das Piratenschiff hinüber. Angesichts der Übermacht wichen die meisten Piraten nach achtern zurück. Die vier, die sich den Warägern in den Weg stellten, wurden kurzerhand erschlagen.

Ein Mann mit langem schwarzen Haar stand am Mast. Die Piraten scharten sich um ihn. Harald begriff, dass es sich um den Anführer handelte. Der schwarzhaarige Mann rief etwas.

»Er sagt, er gibt uns all ihr Gold, wenn wir sie leben lassen«, sagte Arnaldur.

Auch Harald hatte den Piraten verstanden, wollte aber dennoch seinen Steuermann antworten ­lassen. »Sag ihnen, sie sollen die Waffen strecken«, sagte ­Harald.

Arnaldur rief dem Piraten etwas zu, woraufhin seine Männer ihre Äxte und die kurzen, zweischneidigen Schwerter ablegten. Harald dachte, dass sie selbst mit den Waffen chancenlos gewesen wären.

Dann wurde das Piratenschiff durchsucht, aber es gab nicht viel zu finden. Wasser und Vorräte waren knapp. Ein paar Münzen gab es. Der Piratenhauptmann trug einen Gürtel mit einer Schnalle aus Gold. Andere hatten Ringe und Halsketten, die ihnen abgenommen wurden.

Der Kapitän rief wieder etwas, und Arnaldur, der noch immer neben Harald stand, sagte, der Mann am Mast wolle ihnen zwei Kisten zeigen. Innerhalb eines Tages könnten sie dorthin segeln, wo sich die Kisten befänden, ein wertvoller Schatz sei darin verborgen. All das wolle er gegen das Leben eintauschen.

Harald bat Arnaldur zu antworten, dass sie dort, wo sie herkamen, genug Gold hätten. Tote Piraten und sicheres Fahrwasser nach Miklagard seien ihm mehr wert. Dann rief er Halldor zu, dass er und seine Männer das Piratenschiff verlassen sollten.

Als dem Piratenkapitän klar wurde, dass Harald sie nicht davonkommen ließ, wurde ein letzter Widerstandsversuch unternommen. Doch ohne Waffen endete es für die meisten mit dem Tod. Als Halldor und seine Männer zu Harald auf das Schiff zurückkamen, waren nur noch drei Piraten am Leben.

Die Bartäxte wurden von der Reling gelöst. Der Rammbock, mit dem sie ein Loch in den Rumpf des feindlichen Schiffs hätten schlagen können, war während des Sturms über Bord gegangen. Daher beschloss Harald, Öl auf den Piratenschiffen zu vergießen. Halldor selbst übernahm die Aufgabe, und einer der Männer schoss einen brennenden Pfeil ab.

Die Flammen auf dem Piratenschiff breiteten sich schnell aus und schlugen fauchend in die Höhe. Zwei der Piraten sprangen ins Meer. Der Hauptmann blieb am Mast stehen. Harald konnte ihn noch eine Weile sehen, bis die Gestalt hinter den Flammen verschwand.

Erneut wurden alle Schiffe der Flotte zusammengerufen. Harald hatte gesehen, dass auch die beiden kleineren Piratenschiffe versenkt worden waren. Es überraschte ihn nicht, dass kaum etwas Wertvolles an Bord der Schiffe gefunden worden war.

Harald befahl Arnaldur, Kurs auf Piräus zu nehmen. Nicht weil der Ort am nächsten lag, sondern weil sie dort im Hafen alles finden konnten, um ihre Schiffe wieder instand zu setzen.

2

Der Wind blies nur schwach. An Land zu kommen dauerte länger, als Harald gedacht hatte. Nur wenige Schiffe dümpelten im Hafen. Keines von ihnen war aufgetakelt, und an Bord war niemand zu sehen. Irgendwo flatterte ein Banner träge vor dem grauen Himmel.

Einst war Piräus ein großer Hafen gewesen. Inzwischen waren die Häfen auf den großen Inseln im Süden wichtiger. Für Harald spielte das keine Rolle. Er und seine Männer brauchten nur Wasser und Proviant.

Er ging allein in die Stadt hinauf, um sich um alles zu kümmern. Das Hauptquartier der Flotte war nicht weit vom Hafen entfernt. Auch hier war niemand zu sehen, nicht einmal ein Wachposten am Tor. Harald ging hinein.

Eine Weile schaute er sich um, bis er ein paar Offiziere entdeckte, die an einem Tisch saßen. Ein älterer dicker Kapitän erhob sich. Harald reichte ihm die Hand.

»Wir haben schon von euch gehört«, sagte der Kapitän und fügte hinzu, dass er der Kommandant des Hafens von Piräus sei.

Harald nickte. Er erkannte das Rangabzeichen an der Haube des anderen.

»Ihr habt sie alle versenkt?«, fragte der Kommandant.

»Ja. Jetzt brauchen wir Proviant und Wasser. Und Männer, die Schiffswände reparieren können«, erwiderte Harald.

Der Kommandant nickte und sagte, das lasse sich regeln. »Ein Axtträger, der dem Kaiser nahesteht, darf sich wünschen, was immer er möchte.«

»Und es eilt«, entgegnete Harald.

Schon wollte er zurück zu den Schiffen gehen, doch der Kommandant sagte, dass Harald etwas wissen müsse, bevor er weiter nach Konstantinopel fahre. Er schlug vor, sich an den Tisch zu setzen. Dort warteten Wein und köstliche Speisen.

Harald erwiderte, dass er lieber gleich erfahren wolle, was so wichtig sei.

