239,99 €
Manuelle Techniken Schritt für Schritt erlernen
Die Manuelle Medizin wird erfolgreich in Diagnostik und Therapie eingesetzt. Halten Sie Ihr Wissen aktuell. Wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte Ihres Kurses Manuelle Medizin mit diesem Lehratlas.
Er ist für alle Ansprüche einsetzbar, vom Einsteiger- bis zum Fortgeschrittenen- und Rezertifizierungskurs und bietet maximalen Praxisbezug. Durch Schritt-für-Schritt-Bildabfolgen werden komplexe Behandlungsabläufe leicht verständlich. In die Fotos eingearbeitete Symbole verdeutlichen zusätzlich das dreidimensionale, teilweise sehr subtile Geschehen. Der Lehratlas enthält auch die Behandlungstechniken des deutschen Ärzteseminars MWE Isny-Neutrauchburg.
Oft sind Ihre Patienten durch intensive medikamentöse, physikalische und invasive Therapien belastet. Daher sind sie für eine schmerzbefreiende manuelle Zuwendung besonders dankbar.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 1081
Veröffentlichungsjahr: 2023
Herausgegeben von
Ulrich W. Böhni, Markus Lauper, Hermann Locher
Marcus Baumann, Mark Bitterli, Roland Gautschi, Daniel Grob, Gérard Hämmerle, Wolfgang von Heymann †, Marc Sager, Thomas Tritschler
3. überarbeitete Auflage
1660 Abbildungen
Die erste Ausgabe 2009 des systematischen Handbuchs über die manualmedizinischen, diagnostischen und therapeutischen Techniken in Form eines Arbeitsordners war bereits nach weniger als 2 Jahren vergriffen. Die Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin SAMM als Herausgeberschaft dieses Bandes hatte den Weg freigemacht, in Zusammenarbeit mit dem Georg Thieme Verlag eine Buchausgabe zu realisieren. Diese Kooperation ermöglichte unter Erweiterung der Herausgeberschaft um Hermann Locher eine neue Ausgabe des Handbuches der Manuellen Medizin, ergänzt durch einen weiteren Band über klinische Syndrome und theoretische Grundlagen.
Für die vorliegende 2. Auflage „Diagnostische und therapeutische Techniken“ wurde eine umfassende Überarbeitung aller praktischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken vorgenommen. Dank intensiver Zusammenarbeit unter den Autoren ist es gelungen, für diese Ausgabe die Weiterbildungsinhalte des Ärzteseminars MWE Isny Neutrauchburg zu integrieren. Es war uns schon immer ein Anliegen, die Formulierungen und Definitionen der Techniken so zu gestalten, dass eine möglichst schulunabhängige Darstellung für den deutschsprachigen Raum zustande kommt.
Die vertiefte Einarbeitung weiterer Diagnostik- und Behandlungstechniken aus Deutschland ist nur dank dem persönlichen Engagement von Wolfgang von Heymann möglich geworden. Sämtliche Techniken der ganzen Ausgabe wurden einzeln überprüft, angepasst und überarbeitet; zwecks Erweiterungen v.a. auch bei den Mobilisationen mit Impuls sind als neue Mitarbeiter Marcus Baumann und Gerard Hämmerle aus der Schweiz dazugestoßen.
Im Hinblick auf die neuen Nutzungstendenzen wurde das ganze Werk umgearbeitet für die Verwendung der neuen elektronischen Medien: EPUB (electronic publication) ist ein Standardformat für E-Books, das eine dynamische Anpassung des Textes an die Größe des Anzeigegerätes ermöglicht. Es eignet sich besonders gut für die Darstellung von E-Books auf Tablet-PCs, Smartphones und E-Book-Readern. Dazu musste zwar die doppelseitige Darstellung mit korrespondierendem Text links und Abbildungen rechts aufgegeben werden. Dafür hat jede Abbildung eine eigenständige, selbsterklärende Legende bekommen und ist didaktisch ideal jeweils im Text verlinkt worden.
Weiterhin nimmt die Triggerpunkttherapie bei den Kapiteln zur Muskulatur einen wichtigen Stellenwert ein. Die Referred-Pain-Muster der myofaszialen Triggerpunkte, wie sie von Roland Gautschi für sein umfassendes Lehrbuch der Triggerpunkttherapie erarbeitet wurden, sind bei den einzelnen Muskeln dargestellt.
Wir danken unseren verehrten Freunden, Mentoren und Lehrern, ohne deren Vorarbeiten, Publikationen und persönliche Hinweise die Verfassung dieses Werkes nicht möglich gewesen wäre. Von der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin SAMM sind dies stellvertretend für viele andere Dr. Hubert Baumgartner, Beat Dejung, Prof. Dr. Jiří Dvořák, Dr. Werner Schneider (†) und Thomas Tritschler. Von der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin DGMM sind dies wiederum stellvertretend für viele andere Wolfgang Beyer, Hans- Peter Bischoff, Johannes Buchmann, Egon Frölich (†), Michael Graf, Michaela Habring, Alfred Möhrle, Horst Moll, Matthias Psczolla, Karla Schildt, Renate Streeck und Ulrich Smolensky. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Mitarbeitern und Kollegen Mark Bitterli, Daniel Grob und Marc Sager, die durch ihre kritische Durchsicht der Manuskripte wesentlich zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben. Unmittelbar beim Abschluss der Korrekturphase hat uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Mitarbeiters Wolfgang von Heymann erreicht. Wir sind dankbar, dass es uns noch vergönnt war, gemeinsam mit Wolfgang die Behandlungstechniken deutscher Schulen einzuarbeiten, und übergeben so eine komplett erneuerte und erweiterte Auflage, die dem Anspruch einer schulunabhängigen Manuellen Medizin jetzt wirklich gerecht wird.
