Language and Football -  - E-Book

Language and Football E-Book

0,0

Beschreibung

Wie kommen Fußballklubs mit der Sprachenvielfalt in der Mannschaft zurecht? Welche Funktionär:innen und Politiker:innen beschimpfen französische Fans auf ihren Foren? Ticken "Live-Ticker" in verschiedenen Kulturen gleich oder unterschiedlich? Wenn bei einem Fußball-Videogame der digitale Schiedsrichter Abseits konstatiert, kann man dann auch dagegen sein? Wie kämpfen Fans für die Beibehaltung der traditionellen Stadiennamen? Um welche Mannschaften handelt es sich bei den Rivalen "Herne-West" und "Lüdenscheid Nord"? Inwiefern bestimmt die Kultur Ghanas die Bildhaftigkeit seiner Fußballkommentare? Dieses Buch beantwortet nicht nur alle Ihre Fragen über Sprache(n) und Fußball, sondern auch viele weitere, die Sie sich noch nicht gestellt haben. Eine Fülle an linguistischen Disziplinen, zahlreiche Länder und Sprachen auf mehreren Kontinenten: der Fußball bringt sie alle zusammen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 581

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eva Lavric / Gerhard Pisek (eds.)

Language and Football

DOI: https://doi.org/10.24053/9783823396246

 

© 2024 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen

 

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.

 

Internet: www.narr.de  eMail: [email protected]

 

ISSN 0564-7959

ISBN 978-3-8233-8624-7 (Print)

ISBN 978-3-8233-0522-4 (ePub)

Inhalt

Introduction / VorwortNationale Selbst- und Fremdpositionierungen in der EM-Berichterstattung 20211 Einleitung2 Forschungsstand3 Untersuchungskorpus4 Sprachliche Merkmale der Positionierungshandlungen4.1 Nomination: Spieler, Trainer und Fans4.2 Metaphorik4.3 Nationale Symbole4.4 Sprechhandlungen: Bewerten und Erklären4.5 Politische Einstellungen und gesellschaftliche Werte4.6 Intertextualität5 FazitBibliographieThe discourse status of deviating tense-aspect-mood (TAM) forms in German and French football reports1 Introduction2 The footballer’s TAM forms in German and French2.1 The German footballer’s present indicative2.2 The French footballer’s imparfait2.3 Parallel functional basis of the two TAM forms3 Corpus analysis3.1 Corpora used to retrieve the German data3.2 Corpus study on French4 Discursive status of the deviating TAM forms4.1 Shifts in focalization: Whose side is taken?4.2 Saliency: Are the forms compatible with highlighting?4.3 Account in terms of prominence5 ConclusionsReferencesCorpora and further dataFrequency patterns in the use of v-goal collocations in English, German, Portuguese, Spanish, Czech, and Polish journalism1 Introduction2 Goal collocations3 Converses4 Relevance-theoretic reasons behind the choice of perspective5 Evidence of default perspectives5.1 Goal: score default5.2 Soft goal: concede default5.3 Own goal: score default5.4 Penalty goal: score default5.5 Additional evidence of default perspectives6 Implications of default perspectives7 ConclusionsReferencesCorporaÜber das Team sprechen1 Einleitung2 Referenz3 Datengrundlage4 Quantitative Analyse der referentiellen Ausdrücke5 Qualitative Analyse der referentiellen Ausdrücke5.1 On und nous5.2 Les/mes joueurs5.3 L’équipe und le groupe6 Vergleich zwischen Trainern und Funktionären7 FazitBibliographieQuellen(Im)Politeness in football reports1 Introduction2 (Im)Politeness2.1 Positive and negative politeness2.2 Strategies3 The language of football reports4 Analysis4.1 Commentaries4.2 Interviews5 ConclusionBibliographyFootball and metaphor1 Introduction2 The conceptual metaphor theory (CMT)2.1 Metaphor and culture3 Data and method3.1 Data analysis procedure4 Analysis and discussion4.1 FOOTBALL IS WAR4.2 WINNING IS UP AND FORWARD, LOSING IS DOWN4.3 ATTACKING IS UP AND FORWARD, DEFENDING IS DOWN AND BACKWARD4.4 A FOOTBALL MATCH IS COMMUNICATION4.5 ATTACKING IN FOOTBALL IS DRIVING4.6 DEFENDING IN FOOTBALL IS CLEANING4.7 A FOOTBALL MATCH IS AN EXAMINATION4.8 THE FOOTBALL PITCH IS A CONTAINER4.9 FOOTBALL IS DRAMA/STORYTELLING4.10 FOOTBALL IS A JOURNEY4.11 ATTACKING IN FOOTBALL IS BUILDING4.12 AN OUTSTANDING ACTION IN A FOOTBALL MATCH IS FOOD4.13 Exploration of metaphors and experiences5 ConclusionReferencesInformative contextual parentheses in the structure of football commentary1 Basic theoretical background2 Analysis methodology3 General findings3.1 Experience and achievements of players3.2 Exclusivity in superlatives and in clearly defined positions3.3 Universal reflection of players’ qualities3.4 Mediated arguments3.5 Constructing a hero – focus on a specific player4 ConclusionReferencesOnline-Livekommentar1 Einleitung2 Forschungsstand3 Methodologie4 Korpus5 Terminologische Schweirigkeiten6 Analyse der Aspekte6.1 Analyse der Struktur6.2 Analyse der Pragmatik6.3 Analyse der inhaltlichen Ebene6.4 Analyse der stilistischen Eigenschaften7 SchlussfolgerungenBibliographieKorpusChelsea-JuventusAtlético-LiverpoolParla come calci1 Introduzione2 Madrelingue e culture2.1 La situazione in Italia2.2 Le differenti culture calcistiche sul terreno di gioco2.3 I dialetti e le lingue regionali3 La comunicazione interna4 La comunicazione esterna e pubblica4.1 Le nuove figure professionali5 Esperienze personali5.1 La Sardegna5.2 L’Alto Adige6 Il calcio come motivazione nell’apprendimento delle lingue7 ConclusioneBibliografiaIntervistatiGestures in communication between coaches and players in youth football1 Introduction2 Methodological background2.1 Communication register2.2 Gestures3 Objectives4 Procedure5 Results5.1 Gestures in football match dialogue5.2 Gestures in football training dialogue6 Discussion7 ConclusionsReferencesAppendixClaiming offside as an interactional phenomenon1 Introduction2 Data and setting3 Discursive and interactional perspectives on football4 Analysis4.1 Offside claims4.2 Mistaken offside claims4.3 Competing offside claims5 Concluding remarksReferencesHerne-West gegen Lüdenscheid Nord. Im kommunikativen Clinch wegen einer leidenschaftlichen Feindschaft1 Einleitung2 Analyse des empirischen Materials2.1 Standardsituation 1: Intertextualität2.2 Standardsituation 2: Metaphern2.3 Standardsituation 3: Antonomasien2.4 Standardsituation 4: Wortspiele3 Fazit und AusblickBibliographieAngaben zum empirischen MaterialL’expression de l’identité collective1 Introduction2 Méthodologie3 Cadre théorique3.1 Le concept de l’identité – une approche ambiguë3.2 Les supporters de foot : quatre types de l’idéal3.3 Les chants de supporters : quelques réflexions4 Analyse sémantique de chants de supporters4.1 Olympique de Marseille4.2 Toulouse FC5 ConclusionBibliographieANNEXES 1, 2 et 3TITRES DES CHANTS ANALYSÉSINTERVIEWS UTILISÉESTABLEAUX D’ANALYSES DES CHANTSL’agressivité en ligne dans les forums de supporters de football1 Introduction2 Le contexte et le corpus2.1 Un moment discursif lié à un événement2.2 Les forums de l’Équipe3 L’analyse du corpus 3.1 Nature du corpus3.2 De l’humour au chambrage et à l’agressivité3.3 Les cibles3.4 Les formes3.5 Conclusions du sous-chapitre4 Conclusions généralesBibliographieANNEXE : Extrait d’écran du 23 août 2021 après-midiThe discourse of stadium renamings1 Banners and fan communication2 The discourse of stadium renamings3 Findings3.1 Materiality3.2 Text and colouring3.3 Images3.4 Recurrent formulaic patterns3.5 Other stylistic patterns4 Discussion and conclusionReferencesThe multilingual corpora of football linguistics1 Introduction2 The starting point3 Corpus design and implementation4 Usage4.1 Collocations of corner – a contrastive analysis4.2 Caused motion constructions5 ConclusionReferencesPanorama de las principales tendencias lingüísticas en el fútbol español (2008–2021)1 Reflexiones lingüísticas1.1 Instituciones1.2 Universidades1.3 Otras miradas2 La mirada de las entidades deportivas3 El lenguaje periodístico4 EpílogoReferencias bibliográficasAuthors & editors / Autor:innen und Herausgeber:innen

Introduction / Vorwort

Eva Lavric, Gerhard Pisek

The anthology Language and Football is based on the interdisciplinary workshop Language and Football II / Sprache und Fußball II, which was organized virtually by the Innsbruck Football Research Group from December 9 to 11, 2021 (as part of the Austrian Linguistics Conference ÖLT 2021).

This workshop built upon the groundbreaking workshop Language & Football, which was held in Innsbruck in 2007 (also as part of an ÖLT) with participants from all over the world, and resulted in the highly regarded anthology The Linguistics of Football (Narr 2008).

The once niche topic has since experienced significant growth, inspiring numerous conferences and publications, and it has become even more international. Fourteen years later, another workshop was held to assess the current state of this now well-established and rapidly expanding research field. The second Innsbruck workshop had 38 participants from 18 countries, covering all five continents.

This internationality is clearly evident in the anthology, which brings together 17 contributions from a total of 23 contributors. Following Germany with seven and France and Slovenia with three contributors each, the fourth strongest nation is Ghana with 2 contributors (there were five at the conference). Additionally, Russia, Sweden, Switzerland, Spain, Italy, Poland, Croatia, Slovakia, and the Czech Republic are also represented, with one contributor each. Nine articles are in English, four in German, two in French, one in Spanish, and one in Italian.

In terms of content, the contributions connect football with linguistics in a broad sense, including discourse and conversation analysis, sociolinguistics, interaction research, and more.

Contributors represent a wide range of linguistic sub-disciplines such as text linguistics and discourse analysis of various discourse types (fan chants, live and post-match football comments online and in the tabloid press and football newspapers, hate and aggression discourses in stadiums and fan forums…), onomastics (stadium names), semantics (football metaphors), lexicology (football terminology and phraseology), corpus linguistics (online resources on football and language), morphosyntax (verb tense usage in football reporting), referential semantics (player designations), semiotics (gestures of coaches/players), sociolinguistics (multilingualism in teams), pragmatics (politeness and impoliteness in football commentary), conversation analysis (expertise claims in virtual football gaming), and a bibliographic overview of football and language in Spain.