»Krieg. Der Kaiser zieht gegen die Sarazenen in den Krieg«, sagte der Kommandant.

Harald dachte, dass sie sich doch schon längst im Krieg befanden, sowohl mit den Sarazenen als auch mit den Piraten, über die der Emir von Sikelia seine schützende Hand hielt.

»Kaiser Michael will Sikelia zurückerobern«, sagte der Dicke.

»Dann solltest du uns so schnell wie möglich Wasser und Proviant bringen lassen«, entgegnete Harald.

»Krieg gegen Sikelia«, sagte Ulv, als Harald erklärt hatte, weswegen sie die Schiffe seeklar machen und dann sofort weiter nach Miklagard fahren mussten.

»Michael, dem der Schaum vor dem Mund steht und der zittert wie ein geprügelter Hund, will also die Sarazenen von Sikelia verjagen«, fuhr Ulv fort. »Aber die Arbeit wird er kaum selbst erledigen können.«

Harald warf ihm einen Blick zu und wandte sich dann an Arnaldur. »Wir müssen die Schiffe in dem Zustand belassen, in dem sie sind. Lass die Männer an die Arbeit gehen«, sagte er. Als er den fragenden Blick sah, den Ulv auf ihn gerichtet hielt, sagte er zu ihm: »Falls uns nicht genügend Wasser und Proviant gebracht wird, bis wir die Schiffe seeklar haben, kannst du mit Halldor zum Hafenkommandanten gehen und dir alles Nötige von ihm geben lassen. Aber nimm genügend Männer mit. Es gibt viel zu tragen.«

Ulv nickte. Es war ihm deutlich anzusehen, dass er die Vorrats- und Weinkeller der Hafenoffiziere nur zu gern geleert hätte.

Doch dazu kam es nicht. Schon kurz darauf wurden Karren zum Pier hinuntergerollt, und Männer trugen Kisten mit Proviant sowie Wein- und Wasserfässer an Bord der Schiffe. Harald sagte, sie sollten die Weinfässer wieder zurückbringen. Dafür hätten sie keinen Bedarf, und das Gewicht könnte die Schiffe womöglich sinken lassen.

Die Männer sahen sich verwundert an, und Halldor wurde so wütend, dass er eines der Fässer zurück auf den Pier warf. Es zerbrach, der Wein ergoss sich in einer großen Lache.

Gegen Abend ließ der Wind noch weiter nach, die Nacht verhieß totale Flaute. Arnaldur meinte, es käme wohl Wind am nächsten Tag auf, so wie die Wolken sich am Horizont auftürmten. Sie sollten den Aufbruch besser verschieben und stattdessen essen und schlafen.

Harald erwiderte, dass sie umgehend aufbrechen würden. Die Männer sollten rudern, bis der Wind auffrischte.

»Und wie sollen die Männer gleichzeitig rudern und essen, Harald?«, fragte der alte Isländer.

»Ein großes Maul taugt nur wenig zum Rudern«, gab Harald zurück. »Mit dem aber können sie essen und mit den Händen rudern.«

Arnaldur sah ihn lange an. Dann schüttelte er den Kopf, drehte sich um und befahl den Männern, an die Arbeit zu gehen.

Kurze Zeit später setzte sich die kleine Flotte in Bewegung und verließ den Hafen von Piräus. Doch erst als der Morgen frischen Wind brachte, konnten sie endlich Fahrt aufnehmen.

Harald erinnerte sich daran, wie er Miklagard zum ersten Mal vom Meer aus gesehen hatte. Da hatte er geglaubt, es sei ein Felsen, der bis hoch in den Himmel ragte. Jetzt sah es aus, als ob die große Stadt mit dem Sternenhimmel verschmölze. Das Mondlicht glitzerte im leicht aufgewühlten Wasser entlang der Piers. Auf Schiffen und in Häusern brannten Lichter. Lampen und Fackeln erhellten die große Stadt. Und all das wurde vom mächtigen Himmel eingerahmt, den Gott selbst mit leuchtenden Sternen angefüllt hatte, damit die Menschen zu seinem Thron aufsehen konnten.

Schon bald würde Harald vor einem anderen Thron stehen. Dort würde ein schwer kranker Mann sitzen, der jetzt den Versuch wagen wollte, als siegreicher Kaiser in die Geschichte einzugehen.

Kaiser Michael war schon krank gewesen, als Harald ihn vor ihrer sommerlichen Kriegsfahrt gegen die Piraten zuletzt gesehen hatte. Jetzt raubte die Fallsucht ihm auch noch die letzten Kräfte. Der Adoptivsohn Michael benahm sich so, als ob er schon Kaiser wäre. Wie ein Pfau stolzierte er im Kaiserpalast umher. Halb Mann, halb Kind. Und über beiden herrschte Zoe, die alt genug war, ihrer beider Mutter zu sein – die des kränklichen Thronkönigs sowie die des Adoptivsohns.

Arnaldur, der mit Harald auf dem Achterdeck stand und die Ruderpinne hielt, hatte erraten, was dem Hauptmann durch den Kopf ging. »Im Kaiserpalast gibt es Sturmböen, die keine Richtung kennen. Selbst der erfahrenste Seemann kann dort nicht wissen, woher der Wind weht«, sagte er.

Harald blickte ihn an, und Arnaldur verstand, dass es besser war zu schweigen.

Mit dem Wind, den Arnaldur ihnen versprochen hatte, waren sie fünf Tage durch das Ägäische Meer gekreuzt, hatten die Dardanellen zum Marmarameer durchsegelt und schließlich die Kaiserstadt erreicht.

