Lehrwerkanalyse zu "Schritte Plus Neu - Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf". Inhalte, Texte und Sprache sowie methodisch-didaktische Aspekte - Alexa von Lenthe - E-Book

Lehrwerkanalyse zu "Schritte Plus Neu - Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf". Inhalte, Texte und Sprache sowie methodisch-didaktische Aspekte E-Book

Alexa von Lenthe

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Universität Leipzig (Herder Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den größten Herausforderungen eines DaF Lehrers und der Gestaltung seines Unterrichts gehört die Auswahl eines geeigneten Lehrwerkes aus einer Vielzahl von Angeboten. Dieses muss passend zur Zielgruppe im Hinblick auf das Alter, die Lernerfahrung, Inhalte und Heterogenität der zu Unterrichtenden sorgfältig ausgewählt werden. Dazu leisten Lehrwerkanalysen einen wichtigen Beitrag. Diese Arbeit befasst sich mit der Neuauflage des Lehrwerkes "Schritte Plus Neu" A1.1 - Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf". Die Wahl fiel auf das genannte Lehrwerk, weil die Lehrwerkreihe mit "Schritte" und "Schritte plus" bisher sehr häufig in DaF-Sprachkursen verwendet wurde, und nach Angaben des Verlages „als marktführendes Lehrwerk für Integrationskurse gilt". Darüber hinaus ist "Schritte Plus Neu" in den Empfehlungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als geeignetes Lehrwerk gelistet. Diese Empfehlung ist auch deshalb von Bedeutung, weil aufgrund der angestiegenen Flüchtlingszahlen seit 2015, das Angebot an Integrationskursen stark zugenommen hat und Lehrer, die in diesen Sprachkursen unterrichten, der Liste der empfohlenen Lehrwerke folgen und für ihren Unterricht heranziehen. Diese kritische Auseinandersetzung mit "Schritte Plus Neu" A1.1" beschreibt zunächst das Lehrwerk und den mit ihm verknüpften Medienverbund. Weiter werden Inhalte, Texte und Sprache sowie methodisch-didaktische Aspekte erläutert und mit Beispielen belegt. Hierzu wird als Kriterienkatalog “Hueber Wiki 99 Stichwörter für den Fachsprachenunterricht- Lehrwerkanalyse” verwendet. Ergänzend wurden für die Beurteilung weitere Kriterienkataloge, wie das "Mannheimer Gutachten" und für die Beurteilung des Medienverbunds "Evaluationskriterien audiovisueller Verbundmedien für den DaF/DaZ-Unterricht" hinzugezogen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche