Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war. Königs Erläuterungen. - Sabine Hasenbach - E-Book

Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war. Königs Erläuterungen. E-Book

Sabine Hasenbach

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Königs Erläuterung Spezial zu Anja Tuckermann: Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung, Textanalyse, ausführlichen Inhaltsangabe, Aufbau, Personenkonstellationen und Charakteristiken, Stil und Sprache, Interpretationsansätze, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet. Plus Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN SPEZIAL

Band 3134

Textanalyse und Interpretation zu

Anja Tuckermann

MANO. DER JUNGE, DER NICHT WUSSTE, WO ER WAR

Sabine Hasenbach

Alle erforderlichen Infos zur Analyse

Zitierte Ausgaben: Tuckermann, Anja: Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war. Berlin: KLAK Verlag, 2015.

Über den Autor dieser Erläuterung: Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.

1. Auflage 2018

ISBN 978-3-8044-4134-7

© 2018 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: © ullstein bild

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Anja Tuckermann: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Frankreich nach Ende des 2. Weltkriegs

Jugendbücher zum Thema

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Die Textoberfläche

Das erzählte Geschehen

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Franz-Josef „Mano“ Höllenreiner

Élise Carré

Familie Fouquet

Madeleine Marcheix-Thoumyre

Paulette und Pierre Chassagny

Odile und Auguste Chevrier

Lucienne und André Knepper

Manos Familie

Weitere Personen

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Erzählersprache

Figurensprache

Erzählform und Erzählverhalten

Themen und Motive

Stilmittel

3.7 Interpretationsansätze

Roman über die nationalsozialistische Ideologie

Roman über Humanität

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Die Besetzung Frankreichs 1940–1944

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1: *

Aufgabe 2: **

Aufgabe 3: ***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Über „Mano“ Höllenreiner

Zu Tuckermanns Mano. Der Junge ...:

Informationen über Sinti und Roma

Geschichte/Sonstiges

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben von Anja Tuckermann und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

Anja Tuckermann wurde am 24. November 1961 im fränkischen Selb geboren. Derzeit lebt sie in Berlin.

Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war, erstmals 2008 erschienen, ist vor dem Hintergrund der frühen Nachkriegszeit zu lesen und der Jugendliteratur zuzuordnen.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Mano.Der Junge ... – Entstehung und Quellen:

Interesse am Schicksal der Sinti und Roma

Bekanntschaft mit Franz-Josef „Mano“ Höllenreiner

2007: Arbeit am Roman

2008: Publikation des Romans im Hanser Verlag München

Inhalt:

Im Mai 1945 entkommt der elfjährige deutsche Sinto Franz-Josef „Mano“ Höllenreiner dem Todesmarsch der Häftlinge des KZs Sachsenhausen. Er versucht, seine Heimatstadt München zu erreichen, bricht auf der Straße zusammen und wird von Élise Carré gerettet, die einer Gruppe ehemaliger französischer Häftlinge angehört und ihn nach Frankreich mitnimmt. Dort kommt Mano in die Obhut der Familien Fouquet, Chevrier und Madeleine Marcheix-Thoumyre. Sie kümmern sich liebevoll um das durch Aufenthalte in den KZs Auschwitz, Ravensbrück und Sachsenhausen schwer traumatisierte und unter seinen Albträumen und Ängsten leidende Kind, das aus Angst vor dem Deutschenhass seine Herkunft nicht zu nennen wagt. Derweil initiieren Manos Eltern, die die Lagerhaft überlebt haben, die Suche nach Mano. Auch Madeleine Marcheix-Thoumyre recherchiert über seine Herkunft und setzt sich mit entsprechenden Institutionen in Verbindung. All das führt dazu, dass Manos Eltern gefunden werden und Mano im Dezember 1946 zu seiner Familie nach München zurückkehren kann.

Chronologie, Schauplätze und Aufbau:

Schauplätze des Romans sind Deutschland sowie Frankreich. Erzählt wird überwiegend chronologisch. Im inneren Monolog (vgl. Kapitel 3.6) erinnert sich Mano an seine Kriegserlebnisse. Dokumente, Zeitzeugenberichte dienen als Kommentare.