Harald dachte, dass Arnaldur auch recht hatte, was die Winde im Kaiserpalast betraf. Sie alle wussten nur, dass die Sturmböen um den goldenen Thron des Kaisers immer heftiger bliesen und viele Menschen fortfegen würden.

3

Wie hübsch sie geworden war. Das glänzende, dunkelbraune Haar, das über ihre schmalen Schultern fiel. Die immer noch vertrauensvollen grünen Augen. Das feine Gesicht mit dem geschwungenen Mund, den sie von ihrer Mutter geerbt hatte.

Penelope würde bald eine erwachsene Frau sein, dachte Konstantin und erwiderte den Blick seiner Tochter. Sie saßen einander gegenüber, er beugte sich vor und strich ihr mit der Hand über das Haar und den Arm.

»Kommt Maria?«, fragte sie.

»Du weißt doch, dass sie nicht kommen kann«, erwiderte er. »Aber du wirst deine Schwester später sehen, wie ich es dir versprochen habe.«

»Bald?«, fragte sie und wirkte plötzlich wieder wie ein kleines Kind.

»Bald«, gab er zurück und lächelte. Sie sah wieder nach vorn, zu den Pferden, die den großen Wagen zogen. Er hatte befohlen, dass sie schnell durch die Stadt gefahren wurden. Jetzt näherten sie sich dem kaiserlichen Palast. Sie waren schon an der Hagia Sophia vorbeigekommen und folgten der Straße entlang der Mauer am Hippodrom.

Er richtete schon seine Tunika, bereitete sich darauf vor, aus dem Wagen zu steigen, als es passierte. Ein Kind rannte auf die Straße, eine Frau versuchte, es aufzuhalten. Beide gerieten unter die Pferdehufe. Der schwere Wagen schwankte nicht einmal, aber Penelope hatte alles gesehen und schrie.

Der Wagen hielt. Eine Menschenmenge umringte sie. Aber das machte nichts. Sie wurden von Reitern eskortiert.

Der Reiterhauptmann kam dicht an den Wagen her­an und fragte, ob er die Menschen verscheuchen solle, damit sie weiterfahren konnten. Ehe Konstantin zu einer Antwort kam, sagte Penelope, dass sie es sehen wolle. Ihr Vater sah sie fragend an: »Was meinst du?«

»Das Mädchen, das unter den Wagen geraten ist«, sagte sie.

Ihr Vater winkte ab. »Ihre Familie wird alles bekommen, was nötig ist. Denk nicht weiter daran …«, entgegnete er.

»Sie ist tot. Sie ist meinetwegen gestorben«, sagte seine Tochter.

Er wollte schon antworten, dass arme Menschen jeden Tag irgendwo auf der Straße starben, ließ es aber sein. Vielleicht war es ja gut für sie, so etwas zu sehen. So würde sie lernen, wie hart das Leben manchmal war, damit es ihr nicht so erging wie ihrer Schwester.

»Komm«, sagte er und reichte ihr die Hand. Der Reiterhauptmann rief mehrere Männer zu sich, die Vater und Tochter begleiteten.

Die beiden Toten lagen mit dem Gesicht auf den Pflastersteinen, ihre Schädel waren von den Pferdehufen zermalmt worden. Die Beine der Toten waren von den Wagenrädern zerschunden. Knochen ragten aus dem blutigen Fleisch hervor. Dem Mädchen war oberhalb des Knies das Bein abgetrennt worden.

Penelope schluchzte bei dem Anblick. Ihr Vater legte ihr die Hände auf die Schultern. Dann wandte er sich an den Hauptmann und sagte, er solle nach den Angehörigen der Toten suchen lassen. Nach einer Weile kamen die Reiter mit einem älteren Mann zurück.

Der Mann beugte sich zu den Toten hinunter. Seine Schultern zitterten, als er die Hand auf das tote kleine Mädchen legte.

»Frag den Mann, wie groß seine Familie ist«, sagte Konstantin zu dem Reiterhauptmann. Der trat zu dem alten Mann und zog ihn hoch.

»Antworte!«, sagte der Hauptmann.

»Nur die beiden, die jetzt tot sind«, erwiderte der Alte und fügte hinzu: »Meine Tochter und das Kind waren alles, was ich hatte.«

»Eine Tochter und ein Enkelkind sind viel wert für einen Mann. Hier neben mir steht meine Tochter. Für mich ist sie mehr wert als alles Gold der Kaiserstadt«, sagte Konstantin. Er hatte seine Stimme erhoben, damit möglichst viele in der Menschenmenge es hören konnten. Er löste mühsam den Geldbeutel, den er am Gürtel trug, und nahm zehn Goldmünzen heraus. Für den armen Mann, der vor ihm stand, würden sie ein ganzes Jahr ausreichen.

»Nimm erst mal dies. Meine Männer kommen später mit mehr, wenn du uns sagst, wo wir dich finden können«, sagte er.

Der Alte blickte überwältigt auf die Münzen und murmelte einen Dank. Konstantin lächelte, nahm Penelopes schmale Hand und half ihr zurück in den Wagen.

»Das Volk braucht uns. Wir geben ihnen Gold, und sie geben uns Treue«, sagte er zu seiner Tochter.

Penelope gab keine Antwort. Sie hing ihren eigenen Gedanken nach.

Kurz darauf kamen sie an ihr Ziel. Vor dem Kaiserpalast war Platz für den großen Wagen und die Begleitmannschaft geschaffen worden.

Viele Menschen hatten sich bereits eingefunden, Adelige und Reiche wie er selbst. Im Hof, vor der großen Halle, wo die Zeremonie stattfinden sollte, waren ebenfalls viele Zuschauer. Sie wichen zur Seite, als er und Penelope näher kamen. Er sah ihre Blicke, den Neid, die Bewunderung und bei einigen den unverhohlenen Hass.

