Leichenraub mit Eichenlaub - Andreas Giger - E-Book

Leichenraub mit Eichenlaub E-Book

Andreas Giger

4,8

Beschreibung

Unterhalb des Säntis-Gipfels entdeckt Privatermittler Franz Eugster eine Gletscherleiche samt dem allerersten Appenzeller Käse. Kurz darauf sind Leiche und Käse verschwunden. Auf seiner Suche quer durchs Appenzeller Land stossen Eugsterund seine Partnerin Adelina auf allerhand skurrile Gestalten. Erst als schließlich ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte enthüllt wird, kommt es zum furiosen Finale. …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 221

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Andreas Giger, geboren 1951, lebt und arbeitet als freier Zukunfts-Philosoph, Sozialforscher, Autor und Fotograf im appenzellischen Wald AR. Im Emons Verlag erschienen «Eine Leiche in der Bleiche» und «Mord im Nord».

www.gigerheimat.ch

www.appenzellerkrimi.ch

www.spirit.ch

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Hauptpersonen sind frei erfunden.

© 2013 Hermann-Josef Emons Verlag Alle Rechte vorbehalten Umschlagfoto: © mauritius images/Artur Cupak Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, LeckISBN 978-3-86358-260-9 Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:

Viel früher

Ihr linker Fuss tat höllisch weh. Jetzt, da die Phase direkt nach der Verletzung abebbte, in der irgendetwas in ihrem Körper den Schmerz unterdrückt hatte, um allenfalls doch noch eine Rettung zu ermöglichen, musste sie sich eingestehen, dass sie so nicht mehr weit kommen würde.

Vielleicht zweihundert Schritte weiter unten war sie gestolpert, was sie zu einer Bewegung ihres linken Fusses gezwungen hatte, die direkt im Spalt zwischen zwei Steinen endete. Und als sie daraufhin das Gleichgewicht verloren hatte und gestürzt war, verdrehte es ihren eingeklemmten Fuss, und sie hörte ein hässliches Krachen, von dem sie sofort wusste, was es bedeutete: einen Knochenbruch. Da genau in diesem Moment der bisher nur leichte Schneefall immer stärker wurde, hatte sie sich instinktiv den Hang hochgeschleppt, um unter einem überhängenden Felsen direkt am Gletscherrand Schutz zu suchen.

Allmählich wurde ihr kalt. Sie war nicht für einen längeren Aufenthalt in der Kälte dieser Höhe ausgerüstet. Und zudem, musste sie sich jetzt eingestehen, hatte sie ganz gegen ihre Gewohnheit zu wenig auf das Wetter geachtet. Sie, die Naturvertraute, hätte sonst die schwachen Anzeichen richtig gedeutet, die auf einen Wetterumschwung hinwiesen. Und das konnte jetzt am Ende des Alpsommers nur Schlechtes bedeuten: Regen oder gar Schnee und empfindliche Kälte.

Ihre innere Unruhe und Angespanntheit hatten, so erkannte sie jetzt, auch zu ihrem unheilvollen Stolpern geführt. Schliesslich war sie es gewohnt, in diesen Höhen herumzukraxeln. Niemand hatte ihr das beigebracht, denn niemand sonst tat das. Die Berge galten ihren Zeitgenossen als unheimlich und bedrohlich, und die Vorstellung, sich freiwillig da hinaufzubegeben, hätte ihnen als Idee des Teufels gegolten. Sie wusste das wohl und hatte deshalb keiner Menschenseele jemals von ihren Ausflügen hinauf zu den Gipfeln erzählt.

Darauf gekommen, dass auch weit oberhalb der Sommeralpen nicht der Leibhaftige hauste, sondern Freude an der eigenen Bewegung und ein unvergleichlicher Blick lockten, war sie, als sie vor einigen Jahren einer Ziege nachstieg, die sich weit hinaufverirrt hatte. Sie hatte sie gefunden und war von da an immer wieder hinaufgestiegen, hatte Wege und Durchschlupfe entdeckt und gelernt, sich in dieser allen anderen unbekannten Welt sicher und gewandt zu bewegen.

An all das dachte sie, und sie bereute nichts, obwohl ihr ihre Leidenschaft jetzt den sicheren Tod einbringen würde. Es war ihr klar, dass sie es mit ihrem verletzten Fuss weder zurück zu ihrer Alp, wo auch niemand auf sie wartete, noch über den Bergkamm hinunter zur anderen Alp, die ihr Ziel gewesen war, schaffen würde. Und ebenso sicher war, dass niemand sie hier oben suchen würde. Fraglich war nur, wie sie sterben würde, ob am Wundfieber, durch Verhungern oder durch Erfrieren. Sie hoffte auf den Kältetod, denn sie hatte gehört, dass dieser ganz angenehm sein solle. Und so, wie es jetzt trotz der mittäglichen Stunde immer kälter wurde, würde dieser sie wohl ereilen.