Personen:

Franz-Josef „Mano“ Höllenreiner

elfjähriger Sinto mit ungarischen Vorfahren

überlebt den Todesmarsch des KZs Sachsenhausen, wird von Franzosen gerettet und nach Frankreich mitgenommen

verschweigt aus Angst seine deutsche Herkunft

Manos französische Retter:

Élise Carré (Mano soll seine Herkunft verschweigen)

Familie Fouquet (Fifine, Félix und Paul: seine Ersatzfamilie)

Madeleine Marcheix-Thoumyre (Résistance-Aktivistin)

Paulette und Pierre Chassagny (wollen Mano adoptieren)

Odile und Auguste Chevrier aus Le Havre (Lehrerehepaar)

Lucienne und André Knepper (Verwandte der Fouquets)

Manos Familie (Johannes, Margarete und Lili Höllenreiner)

überleben die Lagerhaft und lassen nach Mano suchen

Stil und Sprache:

Die Erzählersprache ist klar. Die Autorin verwendet Figurensprache, zahlreiche Motive und ihre Wiederholungen. Der Roman ist in der Er-Form und Ich-Form geschrieben. Der innere Monolog Manos gibt Einblick in seine Gefühlswelt und seine Erlebnisse während der KZ-Zeit.

Folgende Interpretationsansätze bieten sich an:

Roman über die nationalsozialistische Ideologie

Roman über Humanität

2. Anja Tuckermann: Leben und Werk[1]

Anja Tuckermann (*1961)© picturealliance / dpa

2.1 Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1961

Selb/Bayern

Anja Tuckermann wird am 24. November geboren. Sie wächst in Berlin-Kreuzberg auf.

 

1980–1991

Berlin

Engagement in der feministischen Mädchenbewegung: Mitbegründerin des „Mädchenladens“ Spandau und der Zeitschrift Tigermädchen.

19–30

1987

Wewelsfleth/Schleswig-Holstein

Tuckermann erhält das Alfred-Döblin-Stipendium.

26

1988–1992

Berlin

Redakteurin beim Kinderfunk des RIAS (heute DeutschlandRadio Berlin).

27–31

1988

München

Der Debütroman Mooskopf erscheint.

27

1992–1997

Berlin

Freiberufliche Redakteurin beim RIAS.

31–36

1992/93

Stuttgart

Stipendium der Akademie Schloss Solitude.

31–32

1994

Hamburg/Berlin

Der Roman Muscha. Ein Sinti-Kind im Dritten Reich erscheint. Sie erhält dafür Das Rote Tuch.

34

1998/1999

Berlin-Hellersdorf

Tuckermann wird Stadtschreiberin des Bezirks Berlin-Hellersdorf.

37–38

1999

Hamburg

David Tage, Mona Nächte erscheint. Co-Autor ist Andreas Steinhöfel. 2000 erhalten die Autoren dafür den Hans-im-Glück-Preis.

38

2000

Zürich Berlin

Publikation des Romans Die Haut retten. Tuckermann wird in den Vorstand des Verbands deutscher Schriftsteller aufgenommen (2000–2004).

39

2000

Ravensburg

Nicht sprechen, nicht schweigen, nicht gehen, nicht bleiben wird publiziert.

39

2002

Ranis/Thüringen

Der Roman Fräulein Moxa wird veröffentlicht.

40

2005

Würzburg München

Weggemobbt und „Denk nicht, wir bleiben hier!” Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner erscheinen.

43

2006

Frankfurt

Tuckermann erhält für „Denk nicht, wir bleiben hier!” [...] den Deutschen Jugendliteraturpreis.

44

2007

Ankara/Türkei

Auf Einladung des dortigen Goethe-Instituts wird Tuckermann Stadtschreiberin der türkischen Hauptstadt.

46

2007/2008

Feldafing/Bayern

Stipendium Künstlerhaus Villa Waldberta.

46

2008

München

Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war erscheint im Hanser Verlag.

47

2009

Braunschweig

Tuckermann erhält für Mano den Friedrich-Gerstäcker-Preis.

48

Berlin

Ausstellung Auf dem Sprung mit Migrantenkindern.

2011

Krakau/Polen

Stipendiatin der Villa Decius.

50

2014

Magdeburg

Stadtschreiberin in Magdeburg. Sie erhält den Friedrich-Bödecker-Preis.

53

2016

Würzburg

Wir schweigen nicht! Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand erscheint.

55

2017

Bielefeld

Poet in Residence.

56