Und all das aus nur einem Grund: die zahlreichen Kisten mit Gold, die er zusammengetragen hatte. Deshalb hielten ihn einige auch für reicher als die Kaiserin. Konstantin konnte nicht einmal sagen, ob sie recht hatten oder nicht.

In der großen Halle glänzten prachtvolle Statuen aus Gold, und an den Wänden leuchteten bunte Mosaiksteine. Er führte Penelope weiter. Wieder wichen die Menschen zur Seite, die Blicke voller Ehrfurcht.

Am Ende der Halle thronte Zoe. Die Kaiserin war an der heiligen Purpurfarbe ihres Gewands leicht zu erkennen, es war das Zeichen ihrer ehelichen Geburt. Kaiser Michael war nicht zugegen. In letzter Zeit zeigte er sich nur selten.

Zoe war von ihren engsten Verwandten umringt, die die edelsten Namen und Titel trugen. Außerhalb dieses Kreises standen die mächtigsten Staatsbeamten sowie die wichtigsten Eunuchen und Kaufleute. Trotz seines Reichtums war Konstantins Platz in der zweiten Reihe. An diesem Ort galt Verwandtschaft mehr als Gold.

Doch dies sollte sich eines Tages ändern. Sein Neffe Michael würde einmal Kaiser werden. Vielleicht schon bald würde Konstantin vortreten und sich dem inneren Kreis anschließen können, als Onkel des Kaisers.

Michael würde seinen Rat und sein Gold sicher brauchen, für all die Kriege, die er führen würde.

Es war später Nachmittag, als sie sich in einem Garten auf der Rückseite des Palastes trafen. Michael saß auf einem Hocker an einem kleinen Tisch und hatte Wein und Speisen bringen lassen. Ein paar Diener hielten sich in der Nähe auf. Abgesehen davon waren die beiden allein.

»Gegrüßt sei der Sohn des Kaisers«, sagte Konstantin und merkte gleich, wie unnötig ernst seine Stimme klang.

Michael grinste. »Bis auf Weiteres bist du davon entbunden, mich wie den Weltenschöpfer zu begrüßen«, sagte er.

»Aber schon bald wirst du der mächtigste Herrscher der christlichen Welt sein«, entgegnete Konstantin und lächelte.

Michael machte eine abfällige Handbewegung. »Zoe wird mich kaum über mehr herrschen lassen als über die Pferdestallungen und ein paar vertraute Diener«, sagte der junge Mann. »Und solange sie ihr nicht zu nahestehen, hat sie auch nichts gegen die Frauen einzuwenden, die ich mir manchmal nehme.«

»Nur ein Mann kann Kaiser sein. So ist es in diesem Reich immer gewesen, seit der erste Konstantin die Stadt gegründet hat. Und so sollte es wieder sein. Nicht nur ich bin dieser Meinung«, entgegnete Kons­tantin.

Michael schwieg eine Weile. Dann sprang er plötzlich auf und rief: »Und wer soll die alte Mähre dann im Zaum halten? Wer soll ihr sagen, dass ich Kaiser bin und das Reich regiere, wenn die Zeit gekommen ist?«

»Mit genügend Gold kann man auch einen Kaiser zu Fall bringen. Das ist schon früher passiert und gilt auch für eine Kaiserin, die sich für einen Mann hält«, erwiderte Konstantin.

Michael blickte ihn fragend an, und Konstantin fuhr fort:

»Du wirst wahre Größe und Bewunderung erlangen. Größe unter den Reichsten und Mächtigsten des Landes und die Bewunderung des Volkes. Auf Bewunderung folgt Loyalität, und auf Loyalität folgt Unterwerfung.«

»Ja – und wie?«, fragte Michael und setzte sich wieder.

»Der Kaiser will trotz seiner Krankheit gegen die Sarazenen auf Sikelia zu Felde ziehen. Du wirst den Feldzug anführen und das Reich im Westen sichern«, sagte Konstantin. Er musterte seinen Neffen. Sein Bart bedeckte kaum das Kinn und unterstrich, wie jung er immer noch war. Doch in seinem Streben nach Macht verhielt er sich wie ein Erwachsener. Sobald die Fallsucht dem Kaiser ein Ende bereitete, würde Konstantins Neffe den goldenen Thron besteigen.

»Ich habe dem Kaiser versprochen, Schiffe für die Flotte beizusteuern, damit das Heer schnell auf die Insel gelangen kann«, sagte er.

Abermals blickte Michael ihn skeptisch an.

»Es kostet, aber das Geld kommt zehnfach wieder herein. Sikelia ist ein fruchtbares Land. Im Boden dort finden sich Schwefel und Eisen. Du wirst Ruhm erlangen und reich werden, wenn du das Heer anführst und Sikelia zurückeroberst. Die Insel, über die unsere Vorväter Jahrhunderte lang herrschten.«

Jetzt lächelte auch der junge Michael. »Du auch, Oheim. Du kannst dir dort noch größere Häuser bauen lassen und deine Macht ausweiten. Vielleicht sollte ich Zoe bitten, dir einen ehrenvollen Titel zu verleihen.«

»Mir reicht es völlig, einem Kaiser zu dienen. Aber als deinem engsten Verwandten solltest du mir wohl einen Titel verleihen, damit alle wissen, wie unzertrennlich wir sind«, sagte Konstantin.

Als Michael sich anschickte zu gehen, stand Kons­tantin auf und legte dem Neffen die Hand auf die Schulter.