Vor dem Tod fürchtete sie sich nicht. Sie wusste, dass ein besseres Jenseits auf sie wartete, denn sie hatte sich in ihrem Leben nie etwas ernsthaft Böses zuschulden kommen lassen und hoffte auf die Gnade des Allmächtigen. Gut, sie war ein Leben lang eine starke und unabhängige Frau gewesen, etwas in ihrer Zeit sehr Ungewöhnliches, doch in der stillen Zwiesprache mit der Gottesmutter weit oben in Fels und Eis, wo sie sich der heiligen Maria besonders nah fühlte, hatte sie sich darin bestätigt gefühlt, dass Mut und Eigensinn auch für eine Frau durchaus gottgefällig sein konnten.

Wohl hatte nicht nur der Priester, sondern das halbe Dorf getuschelt und ihr böse Blicke zugeworfen, als sie darauf bestanden hatte, die Sommeralp, die sie als einziges Kind ihres Vaters zusammen mit einem winzigen Hof im Tal geerbt hatte, selbst zu bewirtschaften. Doch sie hatte das ignoriert und ihren Willen durchgesetzt. Dank ihres Fleisses und ihres Geschicks im Umgang mit den Tieren hatte sie es geschafft, in diesem Sommer drei Kühe und zwei Dutzend Ziegen auf die Alp zu treiben, die sie alle ihr Eigen nennen konnte. Und in keiner Zeit des Jahres war sie so glücklich und ganz bei sich wie in den wenigen Wochen oben auf der Alp.

Nein, sie bereute nichts. Ausser, dass ihre Entdeckung jetzt wohl für immer verschwinden würde. Ihr ganz spezieller Käse, den sie auf einem Holzgestell auf dem Rücken getragen hatte. Zum Glück hatte sie ihn mit einer Hanfschnur gut angebunden, sodass er bei ihrem Sturz nicht davongeflogen war. Wider alle Vernunft hatte sie den Käselaib bis zu ihrem jetzigen Unterschlupf hochgeschleppt, obwohl er schwer wog und ihre Bewegungen zusätzlich behinderte.

Diesen Käse auf die andere Seite des Berges zu bringen, war das Ziel ihres überstürzten Aufbruchs gewesen. Sie hatte eigentlich schon am Vortag aufbrechen wollen, weil sie wusste, dass der Käsehändler, den sie unbedingt treffen wollte, sich nicht mehr lange auf der anderen Alp aufhalten würde, doch dann war ihr eine kranke Kuh dazwischengekommen. An diesem Tag nun war ihre letzte Gelegenheit, dem Käsehändler ihre neue Schöpfung vorzuführen.

Gekäst hatte sie natürlich schon viele Sommer. Am Anfang nach alter Väter Sitte, dann immer mehr auch nach eigenen Ideen. Die wichtigste davon war, dass sich der Geschmack der Alpkräuter im Käse nicht nur durch die Milch entfalten sollte, also gleichsam auf dem indirekten Weg durch die Mägen der Kühe, sondern zusätzlich auch durch direkte Einwirkung auf die reifenden Käselaibe. Sie hatte manches probiert, mit frischen und getrockneten Kräutern, mit Räuchern und direktem Einreiben, mit Kräutersalzen, doch das Ergebnis hatte sie immer enttäuscht.

Diesen Sommer nun hatte sie ihren ersten Käselaib in ein Beet von Kräutern gelegt, als ihr versehentlich ein paar grosse Tropfen aus ihrer Schnapsflasche da hineinfielen. In diesem Moment hatte sie ein inneres Bild gesehen, das sie alsbald in die Tat umsetzte. Sie löste ihre bevorzugte Kräutermischung in Alkohol und rieb mit der so gewonnenen Flüssigkeit regelmässig ihre Käselaibe ein. Die ersten so behandelten Laibe waren jetzt herangereift, und diesmal hatte der Geschmack selbst ihre eigenen hohen Erwartungen übertroffen.

So sehr, dass sie unbedingt den Käsehändler treffen musste, von dem sie wusste, dass er seine städtischen Kunden in den besseren Kreisen hatte, wo man für einen aussergewöhnlich guten Käse gerne einen höheren Preis zahlte. Obwohl natürlich der grössere Teil dieses Mehrerlöses in den Taschen des Händlers verschwinden würde – etwas davon würde auch ihr bleiben. Und das konnte sie nun wirklich gut gebrauchen.