The volume sees itself as an international snapshot of the fascinating topic of “Language-and-Football” and hopes to inspire further research in this innovative and promising field of study.

 

***

 

Der Sammelband Language and Football geht auf den interdisziplinären Workshop Language and Football II / Sprache und Fußball II zurück, der von der Innsbrucker Fußball-Forschungsgruppe von 9. bis 11. Dezember 2021 (im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung ÖLT 2021) virtuell veranstaltet wurde. Dieser knüpfte an den pionierhaften Workshop Sprache & Fußball an, der 2007 in Innsbruck mit TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt (ebenfalls im Rahmen einer ÖLT) stattgefunden und zu dem vielbeachteten Sammelband The Linguistics of Football (Narr 2008) geführt hatte.

Das damalige Nischenthema hat inzwischen richtiggehend geboomt, es hat zahlreiche Tagungen und Publikationen inspiriert und ist noch um einiges internationaler geworden. Vierzehn Jahre nach dem ersten Workshop sollte daher mit einer Neuauflage der derzeitige Stand dieses inzwischen wohletablierten und stark expandierenden Forschungsbereichs erhoben werden. So zählte der nunmehr zweite Innsbrucker Workshop 38 TeilnehmerInnen, die aus 18 Ländern auf allen fünf Kontinenten kamen.

Im Sammelband, der 17 Beiträge von insgesamt 23 BeiträgerInnen vereint, ist diese Internationalität noch immer deutlich spürbar. Hinter Deutschland mit 7 und Frankreich und Slowenien mit je 3 BeiträgerInnen steht als viertstärkste Nation bereits Ghana mit 2 BeiträgerInnen (bei der Tagung waren es noch 5!). Dazu kommen Russland, Schweden, die Schweiz, Spanien, Italien, Polen, Kroatien, die Slowakei und Tschechien mit je einem/r Beiträger/in. 9 Artikel sind auf Englisch, 4 auf Deutsch, 2 auf Französisch und je einer auf Spanisch und auf Italienisch verfasst.

Inhaltlich verbinden die Beiträge den Fußball mit Linguistik in einem breiten Sinne (also auch Diskurs- und Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Interaktionsforschung etc. etc.).

Die BeiträgerInnen zu den Akten vertreten so unterschiedliche linguistische Teildisziplinen wie Textlinguistik und Diskursanalyse der verschiedensten Diskurstypen (Fangesänge, Fußballkommentare online live und nachträglich in der Boulevardpresse und in Fußballzeitungen, Hass- und Aggressionsdiskurse im Stadion und in Fan-Foren…), Onomastik (Stadionnamen), Semantik (Fußball-Metaphern), Lexikologie (Terminologie und Phraseologie des Fußballs), Korpuslinguistik (Online-Ressourcen zu Fußball und Sprache), Morphosyntax (Zeitengebrauch im Fußballbericht), Referenzsemantik (Bezeichnung von Spielern), Semiotik (Gestik Trainer/Spieler), Soziolinguistik (Mehrsprachigkeit in Mannschaften), Pragmatik (Höflichkeit und Unhöflichkeit im Fußballkommentar), bis hin zur Konversationsanalyse (Expertise-Claims beim virtuellen Fußballspielen) und zu einem bibliographischen Überblick zu Fußball und Sprache in Spanien.

Der Band versteht sich als internationale Momentaufnahme zur „Language-and-Football“-Thematik und hofft, dadurch zu weiteren Forschungen in diesem innovativen und vielversprechenden Bereich anzuregen.

Nationale Selbst- und Fremdpositionierungen in der EM-Berichterstattung 2021

Diskurslinguistischer Vergleich der österreichischen und deutschen Boulevardpresse­

Christian Schütte

Zusammenfassung: Die „diskursive Konstruktion nationaler Identität“ (Wodak et al. 1998) untersucht dieser Beitrag in Form einer diskurslinguistischen Analyse der Berichterstattung über die Fußballeuropameisterschaft 2021. Es wird ermittelt, welche Selbst- und Fremdpositionierungen die größten Boulevardzeitungen Deutschlands und Österreichs, ‚Bild‘ und ‚Kronen Zeitung‘, in Bezug auf die eigene Mannschaft und auf das Nachbarland vornehmen. Der österreichische Blick auf den „großen Fußball-Nach­barn“ (‚Krone‘) ist erwartungsgemäß intensiv, während die deutsche Zeitung die „Ösis“ kaum beachtet. Problematisch wird die nationale Identifikation mit der Mannschaft im Fall sportlichen Misserfolgs. Während die ‚Krone‘ trotz des Ausscheidens der Österreicher von „Stolz“ spricht, distanziert sich ‚Bild‘ von der deutschen Mannschaft nach deren Scheitern. Auch Rassismus oder andere politische Themen und gesellschaftliche Werte werden in den Zeitungen mit dem nationalen Fußball verknüpft. Im boulevard­journalistischen Diskurs repräsentieren dabei die Nationalmann­schaften die Eigenschaften ihres jeweiligen Landes – im Guten wie im Schlechten.

Schlüsselbegriffe: Diskursanalyse, Nationale Identität, Positionierung, Boulevardjournalismus, Fußball-Europameisterschaft

Abstract: This article examines the “discursive construction of national identity” (Wodak et al. 1998) through a linguistic discourse analysis of the press coverage of the European Football Championship 2021. It explores how the highest-circulation tabloids in Germany and Austria, ‘Bild’ and ‘Kronen Zeitung’, position their own team as well as their neighbouring country’s. Whereas the Austrian newspaper ‘Krone’ always takes a close look at its “great football neighbor”, the German tabloid ‘Bild’ often neglects its smaller neighbour, the so-called “Ösis”. Identification with one’s own national team becomes problematic in case of sporting failure. While the Austrian ‘Krone’ still talks of “pride” after the team’s elimination, the German ‘Bild’ dissociates itself from the players and coach when they ultimately fail. Furthermore, journalists connect political issues such as racism and social values to national football. According to tabloid discourse, the national teams represent characteristics of their own countries – for good or bad.

Keywords: discourse analysis, national identity, positioning theory, tabloid journalism, European Football Championship

1Einleitung

Über das Verhältnis vom Fußball zum Konzept der Nation ist bereits so viel diskutiert und publiziert worden, dass man dieses Thema als populäres Allgemeingut betrachten kann. Oft bleibt allerdings in den eher feuilletonistischen Publikationen der Zusammenhang von Fußball und nationaler Identität spekulativ. Daher ist es ein Vorteil der Sprachwissenschaft, wenn sie mittels Analyse der Positionierung als „Praxis der Einnahme und Zuweisung von Positionen“ (Spitzmüller et. al. 2017: 8; vgl. auch Lucius-Hoene und Deppermann 2004) anhand von konkreten Textbelegen die Darstellung der eigenen Nation (Selbstpositionierung) ebenso fassbar machen kann wie die Darstellung anderer Nationen, von denen man sich abgrenzt (Fremdpositionierung). Aus dem diskurslinguistischen Methodeninventar lassen sich nützliche Instrumente entnehmen, mit denen solche Positionierungshandlungen kategorial erfasst und intersubjektiv überprüfbar analysiert werden können.

Dieser Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, anhand von sprachlichen Merkmalen auf verschiedenen Ebenen die diskursive Konstruktion nationaler Identität in Medientexten zu untersuchen. Als Beispiel dient die Berichterstattung über die Fußball-Europameisterschaft 2021 in den größten Boulevardzeitungen Deutschlands (‚Bild‘) und Österreichs (‚Kronen Zeitung‘). Außer den herkömmlichen Spielberichten stehen ‚sporttranszendente‘ Äußerungen im Fokus, die in den Zeitungen den Fußball mit anderen gesellschaftlichen Themen verknüpfen.

Vorab sei betont, dass eine Untersuchung der Medienberichterstattung nicht oder nur in eingeschränktem Maße eine Untersuchung der Gesellschaft selbst ist. Stattdessen wird der massenmediale Diskurs über die Gesellschaft anhand eines themenspezifischen Ausschnitts analysiert. Dabei ist jedoch davon auszugehen, dass die Positionierungen auf der Diskursebene der Boulevardpresse mit ihrer (immer noch) umfangreichen Leserschaft auf das nationale Selbstverständnis zurückwirken können oder zumindest ein Teil dieses Selbstverständnisses daran ablesbar ist.

2Forschungsstand

Zur Erforschung der „diskursiven Konstruktion nationaler Identität“ (Wodak et al. 1998) im Zusammenhang mit Sport liegen vereinzelt Ansätze vor, welche die Identitätsbildung auf österreichischer wie auf deutscher Seite beleuchten. Insbesondere die österreichischen Darstellungen sind dabei immer auf den deutschen Gegenpart bezogen. (Vgl. etwa Adrian und Schächtele 2008: 81–98) Grundsätzlich wird die kollektive Identität einer Nation als Konstrukt begriffen, das stets einem Veränderungsprozess unterliegen kann, weshalb oft ein kultur- oder sozialhistorischer Ansatz bei dessen Erforschung gewählt wird. Die Untersuchung einer Stichprobe aus dem massenmedialen Diskurs zur EM 2021 stellt insofern also eine Momentaufnahme dar, anhand derer sich bisherige historische Befunde überprüfen lassen. Die vorliegende Analyse konzentriert sich auf einige sprachliche Merkmale der diskursiven Konstruktions­handlungen; schließlich gibt es in diesem Bereich bislang kaum linguistisch ausgerichtete Forschung.