»Gemeinsam werden wir das Reich erobern und es lenken«, sagte er. Michael nickte schwach. Doch wie schon so oft zuvor wusste Konstantin nicht, wie er seinen unberechenbaren Neffen einschätzen sollte.

4

Im Frühjahr und Sommer waren die Schiffe Heimstatt für fünfhundert Männer gewesen. Nun wurde alles an Land gebracht. Man schickte nach Trägern und Karren, damit Waffen, Seezeug und Ausrüstung, die die Männer an Bord gehabt hatten, von den Pieren zu den Unterkünften der Warägergarde gebracht werden konnten.

Harald blieb an Bord der Olavskeiden, bis die Arbeit getan war. Als alle Last an Land geschleppt war und die Schiffe höher im Wasser lagen, konnte man sehen, wie übel der Sturm sie zugerichtet hatte. Harald und Arnaldur ruderten um die Olavskeiden herum und untersuchten die Schiffswand. An mehreren Stellen hatten sich Beschläge gelöst, die Pechschicht war ­teilweise weggespült, Planken waren gebrochen und Nägel her­ausgepresst und vom Meer verschluckt worden. Die Schäden waren größer, als sie zunächst vermutet hatten. Doch die Schiffe schwammen noch immer im Wasser und ließen sich reparieren.

Wieder an Bord klopfte Arnaldur auf den Mast aus schwerer Eiche. »Was habe ich dir gesagt – dieses Drachenschiff kann die weitesten Meere durchreiten und die mächtigsten Wellen bezwingen. Es ist genauso standhaft wie es dein Bruder, Olav der Heilige, war.«

»Die Schäden an den anderen Schiffen sind anscheinend größer«, entgegnete Harald. »Aber wir brauchen sie alle.«

»Ja, die Baurabryteren und die Storormur lagen auf der Rückfahrt ein wenig schief im Wasser. Und ein schiefes Schiff ist genauso unbrauchbar wie ein hinkendes Pferd«, sagte Arnaldur.

Kurze Zeit später war die Mannschaft wieder bereit und ruderte das Schiff in die lang gestreckte Bucht, die wie ein Horn in die Stadt Miklagard hineinragte. Verborgen vor dem Feind konnten hier Flottenteile im Schutz der hohen Festungsmauer liegen, von der die ganze Stadt umschlossen war. Zu unruhigen Zeiten oder wann immer der Kaiser es befahl, konnte die Einfahrt in die Bucht mit einer schweren Eisenkette abgesperrt werden, die angeblich fünfhundert Jahre alt war.

Langsam ruderten sie dahin. Die Werft lag am anderen Ende der Bucht. Mehrere große Seeschiffe, die von den Byzantinern Dromonen genannt wurden, lagen an der Werft vor Anker. Zwei von ihnen waren zwecks Reparatur an Land gezogen worden. Die Dromonen waren mehr als doppelt so lang wie die Schiffe der Nordmänner und hatten höhere Schiffswände, große dreieckige Segel und zwei, manchmal auch drei übereinanderliegende Reihen von Ruderbänken. Einige dienten als reine Kriegsschiffe, während andere für den Transport von Pferden und ganzen Reitertruppen genutzt wurden.

Mit diesen Riesenschiffen, die meist in den Häfen der Inseln stationiert waren, kontrollierten die Byzantiner die Fahrwasser im Mittelmeer.

Doch kein Waräger fühlte sich angesichts dieser Schiffe unterlegen. Nicht eine dieser im Wasser schwebenden Festungen würde mit ihren Schiffen konkurrieren können.

Es war später Abend, als Harald und die ­letzten Männer zum Hauptquartier der Warägergarde kamen. Auf dem großen Platz zwischen den Häusern waren viele Männer angetreten. Sie alle waren erfahrene Krieger, die nun ihren Platz in der Garde finden sollten. Jedenfalls diejenigen, die in den Augen von Ragnvald Svenske geeignet schienen.

»Sei dir des Sieges gewiss, wenn du einem Mann gegenübertrittst, leiste Widerstand, wenn zwei vor dir stehen, weiche nur langsam zurück, wenn du es mit dreien zu tun bekommst, doch wenn es vier sind, ist es klüger, um Waffenhilfe zu bitten …«, rief der große Schwede, während er die Reihen der Männer auf dem Platz abschritt.

Harald hörte die kräftige Stimme des Oberhauptmanns der Warägergarde und fragte sich, wie oft Ragn­vald Svenske diese Worte wohl schon an junge Männer gerichtet hatte, die in die Kampfkunst eingeweiht werden sollten.

Ragnvald sah sie alle und sprach mit allen, wenngleich niemand erwarten konnte, dass er sich die Namen aller Männer merkte. Dreitausend waren es inzwischen. Wer von Ragnvald mit seinem Namen angesprochen wurde, erzählte es stolz den anderen. Es war eine große Ehre, wenn Ragnvald sich an den Namen eines Mannes erinnerte.

Aber es war nicht der Oberhauptmann, auf den sich die Blicke der Männer in diesem Moment richteten. Auf einem Podium stand ein weiterer Mann und präsentierte die bevorzugte Waffe der Waräger. Sein nackter Oberkörper strotzte vor Muskeln. Er war bekannt als der Sachse.

Der Sachse schwang kunstvoll eine Axt, die fast so lang war wie er selbst. So waren die Äxte der Waräger: die Klinge einschneidig und mitunter so lang wie ein Unterarm.