Ihr Musterkäse würde jetzt mit ihr verschwinden und nie unter die Leute kommen. Zwar lagen unten in ihrer einfachen, aus den Steinen der Umgebung aufgerichteten Schutzhütte noch einige Laibe. Und vielleicht würde man diese im nächsten Sommer finden, falls ihre Dorfgenossen doch noch nach ihr suchen würden. Vermutlich würde er ihnen schmecken, doch sie wüssten nicht, wie sie ihn selbst machen konnten. Ihre eigene Kräutersulz war aufgebraucht, und ein Rezept hatte sie auch nicht hinterlassen, denn sie konnte weder lesen noch schreiben. Es blieb ihr nur die Hoffnung, jemand von denen, die ihren Käse kosten würden, sei von dessen Geschmack so überzeugt, dass er nach den Geheimnissen seiner Herstellung suchen und sie schliesslich sogar finden würde.

Von dieser Hoffnung etwas getröstet, versank sie immer mehr in einen Dämmerschlaf, der sie bald friedlich ans andere Ufer tragen würde. Doch dann schrak sie noch einmal auf. Was der Schmerz und die Erinnerungen an die vergangenen Stunden und Tage bisher erfolgreich beiseitegeschoben hatten, drängte sich jetzt mit Macht in ihren Kopf. Die Erinnerung an das Einzige, womit sie in ihrem Leben nicht Frieden geschlossen hatte und wohl auch jetzt nicht schliessen konnte: ihre unglückliche Liebe.

Ausgerechnet sie, die Aussenseiterin ihres Dorfes, hatte der stattliche junge Mann auserkoren, und das, obwohl man munkelte, seine Eltern, immerhin Besitzer von stattlichen fünf Kühen, seien sich mit den Besitzern des noch grösseren Nachbarhofs, die zehn Kühe besassen, einig geworden, dass deren Tochter und ihr Sohn heiraten sollten, um gemeinsam einen wirklich grossen Hof bilden zu können.

Doch der junge Mann hatte sie mit tausend Liebesschwüren ganz irre gemacht, so lange, bis sie sich ihm trotz fehlenden Ehegelöbnisses schliesslich hingegeben hatte. Noch als sie ihm davon erzählte, war sie davon überzeugt, das in ihr wachsende Leben werde ein Kind der Liebe sein. Doch er war daraufhin kalt lächelnd davongegangen, ohne ein Wort, und hatte sie seither behandelt wie Dreck.

Ihr Kopf sagte ihr, dass es wohl besser sei, dieses Kind käme gar nicht zur Welt, als dass es das harte Dasein eines unehelichen Bastards ertragen müsse. Doch ihr Herz schmerzte jetzt wegen der Erinnerung an ihre verlorene Liebe fast noch mehr als ihr Fuss, und dieser Schmerz brachte sie dazu, sich mit verzweifelten Worten an ihren verlorenen Liebsten zu wenden, der ihr in ihrer Einbildung jetzt lächelnd gegenüberstand. Und je öfter sie diese Worte wiederholte, desto mehr wurde ein gesungenes Lied daraus:

«Aber, erinnerst du dich nicht? / Erinnerst du dich nicht an den Grund, / warum du mich damals liebtest? / Liebster, bitte erinnere dich noch / einmal an mich!»

Wieder und wieder hallten diese Worte in ihrem Kopf wider, bis sie allmählich leiser wurden und einer immer tiefer werdenden Gleichgültigkeit Platz machten, die sich zum Schluss sogar in eine Ahnung von Versöhnung auch mit diesem Teil ihres Schicksals wandelte. Dann war nichts mehr ausser der vertrauten Empfindung, in den Schlaf zu gleiten. Und schliesslich gar nichts mehr.

Ausserhalb des geschützten Platzes ihrer letzten Ruhe hatte mittlerweile ein heftiger Schneesturm eingesetzt. Er war der Vorbote eines Klimawandels, den die Forscher siebenhundert Jahre später die «Kleine Eiszeit» nennen würden und der auch diesen Gletscher mächtig wachsen liess, weniger in der Länge als vielmehr in der Höhe. Es dauerte nicht lange, bis die Leiche vollständig von gefrierendem Schnee umschlossen war, der sich bald in blankes Eis verwandeln würde.

Die Entdeckung

Je höher ich auf dem Pfad zum Lötzisalpsattel hinaufstieg, desto leiser wurden die Musikfetzen, die von der jetzt schon beinahe dreihundert Höhenmeter tiefer liegenden Alp Mesmer heraufwehten. Dort fand an diesem Wochenende ein Freiluft-Musikfestival der besonderen Art statt. Es hiess MAM, und das stand für «Musikalischer-Alpen-Mesmerismus». Für Nichteingeweihte: Musikalischer Mesmerismus ist eine neue Musikrichtung, die sich auf den deutschen Mediziner Franz Anton Mesmer (1734–1815) beruft. Dieser Mesmer hatte die Theorie des «animalischen Magnetismus» erfunden und war seinerzeit wegen seiner Hypnosebehandlungen berühmt. Die hypnotische Wirkung von Klängen bildet folgerichtig den Kern des musikalischen Mesmerismus, in dem sich ganz unterschiedliche Stilarten fruchtbar mischen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!