Im Frühjahr 2020
Ulrich W. Böhni, Schaffhausen
Titelei
Vorwort zur 2. Auflage
1 Halswirbelsäule und Thorax – Diagnostik
1.1 C0-Th2
1.1.1 Technik 100 Geführte, aktive Beweglichkeit der Halswirbelsäule
1.2 C0/C1
1.2.1 Technik 101 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Inklination (Reklination) und Lateralflexion C0/C1
1.2.2 Technik 102 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Lateralflexion, „Endrotation“ C0/C1
1.2.3 Technik 104 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Lateralflexion C0/C1 liegend
1.3 C1/C2
1.3.1 Technik 105 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit C1/C2: Rotation
1.3.2 Technik 106 Passive, segmentale, translatorische Beweglichkeit (Gelenkspiel), aktiv geführte segmentale Beweglichkeit: Rotation
1.4 C1/C2, C2/C3, C3-Th2
1.4.1 Technik 107 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Bewegungspalpation an den Dornfortsätzen
1.5 C2/C3
1.5.1 Technik 108 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Rotation
1.6 C2-C7
1.6.1 Technik 109 Palpation der segmentalen Irritation an der HWS C0-C7
1.6.2 Technik 110 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Bewegungspalpation und Provokation C2-C7
1.6.3 Technik 111 Aktiv geführte, segmentale, anguläre Beweglichkeit (kaudale Gabelgriffstabilisation), foraminale/artikuläre Provokation (Konvergenz), Palpation Querfortsatzmassiv mit Sulcus nervi spinalis C2-C7
1.6.4 Technik 112 Passive, segmentale, translatorische Beweglichkeit (Gelenkspiel) C2-C7
1.6.5 Technik 113 Passive, segmentale, angulär-translatorische Beweglichkeit: Bewegungspalpation liegend (Lateralflexion durch Seitverschiebung Kopf) C2-C7
1.6.6 Technik 114 Passive, segmentale, angulär-translatorische Beweglichkeit: Bewegungspalpation liegend in die jeweiligen angulären Richtungen C2-C7
1.7 Halswirbelsäule – Übersicht
1.7.1 Technik 119 Kriterien der Dysfunktionsdiagnose an der HWS
1.8 Schultergürtel
1.8.1 Technik 120 Wichtige, oberflächlich palpable Strukturen
1.9 Brustwirbelsäule/Rippen: Irritation und Weichteilpalpation
1.9.1 Technik 121 Weichteilpalpation oberflächlich und tief: Palpation der Irritationen der BWS und Rippen („Irritationszonen“) und Provokation
1.10 Brustwirbelsäule
1.10.1 Technik 122 Passive, segmentale, translatorische Beweglichkeit. Passive, segmentale Provokation p.–a. sowie p.–a. mit Rotationskomponente BWS
1.11 Th2-Th10
1.11.1 Technik 123 Passive, regionale/segmentale Beweglichkeit: angulär (Extension) mit p.–a.-Distraktionskomponente Th2-Th9
1.11.2 Technik 124 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Bewegungspalpation für Rotation und Lateralflexion (Extension/Flexion) Th3–Th10
1.12 C7-Th4
1.12.1 Technik 126 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Rotation und Lateralflexion C7-Th4
1.13 C7-Th3
1.13.1 Technik 127 Aktive, segmentale, anguläre Beweglichkeit: Rotation durch segmentversetztes Gegenhalten am Dornfortsatz C7-Th3
1.14 Erste Rippe
1.14.1 Technik 130 Passive Beweglichkeit der ersten Rippe
1.15 Zweite bis achte Rippe
1.15.1 Technik 131 Passive Bewegungsprüfung in p.–a.-laterale Richtung
1.16 Siebte bis zwölfte Rippe
1.16.1 Technik 132 Passive Bewegungsprüfung in p.–a.-laterale Richtung
1.17 Zweite bis fünfte Rippe
1.17.1 Technik 133 Passive Bewegungsprüfung kostosternal a.–p.(-lateral) mit Distraktionskomponente
1.18 Brustwirbelsäule – Übersicht
1.18.1 Technik 145 Kriterien der Dysfunktionsdiagnose an der BWS
1.19 Neurodynamik
1.19.1 Technik 150 Prinzipien der Neurodynamik