Harald erinnerte sich noch, wie ihm der Sachse einst eine Warägeraxt gegeben hatte. Das Zeichen dafür, dass er in die Kaisergarde aufgenommen war. Damals hatte der Sachse gesagt, dass eine Warägeraxt und eine gewöhnliche Axt sich verhielten wie kleine Katzen zu ausgewachsenen Löwen. Dass der Stahl dieser Axt stärker sei als jeder andere Stahl, deshalb so dünn wie ein Finger geschmiedet werden könne und trotzdem jedem schwereren Axtblatt standhalten werde.

Später hatte Harald gesehen, wie Warägeräxte sogar durch schwere Kettenhemden drangen. In einer Schlacht war ein Kampfelefant durch ihre Reihen gestürmt. Das große Tier war kurz davor, die Schlacht für den Feind zu entscheiden. Aber an dem Sachsen und seiner Axt kam es nicht vorbei.

Der Mann mit dem muskelbepackten Körper wiederholte die Bewegung auf dem Podium, und die Männer in den Reihen taten es ihm nach, so gut sie es vermochten. Schweißtropfen rannen an ihren nackten Oberkörpern herab.

Ein ums andere Mal wiederholte der Sachse, wie die lange Axt zum Hauen und Stechen geschwungen wurde, wie man sie wenden konnte, sodass der Schaft als Schlagwaffe und zur Verteidigung diente. Die jungen Männer sahen ihm gebannt zu. Sie würden mit der Zeit schon lernen, die Axt so schnell zu drehen und zu wenden, dass keiner ihrer Gegner der scharfen Schneide mit den Augen würde folgen können. Erst zu spät würde der Feind dann merken, dass der tödliche Schlag aus einer Richtung kam, aus der er ihn nicht erwartet hatte.

Alle wussten, dass der Mann auf dem Podium am Ende der Vorstellung zwei von ihnen herauswinken würde. Die beiden, die sich seiner Ansicht nach am ungeschicktesten aufführten. Dort auf dem Podium würde ihnen eine letzte Chance gewährt werden, in die Garde aufgenommen zu werden, in einem Kampf, den sie nie vergessen sollten.

Ragnvald schritt durch die Reihen, erteilte Ratschläge und sprach aufmunternde Worte. Doch als er Harald und seine Begleiter kommen hörte, drehte er sich um.

»Du kommst spät«, sagte er. »Aber ich hätte es mir denken können. Die Schiffe sind wichtiger.« Er griff nach Haralds Händen und schüttelte sie.

Harald erwiderte sein Lächeln.

»Es heißt, die Fische konnten sich an euren toten Feinden satt fressen«, sagte Ragnvald.

»Der Kaiser wollte freie Fahrwasser bis in die Stadt. Und die hat er bekommen«, entgegnete Harald.

5

Der Elefant stand draußen in der Niederung, rupfte Gras vom Boden und stopfte es sich ins Maul.

Azim hockte sich hin, sein Sohn setzte sich neben ihn.

»Es ist ein Bulle. Nur Bullen streifen allein umher«, flüsterte er. Mit großen Augen folgte der Sohn den Bewegungen des riesigen Tiers. »In der Herde haben die Kühe das Sagen, und die Bullen müssen ihr Leben allein verbringen. Nur wenn die Kühe sich paaren wollen, dürfen die Bullen sich der Herde nähern«, fuhr Azim fort.

»Das ganze Leben allein?« Der junge Ruan blickte seinen Vater bekümmert an.

»Elefanten sind etwa fünfzehn Jahre alt, wenn sie sich zum ersten Mal paaren. In etwa wie wir Menschen«, gab Azim zurück. Wie viel sein Sohn doch noch zu lernen hatte. Und wie glücklich war Azim, ihm dieses Wissen vermitteln zu können.

Drüben in der Niederung stellte der junge Elefant die Ohren auf. Der ausgestreckte Rüssel zeigte auf Azim und Ruan. Jung war das Tier, doch es verfügte über einen ausgezeichneten Geruchssinn. Kurz darauf verschwand der Elefant zwischen den großen hellgrünen Olivenbäumen, die hier auf den Ebenen an der Küste wuchsen.

Azim erhob sich, spürte die Anspannung. Sein Sohn, immer noch ganz ergriffen von der ersten Begegnung mit einem Elefanten, sprang ebenfalls auf: »Wieso ist er weggelaufen?«

Azim strich seinem Sohn durch das schwarze lockige Haar, das er von seiner Mutter geerbt hatte. »Er hat uns gewittert, und Elefanten fürchten sich vor Menschen mehr als vor allem anderen. Sogar mehr als vor einem Rudel Wildhunde«, erwiderte er. Vor langer Zeit, so sagte er, habe es große Elefantenherden gegeben, auch hier im Norden. Doch schon in seiner Kindheit hätten die Menschen sie so gut wie ausgerottet.

Ruan blickte ihn mit ernster Miene an. »Aber Vater, wir tun ihm doch nichts an. Es war doch bloß ein kleiner Elefantenjunge«, sagte er.

Sie gingen zurück ins Dorf. Fröhlich eilte der Kleine dem Vater voraus. Als ob seine ganze Lebensfreude in den Füßen steckte. Überallhin wollte er seinen Vater begleiten, wollte alles sehen und hören. Ein Elefant, ein Stern am Himmel, der Kern einer Olive, ein Fisch, den sie ins Boot gezogen hatten – alles war neu und aufregend.

Gott hat mich reich beschenkt auf meine alten Tage, dachte Azim.

Er beschleunigte seine Schritte, um den Kleinen auf dem ansteigenden Weg wieder einzuholen. Ruan gefiel es dort oben auf der Anhöhe, mit Aussicht auf das Meer. Er blieb stehen, schirmte seine Augen mit der Hand ab wie ein Erwachsener und schaute hinaus.

Als Azim oben angekommen war, stellte er sich hinter seinen Sohn.

»Und? Haben deine scharfen jungen Augen schon etwas entdeckt?«, fragte er.

»Punkte, die sich bewegen«, erwiderte Ruan. Azim sah weit draußen auf dem Meer ein paar Schiffe.

»Sie kommen näher, Vater«, sagte Ruan erstaunt.

Azim sah angestrengt in die Richtung der schwarzen Punkte, konnte aber nichts Genaueres erkennen. Ein grauer Schleier hatte sich über seine Augen gelegt. So erging es den meisten Menschen, wenn sie ­älter wurden. Die dünne graue Schicht ließ sich von dem Messer eines Heilkundigen leicht entfernen. Aber im Dorf war er selbst der Einzige, der das konnte. Ob er wohl Ayda beibringen könnte, wie es gemacht wurde? Sie war so geschickt in allen Dingen.

Sie verließen die Anhöhe und gingen wieder hin­unter zum Dorf und zu dem breiten Fluss, der hier ins Meer mündete. Die Häuser waren mit den Jahren größer geworden, doch noch immer auf traditionelle Art und Weise gebaut. Seine Vorfahren hatten diese Häuser schon vor Jahrhunderten so errichtet, aus verflochtenen Ästen und Zweigen, auf die eine feuchte Schicht Lehm aufgetragen wurde. Wenn der Lehm getrocknet war, trug dieses feine Skelett aus Holz das Haus genauso, wie das Skelett in Ruan den Körper des Jungen trug, der jetzt vor ihm den Hügel hinunter und nach Hause lief.

Azim grüßte die Menschen, die ihnen auf dem Weg ins Dorf begegneten. Nach und nach hatte er sich daran gewöhnt, dass die Menschen ihn mit Ehrerbietung anblickten und den Gelehrten nannten.

Kurz darauf erreichten sie das Haus unten am Fluss. Aydas Großmutter saß draußen auf dem guten Stuhl mit dem Ziegenfell, das Azim ihr gegeben hatte. Ruan stürmte auf die Alte los.

»Wir haben einen Elefanten gesehen!«, rief er schon von Weitem.

Sie zog den Jungen an sich. Ausführlich beschrieb er das Tier.

»Und Punkte … weit draußen auf dem Meer«, sagte er nachdenklich.

»Schiffe«, fügte Azim hinzu und merkte gleich, dass seine Worte ganz überflüssig waren.

Die Großmutter nickte lächelnd. Doch dann wurde ihr Blick ernst. Die Menschen hier an der Küste fürchteten die Seefahrer, die an Land kamen. Darum hielt Azims Volk auch ein Auge auf alles, was vorbeisegelte.

Der Tag war fast vorüber, als Azim erneut den Hügel bestieg. Akif war bei ihm. Der junge Mann hatte gute Augen.

»Es sind acht Schiffe«, sagte er.

»Dreieckige Segel?«, fragte Azim.

»Ja, rote. Zwei der Schiffe sind groß und haben drei Segel. Das vordere hängt an einem langen Mast am Bug«, sagte Akif.

Azim hatte solche Schiffe schon einmal gesehen. Er wusste, wer sich da näherte. Dennoch fragte er: »Siehst du Flaggen oder Banner?«

»Ja. Grün, mit einem gelben Kreis …«

»Das ist eine Mondsichel«, sagte Azim.

Es waren Sarazenenschiffe, eine kleine Flotte. Sehr wahrscheinlich kamen sie aus Syrakus oder Marsala, von den großen Inseln draußen im Meer, wo die Sarazenen Festungen und Handelsniederlassungen hatten. Dann fiel ihm ein, dass die Schiffe auch aus Messina kommen konnten, wo die große Burg lag und er selbst dem Emir Yusuf als Arzt gedient hatte.

Doch was sollte es schon helfen, dass er dem Herrscher im Emirat auf den großen Inseln gedient hatte. Wie andere vor ihnen kamen diese Seefahrer hierher, um ihnen die wenigen Reichtümer zu rauben, die sie hatten. Und um sie zu versklaven. Einst, vor langer Zeit, hatte Azim selbst an einen Pfahl gefesselt auf dem Sklavenmarkt in Syrakus gestanden.

Er zwang sich, an etwas anderes zu denken.

»Akif, lauf so schnell du kannst ins Dorf. Sag ihnen, sie sollen nur das Nötigste einpacken. Wir müssen das Dorf verlassen haben, bevor es Nacht wird.«

Der junge Mann sah ihn erschrocken war. Akif hatte schon von den Sarazenen gehört, die an die Küste kamen und kräftige junge Männer wie ihn zu Sklaven machten.

»Hörst du nicht, Akif? Jetzt lauf schon! Sie sollen essen, was auf dem Tisch steht, und dann packen. Vorräte sind am wichtigsten, und sag ihnen auch, dass wir ein paar Tage lang kein Feuer machen dürfen.«

Azim fiel ein, dass er das Wichtigste fast vergessen hätte.

»Akif, sag allen, dass wir uns genau hier treffen, wo wir jetzt stehen. Und bitte deine Freunde, denen zu helfen, die Hilfe brauchen. Im Dorf gibt es viele Alte«, sagte er.

Akif rannte so schnell, dass er schon außer Sichtweite war, als Azim sich auf den Rückweg zum Dorf machte. Überall qualmten jetzt die Feuer. Die Bewohner bereiteten die letzte Mahlzeit vor Einbruch der Dunkelheit zu. Ein paar Bewohner kamen Azim entgegen. Er wiederholte, was er auch schon zu Akif gesagt hatte.