Grundlegend lässt sich die diskursive Relation von Gesellschaft und Fußball zunächst einmal auf vierfache Weise bestimmen (vgl. Schütte 2022: 58ff.), und zwar so, dass der Fußball entweder 1) eine Nation konstituiert, 2) eine Nation transformiert, 3) die Zukunft einer Nation projiziert oder 4) die Nation in ihrem aktuellen Zustand abbildet, d. h. in diesem engeren Sinne die Gesellschaft so, wie sie ‚ist‘, lediglich repräsentiert. Diese vier Möglichkeiten lassen sich durch einige historische Beispiele illustrieren:

Als identitätsstiftend für die österreichische Nation gilt der 3:2-Sieg in Córdoba 1978 im Rahmen der WM in Argentinien: „when the Austrian side beat the German team for the first time in almost half a century, football was irrevocably established as an integral element in national identity“ (Horak 2006: 32). Dieser Sieg wurde als entscheidender Schritt der Emanzipation Österreichs und der Selbstwahrnehmung als eigenständiger Staat aufgefasst, denn: „Bis lange nach dem Zweiten Weltkrieg definierte sich Österreich weniger als Österreich, denn als Nicht-Deutschland.“ (Adrian/Schächtele 2008: 88)1

Zwar nicht zur Konstitution der Nation (die als solche nicht in Frage stand), aber zur Transformation seiner Identität diente Deutschland das ‚Wunder von Bern‘, „Germany’s post-war restoration of self-confidence in 1954“ (Brand und Niemann 2014: 43), das nach dem Krieg erstmals wieder die Anerkennung anderer Nationen einbrachte und Nationalstolz ermöglichte.

Bei der vorangegangenen Europameisterschaft 2016 fand sich in der Presseberichterstattung ein Beispiel dafür, wie der fußballerische Erfolg des österreichischen Nationalteams, das sich erstmals für ein solches Turnier qualifiziert hatte, als positiver Ausblick auf die Zukunft der Gesellschaft beschrieben wurde. In einem Leitartikel des Chefredakteurs der ‚Kleinen Zeitung‘ hieß es: „Diese Mannschaft war für die ernste österreichische Wirklichkeit eben eine relevante Gegen-Metapher […]. [Daran] konnte man die Botschaft ablesen, dass das Land sehr wohl zur Selbsterneuerung fähig ist, wenn es nur will.“ (‚Kleine Zeitung‘, 24.6.2016, vgl. Schütte 2022: 80f.) In diesem Beispiel fungiert der Fußball als Utopie; im Falle einer negativen Zukunftserwartung wäre allerdings auch eine dystopische Variante denkbar, in der im Fußball schon realisiert ist, was der Nation noch bevorsteht.

Ebenso kann der Fußball in positiver wie negativer Hinsicht als Abbild des aktuellen Zustands dienen, „als ein privilegierter ‚Spiegel‘ der ganzen Gesellschaft“ (Pornschlegel 2002: 109). In diesem Sinne stellt auch Gebauer (2003: 20) fest: „Am Spiel der deutschen Elf bei internationalen Konkurrenzen will das große Publikum erkennen, wie die eigene Nation beschaffen ist.“ Als Beispiel aus dem Untersuchungskorpus führt dies in der ‚Krone‘ der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier aus: „Fußball ist mehr als Tore. […] Schauen wir uns an, was Siege und Niederlagen […] politisch bedeuten.“ (‚Krone‘, 13.6.21) Für Österreich konstatiert Filzmaier, „dass beim Kicken Migration kein trennendes Element ist: Auch Alaba, Arnautovic, Dragovic oder Lazaro stehen für Gemeinsamkeit unabhängig von der Herkunft.“ (‚Krone‘, 13.6.21) Diese Zuschreibung von „Bedeutung“ ist somit ein Fall der Repräsentation der gegenwärtigen Gesellschaft und damit nationaler Identität durch das Nationalteam.

Bei einem Fußballturnier ist die eigene Nation dem Vergleich mit anderen Nationen ausgesetzt. Schon im Vorfeld äußern die Medien dazu unterschiedliche Emotionen und Einstellungen. Je nach Prognose reicht das Spektrum von Vorfreude bis zu Befürchtungen, von Hoffnung bis zu bösen Vorahnungen. Diese Erwartungen werden dann bestätigt bzw. erfüllt oder übertroffen oder auch enttäuscht. Das gilt für einzelne Turnierspiele (in die man z. B. als Favorit oder Außenseiter geht), aber mehr noch für das Abschneiden im Turnier insgesamt. Dies sei hervorgehoben, da bisweilen einseitig der sportliche Ruhm, den es für die Nation zu erringen gilt, beleuchtet worden ist – es gibt im sportlichen Wettkampf allerdings immer auch eine Kehrseite, denn die Möglichkeit des Scheiterns und der Blamage besteht ebenfalls.2

Nationale Selbstpositionierungen bestehen somit im Sport nicht für sich, sondern immer in Relation zu anderen Nationen, die – oft explizit – im selben Zug in ihrer Andersartigkeit positioniert werden. Ganz besonders gilt dies für Österreich und Deutschland. Den tradierten stereotypischen Beschreibungen (insbesondere aus österreichischer Perspektive) zufolge verteilen sich die distinktiven Merkmale so (ausführlicher in Schütte 2022: 60 sowie 85f.): Österreich gilt als klein und schwach, Deutschland als groß und stark. Die Spielweise Österreichs ist weich und langsam und setzt traditionell auf gute Balltechnik; die deutsche Spielweise ist hart und schnell und setzt auf Kraft. Überhaupt ist der österreichische Fußball auf Ästhetik aus, der deutsche auf Erfolg. Entsprechend gilt Österreich als letztlich immer erfolglos, Deutschland als letztlich immer erfolgreich. Österreichische Mannschaften werden vom Pech verfolgt, deutsche vom Glück begünstigt. Österreichs Fußballer resignieren bei einem Rückstand schnell, die Deutschen geben niemals auf. Im Falle eines Misserfolgs reagiert die österreichische Fußballnation emotional: mit Jammern; die Deutschen reagieren auf Niederlagen rational: Sie gehen den Ursachen auf den Grund, um diese zu beseitigen.

Es gilt im Folgenden zu prüfen, ob diese Stereotype bei der Selbst- oder Fremdpositionierung der beiden Nationalmannschaften auch bei der EM 2021 in der Berichterstattung der Boulevardpresse noch Bestand hatten.

Überraschenderweise wird wissenschaftliche Forschung zu diesem Themen­bereich sogar in einer Ausgabe der österreichischen Boulevardzeitung im Untersuchungskorpus rezipiert. Dazu stellt die ‚Kronen Zeitung‘ die Frage: „Wie stark wirken sportliche Höhepunkte auf die Gesellschaft? Wissenschaftler erklären.“ (‚Krone‘, 15.6.21) Als Teil der Nachberichterstattung zum ersten Sieg Österreichs bei einer EM (3:1 gegen Nordmazedonien), der tags zuvor als „Sieg für die Geschichte“ (‚Krone‘, 14.6.21) eingestuft wurde, zitiert die ‚Krone‘ Statements von Soziologen und Psychologen, um die Auswirkungen des sportlichen Erfolgs auf die Nation zu belegen – und zugleich offenbar die eigene emotionalisierte Berichterstattung über die „EUROphorie in Österreich“ (‚Krone‘, 15.6.21) zu legitimieren:

Der historische Sieg bei einer EURO bedeutet Großes, vor allem für ein kleines Land. Sagt Sportsoziologe Otmar Weiß. ‚Derartige Ereignisse schaffen gerade in schwierigen Zeiten wie Corona Identifikation und erzeugen leicht eine Hoch­stimmung. […]‘ (‚Krone‘, 15.6.21)

Die Identitätsfrage wird ausführlich referiert und reflektiert:

‚In erster Linie geht es um die Identifikation‘, weiß auch Sportpsychologe Günter Amesberger, ‚Sport ist perfekt geeignet, uns Zugehörigkeit und Orientierung zu vermitteln. Und er macht uns zu Mitsiegern! Nicht umsonst heißt es: ‚Wir haben gewonnen!‘‘ Dieses ‚Wir‘ ist auch erforscht worden, etwa durch Historiker Ernst Bruckmüller, der sich mit Österreichs Identität auseinandersetzte. Dabei kam heraus, dass zentrale sinnstiftende Elemente für ein Österreichbewusstsein neben Figuren wie Mozart, Prinz Eugen, landschaftlicher Schönheit und auch Sportlern wie Karl Schranz bedeutende Rollen spielen. (‚Krone‘, 15.6.21)

Gleichwohl kommen auch kritische Aspekte in der ‚Krone‘ zur Sprache: So wird die „Euphorie“ auch als „Eskapismus“ (‚Krone‘, 15.6.21) kontextualisiert, vor „Überidentifizierung“ und damit „Ausschreitungen oder gar Nationalismus“ gewarnt, vor allem aber wird ein baldiges Ende der „Euphorie“ angedeutet, da „jeder gelernte Österreicher weiß: Sie kann auch ganz schnell wieder verpuffen.“ (‚Krone‘, 15.6.21) Damit werden – anders als bei einer neutralen wissenschaftsjournalistischen Darstellung des Forschungsstands – in der Boulevardzeitung Nachricht und Meinung medientypisch vermischt, und zugleich wird der Verweis auf Stimmungsschwankungen als stereotypes Merkmal österreichischer Identität (vgl. Ringel 1984: 23) kommentierend hinzugefügt.

3Untersuchungskorpus

Das Untersuchungskorpus bilden die beiden auflagenstärksten Boulevard­zeitungen Deutschlands und Österreichs: ‚Bild‘ und ‚Kronen Zeitung‘. Für diese Auswahl spricht außer dem großen Publikumszuspruch die prominente Rolle, die der Sportberichterstattung seit Jahrzehnten in den Boulevardmedien zukommt (vgl. Hennig 1999: 959). Analysiert wurden die Printausgaben: Bei ‚Bild‘ (soweit verfügbar) die Deutschland-Ausgabe (‚Bild am Sonntag‘ wurde nicht einbezogen), bei der ‚Kronen Zeitung‘ die Ausgabe Kärnten. Als Zeitraum wurde im Vorfeld festgelegt, die Ausgaben jeweils von einem Tag vor dem Spiel bis zwei Tage nach einem Spiel Österreichs oder Deutschlands zu berücksichtigen; d. h., sowohl die Vor- als auch die Nachberichterstattung sind im Korpus enthalten.

Das Basiskorpus ergibt sich aus den drei Gruppenpartien laut EM-Spielplan und erstreckt sich vom 12.6. bis zum 25.6.2021. Das Ergänzungskorpus sollten diejenigen K.-o.-Spiele bilden, die die Teams noch zu absolvieren hatten, sofern sie sich für weitere Runden qualifizierten. Letztlich überstanden beide Nationalmannschaften die Vorrunde, schieden aber jeweils im Achtelfinale aus. Somit endete die Erhebung mit den Ausgaben vom 1.7.2021, zwei Tage nach dem Ausscheiden der Deutschen.

Die Auswertung erfolgte durch Volllektüre der Zeitungen, blieb also nicht auf den Sportteil beschränkt. Gerade die Thematisierungen der EM in anderen Ressorts wie Wirtschaft oder Politik kann für die nationalen Positionierungen aufschlussreich sein, wenn dort dem Fußball über den Sport hinaus Bedeutung zugeschrieben wird.

Schon bei der Zusammenstellung des Korpus haben sich allerdings erhebliche Unterschiede in Art und Umfang der EM-Printberichterstattung von ‚Bild‘ und ‚Krone‘ gezeigt. Während die ‚Krone‘ noch klassisch täglich mit einer Extrabeilage im Umfang von 8 bis 20 Seiten über sämtliche Spiele des Turniers berichtet, fokussiert sich ‚Bild‘ – vermutlich weil Spielverlauf und Ergebnis bei Erscheinen der Printausgabe als bekannt vorausgesetzt werden können – auf ausgewählte Einzelaspekte vergangener Partien sowie auf die Vorberichterstattung für die nächsten Spiele. Dazu gibt es eine Vielzahl von Expert*innenstimmen, Interviews und kommentierende Ausblicke auf den weiteren Turnierverlauf. Dabei wird natürlich die deutsche Mannschaft ausführlich thematisiert, die österreichische allerdings fast überhaupt nicht. Bezeichnenderweise berichtet die deutsche Zeitung über das Spiel Österreich – Niederlande (0:2) nur im Rahmen einer kurzen Meldung – und zwar mit Fokus auf die Niederlande, indem ‚Bild‘ die Frage stellt, „ob Holland jetzt ein Titel-Favorit ist“ (‚Bild‘, 19.6.21). Auch Erklärungen zum Zustandekommen des Spielergebnisses, die man etwa vor zwanzig Jahren noch als festen Bestandteil jedes Spielberichts ansehen konnte (vgl. Schütte 2006), gibt es in ‚Bild‘ nur noch vereinzelt. Dafür wird ausführlicher über das einzelne Spiel hinaus das Abschneiden im Turnier insgesamt diskutiert – insbesondere nach dem Ausscheiden einer Mannschaft und am intensivsten nach dem Ausscheiden der eigenen.

‚Bild‘ ignoriert also weitestgehend das österreichische Nationalteam, während über die Mannschaften anderer Nachbarländer, die ähnlich klein sind, aber zu den Großen im Fußball zählen, wie etwa der Niederlande oder sogar Dänemarks, ausführlicher berichtet wird. Umgekehrt sind die Spiele der Deutschen immer ein großes Thema in der ‚Krone‘. Ein quantitativer Vergleich bei der Analyse der österreichischen und deutschen Berichterstattung erübrigt sich somit. Gleichwohl ist es aufschlussreich, darauf zu achten, in welchen Fällen ‚Bild‘ überhaupt einmal das Nationalteam des Nachbarlandes zum Thema macht.

4Sprachliche Merkmale der Positionierungshandlungen

4.1Nomination: Spieler, Trainer und Fans

Ein wichtiger Aspekt und mittlerweile ein Standardinstrument der linguistischen Diskursanalyse ist die Untersuchung der ‚Nomination‘, d. h. der „Art und Weise, wie soziale Akteure als Individuen oder Gruppen benannt bzw. sprachlich konstruiert werden“ (Bendel Larcher 2015: 63). Von Interesse sind dabei nicht nur Eigennamen und generische Bezeichnungen, die soziale Rollen zuweisen, sondern auch Pronomen. Dabei sticht das inklusive bzw. exklusive Wir hervor, mit dem sich im Diskurs bereits eine Perspektivierung verknüpft (vgl. Bendel Larcher 2015: 60).

So verfolgt ‚Bild‘ bereits in der Vorberichterstattung zum ersten Gruppenspiel die Strategie der Identifikation mit ihrer Leserschaft, indem sie aus deren Perspektive und rhetorisch mit ihr gemeinsam fordert: „Jogi, wir wollen ein neues Sommermärchen!“ (‚Bild‘-Titelseite, 15.6.21) Diesem exklusiven Wir, das den Trainer Jogi Löw und die Mannschaft nicht einschließt, steht in derselben Ausgabe ein inklusives Wir gegenüber: „Gegen Weltmeister Frankreich brauchen wir als WM-Vorrunden-Versager fast ein Wunder.“ (‚Bild‘, 15.6.21) Das inklusive Wir kommt hier sogar in einem negativen Kontext („Versager“) zum Einsatz, nämlich dem schwachen Abschneiden bei der Weltmeisterschaft 2018, das als gemeinschaftliches Versagen von Mannschaft und Nation dargestellt ist.

Ein Beispiel aus ‚Bild‘ zeigt allerdings, wie schwankend der Gebrauch des Wir ist. Vor dem entscheidenden dritten Gruppenspiel lautet die Schlagzeile „Hoffentlich kommen wir ALS ZWEITER WEITER/Dann spielen wir in unseren Lieblings-Stadien Wembley und Rom.“ (‚Bild‘, 22.6.21) Hier kann das ‚Wir‘ (bzw. das Possessivpronomen „unseren“) als inklusiv (= Mannschaft + Fans) verstanden werden. Gleichwohl heißt es im dritten Satz des Fließtextes: „Jogis Jungs vor dem Einzug in die K. o.-Phase – und wir zittern vor dem Fernseher mit.“ (‚Bild‘, 22.6.21) Zwar referiert das ‚Wir‘ diesmal nur auf die Fernsehzuschauer*innen, jedoch ist die Identifikation mit der National­mannschaft (umgangssprachliche Bezeichnung plus Nennung des Trainers beim Vornamen: „Jogis Jungs“) durch das „Mitzittern“ in Form emotionaler Anteilnahme wiedergegeben.

Die Anrede des Trainers vermittelt ebenfalls Nähe zu den sportlichen Akteuren und wird von ‚Bild‘ immer wieder eingesetzt. Vor dem ersten Spiel wendet sich unter der Schlagzeile „Jogi, zeig der Welt, dass Du es noch kannst!“ (‚Bild‘, 15.6.21) ein in Briefform gehaltener Artikel mit einer Reihe von taktischen Empfehlungen und Ermunterungen direkt an den Nationaltrainer:

Jogi, zeig, dass du pragmatisch aufstellen kannst! […] Jogi, zeig, dass du noch Wunder kannst! […] Jogi, zeig, dass du Tempofußball kannst! […] Jogi, lass uns bei diesem Turnier ein letztes Mal zusammen jubeln! Möglichst im Finale am 11. Juli … Viel Erfolg! Die BILD-Sportredaktion (‚Bild‘, 15.6.21)

Zwar ist an diesen Aufforderungen bereits erkennbar, dass es mittlerweile „viele Zweifel“ (‚Bild‘, 15.6.21) am Bundestrainer gibt, doch letztlich drückt auch die Inszenierung von Anweisungen als direkte Kommunikation mit dem Trainer Nähe aus. Im weiteren Turnierverlauf wird diese Strategie zunächst beibehalten. So fordern nach der Niederlage gegen Frankreich und vor dem zweiten Spiel gegen Portugal die ehemaligen Nationalspieler Lothar Matthäus und Mehmet Scholl „mehr Offensive“ unter der Schlagzeile: „BAU UM, JOGI!“ (‚Bild‘, 17.6.21)

Nach der Niederlage gegen England im Achtelfinale allerdings kündigt der Aufmacher auf der Titelseite die „BILD-Abrechnung nach dem EM-Aus“ (‚Bild‘, 1.7.21) an. Dem Trainer wird die vertrauliche Anrede mit Vornamen entzogen, er ist nicht mehr „Jogi“, sondern es geht in den Schlagzeilen um „Löws letzte Verlierer-Taktik“ (‚Bild‘, 1.7.21)

Nicht nur die Fokussierung auf den Trainer manifestiert sich in solchen Anredeformen, auch die Mannschaft wird gelegentlich adressiert – entweder aufmunternd oder mahnend. Vor dem England-Spiel lautet die Schlagzeile: „Jungs, lasst euch diese Chance nicht entgehen!“ (‚Bild‘, 29.6.21) Nach der ersten Niederlage heißt es im ‚Bild‘-Kommentar hingegen: „AUFWACHEN, HERRSCHAFTEN!“ (‚Bild‘, 17.6.21)

‚Bild‘ konstruiert also eine ambivalente Nähe zu Spielern und/oder Trainer. Nicht nur richten sich vor den Spielen die Hoffnungen auf die sportlichen Akteure, wie im Erfolgsfall die Identifikation sich z. B. durch gemeinsamen Jubel oder „Mitzittern“ manifestiert, sondern auch im Misserfolg adressiert die Zeitung bisweilen noch die Nationalelf – deren Scheitern wird dann zum eigenen.

Auf österreichischer Seite gibt es Anreden nur an das Kollektiv („Viel Glück, Burschen!“, „LASST UNS WIEDER JUBELN!“, ‚Krone‘, 17.6.21) oder einzelne Spieler („Marko, du musst es richten“, „RETTE UNS!“, ‚Krone‘, 20.6.21), nicht etwa an den aus Deutschland stammenden Trainer, zu dem die ‚Krone‘, gerade im Vergleich zur rhetorischen Strategie der ‚Bild‘, eher Distanz wahrt. Wenn die ‚Krone‘ zur Anrede an die Spieler greift, positioniert sie diese als nationale Hoffnungsträger. Vor dem Italien-Spiel, in das Österreich als Außenseiter ging, verbinden sich die Imperative mit einer kollektivierenden Nomination der Nation und mit Traum-Metaphern: „Probiert es, traut euch! Ein ganzes Land drückt die Daumen, ein ganzes Land träumt von der großen Sensation.“ (‚Krone‘, 26.6.21) Diese Aufforderung suggeriert, dass die Spieler ängstlich sein könnten – eine Positionierung, die sich wiederholt im Korpus findet: „Keine Angst vor Oranje-Power“ (‚Krone‘, 16.6.21), heißt es etwa vor dem Spiel gegen die Niederlande. Auffällig häufig kommt es zu Ermunterungen, die nahelegen, fehlender Mut könnte den Erfolg der Mannschaft gefährden. So fordert in seiner Rolle als „‚Krone‘-Starkolumnist“ der ehemalige österreichische Nationalspieler und -trainer Herbert Prohaska vor dem Achtelfinale gegen Italien: „Wir brauchen uns nicht zu verstecken! […] Traut euch was!“ (‚Krone‘, 25.6.21) Solche Aufforderungen gibt es in der deutschen Boulevardzeitung nicht. Dagegen ist ein inklusives Wir, das die Mannschaft einschließt und in der ‚Bild‘ oft verwendet wird, in der ‚Krone‘ die Ausnahme.