1.19.2 Technik 151 Neurodynamische Provokation Radizes C5-Th1, N. medianus (Upper Limb Tension 1, ULT 1)
1.19.3 Technik 152 Neurodynamische Provokation Radizes C5-Th1, N. radialis (Upper Limb Tension 2, ULT 2)
1.19.4 Technik 153 Neurodynamische Provokation Radizes C8-Th1, N. ulnaris (Upper Limb Tension 3, ULT 3)
1.19.5 Übersicht ULT 1–3
2 Halswirbelsäule und Thorax – Therapie
2.1 C0/C1
2.1.1 Technik 200 MOI (NMI II) C0/C1: Inklination (Reklination)
2.1.2 Technik 201 MOI (NMI II) C0/C1: Seitneigung
2.1.3 Technik 202 NMI I C0/C1: Inklination
2.1.4 Technik 203 Selbstbehandlung mit NMI I C0/C1: Inklination
2.1.5 Technik 204 MMI C0/C1: axiale Traktion rechts (Kopfheber)
2.1.6 Technik 205 MMI/MOI C0/C1: axiale Traktion in Rückenlage links
2.1.7 Technik 208 NMI II und III C0/C1: Inklination in Rückenlage
2.2 Obere Halswirbelsäule
2.2.1 Technik 206 MOI, NMI I, NMI II obere HWS: Traktion im Sitzen
2.2.2 Technik 207 MOI obere HWS: Traktion in Rückenlage, Suboccipital Release
2.2.3 Technik 209 Druckinhibitionstechniken an schmerzhaften Irritationspunkten/Tenderpunkten der oberen HWS
2.3 C1/C2
2.3.1 Technik 210 MOI: C1/C2 rechts
2.3.2 Technik 211 NMI I C1/C2: Rotation links
2.3.3 Technik 212 Selbstbehandlung mit NMI I C1/C2: Rotation links
2.3.4 Technik 213 NMI II C1/C2: Rotation links
2.3.5 Technik 214 NMI III C1/C2: Rotation links
2.3.6 Technik 215 NMI II und III C1/C2: Rotation aus Flexion rechts
2.4 C2/C3
2.4.1 Technik 216 NMI II und III C2/C3: Rotation rechts
2.5 C2-C7
2.5.1 Technik 220 MOI C2-C7: segmental rechts (Gabelgriff)
2.5.2 Technik 221 NMI II und III C2-C7: Rotation links
2.5.3 Technik 222 NMI I C2-C7 Rotation links
2.5.4 Technik 223 Selbstbehandlung mit NMI I C2-C7 Rotation links
2.5.5 Technik 224 NMI II, III C2-C7 Lateralflexion rechts
2.5.6 Technik 225 NMI II C2-C7: Extension/Rechtsrotation/Rechtslateralflexion („Konvergenz“)
2.5.7 Technik 230 MMI C1-C7: p.–a.-Distraktion liegend rechts (Stoß-MMI)
2.5.8 Technik 231 MMI C1-C7: p.–a.-Distraktion sitzend rechts (Zug-MMI)
2.5.9 Technik 232 MMI C1-C7: p.–a.-Distraktion sitzend rechts (Stoß-MMI)
2.5.10 Technik 233 MMI C2-C7: p.–a.-Distraktion sitzend mit Traktions-komponente rechts (Zug-MMI kranialer Segmentpartner)
2.5.11 Technik 234 MMI C1-C7: p.–a.-Distraktion sitzend rechts mit Ellbogenhang-Stabilisation (Stoß-MMI)
2.5.12 Technik 235 MOI HWS: Mobilisierende Traktionstechnik HWS (Weichteiltechnik „Hand-Glisson“)
2.5.13 Technik 236 NMI II und III: HWS-Mobilisation laterolateral, dorsoventral und ventrodorsal
2.6 C6-Th2
2.6.1 Technik 240 MOI C6-Th2: segmental rechts (NMI II und III Rotation links)
2.6.2 Technik 241 MMI C6-Th2: p.–a.-Distraktion sitzend mit axial-kranialer Traktionskomponente rechts (Zug-MMI)
2.6.3 Technik 242 NMI I C7-Th2: Rotation links
2.6.4 Technik 243 MMI C7-Th3: rotatorische Distraktion links
2.6.5 Technik 244 MMI C7-Th3: rotatorische Distraktion rechts
2.7 Th2-Th9
2.7.1 Technik 250 MOI Th2-Th9: p.–a.-Distraktion extensorisch
2.7.2 Technik 251 MOI Th4-Th12: segmental Rotation links
2.7.3 Technik 252 Selbstbehandlung mit NMI I Th1-Th4/Th3-Th8: Extension
2.7.4 Technik 253 MOI/MMI Th1-Th4: a.–p.-Distraktion obere BWS; Variante tangential-kraniale Distraktion
2.7.5 Technik 254 MOI/MMI Th3-Th8: a.–p.-Distraktion mittlere BWS
2.7.6 Technik 255 MMI C7-Th4: axial-kraniale Distraktion mit extensorischer Komponente; Variante tangential kraniale Distraktion
2.7.7 Technik 256 MMI: axial-kraniale Distraktion eventuell mit extensorischer Komponente