Ayda saß bei den Steinfliesen, wo die Schüsseln mit den Speisen standen. Große Schüsseln aus dunklem Holz. Er roch den Fisch, den gekochten Kohl, Zwiebeln und frischen Pfeffer.

Azim strich seiner Frau über den Kopf und fuhr mit den Fingern durch ihr kurz geschnittenes Haar. Sie schaute zu ihm auf. Die Flammen des Feuers erhellten ihre glatten schwarzen Wangen und die runden Lippen, die sich über den weißesten Zähnen, die er je gesehen hatte, zu einem Lächeln formten. Wie seltsam es doch war, dass eine so schöne Frau jemanden wie ihn lieben konnte, dachte er.

»Wir müssen schnell essen, Ayda. Hol Großmutter und Ruan«, sagte er.

Ihre Augen wurden größer.

»Es kommen Schiffe. Wir müssen die Vorräte einpacken und zur Anhöhe gehen. Ich habe allen Dorfbewohnern aufgetragen, sich dort zu versammeln«, sagte er.

»Großmutter«, entgegnete sie.

Er nickte. Sie mussten sie mitnehmen. Niemand sollte im Dorf zurückbleiben. Flucht war ihre einzige Hoffnung. Falls er recht hatte, was die Schiffe betraf, würden die eintreffenden Seeleute morden und brandschatzen. Nur verbrannte Häuser, Leichen und tote Tiere würden nach ihrem Abzug noch übrig sein.

Ayda rief nach den anderen. Ruan kam sofort. Die alte Frau begab sich zu ihrem Stuhl. Ayda reichte ihr die Schüssel. Azim ließ sie in Ruhe essen. Er selbst konnte die Mahlzeit nicht genießen. Sie aber sollten alles aufessen.

Die Großmutter nahm nur wenige Bissen. Dann sagte sie: »Diese Menschen sind schon viele Male hier gewesen. Meine Großmutter hatte schon ihre Großmutter von ihnen erzählen hören. Wir glauben an denselben Gott«, fuhr sie fort, »und dennoch halten sie uns für Ungläubige. Sie haben viele Dörfer zerstört und die große Stadt Karthago erobert. Und sie haben die Unseren als Sklaven genommen.«

»Die Geschichte über den Verlust unserer Freiheit wird auch noch nach unserer Zeit erzählt werden«, sagte Azim.

Sie sah ihn an und nickte. »Lasst mich zurück. Ich werde euch nur zur Last fallen. Du musst Ruan und Ayda helfen. Sie sind noch jung und haben das ganze Leben noch vor sich«, erwiderte sie.

»Großmutter!«, rief Ayda. Auch Ruan sah sie erschrocken an.

Azim sagte, dass alle gehen müssten. Und Großmutter sei die Wichtigste ihres Volks, weil sie als Einzige seine Geschichte erzählen konnte.

Als alle bereit zum Aufbruch waren, holte Azim seinen wertvollsten Besitz, einen dunkelbraunen, abgegriffenen Lederbeutel, den er fast sein ganzes Leben lang mit sich herumgetragen hatte.

Alle Gerätschaften, die er brauchte, um andere Menschen zu heilen, befanden sich darin. Der Lederbeutel würde schon bald von großem Nutzen sein.

Als sie sich oben auf der Anhöhe trafen, fehlten viele. Azim fragte nach ihnen, worauf der junge Akif berichtete, dass sie die Tiere zusammentrieben, die mitgenommen werden sollten. Andere waren dabei, ihre Boote den Fluss hinaufzuziehen, wo man sie besser verstecken konnte.

Daran hatte Azim nicht gedacht. Alle im Dorf hielten Ziegen, manche auch eine Kuh. Und alle zogen mit ihren kleinen Booten zum Fischen hinaus.

»Akif, lauf los und sage ihnen, ich will, dass sie so schnell wie möglich herkommen. Sie sollen die Boote im Schilf am anderen Flussufer verstecken und die Tiere freilassen. Sag ihnen, sie müssen zwischen dem Leben und ihren Tieren wählen«, sagte Azim.

Akif rannte los wie der Wind, genauso schnell wie Ruan eines Tages rennen würde.

Es dauerte nicht lang, bis die restlichen Dorfbewohner kamen. Zwei Männer zogen ihre widerborstigen Ziegen hinter sich her. Azim befahl ihnen, sie freizulassen.

»Wir können uns glücklich schätzen, wenn die Eindringlinge unsere Ziegen essen. Oder sie mit sich nehmen. Dann fahren sie vielleicht umso schneller wieder weg«, sagte er. Ein paar der jüngeren Männer hatten Speere dabei. Sie würden die Waffen kaum gebrauchen können, doch Azim ließ sie ihnen, weil er dachte, dass sie sich mit den Speeren gewiss mutiger fühlten.

Dann wandten sie sich von der Küste ab und gingen die Berge hinauf. Azim hatte so viel gepackt, wie er auf dem Rücken tragen konnte. An der Hand hielt er Ruan. Hinter ihm ging Ayda und stützte die Großmutter.

Azim hatte alle gebeten, so schnell wie möglich zu dem Ort zu gehen, wo sie Kork schnitten, und dort zu warten, bis alle eingetroffen wären.

Sie selbst gingen nicht schnell. Sie trafen bei den Korkeichen ein, als das erste Tageslicht anbrach. Die Eichen verteilten sich über einen weiten Hügelkamm. Große, ehrwürdige und immergrüne Bäume.