Nach dem ersten Sieg bei einer EM, einem „Sieg für die Geschichte“ (‚Krone‘, 14.6.21) wird kollektive Freude ausgedrückt und gerechtfertigt: „Wir freuen uns – und dürfen uns auch freuen – über einen für Rot-Weiß-Rot historischen Erfolg.“ (‚Krone‘, 14.6.21) Der Sieg wird als „Balsam für die rot-weiß-rote Kicker-Seele“ (‚Krone‘, 14.6.21) bezeichnet, was allerdings auch auf psychische Wunden aus der Vergangenheit hindeutet, die nun überwunden sind: „eine Welle der Begeisterung erfasst das Land, die EURO-Euphorie ist angekommen.“ (‚Krone‘, 14.6.21) Grund für die Euphorie ist eben auch die zuvor niedrige Erwartungshaltung, dennoch: „Dass abgeschriebene kleine Nationen über sich hinauswachsen können, kann man in der [sic!] EM-Geschichtsbüchern nachblättern.“ (‚Krone‘, 14.6.21) Die Selbstpositionierung als – vor Turnierbeginn – „abgeschriebene kleine Nation“, in der nun „EUROphorie“ (‚Krone‘, 15.6.21) herrsche, entspricht einer gängigen nationalen Selbstpositionierung, der zufolge Stimmungsschwankungen als typisch österreichisch gelten: „Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt. Diese emotionale Gemengelage wird dem ‚Homo Austriacus‘ attestiert.“ (‚Krone‘, 15.6.21)

Auf deutscher Seite hingegen kommt es nach der Auftaktniederlage zu pauschalen nationalen Stimmungszuschreibungen, die mit vergangenen Misserfolgen begründet werden: „Die Stimmung in Deutschland ist etwas geknickt, die Sorge vorm erneuten Vorrunden-Aus wie 2018 groß.“ (‚Bild‘, 17.6.21) Generell haben derartige kollektivierende Zuschreibungen eher eine kommentierende als eine deskriptive Funktion, zumindest wird damit nicht nur über Stimmung berichtet, sondern im Diskurs auch Stimmung gemacht. Ein Mittel dazu ist die Deagentivierung in der Nomination, so dass nicht klar wird, wessen „Stimmung“ tatsächlich „geknickt“ oder wessen „Sorge“ groß ist – und ein Beleg für solche verallgemeinernden Aussagen (z. B. durch Umfragen) gar nicht gesucht wird.

4.2Metaphorik

Die Metaphernanalyse gehört wie die Nomination längst zum klassischen Repertoire diskurslinguistischer Forschung (Spitzmüller und Warnke 2011: 152f.; Niehr 2014: 93–100). Schon bei der Nomination (etwa bei generischen Bezeichnungen wie „Schlachtenbummler“) strukturieren Metaphern die kognitive Verarbeitung des Fußballs sowie die Konstruktion seines Verhältnisses zu Nation und Gesellschaft. Auch etwa bei Bewertungen (Kap. 4.4) spielen diese immer wieder eine Rolle. Dabei sind für die Analyse der Selbst- und Fremdpositionierung weniger die lexikalisierten oder gar toten Metaphern (vgl. Skirl und Schwarz-Friesel 2013: 28f.) von Bedeutung, die für die bloße Beschreibung eines Fußballspiels unverzichtbar sind (‚Flanke‘, ‚Schluss‘, ‚Tor‘), als diejenigen, mit denen etwa bestimmte Mannschaften oder Spieler näher charakterisiert werden oder sich emotionale oder sonstige wertende Einstellungen verbinden.

Vor dem zweiten Gruppenspiel Österreichs wird die Zuschreibung kollektiver Emotionen durch Wellen- und Traummetaphern realisiert:

Das Euphorie-Barometer klettert vor dem nächsten Match am Donnerstag in Amsterdam in die Höhe […] – eine Welle der Begeisterung erfasst das Land, die EURO-Euphorie ist angekommen. […] Keine Frage, die Kirche muss im Dorf gelassen werden, doch Träumen ist erlaubt. (‚Krone‘, 14.6.21)

Mit Traummetaphern werden in Österreich besonders häufig die Erwartungen an einen Turniererfolg ausgedrückt (vgl. auch Schütte 2022). Die Irrealität der Hoffnungen auf einen Sieg, die in den „Träumen“ ausgedrückt ist, passt zum Außenseiterstatus als ‚kleine‘ Fußballnation, wenn es etwa vor dem Achtelfinale gegen das favorisierte Italien heißt: „Jeder muss an seine Grenzen gehen. Über sich hinauswachsen.“ (‚Krone‘, 26.6.21) Dieser Metaphorik zufolge erscheint sogar jeder einzelne Spieler als ‚klein‘.

In der Nachberichterstattung kommt es auffällig häufig zum Einsatz von Kriegs- und Eroberungsmetaphern:1 Die ‚Krone‘ berichtet z. B. über österreichische Fans, die während des Spiels gegen Italien am beliebten Adriastrand von Lignano urlauben. In einer Schlagzeile feiert die Zeitung dies als Vereinnahmung: „Italo-Badeort wurde zu ‚Heimstätte‘“ (‚Krone‘, 27.6.21). Militärische Metaphern unterstützen dieses Bild, schließlich war „der ‚Goldene Strand‘ von vielen Urlaubern aus der Alpenrepublik belagert“, es „hatten österreichische Schlachtgesänge die italienischen Straßen von Lignano ‚belebt‘.“ (‚Krone‘, 27.6.21) Auf das Metaphernfeld von ‚Schlacht‘ und ‚Belagerung‘ passt, dass die akustische Eroberung der Straßen durch „Schlachtgesänge“ als Angriff konzeptualisiert wird: „‚Gegenoffensive‘? Fehlanzeige“ (‚Krone‘, 27.6.21) Es zählt zu den auffälligen Unterschieden zwischen der deutschen und der österreichischen Boulevardpresse, dass solche „Machtfantasien“ (Scheuble und Wehner 2006: 28), die sich in der Annexionsmetaphorik manifestieren, nur in der österreichischen Fußballberichterstattung diesseits der Sagbarkeitsgrenze liegen. Am selben Tag folgt in der ‚Krone‘ die Metaphorik des Spielberichts dieser martialischen Tendenz: „Beide Teams mit dem Messer zwischen den Zähnen.“ (‚Krone‘, 27.6.21) Für die Österreicher war es demzufolge immer „gefährlich, wenn die Italiener ihre ‚Überfälle‘ starteten“ (‚Krone‘, 27.6.21). Entsprechend kriegerisch lautet die Schlagzeile: „Brutales Aus nach heroischem Kampf“ (‚Krone‘, 27.6.21).

Die metaphorische Konzeptualisierung kollektiven Stolzes ist in diesem Zusammenhang ebenfalls ein wichtiger Baustein der Selbstpositionierung: „Ihr könnt erhobenen Hauptes nach Hause kommen, Österreich ist stolz auf euch […]!“ (‚Krone‘, 27.6.21) Außer dem „erhobenen Haupt“ setzt Kolumnist Prohaska eine weitere konventionelle Körpermetapher ein, die eine Vergrößerung der Körperfläche der ‚kleinen‘ Österreicher beschreibt: „Wir können die EM mit einer breiten Brust verlassen.“ (‚Krone‘, 27.6.21)

4.3Nationale Symbole

Selbstverständlich sind es nicht nur sprachliche Zeichen, die nationale Identität herstellen, sondern auch außersprachliche Symbole wie Nationalflaggen. Diese werden in Fußballberichten nicht nur abgebildet – die Analyse des Bildmaterials in der Presse wäre ein eigenes Forschungsthema –, sondern auch in den Texten thematisiert: „Fanschal, Dressen oder Fanklub-Leiberln – der rot-weiß-rote Anhang ist für die EM bereit“, heißt es vor dem ersten Spiel (‚Krone‘, 12.6.21). Danach berichtet die Kärntner Ausgabe der ‚Krone‘ über das Public Viewing in Klagenfurt als eine Kundgebung nationaler Einheit, indem die Dominanz der Landesfarben beschrieben wird: „Rot-weiße Hüte, rote Trikots, Flaggen.“ (‚Krone‘, 14.6.21) Auch musikalische Symbolik kann zur Inszenierung nationaler Identifikation beitragen, denn „in Klagenfurt beim Public Viewing wurde unzählige Male die Nationalhymne angestimmt“ (‚Krone‘, 23.6.21). Das visuelle und akustische Bekenntnis zur eigenen Nation konstruiert eine Einheit der Fans: „DAS GANZE LAND JUBELT! […] Plötzlich halten Frau und Herr Österreicher sogar ein Sommermärchen für möglich.“ (‚Krone‘, 15.6.21) Der Pessimismus, der als Merkmal nationaler Identität gilt, scheint somit überwunden. Tatsächlich wird mit dem Einzug ins Achtelfinale der „Traum erfüllt“ (‚Krone‘, 22.6.21), sodass die nationale Identifikation sich in Euphorie fortsetzt: „Rot-weiß-rote Fahnen, in den Landesfarben angemalte Kids und hübsche Mädchen in Teamtrikots – Österreich erlebt ein Sommermärchen […].“ (‚Krone‘, 23.6.21)

Während es in den österreichischen Boulevardmedien üblich ist, die Nationalfarben Rot-Weiß-Rot auch als Synonym für das Land bzw. seine Bewohner*innen zu verwenden („Rot-Weiß-Rot drückt David Alaba & Co. […] die Daumen“, ‚Krone‘, 17.6.21), ist in Deutschland kein Pendant gebräuchlich. Dennoch ist Schwarz-Rot-Gold nicht nur auf den zahlreichen Fotos zur EM präsent, sondern die sichtbaren Bekenntnisse zur eigenen Nation(almannschaft) werden auch in den Texten thematisiert – sogar außerhalb des Sportteils. So empfiehlt die samstägliche „Style-Kolumne“ der ‚Bild‘ das Tragen von Fan-Outfits und begründet diesen Modetipp ausführlich. Dabei richtet sich die Kolumne offenbar primär an Frauen: Ausschließlich „sexy Frauen im Deutschland-Shirt“ (‚Bild‘, 19.6.21) sind auf den vier beigefügten Fotos abgebildet. Der Text von Annette Weber, „eine der führenden Mode-Expertinnen Deutschlands“ (‚Bild‘, 19.6.21), versucht abseits des sportlichen Fachpublikums anlässlich der EM ein Identifikationsangebot zu unterbreiten:

IM FAN-TRIKOT ZUM MODISCHEN VOLLTREFFER!

