15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Die Sprachlandschaft als Forschungsraum und Unterrichtsressource: Linguistische und sprachdidaktische Perspektiven auf Sprache und Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die linguistische Landschaft (Linguistic Landscape) von Universitäten ist ein faszinierendes Forschungsfeld, das die sichtbare Präsenz von Sprache im öffentlichen Raum untersucht. Diese Arbeit vergleicht die Sprachlandschaften der Universität Hamburg und der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. Dabei werden infrastrukturelle, regulative und transgressive Diskurse analysiert, um die sprachlichen, kulturellen und sozialen Dynamiken beider Hochschulen näher zu erfassen. Linguistic Landscapes, zu Deutsch auch Sprachlandschaften, umfassen eine Vielzahl an Zeichen, die im alltäglichen Leben vorzufinden sind. Diese sichtbare Darbietung von Sprache findet sich in öffentlichen als auch privaten Räumen wieder und wird beispielsweise durch Schilder, Poster, Graffiti oder vielen weiteren visuellen Darstellungsmöglichkeiten sichtbar gemacht. Anhand des Vergleichs, welcher sich auf gesammeltes Bildmaterial von beiden Institutionen stützt, soll sich damit auseinandergesetzt werden, wie die Räume im Kontext der Universität gestaltet werden. Welche Besonderheiten bei Nutzungen von Schildern gibt es hier? Welche Funktionen haben die diversen Schilder und Texte im Raum und wer produziert diese und auf welche Weise? Was erzählen diese Schilder vielleicht über soziale Ordnung und Identitäten der beiden Universitäten und gibt es dort vielleicht Unterschiede? Diesen Fragen möchte die schriftliche Ausarbeitung auf den Grund gehen und eine Veranschaulichung dieser beiden Universitäten und deren Sprachlandschaften bieten.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025