2.7.8 Technik 257 MMI 2 Th2-Th7 und Th8-Th11: axial-kraniale Distraktion eventuell mit extensorischer Komponente
2.7.9 Technik 258 MMI Th4–Th9: axial-kraniale Distraktion stehend, ggf. mit leichter extensorischer Komponente, stehend
2.7.10 Technik 260 MOI, MMI, NMI II Th3–Th8: p.–a. mit axial-kranialer Distraktion, flektorisch
2.7.11 Technik 261 MOI, MMI, NMI II Th3–Th8: p.–a. extensorisch
2.7.12 Technik 262 MOI, MMI, NMI II: p.–a. mit axial-kaudaler Distraktion
2.7.13 Technik 263 MOI, MMI, NMI II: p.–a. mit rotatorischer Distraktion
2.7.14 Technik 264 MOI, MMI: p.–a. mit rotatorischer Distraktion („Kreuzhandgriff“)
2.8 Erste Rippe
2.8.1 Technik 270 MOI, MMI (NMI II) 1. Rippe: Distraktion kaudal-ventral liegend
2.8.2 Technik 271 MOI, MMI (NMI II) 1. Rippe: Distraktion kaudal-ventral sitzend
2.8.3 Technik 272 MMI, MOI (NMI II) 1.-3. Rippe: p.–a.-laterale Distraktion links
2.9 Dritte bis zwölfte Rippe
2.9.1 Technik 273 MOI, MMI (NMI II) 3.-8. Rippe: p.–a.-laterale Distraktion links
2.9.2 Technik 274 MOI, MMI (NMI II) 2.-4. Rippe: p.–a.-laterale Distraktion links
2.9.3 Technik 275 MOI, MMI (NMI II) 3.-8.Rippe: p.–a.-laterale Distraktion links
2.9.4 Technik 276 MOI, MMI (NMI II) 2.-8. Rippe: p.–a.-laterale Distraktion rechts, beidseitige Rippenmobilisation in- und exspiratorisch
2.9.5 Technik 277 MOI, MMI (NMI II) 7.-12. Rippe: p.–a.-laterale Distraktion rechts
2.9.6 Technik 278 MOI, MMI (NMI II) 2.-6. Rippe: a.–p.-lateral mit Distraktionskomponente (Rippe a.–p.-Distraktion kostosternal) rechts
2.9.7 Technik 279 MMI 4.-12. Rippe: Stoßdistraktion a.–p.-medial und Zugdistraktion p.–a.-lateral links
2.10 Zwerchfell
2.10.1 Technik 290 Diaphragma: Palpation und muskelrelaxierende Behandlung
2.10.2 Technik 291 Diaphragma und Rippen: Recoil-Technik
3 Gelenke der oberen Extremität
3.1 Einleitung
3.2 Schulter global/Übersicht
3.2.1 Technik 300 Inspektion, Landmarken und „Einminutentest“ der Gelenkfunktionen der oberen Extremität
3.3 Schulter global/glenohumeral
3.3.1 Technik 301 Beweglichkeit: Abduktion, humeroskapulärer/skapulothorakaler Rhythmus, „Painful Arc“, Retro- und Anteversion (Extension/Flexion)
3.3.2 Technik 302 Beweglichkeit: Innenrotation, Außenrotation, Daumen-Vertebra-prominens-Abstand
3.4 Schulter-Impingement
3.4.1 Technik 305 Test nach Neer und Hawkins, Codman-Handgriff
3.5 Rotatorenmanschette
3.5.1 Technik 310 M. supraspinatus: isometrische Prüfung, Jobe-Test; dorsales („internal glenoid“) Impingement
3.5.2 Technik 311 M. infraspinatus (M. teres minor): isometrische Prüfung, Lag-Test
3.5.3 Technik 312 M. subscapularis: isometrische Prüfung, Lag-Test
3.6 Bizeps-longus-Funktion (SLAP-Läsionen)
3.6.1 Technik 313 Palpation, Palm-up-(Speed-)Test, Yergason-Test, Bizeps-Load-Test
3.7 Akromioklavikulargelenk
3.7.1 Technik 314 Hyperadduktionstest (Body-Cross), MOI, NMI I
3.8 Sternoklavikulargelenk
3.8.1 Technik 315 Bewegungspalpation, MOI, NMI II (MMI)
3.9 Schulter Bandlaxität, Gelenkspiel
3.9.1 Technik 316 Sulkuszeichen, p.–a.-Translation (Gleiten nach anterior)
3.10 Glenohumeralgelenk
3.10.1 Technik 317 Gelenkspiel/MOI: Gleiten nach kaudal, dorsal, ventral, lateral (Traktion)
3.11 Skapulothorakales Gleiten
3.11.1 Technik 318 Beweglichkeit, MOI
3.12 Vordere/hintere Schulterinstabilität
3.12.1 Technik 320 Apprehension-Test, Relocation-Test, Jerk-Test
3.13 Schulter – Übersicht
3.13.1 Technik 325 Übersicht Schulterdiagnostik
3.14 Ellbogen/Unterarm
3.14.1 Technik 330 Ellbogengelenke: Flexion/Extension, Pro-/Supination, mediale Aufklappbarkeit (Gapping), Sulcus ulnaris, Traktion humeroulnar