Ein Fan-T-Shirt ist die ultimative Liebeserklärung an die Nationalmannschaft. […] 2006 beim ‚Sommermärchen‘ in Deutschland, auch 2014 bei der WM in Brasilien fuhren (gefühlt) alle mit kleinen Schland-Flaggen rum […]. Das ist jetzt nicht mehr so – Nationalstolz ist out […]. ABER: Ein Fan ist ein Fan – in guten wie in schlechten Zeiten. […] Unsere Jungs verdienen unsere Unterstützung, unseren Support. (‚Bild‘, 19.6.21)

Somit liegt hier nicht nur ein modischer, sondern auch ein emotionaler („Liebeserklärung“) und moralischer Appell vor, denn das Tragen eines Trikots wird als Frage der Treue („in guten wie in schlechten Zeiten“) und der Gerechtigkeit gerahmt: Schließlich „verdienen“ die Spieler „Unterstützung“. Die nationale Selbstpositionierung ist hier mit modisch-praktischen Interessen verknüpft: „Das Fan-Trikot ist ein genialer Gesprächsöffner. […] Styling-technisch ist das Fan-Shirt sowieso genial, ein ‚no brainer‘: nicht lange überlegen, einfach anziehen, und zwar zu allem.“ (‚Bild‘, 19.6.21) Der „Nationalstolz“ wird hier somit als Modefrage kontextualisiert, die sozialen bzw. kommunikativen Aspekte der Bekleidung stehen im Vordergrund. Es handelt sich also weniger um ein ernsthaftes nationalistisches Bekenntnis zu „Schland“ (vgl. Schümer 2010) als vielmehr um eine Spielart des Party-Patriotismus, der vor allem auf der parasozialen Identifikation mit den Spielern („unsere Jungs“) beruht und ein kurzfristiges, ereignisbezogenes Gemeinschaftsgefühl propagiert.

4.4Sprechhandlungen: Bewerten und Erklären

Auf pragmatischer Ebene spielen zwei Sprechhandlungen eine zentrale Rolle in der Fußballberichterstattung: Bewerten und Erklären. Unverzichtbar ist die evaluative Handlung der Bewertungsäußerung. Alles, was über eine bloße Ergebnismeldung hinausgeht, beruht auf Bewertungen (vgl. Schütte 2006: 121–141). Verschiedene Kategorien von Bewertungen zählen zum Standardrepertoire der Fußballberichterstattung: Dazu gehören etwa Leistungsbewertungen von Spielern oder auch Schiedsrichtern, Ergebnisbewertungen, die sich darauf beziehen, ob z. B. der Sieg einer Mannschaft als verdient oder glücklich gelten kann, sowie Spielbewertungen, die die Qualität der Partie zum Gegenstand haben: War es ein gutes, schlechtes, langweiliges oder spannendes Spiel? Bewertungen sind aber auch möglich in Form einer Einordnung des einzelnen Spiels in größere Zusammenhänge des Erfolgs oder Misserfolgs einer Mannschaft in einem Turnier oder in der Fußballhistorie. (Vgl. Kamp 2006: 96f.) Eine derartige Bewertung kann bereits in der Vorberichterstattung erfolgen, wenn etwa das Achtelfinale gegen Italien für Österreich vorab als „Spiel der Spiele“, „Tag aller Tage“ oder gar „Spiel des Lebens“ (‚Krone‘, 26.6.21) bezeichnet wird.

Im Sinne einer explikativen Themenentfaltung (vgl. Brinker/Cölfen/Pappert 2018: 69–73) wird in nahezu jedem Spielbericht auch das Zustandekommen des Ergebnisses erklärt. Bei Ergebniserklärungen kann man in der Textanalyse i. d. R. Hauptursachen identifizieren und von Randbedingungen als weniger wichtigen Einflussfaktoren unterscheiden. (Vgl. Schütte 2006: 79–84) Nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich ist für ‚Bild‘ Hauptursache der Niederlage die Leistung der gesamten Mannschaft: „Wir waren schlechter!“ (‚Bild‘, 17.6.21) Aber auch konzessive Elemente (vgl. Schütte 2006: 84ff.) werden im Kontext der Ursachenzuschreibung genannt, denn „der Einsatz stimmte“ und es gebe „zahlreiche Positiv-Beispiele“ (‚Bild‘, 17.6.21), nämlich die Leistungen einzelner Spieler wie Ginter, Rüdiger oder Neuer.

Im Fußball gelten aber die Spielerleistungen, die zur Ergebniserklärung herangezogen werden können, oft selbst schon als Wirkungen, die ihre Ursache im Handeln des Trainers haben. Nach dem 4:2 über Portugal weist etwa ein ‚Bild‘-Kommentar explizit den Bundestrainer als Hauptursache für den Erfolg aus: „Das war Löws Sieg!“ (‚Bild‘, 21.6.21) Nach dem Unentschieden gegen Ungarn und damit der Qualifikation für das Achtelfinale gilt als Hauptursache der Spieler Goretzka, der als „Retter Leon“ (‚Bild‘, 25.6.21) gefeiert wird. Zudem führt ‚Bild‘ das Glück als Randbedingung an. Gemessen an den Zielen sei dies aber zu wenig, so dass hier die Ergebniserklärung mit einer (negativen) Prognose für den weiteren Turniererfolg verbunden wird: „NUR GLÜCK & GORETZKA … DAS REICHT NICHT FÜR DEN TITEL!“ (‚Bild‘, 25.6.21)

Nicht nur Erfolg oder Misserfolg des eigenen Teams gilt es zu erklären, sondern Ursachenzuschreibungen können sich im Sinne einer Fremdpositionierung auch auf die Mannschaften anderer Nationen richten. Das knappe Weiterkommen der deutschen Mannschaft durch das 2:2 gegen Ungarn wird von der ‚Krone‘ – ähnlich wie in der ‚Bild‘ – mit dramatisierenden Metaphern bewertet: „Toni Kroos und Co. standen am Abgrund“ (‚Krone‘, 24.6.21). Ein Ausscheiden wird hier als tödliche Bedrohung metaphorisiert. In diesem Sinne greift die österreichische Zeitung auch zu einer fast identischen Ergebniserklärung, wenn sie den Spieler Goretzka als „Helden“ und „Erlöser“, der die „Rettung“ herbeigeführt habe (‚Krone‘, 24.6.21), explizit für den Erfolg verantwortlich macht.

Am darauffolgenden Tag allerdings verknüpft ein Kommentator derselben Zeitung die Ergebniserklärung für den knappen deutschen Erfolg mit einem Ausblick auf das nächste Spiel der eigenen Mannschaft. Hier werden Nationalstereotype wiederholt und zugleich die „deutschen Tugenden“ als Vorbild für die Österreicher im anstehenden Spiel gegen Italien empfohlen:

Aber sie [sc. die Deutschen] schafften es wieder. In fast letzter Minute. Wie so oft. Womit einmal mehr von vielen das Wort ‚Dusel-Deutsche‘ strapaziert wurde. Aber die Tatsache, dass sie immer wieder sportlich auferstehen, nur auf Glück zurückzuführen wäre zu banal. Zu einfach.

Sie geben auch in noch so ausweglos erscheinenden Situationen nie auf.

Sie glauben immer an sich selbst. An ihre Chance.

Sie kämpfen dafür mit aller Kraft. Wenn nötig bis zum Umfallen.

Und sie werden deshalb fast logischerweise sehr oft für all das belohnt.

All diese Tugenden der Deutschen sind altbekannt. Aber speziell morgen sollte sich auch Österreichs Team ein Beispiel daran nehmen. (‚Krone‘, 25.6.21)

Hier wird zunächst die vermeintliche regelhafte Begünstigung der Deutschen durch den Zufall (immer haben die „Dusel-Deutschen“ Glück) in eine rationale Erklärung überführt: Nach dieser Darstellung sind es bestimmte Eigenschaften, die zu einem „Lohn“ führen, und der Erfolg der Deutschen erscheint somit als gerecht (vgl. das Phrasem vom ‚Glück des Tüchtigen‘). Diese Fremd­positionierung macht es möglich und erstrebenswert, diesem Beispiel zu folgen. Hiermit wird im Diskurs die Entscheidung über Erfolg und Misserfolg dem Einfluss des Zufalls entzogen – es gibt ein Rezept für Siege: nie aufgeben, immer an sich glauben und kämpfen. Die Ursachenerklärungen zielen damit in den Boulevardmedien – statt etwa auf spieltaktische Details – vor allem auf mentale bzw. motivationale Faktoren: Sieg oder Niederlage wird zu einer Frage der richtigen Einstellung. Gerade diese Perspektive macht die massenmediale Thematisierung von Fußball attraktiv, da er auf diesem Weg für Laien kommunikativ anschlussfähig wird, sobald aus dem Alltag bekannte Ursachenzuschreibungen für Erfolg oder Misserfolg auch im Sport für wirksam erklärt werden.

Während die ‚Krone‘ dem deutschen Nachbarn viel Aufmerksamkeit widmet, ist auf der anderen Seite erst anlässlich des Ausscheidens gegen Italien durch die „unglückliche Niederlage“ (‚Bild‘ 28.6.21) ein Spiel Österreichs erstmals ausführlicher Thema der Nachberichterstattung – oder zumindest die Reaktion eines österreichischen Spielers darauf: „Arnautovic motzt nach Ösi-Aus über Video-Schiri“ (‚Bild‘ 28.6.21), weshalb er von ‚Bild‘ als „schlechter Verlierer“ bezeichnet wird. An der Korrektheit der Schiedsrichterentscheidung wird kein Zweifel gelassen, schließlich „wurde das Tor wegen Abseits zu Recht aberkannt“ (‚Bild‘ 28.6.21). Auch wenn Italiens Sieg als deren bisher „schwerster“ eingestuft wird, bleibt eine ausführlichere Würdigung der österreichischen Leistung aus. Lapidar heißt es: „Für Österreich ist nach ihrem ersten K. o.-Spiel seit der WM 1954 (1:6 im Halbfinale gegen Deutschland) bei dieser EM schon wieder Schluss.“ (‚Bild‘ 28.6.21)

Nach dem Ausscheiden der eigenen Mannschaft sieht ‚Bild‘ in Trainer Löw mit seiner „Verlierer-Taktik“ die Hauptursache, und zwar, wie es mit militärischer Metaphorik heißt, „weil sein Schlachtplan nicht funktionierte!“ (‚Bild‘, 1.7.21) Dem Trainer kommt so die volle Verantwortung für das Ergebnis zu, die Spieler führen auf dem Feld nur dessen „Plan“ aus. Mit einer solchen Ursachenzuschreibung wird im Misserfolgsfall die Mannschaft entlastet. Die Identifikation mit den Spielern kann seitens der Medien aufrechterhalten werden, während ihr Trainer ohnehin im Vorfeld seinen Abschied nach Turnierende angekündigt hatte.

