Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache - Shuang Liu - E-Book

Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache E-Book

Shuang Liu

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert Lehnwortbeziehungen im deutsch-niederländischen Sprachkontakt. Die Lehnwörter werden nicht nur zum Spiegel der Kulturgeschichte des kontinentalwestgermanischen Raumes, sondern darüber hinaus zu Einzelelementen innerhalb der Gesamtstruktur der diachronischen Kommunikationssituation zwischen beiden sich verselbstständigenden Sprachen. Dabei werden die wechselseitigen kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und persönlichen Beeinflussungen sowie die Entwicklung beider Sprachen am Beispiel des niederländischen Romans „De Tweeling“ (zu deutsch „Die Zwillinge“) von Tessa de Loo dargestellt. Betrachtet werden ca. zwanzig Wörter, die in der deutschen Übersetzung des Romans auftauchen und jeweils im Wortschatz beider Kultursprachen vorkommen bzw. aus der jeweils anderen Kultursprache entlehnt wurden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Kapitel
2.2.2 Der Einfluss der deutschen Mystik
2.2.3 Deutschen Wörter in der niederländischen Verkehrssprache
2.2.4 Luthers Bibelübersetzung in den Niederlanden
2.2.5 Deutsche literarische Wirkung im 18. Jahrhundert auf die niederländische
2.3 Niederländische Einflüsse auf den deutschen Wortschatz (insbesondere auf das
2.3.1 Bewegung niederländischer Siedler und die maritime Expansion auf den
niederdeutschen Sprachraum
Kapitel
2.3.2 Lehnwörter in der Seemannssprache
2.3.3 Niederländische Lehnwortbeziehungen zu deutschen Lebensbereichen und
zum Kulturraum

Page 1

Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der

Page 2

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit analysiert Lehnwortbeziehungen i m deutsch-niederländischen Sprachkontakt. Dabei werden die wechselseitigen kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und persönlichen Beeinflussungen sowie die Entwicklung beider Sprachen am Beispiel des niederländischen Romans „De Tweeling“ (zu deutsch „Die Zwillinge“) von Tessa de Loo1dargestellt. Betrachtet werden ca. zwanzig Wörter, die in der deutschen Übersetzung des Romans auftauchen und jeweils im Wortschatz beider Kultursprachen vorkommen bzw. aus der jeweils anderen Kultursprache entlehnt wurden. Die gegenseitigen Wortentlehnungen aus der deutschen und niederländischen Sprache sind die Symptome einer Erscheinung, die die Entwicklung zweier selbstständiger Sprachen auf kontinentalwestgermanischer Basis hervorgerufen hat. Die Lehnwörter werden nicht nur zum Spiegel der Kulturgeschichte des kontinentalwestgerma nischen Raumes, sondern darüber hinaus zu Einzelelementen innerhalb der Gesamtstruktur der diachronischen Kommunikationssituation zwischen beiden sich verselbstständigenden Sprachen .2

Die Ursachen und Hintergründe der Wortschatzübernahmen werden innerhalb dieser Arbeit nach kulturellen sowie nach diachronischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei wird zunächst auf den kulturellen Aspekt der Wechselbeziehungen der deutschen und niederländischen Sprachen, wie sie v.a. innerhalb der Randzonen beider Sprachlandschaften bestanden, sowie auf deren nachhaltige Auswirkung auf die jeweilige Sprache, eingegangen. Anhand der diachronischen Analyse der Wortentlehnungen soll in Bezug auf die deutsch-niederländischen und niederländisch-deutschen Beziehungen nicht nur eine strukturelle Wortschatzuntersuchung vorgenommen, sondern auch die Erforschung des Aspekts der Kommunikationsstruktur beider Sprachen bis ins 18. Jahrhundert für weitere Forschungsarbeiten angeregt werden.

1Die niederländische Originalausgabe des Romans erschien 1993 bei Uitgeverij De Arbeiderspers in Amsterdam.

2J. P. Ponte: Deutsch-niederländischer Lehnwortaustausch. In: M. Walter (Hg.): Wortgeographi e und Gesellschaft. Berlin 1968, S. 562.