3.14.2 Technik 331 Ellbogengelenk Beweglichkeit, MOI, MMI
3.14.3 Technik 332 Distales radioulnares Gelenk: Beweglichkeit, MOI
3.15 Hand Anatomie
3.15.1 Technik 340 Funktionelle Anatomie der Hand
3.16 Handgelenk Beweglichkeit
3.16.1 Technik 341 Handgelenk: Palpation, Flexion, Extension, Radialduktion, Ulnarduktion
3.17 Radiokarpales Gelenk
3.17.1 Technik 342 Radiokarpales Gelenk: Gelenkspiel, MOI: Dorsal-/Volargleiten, Lateralgleiten, Traktion
3.18 Handwurzel Bewegungen
3.18.1 Technik 343 Biomechanisch gekoppelte Bewegungen an der Handwurzel
3.19 Handwurzelgelenke
3.19.1 Technik 344 Handwurzelgelenke: Gelenkspiel und MOI in Längsachse und in Querachse
3.19.2 Technik 345 Handwurzelgelenke: Bimanuelle, proximale/distale Fixation: translatorische Untersuchung, MOI, MMI
3.20 MCP-Gelenke (PIP-Gelenke)
3.20.1 Technik 346 Gelenkspiel, MOI: Traktion, Gleiten; Palpation der Fingergelenke
3.21 Daumensattelgelenk
3.21.1 Technik 347 Gelenkspiel, MOI: Traktion, Gleiten (Translation)
4 Muskulatur von Nacken, Kiefer, Hals, Thorax, Schulter und Arm
4.1 Einleitung
4.2 Nacken – Übersicht
4.2.1 Technik 400 Landmarken, Topografie der dorsalen Nackenmuskeln
4.3 Lange dorsale Nackenmuskeln
4.3.1 Technik 401 Mm. splenius capitis/semispinalis capitis
4.3.2 Technik 401 Regionale Testung der Halsmuskulatur
4.4 Obere Nackenregion
4.4.1 Technik 402 Subokzipitale Muskulatur
4.5 Kiefer
4.5.1 Technik 404 Kiefer und Kiefergelenk
4.6 Hals
4.6.1 Technik 406 M. scalenus anterior und M. scalenus medius (M. scalenus posterior)
4.6.2 Technik 407 M. sternocleidomastoideus
4.7 Skapulafixatoren
4.7.1 Technik 408 M. levator scapulae
4.7.2 Technik 410 M. trapezius (pars descendens): Triggerpunkt-Therapie
4.7.3 Technik 412 Mm. rhomboidei minor et major
4.8 Schulter ventral
4.8.1 Technik 420 M. pectoralis minor (M. subclavius)
4.8.2 Technik 421 M. pectoralis major
4.8.3 Technik 422 M. serratus anterior
4.9 Schulter dorsal
4.9.1 Technik 423 M. latissimus dorsi, M. teres major
4.9.2 Technik 424 M. supraspinatus
4.9.3 Technik 425 M. infraspinatus/M. teres minor
4.9.4 Technik 426 M. subscapularis
4.10 Schulter
4.10.1 Technik 427 M. deltoideus
4.11 Oberarm
4.11.1 Technik 430 M. biceps brachii, M. brachialis
4.11.2 Technik 431 M. triceps brachii (M. anconaeus)
4.12 Unterarm
4.12.1 Technik 440 Finger- und Handextensoren – M. brachioradialis: Ellbogenflexor
4.12.2 Technik 441 M. supinator
4.12.3 Technik 442 Handflexoren (Fingerflexoren)
4.13 Hand
4.13.1 Technik 445 M. adductor pollicis und Thenar (Hypothenarmuskulatur)
5 Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und Becken – Diagnostik
5.1 Lendenwirbelsäule – regional
5.1.1 Technik 500 Inspektion, Haltung und Funktion p.–a.
5.1.2 Technik 501 Inspektion und Funktion lateral, geführte aktive Beweglichkeit
5.1.3 Technik 502 Weichteilpalpation paraspinal oberflächlich und tief, Palpation der Irritation – passive segmentale Provokation a.–p. über Extensionsbewegung
5.1.4 Technik 503 Passive 3-stufige Provokation von Hüftgelenk, SIG und LWS („3-Phasen-Test“)
5.2 L2-L5
5.2.1 Technik 504 Passive Beweglichkeit und Provokation p.–a. segmental (regional)
5.2.2 Technik 505 Passive segmentale translatorische Beweglichkeit, passive Provokation p.–a. und p.–a. mit Rotationskomponente segmental
