10,99 €
Drei Palästinenser wollen sich von einem vierten in einem leeren Wassertank aus dem Irak nach Kuweit schmuggeln lassen - weit weg von der "Hölle" der Flüchtlingslager und der Armut ins "Paradies" des aufstrebenden Ölstaates. An der Grenze wird der Fahrer wider Erwarten aufgehalten. Der durch die sengende Sonne inzwischen zum Dampfkochtopf aufgeheizte Wassertank droht zum elenden Grab der drei Männer zu werden. Als die Palästinenser 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, verliessen sie diese mit gebeugtem Haupt. Und so verharrten sie jahrelang, unfähig, das Geschehene zu bewältigen. Erst Mitte der sechziger Jahre begannen sie sich zu wehren, im Handeln ihr Selbstbewusstsein wiederherzustellen. Im Roman "Männer in der Sonne" schildert Ghassan Kanafani diese beiden Etappen palästinensischer Existenz: Lähmung und beginnende Selbstbesinnung; er beschreibt Palästinenser, die die Vertreibung ihres Volkes miterlebt haben und daran leiden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 98
Veröffentlichungsjahr: 2015
Der Autor
Ghassan Kanafani wurde 1936 in Akka geboren. 1948 wurde seine Familie durch die Besetzung der Israelis vertrieben. Als Flüchtling lebte Kanafani zunächst im Libanon, später während längerer Zeit in Damaskus, wo er seine Schulbildung abschloss und einige Zeit als Lehrer arbeitete. 1956 ging er als Sport- und Zeichenlehrer nach Kuwait. 1960 zog er nach Beirut, wo er in der Folgezeit bei mehreren Zeitungen arbeitete und schliesslich Sprecher von George Habaschs »Volksfront für die Befreiung Palästinas« war. 1972 wurde er in Beirut durch eine Bombe getötet, die an seinem Wagen angebracht war.
Der Übersetzer
Hartmut Fähndrich, geboren 1944 in Tübingen. Studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Islamwissenschaft in Deutschland und in den Vereinigten Staaten. Seit 1972 in der Schweiz, 1978 bis 2004 Lehrbeauftragter für Arabisch an der ETH Zürich. Übersetzer zahlreicher literarischer Werke aus dem Arabischen.
Titel der arabischen Originalausgabe:
Riğâl fî š-šams
Copyright © 1972 by Anni Kanafani,
The Ghassan Kanafani Cultural Foundation, Beirut
E-Book-Ausgabe 2015
Copyright © der deutschen Übersetzung
1985 by Lenos Verlag, Basel
Alle Rechte vorbehalten
Cover: Anne Hoffmann Graphic Design, Zürich
Coverfoto: Markus Kirchgessner
www.lenos.ch
ISBN 978 3 85787 927 2
Abu Kais lag da, die Brust auf die taufeuchte Erde gepresst, die unter ihm zu pulsieren begann: die Schläge eines müden Herzens, die zitternd jedes einzelne Sandkorn durchdrangen, dann durch die Zellen seines Herzens zogen. Immer wenn er sich auf die Erde warf, spürte er jenes feine Zittern; es war, als bahnte sich das Herz der Erde mit Gewalt einen Weg aus den tiefsten Tiefen der Hölle ans Licht.
Als er das einmal seinem Nachbarn erzählte, dem Bauern, mit dem er sich dort den Boden geteilt hatte, den er vor zehn Jahren verlassen musste, meinte dieser spöttisch: »Das ist das Klopfen deines eigenen Herzens, das du immer dann spürst, wenn du die Brust auf die Erde drückst.«
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!