Logbuch der SY "Hallodri" - Helmut Feil - E-Book

Logbuch der SY "Hallodri" E-Book

Helmut Feil

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

»Logbuch der SY Hallodri« Dies ist die wahre Geschichte eines Mannes, der die Freiheit suchte und fand. Das Abenteuer beginnt 1994 in Saal an der Donau. Auf den Rhein-Main-Donau Kanal. Erst mal einige hundert Kilometer nach Norden, um in den sonnigen Süden zu kommen. Von Holland aus ging es dann hinaus aufs Meer, Richtung Süden. In Portugal wurde das erste Mal überwintert. Irgendwann wollte man weiter. Doch wie durch eine Geisterhand festgehalten wurden daraus 12 Jahre auf der Iberischen Halbinsel. Autor: Helmut Feil

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Helmut Feil

Logbuch der SY "Hallodri"

Abenteuer unter weißen Selgeln

liebe Grüße Helmut, Uschi und Mausi.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Ankerplatz am Rio Guadiana

Helmut Feil

 

 

 

 

 

Logbuch der SY

 

„Hallodri“

 

Erzählung nach wahren

 

Begebenheiten

 

Logbuch der SY-Hallodri

 

Donnerstag 03.10.2013, Tag der Deutschen Einheit, Feiertag 06:10 Uhr

Ich bin Werkschützer bei einer riesenhaften Firma mit vielen Lagerhallen. Manche nennen mich auch Pförtner, das ist mir inzwischen auch schon egal. Ich bin ganz alleine im Werk.

Erfahrungsgemäß ist an solchen Feiertagen auch nicht viel los. Darum bereite mich auf einen geruhsamen Tag vor. Meine Schicht wird 12 Stunden dauern.

Ich schaue aus dem Fenster meines Wachlokales. Es ist noch finster, das große Tor ist ins Schloss gefallen. Alles ist friedlich.

Ich war nicht immer Pförtner. Ich denke an andere Zeiten, an bessere Zeiten. Ich denke an meinen Traum, den ich hatte, als ich noch jünger war. Ich denke an mein Segelboot, an den menschenleeren Atlantik Strand, an meine Insel im Atlantik. An die Insel Culatra und an alle meine Freunde, die ich dort zurückgelassen habe.

Neben mir liegen zwei vertraute alte vergriffene Notizbücher. Logbuch nannte ich sie großspurig. Die waren von Anfang an mit dabei, ich schlage die erste Seite auf. Ein etwas muffeliger Duft steigt in meine Nase. Die Umschläge sind abgenutzt und die inneren Seiten etwas vergilbt.

Ist noch gar nicht so lange her, denke ich, als ich die Überschrift der ersten Seite lese.

 

 

Logbuch der SY-Hallodri RG

1994

 

 

1.Tag

 

Dienstag 26.04.1994 Marina Saal an der Donau

 

15:10 Uhr. Endlich unterwegs:

 

Nach fast zwei-jähriger Vorbereitung konnten meine Frau Carmen und ich schließlich die Leinen losmachen und auf Fahrt gehen.

Die letzten Jahre verbrachten wir mit Lesen von Segelbüchern. Wir besuchten Bootsmessen. Darüber hinaus träumten wir von einer schönen unbeschwerten Zeit im sonnigen Süden. Den kalten Wintern sowie den verregneten Sommertagen Deutschlands den Rücken kehren war unser Ziel.

Was sollte schon schief gehen? Wir waren jung und obendrein voller Abenteuerlust.

Wir bauten uns gegenseitig auf in unseren Plänen und Träumen. Da konnte es gar kein zurück mehr geben, wir waren uns gegenseitig verpflichtet, das zu vollbringen.

Eine richtige Vorstellung, wo es hingehen sollte, hatten wir nicht. Der Weg sollte als Erstes das Ziel sein. Darum entschlossen wir uns, weil man ja ein Ziel braucht, nach St. Carlos de la Rappida zu segeln.