5.3 Rumpfstabilisation
5.3.1 Technik 506 Beurteilung der Rumpfstabilisation („Globaltest“)
5.4 Neurodynamik
5.4.1 Technik 507 Neurodynamische Provokation Radices L2-L4, Plexus lumbalis, N. femoralis („umgekehrter Lasègue“ PKB)
5.4.2 Technik 508 Neurodynamische Provokation der Radices (L4), L5, S1; SLUMP Plexus lumbosacralis und N. ischiadicus (Lasègue-Manöver, SLR)
5.5 Th12-S1
5.5.1 Technik 509 Passive Testung der regionalen Beweglichkeit: Bewegungspalpation
5.5.2 Technik 510 Passive Testung der segmentalen Beweglichkeit: Bewegungspalpation, Vorlaufphänomen LWS
5.5.3 Technik 511 Regionale lumbale Flexion
5.5.4 Technik 512 Passive, segmentale, anguläre Beweglichkeit
5.5.5 Technik 513 Passive, segmentale Beweglichkeit: Flexion und Traktion
5.6 Lendenwirbelsäule – Übersicht
5.6.1 Technik 514 Kriterien Dysfunktionsdiagnose LWS
5.7 Beckenring
5.7.1 Technik 520 Übersicht und biomechanische Grundlagen zur Diagnostik am Beckenring
5.7.2 Technik 521 Beckenpunkte und Beckenstellung stehend
5.8 Lumbosakraler Übergang/SIG
5.8.1 Technik 522 Beckensenkung einseitig (Hip-Drop-Test)
5.9 Sakroiliakalgelenk
5.9.1 Technik 523 Beweglichkeit SIG über Stellungsänderung Spina iliaca posterior superior (SIPS): Vorlauf- und Rücklaufphänomen
5.10 Symphyse
5.10.1 Technik 530 Palpation und Provokation Symphysenregion
5.11 Sakroiliakalgelenk/Becken
5.11.1 Technik 531 Passive Provokation artikuloligamentär: Beckendistraktion und Beckenkompression
5.11.2 Technik 532 Untersuchung der variablen Beinlängen
5.12 Sakroiliakalgelenk (M. iliacus, Hüfte)
5.12.1 Technik 533 Passive Provokation artikuloligamentär: Hüftabduktion in Flexion (Patrick-Kubis-Test)
5.13 Sakroiliakalgelenk
5.13.1 Technik 534 Passive Provokation artikuloligamentär: Ilium anterior durch Hüftextension („Pelvic-Torsion-Test“)
5.13.2 Technik 535 Ilium a.–p. gegenüber Sakrum (Femurschub)
5.14 Sakroiliakalgelenk/Becken
5.14.1 Technik 536 Funktioneller Beckentest („Active-Straight-Leg-Raise“-Test)
5.15 Dorsale Ligamente, Os coccygis
5.15.1 Technik 537 Dorsale lange Beckenligamente, Lig. iliolumbale, sakrokokzygealer Übergang
5.16 Becken dorsal
5.16.1 Technik 540 Wichtige palpable Strukturen Becken dorsal liegend
5.17 Sakroiliakalgelenk
5.17.1 Technik 541 Passive Beweglichkeit und Provokation artikuloligamentär: Sakrumnutation/Ilium nach posterior
5.17.2 Technik 542 Passive Beweglichkeit und Provokation artikuloligamentär: Sakrum-Gegennutation/Ilium nach anterior
5.17.3 Technik 543 Passive Provokation artikuloligamentär: Sakrumprovokation in ventraler und indirekt dorsaler Richtung (Ilium nach ventrolateral)
5.17.4 Technik 544 Lokale Irritationszonen assoziiert mit SIG-Dysfunktionen; Palpation und Provokation des Sell-Irritationspunkts
5.17.5 Technik 545 Passive Beweglichkeit: Gelenkspiel SIG
5.18 Lig. iliolumbale/L5/S1
5.18.1 Technik 546 Provokation Lig. iliolumbale und lumbosakraler Übergang p.–a.-rotatorisch rechts
5.19 Assessment Rumpfstabilisation: Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel mit Heimübungen
5.19.1 Technik 550 Prinzip der Untersuchungstechnik
5.19.2 Technik 550 LWS/Becken/Rumpf
5.19.3 Technik 550 Nacken-Hals-BWS-Muskulatur