Darüber hinaus macht sich ‚Bild‘ – entsprechend dem österreichisch-deutschen Stereotyp –, statt das Ausscheiden lange zu beklagen, sofort kausal-rational auf die Suche nach den „Ursachen des Versagens“ (‚Bild‘, 1.7.21). Dabei bleibt das inklusive Wir auch nach „Deutschlands EM-Debakel“ erhalten, so etwa bei der „Nachgehakt“-Kolumne von Alfred Draxler, in der die Kritik an Trainer und Verband via Identifikation zur Selbstkritik wird:

Wir sind einfach nicht mehr besser! […] Bei uns läuft in der Ausbildung und der Nachwuchsförderung einiges falsch. […] Der ‚Saustall‘ DFB braucht nicht nur beim stets zerstrittenen Präsidium dringend eine Reform. (‚Bild‘, 1.7.21)

Damit führt der ehemalige stellvertretende ‚Bild‘-Chefredakteur vor, wie nach einer Niederlage sogleich langfristige Pläne zur Sicherung zukünftiger Erfolge geschmiedet werden:

Die Spieler, die Deutschland 2030 zum Weltmeister machen sollen, sind heute ungefähr 12 oder 14 Jahre alt. Und im wichtigsten Teil ihrer Ausbildung. Es ist ab sofort kein Tag mehr zu verschenken! (‚Bild‘, 1.7.21)

4.5Politische Einstellungen und gesellschaftliche Werte

Außer dem Erfolg bzw. Misserfolg der Mannschaften steht im Untersuchungs­zeitraum jeweils ein Thema im Mittelpunkt, das beide Zeitungen über mehrere Tage hinweg in unterschiedlichen Textsorten weiterverfolgt haben. In beiden Fällen geht es letztlich um Fragen der politisch-moralischen Einstellung, die auf unterschiedliche Art mit den Europameisterschaftsspielen und der nationalen Selbstpositionierung verknüpft sind: zum einen die Sperre des österreichischen Spielers Marko Arnautović wegen einer mutmaßlich rassistischen Beleidigung eines Gegenspielers, zum anderen die Diskussionen um die Beleuchtung des Münchner Stadions in Regenbogenfarben vor dem Spiel der Deutschen gegen Ungarn. Beide Fälle dienen den Boulevardmedien als Anlass, nationale Identität gerade in Abgrenzung zu anderen Nationen zu bestimmen, und in beiden Fällen berühren politisch-moralische Werthaltungen das Selbstverständnis einer Nation über den Fußball hinaus.

So schafft es in einem einzigen Fall ein österreichischer Spieler im Untersuchungszeitraum sogar auf die Titelseite der ‚Bild‘, wo er in der einschlägigen Rubrik zum „Verlierer“ des Tages gekürt wird: „Marko Arnautovic (32) droht der Ausschluss von der Fußball-EM. Der Österreicher soll seinen nordmazedonischen Gegenspieler Ezgjan Alioski (29) mit ‚Ich f….e deine Mutter‘ beschimpft haben.“ (‚Bild‘, 16.6.21) Die Beschimpfung wird also in ‚Bild‘ nicht als eine rassistische dargestellt – für eine solche sieht das Regelwerk wesentlich längere Sperren vor. Daher kommentiert die Zeitung: „BILD meint: Der Ösi ist ziemlicher Bösi! Aber ein Turnier-Aus wäre zu hart.“ (‚Bild‘, 16.6.21) Zwar wird hier moralische Kritik geäußert, diese wird aber durch die diminutive Ad-hoc-Bildung „Bösi“ sogleich abgeschwächt.

Tatsächlich kursiert allerdings noch eine andere Version von Arnautovićs Äußerung, in der er auf die albanische Ethnizität Alioskis referiert: „Ich fi*** deine Shiptar-Mutter“ (‚Krone‘, 27.6.21). Dennoch thematisiert die ‚Krone‘ vornehmlich die mögliche Sperre für den Spieler, weniger den politisch-moralischen Vorwurf gegen ihn. Dass ein Nationalspieler sich rassistisch geäußert haben könnte, wird in erster Linie hinsichtlich der sportlichen Erfolgsaussichten beurteilt, denn dieses Thema habe, so Kolumnist Herbert Prohaska, „extrem viel Unruhe in das Team hineingebracht und die Vorbereitung auf das Spiel gegen die Niederlande massiv gestört.“ (‚Krone‘, 17.6.21)

In der Kommentarkolumne von Michael Jeannée wird Arnautović hingegen als „ordinärer Rohrspatz“ und „proletoid“ (‚Krone‘, 16.6.21) kritisiert. Am darauffolgenden Tag kommentiert Jeannée dasselbe Thema erneut:

Die einen finden nichts dabei. Mein Gott, das ist halt Fußballersprache. Kennt man doch. Besonders bei den Balkanesen, die sich kein Blatt vor den Mund nehmen, wenn sie beleidigen wollen. Da muss immer die Mutter herhalten. Oder die Nationalität. Oder beides. Da kennen die nix.

Die anderen sind entsetzt über unseren ‚besten‘ Kicker. Sie verstehen nicht, dass sich Arnautovic vor eingeschalteten Kameras und Mikrofonen so vergessen kann. Denn – da haben sie wohl recht – sein ‚Benehmen‘ fällt auf Österreich zurück. (‚Krone‘, 17.6.21)

‚Krone‘-Kolumnist Jeannée positioniert damit den in Wien geborenen österreichischen Nationalspieler Arnautović als „Balkanesen“, bewertet dessen Verhalten allerdings als rufschädigend für die österreichische (Fußball-)Nation. Indirekt bezeichnet Jeannée ihn in seinem Text noch als „Trottel“, „Armleuchter“ und „Vollidiot“ (ein ähnliches Beispiel aus einer Jeannée-Kolumne für eine indirekte Beleidigung der österreichischen EM-Spieler von 2016 findet sich bereits in Schütte 2022: 78). Auch in anderen Kommentaren wird geltend gemacht, Arnautović mangle es an der Intelligenz, um einschätzen zu können, was seine Äußerung bedeute. Wenn der Vorwurf laute, er habe „die Hand zum Zeichen der rechtsradikalen White-Power-Bewegung geformt“, sei fraglich, „ob der politisch nicht wahnsinnig groß interessierte Marko überhaupt weiß, was das ist.“ (‚Krone‘, 16.6.21)

Eine weitere Strategie, die in der ‚Krone‘ zur Abwehr des Beleidigungsvorwurfs Anwendung findet, ist die Verantwortungsverschiebung, wenn die Zeitung darauf hinweist, dass der nordmazedonische Gegenspieler „während der Partie des Öfteren die österreichischen Spieler provoziert hatte“ (‚Krone‘, 16.6.21). Die Beschimpfung wird eingeräumt, aber durch den Hinweis relativiert, dass so etwas auf dem Platz üblich und nach dem Spiel vergessen sei. Herbert Prohaska kritisiert die verhängte Sperre und vermutet, „dass über das kleine Österreich jetzt einfach mal drübergefahren wird“ (‚Krone‘, 17.6.21). Prohaska betont, dass „Marko aber wirklich nicht einmal annähernd ein Rassist ist. Einer seiner besten Freunde ist mit David Alaba ein dunkelhäutiger Fußballer.“ (‚Krone‘, 17.6.21)

Damit wird nicht nur die Identifikation mit der Mannschaft, sondern auch mit dem Spieler Arnautović gesichert, und die Angelegenheit erfordert keine Distanzierung von ihm, der meist in vertraulichem Ton beim Vornamen genannt wird. Vielmehr werden zu seiner Entlastung gerade aus der ‚Nähe‘ zum Spieler generierte ‚Belege‘ angeführt, aus denen hervorgeht, dass man ‚wisse‘, wie Arnautović (wirklich) sei. Als ‚Entlastungszeugen‘ treten u. a. Mannschaftskollegen auf:

‚Das, was der Marko gesagt haben soll, wird in jedem Spiel hundertmal gesagt. Von der ersten Klasse bis zur Europameisterschaft. Der Marko ist alles, aber sicher nicht rassistisch‘, klärt Michael Gregoritsch auf. (‚Krone‘, 16.6.21)

Durch das faktive redeanzeigende Verb ‚aufklären‘ schließt sich hier die Zeitung der zitierten Aussage an. Die Verschiebung der Frage, ob Arnautović sich rassistisch geäußert habe, zur Frage, ob Arnautović ein Rassist, d. h. Rassismus ein dauerhaftes Charaktermerkmal des Spielers sei, ist hinsichtlich der Positionierung von strategischer Bedeutung: Zunächst beruht diese Verschiebung auf der Annahme, dass, wer sich in einer Situation einmalig rassistisch äußere, nicht als Rassist gelten müsse. Diese Sichtweise eröffnet die Möglichkeit, das Näheverhältnis zum Spieler Arnautović aufrechtzuerhalten – was schwieriger wäre, wenn er als überführter oder gar bekennender Rassist in den Reihen des Nationalteams zu gelten hätte. Denn schließlich betont selbst ein Kommentar, der den Spieler letztlich verteidigt, dass „Beleidigungen und Rassismus, auch wenn sie im Fußball noch so oft vorkommen, absolut zu verurteilen sind.“ (‚Krone‘, 16.6.21)

Somit betreibt das Boulevardmedium in zahlreichen Kommentaren und Zitaten erheblichen Aufwand, um den Rassismusvorwurf gegen den Nationalspieler zu entkräften. Mindestens sieben Argumentationsstränge kommen zum Einsatz: 1) Unzurechnungsfähigkeit wg. mangelnder Bildung, 2) Verantwortungs­verschiebung wg. Provokationen des Gegenspielers, 3) Themenverschiebung von der Beurteilung der Handlung zur Beurteilung der Person (von der Frage, ob sich Arnautović rassistisch geäußert habe, zur Frage, ob er ein Rassist sei), 4) Entlastungszeugen gegen den Rassistenvorwurf (u. a. „dunkelhäutige Freunde“), 5) Bagatellisierung durch Verweis auf die Häufigkeit solcher Beleidigungen (unter Fußballern bzw. unter „Balkanesen“), 6) Beweismangel, denn „wirklich bewiesen ist letztlich nichts“ (‚Krone‘, 16.6.21), 7) Unverhältnismäßigkeit der Strafe für das ‚kleine‘ Österreich. So fragwürdig diese Argumentation für sich genommen auch sein mag – hinter dieser Abwehrhaltung kann man immerhin das Bemühen erkennen, einen Vorwurf zu entkräften, der, falls er zuträfe, offenbar als ein moralisches Problem für die Identifikation mit Spieler und Mannschaft gelten müsste.1