Das war ein kleiner Fischerhafen in Spanien am Mittelmeer, wo wir 1992 unseren Weihnachts-Urlaub verbrachten. Und genau da fassten wir den Entschluss, mit einen Segelboot einen Teil der Welt sehen zu wollen.

Wir setzten uns einen Termin. Anfang April 1994 wollten wir los. Auf diesen Termin arbeiteten wir hin und machten uns gegenseitig Mut. Das machen wir schon, das wird toll! War unser Motto.

Als es dann so weit war, die wichtigste Anschaffung für unser Vorhabens zu besorgen. Wir brauchten ein Schiff. Stellten wir ernüchternd fest, dass wir uns das eigentlich gar nicht leisten konnten. Aber von solchen Kleinigkeiten wollten wir uns da auch nicht aufhalten lassen.

Wir suchten ein Boot in unserer Preisklasse. Was haben wir Kataloge gewälzt, Boots Markt Hefte studiert weiterhin uns auf Boots und Freizeitmessen umgesehen. Da gab es jede Menge Angebote, aber alles etwas, bis viel zu teuer.

Schiffe werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Schiffe, deren Bootskörper aus Holz gebaut sind. So sagt man, haben Charakter, die leben.

Nachteil Holz modert leicht im Wasser und dann gibt es nicht nur den Holzwurm der versucht das Boot zu fressen. Holz ist bei einer Kollision mit anderen Sachen, die im Wasser treiben, nicht besonders stabil. Vorteil: Kleinere Reparaturen lassen sich allerdings leicht selber ausführen. Zur Not auch mit Primitiven mitteln. Ein Holz Boot muss immer gepflegt werden. Unterwasseranstrich und Lacke schützen das Holz. Ein Holz Boot hätten wir uns schon vorstellen können.

Stahl. Stahl ist ein hervorragendes Material um Schiffe zu bauen. Langlebig, robust und stabil bei Kollisionen. Gegen Rost schützt man es mit Farben und Lacken. Allerdings gibt es Stahlschiffe meist erst ab 9 Metern und in guten Zustand für uns nicht zu bezahlen.

Aluminium ist ein sehr gutes, pflegeleichtes Material um Schiffe zu bauen. Aber sehr teuer. Unerschwinglich für uns.

Beton: Es werden sogar Boote aus Beton gebaut. Wegen der erforderlichen Dicke des Materials und den daraus resultierenden hohen Gewicht, sind Schiffe unter 10 Metern kaum zu gebrauchen.

Boote kann man aus allen möglichen und unmöglichen Materialien bauen. Zum Beispiel: Schilf, Bambus, leeren Wasserflaschen und alten Ölfässern und, und, und. Aber so abenteuerlich wollten wir unsere Reise dann doch nicht beginnen.

Polyester, Glasfaser verstärkter Kunststoff. Dieser moderne Baustoff für Boote hatte uns von vornherein interessiert. Stabil, leicht und vor allen sehr pflegeleicht. Diese Wasserfahrzeuge werden vor allen von Holz Boot Besitzern als Jogurt Becher bezeichnet. Das sollte uns aber nicht stören.

 

Etwas Besseres als eine Neptun 212 aus Glasfaser verstärkter Kunststoff konnten wir uns nicht leisten. Aber da war alles, was wir brauchten. Ein gemütliches Doppelbett im Bug, eine kleine Küche mit fließend Wasser, Spülbecken und ein zwei–flammiger Benzinkocher. Dann gab es noch 2 sogenannte Hundekojen links und rechts im Mittelschiff. So hatte unser schlichtes Schiff theoretisch 4 gemütliche Schlafplätze. Den Fußraum der Hundekojen stopften wir mit Reisetaschen voll in denen unsere Garderobe, untergebracht wurde. Den Rest der Hundekojen nutzten wir als Sitzfläche. Einen gewaltigen Nachteil hatte unser schwimmendes Heim dann doch. Keine Stehhöhe. Das war nun mal ein Kompromiss, den wir aber Eigehen wollten, ja mussten. Aber wir waren ja noch jugendlich und das kann ganz gemütlich werden, redeten wir uns ein. Außerdem waren wir ja Abenteurer. So redeten wir unser schlichtes Segelboot schön. Ein bisschen weniger als 6,50 Meter hatte unsere Neptun 212. Wenn man genau umrechnete, 21,2 Fuß ergeben 6,46176 Meter. Mit Bugspriet und angehängter Ruderanlage war es weit über 7 Meter. Nach dem Kauf stellten wir das Segelschiff in die Einfahrt vor unserer Doppelgarage in Berhardswald. Von unserem Balkon aus sah das Boot fürwahr ungemein riesig aus. Es war gepflegt und in sehr guten Zustand, mit etlichem Zubehör.

Jetzt stellte sich nur noch die Frage: wo wir die unser Abenteuer beginnen wollten.

Regensburg liegt ja für bayerische Seefahrer sehr verkehrsgünstig an der Donau.

Von der Mündung der Donau im Schwarzen Meer und oder über den Rhein-Main-Donau-Kanal hatten wir Verbindung zu allen Weltmeeren.

Daher fassten wir den Entschluss die Donau abwärtszufahren und übers Schwarze Meer nach Griechenland. Das reichte ja erstmal als grobe Planung, dann konnte man ja weitersehen.

Wir begannen mit der Ausarbeitung und fragten beim Wasser ADAC nach Fluss-Karten. Dann die Ernüchterung, in Jugoslawien war Krieg und gerade an diesen Abschnitt der Donau wurde besonders hart gekämpft. Dieses Risiko wollten wir nicht eingehen. Da würde das Abenteuer selbst für unsere Verhältnisse schon sehr früh und hart beginnen. Und wenn das Abenteuer dann schon wieder zu Ende gewesen wäre, fänden wir mehr als Schade. Risiko O.K. aber das Leben fahrlässig aufs Spiel setzen wollten wir dann doch nicht. Wir wollten überhaupt nicht scheitern und so weit wie möglich unsere Träume leben.

Wir zogen noch in Erwägung unser Boot nach Italien zu Trailern und von dort zu starten, was wir aber gleich wieder verwarfen.

Wir wollten in der Donau starten, und wenn es stromabwärts nicht geht, dann eben stromaufwärts.

 

Logbucheintrag: 1. Tag

 

Bei Km 2411 der Donau ging es bei etwas zurückgegangenen Hochwasser mühsam stromaufwärts. Bereits nach 2 Km erreichten wir den Main-Donau-Kanal. Da ging es ohne nennenswerte Strömung, die unseren fünf PS starken Motor sehr entgegenkam schon flotter voran. Von dem geringen Tiefgang des Bootes, und den guten Laufeigenschaften des Außenborders waren wir freudig überrascht. Da wir noch keine Gelegenheit hatten mit unseren erst vor sechs Monaten gekauften Segelbootes eine Probefahrt zu machen.

Das An- und ablege Manöver der ersten Schleuse in Kelheim klappte prima. Was uns auf die noch kommenden 49 Schleusen bis zur Mündung in den Rhein zuversichtlich stimmte. Um 19.15 Uhr erreichten wir glücklich Riedenburg im Altmühltal mit einer langen Kaimauer zum Festmachen direkt im Stadtzentrum. Zurückgelegte Km 19. Nicht viel für den ersten Tag, doch wir waren unterwegs. Wir konnten es gar nicht richtig fassen. Unser Abenteuer hatte begonnen, unser Traum wurde Wirklichkeit, wir saßen glückselig in unserem kleinen Boot.

 

Mittwoch 27.04.1994 2. Tag

 

Nach einen knappen Frühstück begaben wir uns reiselustig auf zur nächsten Etappe. Um 16:00 Uhr legten wir in Berching an, um Proviant zu kaufen. Der Liegeplatz wäre günstig gewesen, um die Nacht da zu verbringen, jedoch wollten wir zu dieser frühen Uhrzeit noch ein paar Km zurücklegen. Da wir meinten, die 21 Km bis zur nächsten Schleuse in Hilpoldstein könnten leicht noch zu schaffen sein. Wir tuckerten mit halb Gas dahin und legten so pro Stunde etwa acht Kilometer zurück. Um 19:00 Uhr hatten wir noch 10 Kilometer bis zur Schleuse. Um die Fahrzeit etwas zu verkürzen, wurde der Gasgriff etwas höher aufgedreht. Gemächlich begann es zu dunkeln, ich setzte eine Positionslaterne. Als die Lichter der hellerleuchteten Schleuse vor uns auftauchten, begannen sich die Ereignisse zu überschlagen. Plötzlich begann der Motor zu stottern und ging schließlich ganz aus.

Durch die schnellere Fahrt war der Treibstoffverbrauch höher als wir angenommen hatten. Wir versuchten, das noch in Fahrtrichtung treibende Boot auf Kurs zu halten und den Kraftstoffhahn auf Reserve zu stellen. Des Weiteren den Motor neu zu starten, während unser Boot durch den Wind etwas seitlich zum rechten Ufer getrieben wurde. Der Motor startete auch gleich wieder, etwas Gas geben und den Gang einlegen war ein Handgriff. Jedoch heulte der Motor nur auf und zeigte keine Wirkung eines Antriebs. Wir wurden nervös, uns ging durch den Kopf das wir jetzt manövrierunfähig, vielleicht sogar in Seenot wären. Hoffentlich kommt jetzt kein Frachter, die oft über 100m lang und 10m breit sind und auf den engen Kanal unmöglich schnell Stoppen oder ausweichen könnten. Ein flinker Blick zur Schleuse und in die Gegenrichtung, kein Schiff zu sehen. Wir wurden ruhiger und ließen uns mit dem Wind zum Ufer treiben, währenddessen ich den Anker klar machte. Ungefähr 4 Meter vor dem Ufer ließen wir den Anker ins Wasser fallen, der das Boot auch sofort stoppte. Jetzt waren wir aus der Gefahrenstelle und konnten in Ruhe überlegen, was zu tun sei. Mit den Gedanken an einen Getriebeschaden baute ich den Außenborder aus dem Schacht aus. Als ich die Antriebsschraube löste, waren wir erleichtert. Es war nur ein Bolzen hinter dem Propeller an der Sollbruchstelle gebrochen.

Ich ersetzte provisorisch den Bolzen durch eine abgeschnittene Schraube. Inzwischen war es stockdunkel geworden. Motor angelassen, Anker aufholen und ganz vorsichtig den Gang eingelegt. Bis zur Schleuse, war es nur noch 1 Kilometer die wir mit der Taschenlampe in der Hand zurücklegten. Als wir vor der Schleuse anlegten, war es bereits 22:00 Uhr. Zurückgelegte Kilometer 53.

 

Donnerstag 28.04.1994

 

Mit gutem Gefühl, den Motor ausreichend repariert zu haben setzten wir unsere Fahrt fort. Was sich in der Schleuse von Nürnberg jedoch als falsch herausstellte. Den bei dem Versuch, aus der Schleuse herauszufahren, gab der provisorische Bolzen seinen Geist auf. Was uns dazu zwang die Schleuse mit Muskelkraft, nämlich paddelnd zu verlassen. Diesmal wurde die Reparatur schon zur Routine. Um ein erneutes leichtes Brechen des Bolzens zu vermeiden, wurde der neue Metallstift aus einem Schraubenzieher heraus gesägt. Wir stoppten im Yachtclub Nürnberg. Zurückgelegte Kilometer 33.

 

Freitag 29.04.1994