5.19.4 Technik 550 Skapula-Kontrolle
6 Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und Becken – Therapie
6.1 Lendenwirbelsäule
6.1.1 Technik 600 Weichteilmobilisation paravertebral, MOI/NMI II Flexion LWS/Dehnung M. erector spinae
6.2 Th10-S1
6.2.1 Technik 601 MOI, NMI II: Flexion und Traktion segmental
6.3 Th8-S1
6.3.1 Technik 602 Segmentale Einstellung generell und Varianten der kranialen Stabilisation
6.3.2 Technik 603 Segmentale Mobilisation in Rotation generell: Prinzipien segmentaler Einstellung und Behandlung MMI, MOI (NMI II): Zug rotatorisch Ilium/Dornfortsatz (frontaler Stand)
6.4 L1-S1
6.4.1 Technik 604 MMI L1–S1: Zug rotatorisch Ilium/Dornfortsatz (Hochtisch, frontaler Stand)
6.4.2 Technik 605 MMI L1–S1: Zug rotatorisch mit Distraktion (Flexion) Sakrum/Ilium (Hochtisch, frontaler Stand)
6.4.3 Technik 606 MMI L2–S1: Stoß p.–a.-rotatorisch Sakrum (Tieftisch, diagonaler Stand)
6.5 Th12-S1
6.5.1 Technik 607 MMI Th12 –S1: Stoß rotatorisch kranialer Dornfortsatz (Tieftisch, diagonaler Stand); Variante tischnaher Gelenks-Querfortsatz
6.6 L1-L5
6.6.1 Technik 608 MMI: Stoß p.–a.-rotatorisch Gelenk-/Querfortsatz (Tieftisch, diagonaler Stand)
6.7 L1-S1
6.7.1 Technik 609 Entlastungsstellung lumbal und passive Traktion lumbal
6.7.2 Technik 610 NMI I und Selbstbehandlung mit NMI I: Rotation
6.8 Sakroiliakalgelenk: MOI, NMI
6.8.1 Technik 640 MOI: Ilium a.–p. gegenüber Sakrum links
6.8.2 Technik 641 NMI I (MOI): Ilium Richtung anterior mit Sakrum-Gegennutation links
6.8.3 Technik 642 NMI I (MOI): Sakrumnutation/Ilium Richtung posterior links
6.8.4 Technik 643 NMI I: Ilium nach anterior links
6.8.5 Technik 650 MMI/MOI: Zug Ilium nach axial-kaudal links
6.8.6 Technik 651 MMI: kombinierter Schub Sakrum nach kranial und Zug Ilium nach kaudal
6.9 Symphyse/Becken/SIG unspezifisch
6.9.1 Technik 652 Reflektorische Adduktionstechnik (NMI, Variante Recoil)
6.9.2 Technik 653 MOI/MMI: Unspezifische Klafftechnik oberer SIG-Pol
6.10 Sakroiliakalgelenk: MMI
6.10.1 Technik 660 Lagerung generell: stabile, halbschräge Seitenlage
6.10.2 Technik 661 MMI: Zug tischfernes SIG mit dorsaler Distraktion (Hochtisch, frontaler Stand) links
6.10.3 Technik 662 MMI: Zug mit dorsaler Distraktion/kaudaler Traktion tischfernes Ilium (Hochtisch, frontaler Stand) links
6.10.4 Technik 663 MMI: Stoß mit dorsaler Distraktion tischfernes Ilium (Hochtisch, diagonaler Stand) links
6.10.5 Technik 664 MMI: Stoß mit dorsaler Distraktion tischfernes Ilium lateral (Tieftisch, diagonaler Stand) links
6.10.6 Technik 665 MMI: Stoß mit dorsaler Distraktion tischfernes Ilium medial (Tieftisch, diagonaler Stand) links
6.10.7 Technik 666 MMI: Stoß Sakrum tischnahes SIG (Tieftisch, diagonaler Stand) rechts
6.10.8 Technik 667 MMI (MOI): Kreuzhand-Stoßtechnik Ilium und Sakrum: Sakrumnutation/Ilium nach posterior rechts
6.10.9 Technik 668 MMI (MOI): Kreuzhand-Stoßtechnik Ilium und Sakrum: Sakrum-Gegennutation/Ilium nach anterior rechts
6.10.10 Technik 669 MMI (MOI) Stoßtechniken: Sakrum-Nutation über Ilium oder Sakrum oder kombiniert
6.10.11 Technik 670 MMI (MOI): Stoßtechniken: Sakrum-Gegennutation über Ilium (Tuber ossis ischii) oder Sakrum oder kombiniert
