Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Fremdwörter und Synonyme, 2 Königsdisziplinen der Sprachwissenschaften in einem Band zusammengefasst. Direkter Zugriff auf über 30.000 Begriffe, Erläuterungen und ihre Herkunft einfach per Mausklick. Ein digitales Lexikon als zuverlässiger Begleiter für Schule, Studium, Alltag und Beruf. Fakten nachschlagen, erfolgreicher Lernen – Prüfungen vorbereiten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1461
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Abk. Abkürzung
Abt. Abteilung
afrik. afrikanisch
ägypt. ägyptisch
allg. allgemein
alphab. alphabetisch
altägypt. altägyptisch
altruss. altrussisch
amerik. amerikanisch
amtl. amtlich
arab. arabisch
argent. argentinisch
assyr. assyrisch
AT Altes Testament
babylon. babylonisch
Bez. Bezeichnung
bibl. bibliografisch
biol. biologisch
brit. britisch
bulgar. bulgarisch
byzantin. byzantinisch
bzw. beziehungsweise
chem. chemisch
chil. chilenisch
chin. chinesisch
dän. dänisch
dergl. dergleichen
dt. deutsch
Dtld. Deutschland
eigentl. eigentlich
Einw. Einwohner
elektr. elektrisch
elektro. elektronisch
engl. englisch
entspr. entsprechend
etw. etwas, etwa
europ. europäisch
finn. finnisch
frz. französisch
genues. genuesisch
geogr. geografisch
geol. geologisch
germ. germanisch/germanistisch
gesell. gesellschaftlich
Ggs. Gegensatz
ggs. gegensätzlich
ghanai. ghanaisch
gramm. grammatisch, grammatikalisch
griech. griechisch
hebr. hebräisch
hist. historisch
hl. heilig
holl. holländisch
i.A. im allgemeinen
i.d.R. in der Regel
i.e.S. im eigentlichen Sinn
ind. indisch
indian. indianisch
insbes. insbesondere
internat. international
ital. italienisch
i.w.S. im weiteren Sinn
jap. japanisch
jmd. Jemand (-en, -em)
jidd. jiddisch
jüd. jüdisch
jurist. juristisch
kanad. kanadisch
Kfz. Kraftfahrzeug
kult. kulturell
künstl. künstlerisch/künstlich
Kunstw. Kunstwort
Kurzw. Kurzwort
lat. lateinisch
MA Mittelalter
ma. mittelalterlich
malay. Malayisch (Land)
malaii. Malaiisch (Volk)
männl. männlich
math. mathematisch
Med. Medizin
med. medizinisch
mex. mexikanisch
mhdt. mittelhochdeutsch
mil. militärisch
Mio. Million
mlat. mittellateinisch
mod. modern
mus. musikalisch
Myth. Mythologie
myth. mythologisch
nation. national
niederdt. niederdeutsch
niederl. niederländisch
norweg. norwegisch
NT Neues Testament
o. oder
o.Ä. oder Ähnliche(s)
offiz. offiziell
organ. organisch
orient. orientalisch
österr. österreichisch
östl. östlich
pers. persisch
persön. persönlich
phil. philosophisch
phys. physisch
physiol. physiologisch
physik. physikalisch
poet. poetisch
polit. politisch
poln. polnisch
portug. portugiesisch
psy. psychisch
Psychol. Psychologie
rechtl. rechtlich
reg. regional
rel. religiös
roman. romanisch
russ. russisch
s. siehe
sächs. sächsisch
scherzh. scherzhaft
schott. schottisch
schwed. schwedisch
schweiz. Schweizerisch
semit. semitisch
skand. skandinavisch
slaw. slawisch
sog. sogenannt(e)
soz. sozial/soziologisch
span. spanisch
sport. sportlich
St. Sankt
Ste Saint/e (frz.)
südl. südlich
syn. synonym
techn. technisch
theol. theologisch
türk. türkisch
u. und
u.Ä. und Ähnliche(s)
u.a. unter anderem; und andere
übertr. Im übertragenen Sinn
überw. überwiegend
ugs. umgangssprachlich
ungar. ungarisch
urspr. ursprünglich
US- amerik. als Vorsilbe
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
v. von (bei Personennamen)
v.a. vor allem
veralt. veraltet
versch. verschieden(e)
vgl. vergleiche
volkstüm. volkstümlich
vorderasi. vorderasiatisch
weibl. weiblich
westfäl. westfälisch
westl. westlich
wirt. wirtschaftlich
wiss. wissenschaftlich
(Wz) Warenzeichen
z.B. zum Beispiel
z.T. zum Teil
zus. zusammen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aba
(neu: A-ba); die; Nomen; -s, -; (arab.), 1. ärmelloser, weiter Umhang der Araber; 2. grober Wollstoff
Abakus
(neu: A-ba-kus; Aba-kus); der; Nomen; -, -; (griech.), 1. antikes Rechenbrett; 2. brettartiges, oberes Glied des Kapitells
Abandon
(neu: A-ban-don; Aban-don); der; Nomen; -s, -s; (frz. zur freien Verfügung), Preisgabe von Rechten oder Sachen (Rechtsspr.)
abandonnieren
(neu: a-ban-don-nie-ren; abandon-nie-ren); Verb; (frz.), freiwillig auf Rechte und Vermögenswerte verzichten
Abasie
(neu: A-ba-sie; Aba-sie); die; Nomen; -, -; (griech.), krankhafte Unfähigkeit zu gehen
Abate
(neu: A-ba-te; Aba-te); der; Nomen; -n oder -ti, -(n); (ital.), Titel der Weltgeistlichen in Italien und Spanien
Abaton
(neu: A-ba-ton; Aba-ton); das; Nomen; -ta, -s; (griech.), das Allerheiligste in den orthodoxen Kirchen
Abbé
(Ab-bé); der; Nomen; -s, -s; frz. Titel für einen kath. Weltgeistlichen
Abdomen
(Ab-do-men); das; Nomen; - oder -mi-na, -s; (lat.), 1. Bauch, Unterleib (Med.); 2. Hinterleib der Insekten und Krebstiere
Abduktion
(Ab-duk-ti-on); die; Nomen; -en, -; (lat. das Wegführen), Bewegen von Körperteilen von der Körperachse weg (Med.)