In einem zweiten Fall wird noch direkter ein aktuelles Thema der internationalen Politik an die Fußball-EM und die Berichterstattung angeschlossen. Hierbei kritisiert der ‚Bild‘-Kommentar auf Seite 2, also außerhalb des Sportteils, die Entscheidung der UEFA, vor der Partie Deutschland – Ungarn die Beleuchtung des Münchner Stadions in Regenbogen-Farben zu verbieten:

Ein Stadion in Regenbogen-Farben erleuchtet, so wie von der Stadt München geplant, wird verboten. […] Bei der geplanten Protestaktion geht es um Ungarns Präsidenten Viktor Orbán. […] Aber es geht hier längst nicht mehr nur um Orbáns Politik. Sondern darum, ob wir uns trauen, für unsere Werte einzustehen. (‚Bild‘, 23.6.21)

Im Sportteil wird in einem Extraartikel die Bedeutung der Regenbogenfahne erläutert, und zwar als „Symbol für Vielfalt, für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen oder Transgender“ (‚Bild‘, 23.6.21). Das wären somit „unsere Werte“, auf die der Kommentar referiert. Am selben Tag besteht die gesamte letzte Seite der ‚Bild‘-Ausgabe aus einer Grafik, in der Deutschland- und Regenbogenfahne ineinander übergehen. Sogar für die größte deutsche Boulevardzeitung, die üblicherweise nicht als sonderlich progressiv gilt, zählen also die Regenbogenfarben mit ihrem symbolischen Gehalt zur nationalen Identität – hier in Form einer Selbstpositionierung mit deutlicher Abgrenzung zu Ungarn.

Nach dem Spiel wird dieses Thema fortgeführt, u. a. in einer Kolumne von Franz Josef Wagner über den Torjubel von Leon Goretzka:

Er formte es mit seinen Fingern. Er zeigte es in die Richtung der ungarischen Hooligans, die ‚Deutschland, Deutschland, homosexuell!‘ schrien. Ich liebe Leon Goretzka für sein Herz, mehr als für sein Tor zum erlösenden 2:2. (‚Bild‘, 25.6.21)

In gewohnt pathetischem Stil relativiert Wagner damit sogar die Bedeutung des sportlichen Erfolgs:

Für mich ist Leon Goretzka ein Held, dass er sein Herz dem schwarzen Block hinhält, die sich ‚Carpathian Brigade‘ nennen. Dieser Fanblock ist furchtbar. Er hasst Schwule, Lesben. Diesen Leuten hält Leon Goretzka sein Herz entgegen. (‚Bild‘, 25.6.21)

Neben solchen aktuellen, sporttranszendenten Themen gibt auch der Fußball selbst Anlass zur Reflexion über gesellschaftliche Werte. Eine Woche später, nach dem Ausscheiden der deutschen Mannschaft, schlägt ‚Bild‘-Kolumnist Wagner nämlich andere Töne an. Die emotionale Identifikation mit der Nationalmannschaft wird aufgekündigt:

Das Höchste unserer Gefühle ist ein Achselzucken, was Gleichgültigkeit bedeutet. Ich hätte gern um Helden geweint, die erschöpft am Boden liegen. Aber es war keiner erschöpft. […] Nichts an ihrem Spiel erinnerte uns an unsere Ahnen. An Uwe Seeler, Gerd Müller, Franz Beckenbauer. Das waren Spieler, die Spiele herumrissen, uns jubeln ließen. Es waren Spieler aus dem Nachkriegsland, es waren keine Spieler aus der Komfort-Gesellschaft. Sie waren nicht behütet und nicht gepampert. […] Ich liebe den alten deutschen Fußball. Kämpfen. Leidenschaft. (‚Bild‘, 1.7.21)

In diesem Beispiel ist das Verhältnis von Fußball und Gesellschaft als Repräsentation konzipiert: Die aktuellen Spieler repräsentieren die gegenwärtige Gesellschaft, deren Leben im „Komfort“ negativ bewertet wird. Die Gesellschaftskritik beruht auf dem Vergleich der Gegenwart mit historischen Stereotypen: Die Geschichte der Nation wird als wirtschaftlicher Aufstieg, begleitet von sportlichem Niedergang, erzählt. Die aktuellen Repräsentanten werden als unselbstständige Kinder positioniert („gepampert“) und entsprechen nicht mehr dem Gesellschaftsideal vergangener Spielergenerationen („Ahnen“), bei denen die emotionale Anteilnahme („die uns jubeln ließen“) als von allen geteilt vorausgesetzt wird: Aus dem Wir ist nur die aktuelle Mannschaft ausgeschlossen, die weder die Erinnerung teilt noch dem Ideal des „alten deutschen Fußballs“ entspricht. Für die nationale Selbstpositionierung in diesem Kolumnentext bedeutet dies: Deutschland ist jetzt kein „Nachkriegsland“ mehr, sondern eben eine „Komfort-Gesellschaft“ mit anderen Eigenschaften – und wo der Mangel fehlt, fehlen auch „Kampf“ und „Leidenschaft“. Beide Eigenschaften werden hier als Erfolgsfaktoren vorausgesetzt, was wiederum auch dem tradierten Stereotyp des deutschen Fußballstils und den damit verbundenen Wertvorstellungen entspricht.

4.6Intertextualität

Intertextuelle Bezüge ergeben sich in der Fußballberichterstattung allein schon dadurch, dass dasselbe Thema über mehrere Tage hinweg verfolgt wird und journalistische Textsorten wie der Kommentar fast immer Bezug nehmen auf andere Texte der jeweiligen Publikation, z. B. die Spielberichte. Von besonderem Interesse ist Intertextualität aber im vorliegenden Untersuchungskorpus, wenn eine Zeitung auf die Berichterstattung anderer Medien referiert. Dies ist regelmäßig bei sportlichen Großereignissen der Fall, wenn Zitate aus der internationalen Presse, vorrangig zum Spiel der einheimischen Mannschaft, präsentiert werden: Man prüft somit, wie das Team von den Medien der Anderen fremdpositioniert wird und ob sich die eigene Nation in den Augen der Weltöffentlichkeit bewährt hat. Dabei schaut Österreich stets besonders aufmerksam nach Deutschland, während die österreichischen Pressestimmen für deutsche Medien keine herausragende Rolle spielen. So listet ‚Bild‘ (1.7.21) nach dem Ausscheiden der Deutschen zwar Zitate aus internationalen Medien auf – darunter aber nur eine einzige Stimme aus Österreich, während es z. B. aus Italien gleich drei sind.

Die ‚Krone‘ hingegen zitiert im Untersuchungszeitraum mehrfach aus der Berichterstattung der deutschen ‚Bild‘. Nicht zuletzt deren Fremdpositionierung des österreichischen Nationalteams ist dabei im Fokus.

‚Bravo, Ösis – willkommen bei den Großen!‘ So hatte die deutsche ‚Bild‘ unserem Team am Montag zum Einzug ins Achtelfinale gratuliert. In Anlehnung daran schrieb am Mittwochabend ein Kollege mit Zwinker-Smileys und etwas Schadenfreude: ‚Willkommen bei den Kleinen.‘ Zu diesem Zeitpunkt war die Mannschaft von Jogi Löw Letzter in der Gruppe F und somit ausgeschieden. (‚Krone‘, 25.6.21)

Den herablassenden Glückwunsch der deutschen Boulevardzeitung mit dem ‚Bild‘-typischen Diminutivum „Ösis“ sowie der Selbstpositionierung als ‚groß‘ und der Fremdpositionierung Österreichs als ‚(bisher) klein‘ kontert der zitierte Kollege mit „Schadenfreude“, die als typisch österreichische Einstellung zum deutschen Fußball im Misserfolgsfall gelten kann. Schon der in Österreich seit Jahrzehnten gefeierte Sieg von Córdoba 1978 hatte schließlich der eigenen Mannschaft wenig genutzt – nur war Deutschland infolgedessen ebenso aus dem Turnier ausgeschieden wie man selbst. Die schadenfrohe Antwort affirmiert hier allerdings die ‚Größenverhältnisse‘, indem sie präsupponiert, dass man selbst tatsächlich zu den ‚Kleinen‘ gehöre. Insgesamt zeigt allein schon die Häufigkeit der Zitate aus der ‚Bild‘ in der ‚Krone‘ die Fixierung auf „unseren großen Fußball-Nachbarn“ (‚Krone‘, 1.7.21) und den Wunsch, dessen Anerkennung zu bekommen, die aber in umgekehrter Richtung längst nicht in diesem Ausmaß nachzuweisen ist.

5Fazit

Vergleicht man die aktuellen Befunde mit den sporthistorischen Darstellungen, fällt auf, dass die nationale Selbst- und Fremdpositionierung im Falle Deutschlands und Österreichs kaum noch über Unterschiede im Spielstil, wie sie früher als charakteristisch galten (vgl. Horak 2006: 30), vollzogen wird. Allenfalls hinsichtlich der Einstellungen der Mannschaften lassen sich Unterscheidungsmerkmale herauslesen: Gerade bei potentiell negativen Auswirkungen schreibt die österreichische ‚Kronen Zeitung‘ dem eigenen Nationalteam eher Ängstlichkeit zu, die deutsche ‚Bild‘ der eigenen Mannschaft Leidenschaftslosigkeit. Aber bestimmte taktische oder spieltechnische Charakteristika der Fußballnationen fehlen in der medialen Positionierung gänzlich.

Beide Boulevardzeitungen greifen z. T. zu ähnlichen Strategien, etwa die Bezeichnung der Spieler der eigenen Mannschaft mit Possessivpronomen der 1. Person Plural und umgangssprachlicher Nomination („unsere Jungs“). Auch die direkte Anrede („Viel Glück, Burschen!“), schon in den Schlagzeilen, gehört zur Inszenierung von Nähe, wenn so die Spieler scheinbar direkt in die Kommunikation eingebunden werden. Dabei adressiert die ‚Krone‘ vornehmlich die gesamte Mannschaft oder einzelne Spieler, ‚Bild‘ vor allem den verantwortlichen Trainer („Jogi, zeig, dass du noch Wunder kannst!“).