Abduktor
(Ab-duk-tor); der; Nomen; -en, -s; Abziehmuskel (Med.); ~ Abzieher
Aberration
(Ab-er-ra-ti-on); die; Nomen; -en, -; (lat. aberratio Abweichung), 1. durch Erdbewegung verursachte scheinbare Ortsveränderung eines Gestirns (Astron.); 2. Linsenfehler, der das Bild verzerrt (Optik); 3. Abweichung von einer Tier- oder Pflanzenart (Biol.)
Abi
(neu: A-bi); das; Nomen; -s, -s; ugs. Abk. für Abitur
Abiogenese
(neu: A-bi-o-ge-ne-se; Abio-ge-ne-se); die; Nomen; -, -; (griech.), Urzeugung
Abiose
(neu: A-bi-o-se; Abio-se); die; Nomen; -, -; (griech.), Lebensunfähigkeit
abisolieren
(neu: ab-i-so-lie-ren; ab-iso-lie-ren); Verb; Isolationsschicht von elektr. Leitern entfernen
Abitur
(neu: A-bi-tur auch Ab-i-tur; Ab-itur); das; Nomen; -e, -s; (lat.), Abschlussprüfung am Gymnasium; ~ Reifeprüfung
Abiturient
(neu: A-bi-tu-ri-ent auch Ab-i-tu-ri-ent; Ab-itu-ri-ent); der; Nomen; -en, -en; jmd., der das Abitur abgelegt hat
Abjudikation
(Ab-ju-di-ka-ti-on); die; Nomen; -en, -; (lat.), Aberkennung (Rechtsspr.)
abkommandieren
(ab-kom-man-die-ren); Verb; dienstlich an eine andere Stelle beordern
abnorm
(ab-norm); Adjektiv; nicht der Norm entsprechend
Abnormität
(Ab-nor-mi-tät); die; Nomen; -en, -; Krankhaftigkeit, Missbildung
Abo
(neu: A-bo); das; Nomen; -s, -s; Kurzw. für Abonnement
Abonnement
(neu: A-bon-ne-ment; Abon-nement); das; Nomen; -s, -s; (frz.), für längere Zeit vereinbarter und deshalb verbilligter Bezug von Zeitungen, Zeitschriften, Theater- oder Konzertkarten
Abonnent
(neu: A-bon-nent; Abon-nent); der; Nomen; -en, -en; Inhaber eines Abonnements
Abort
(neu: A-bort; auch Ab-ort); der; Nomen; -e, -(e)s; 1. Toilette; 2. Fehlgeburt (Med.)
Abortion
(neu: A-bor-ti-on; Ab-or-ti-on); die; Nomen; -en, -; Abtreibung
ab ovo
(neu: ab o-vo; ab ovo); (lat. vom Ei an), von Anfang an
Abrakadabra
(neu: A-bra-ka-da-bra auch Ab-raka-dab-ra; Abra-ka-da-bra); das; Nomen; -, -s; 1. Zauberwort im Varietee und Zirkus; 2. sinnloses Gerede
abrupt
(ab-rupt); Adjektiv; (lat. abruptus abgerissen), plötzlich, jäh
Absence
(Ab-sence); die; Nomen; -n, -; (frz. Abwesenheit), vorübergehende Bewusstseinstrübung (Med.)
absent
(ab-sent); Adjektiv; (lat.), abwesend
absentieren
sich, (ab-sen-tie-ren); Verb; (lat.), sich entfernen
Absinth
(Ab-sinth); der; Nomen; -e, -(e)s; (griech. absinthion Wermut), alkohol. Getränk aus der Wermutpflanze
absolut
(ab-so-lut); Adjektiv; (lat. absolutus abgelöst), 1. uneingeschränkt; 2. in seiner Art vollkommen: Er hat das absolute Gehör. 3. (ugs.), total: Das ist absoluter Unsinn.
Absolution
(Ab-so-lu-ti-on); die; Nomen; -en, -; (lat. absolutio das Freisprechen), Lossprechen von Sünden bei einer Beichte
Absolutismus
(Ab-so-lu-tis-mus); der; Nomen; -, -; Regierungsform, in der alle Gewalt unumschränkt in der Hand eines Monarchen liegt
absolvieren
(ab-sol-vie-ren); Verb; (lat. absolvere loslösen), etw. erfolgreich durchlaufen, abschließen
Absolvierung
(Ab-sol-vie-rung); die; Nomen; -,
Absorbens
(Ab-sor-bens); das; Nomen; -ben-zi-en, auch -ben-tia, -; (lat.), absorbierender Stoff (Physik, Chemie)
absorbieren
(ab-sor-bie-ren); Verb; (lat. absorbere verschlucken), 1. etw. aufsaugen; 2. (ugs.), völlig in Anspruch nehmen: Diese Arbeit absorbiert mich total.
Absorption
(Ab-sorp-ti-on); die; Nomen; -en, -; (lat.), das In-sich-Aufnehmen von etw.
abstinent
(neu: abs-ti-nent; auch ab-sti-nent); Adjektiv; (lat. abstinere abhalten), enthaltsam sein (bes. Alkohol meidend)
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!