6.11 Sakroiliakalgelenk (untere LWS)
6.11.1 Technik 675 Selbstmobilisation
6.11.2 Technik 676 Selbstmobilisation
6.12 Sakrokokzygealer Übergang
6.12.1 Technik 680 Mobilisation des Os coccygis in Extensionsrichtung
7 Gelenke der unteren Extremität
7.1 Hüftgelenk
7.1.1 Technik 700 Anguläre Beweglichkeit, biomechanische Hinweise
7.1.2 Technik 701 Femoroazetabuläres Impingement (FAI)
7.1.3 Technik 702 MOI: Traktion aus Ruhestellung und aus Extension (Arthrokinematik)
7.1.4 Technik 703 MOI: Symmetrierung der Hüftkopfrotation
7.2 Kniegelenk
7.2.1 Technik 710 Landmarken, Achsen
7.2.2 Technik 711 Anguläre Beweglichkeit, klinisch relevante Biomechanik
7.2.3 Technik 712 Gelenkspiel, p.–a./a.–p.-Stabilität, seitliche Stabilität
7.2.4 Technik 713 Meniskusprovokation: Extension/Flexion, IR/AR, Ad-/Abduktion, kombiniert
7.2.5 Technik 714 Femoropatellargelenk: Gelenkspiel, MOI: Translation der Patella, Provokation retropatellär
7.2.6 Technik 715 Femorotibialgelenk: MOI: Translation p.–a. und a.–p.
7.3 Proximales Tibiofibulargelenk
7.3.1 Technik 716 Gelenkspiel, MOI, MMI: p.–a.-Translation
7.4 Fuß – Übersicht
7.4.1 Technik 720 Landmarken, Achsen, Biomechanik
7.5 Oberes Sprunggelenk (OSG)
7.5.1 Technik 721 Anguläre Beweglichkeit, laterale und mediale Stabilität
7.5.2 Technik 722 OSG, distales Tibiofibulargelenk: Gelenkspiel, MOI: Translation p.–a. und a.–p.
7.5.3 Technik 723 Gelenkspiel, MOI, MMI: Traktion und Traktionsimpuls
7.6 Unteres Sprunggelenk (USG)
7.6.1 Technik 730 Anguläre Beweglichkeit: Inversion/Eversion
7.6.2 Technik 731 MMI: Distraktion dorsal (Articulatio subtalaris)
7.6.3 Technik 732 MOI, MMI: Distraktion dorsal (Articulatio subtalaris)
7.7 Mittelfußgelenke
7.7.1 Technik 733 Anguläre Beweglichkeit: Pronation/Supination global
7.8 Mittelfußgelenke medialer Fußrand
7.8.1 Technik 734 Gelenkspiel, MOI (MMI): Articulatio talonavicularis, cuneonavicularis, tarsometatarsalis I (II und III)
7.9 Kuboidale Gelenke
7.9.1 Technik 735 Gelenkspiel, MOI: fixiertes Kuboid zu Kalkaneus, Os naviculare und Ossa metatarsalia IV/V
7.10 Mittelfußgelenke lateraler Fußrand
7.10.1 Technik 736 Gelenkspiel, MOI (MMI): Kalkaneus/Kuboid und Kuboid/Metatarsale IV/V
7.11 Mittelfußgelenke
7.11.1 Technik 737 MMI: Traktion und plantar-dorsale Translation, „Plantar Whip“
7.12 Großzehengrundgelenk/Zehengelenke
7.12.1 Technik 740 MOI (MMI): Traktion, dorsoplantare und plantar-dorsale Translation
8 Muskulatur von Lenden, Bauch, Becken und Bein
8.1 Einleitung
8.2 Abdomen
8.2.1 Technik 800 M. rectus abdominis/M. pyramidalis: laterale Abdominalmuskulatur
8.2.2 Technik 801 M. iliopsoas
8.3 Rumpf
8.3.1 Technik 802 M. quadratus lumborum
8.3.2 Technik 803 Systematik M. erector spinae: autochthone Rückenmuskulatur
8.3.3 Technik 804 M. erector spinae: M. multifidus, M. spinalis, M. longissimus, M. iliocostalis
8.4 Becken
8.4.1 Technik 810 M. gluteus maximus
8.4.2 Technik 811 M. gluteus medius und minimus
8.4.3 Technik 812 M. piriformis (und übrige tiefe Außenrotatoren)
8.4.4 Technik 813 Druckinhibitionstherapie tiefe Gesäßmuskulatur
8.4.5 Technik 820 M. tensor fasciae latae (M. sartorius)
8.5 Oberschenkel
8.5.1 Technik 830 Mm. ischiocrurales: Mm. biceps femoris, semitendinosus, semimembranosus
8.5.2 Technik 831 M. quadriceps femoris
8.5.3 Technik 832 Adduktoren: Mm. adductores, M. gracilis, M. pectineus
8.6 Unterschenkel
8.6.1 Technik 840 Oberflächliche Flexorengruppe M. triceps surae: M. gastrocnemius/M. soleus, M. plantaris
8.6.2 Technik 841 Tiefe Flexorengruppe M. flexor digitorum/hallucis longus; M. tibialis posterior (M. popliteus)
8.6.3 Technik 845 Extensorengruppe: M. tibialis anterior, M. extensor digitorum/hallucis longus
8.6.4 Technik 850 Fibulare Gruppe: M. peroneus (fibularis) longus et brevis
8.7 Fußsohle
8.7.1 Technik 860 Muskeln der Planta pedis
9 Allgemeines und Grundlagen
9.1 Übersicht, Hinweise zum Gebrauch
9.1.1 Theoretische und praktische Grundlagen
9.1.2 Hinweise zu den Darstellungen der Diagnostik- und Therapietechniken
9.1.3 Kapitelaufteilung
9.2 Symbolverzeichnis
9.2.1 Befunddokumentation
9.2.2 Diagnostik
9.2.3 Therapie
9.3 Definition der Achsen, Ebenen und Richtungen
9.3.1 Es existieren zwei Arten von Bewegungen
9.3.2 Am Körper wird der Nullpunkt des Achsensystems auf die Cornua sacralia projiziert
9.3.3 Anatomische Raumebenen im dreidimensionalen Koordinatensystem
9.3.4 Definition der axialen Rotation zweier Wirbel im Segment
9.3.5 Translatorische Bewegungen in Untersuchung und Behandlung
9.3.6 Zwei Bewegungsarten der Gelenke und Wirbelsäulensegmente im dreidimensionalen Raum
9.3.7 Roll-Gleit-Bewegungen und Schaukel-Gleit-Bewegung
9.4 Definition einiger Begriffe/Glossar
9.4.1 Bewegungen im Gelenk/Segment
9.4.2 Gelenkspiel (Joint Play)
9.4.3 Beweglichkeit (Mobilität, Mobility)
9.4.4 Bewegungsausmaß (= Bewegungsumfang) aktiv und passiv
9.4.5 Neutralzone
9.4.6 Elastische Zone
9.4.7 Plastische Zone
9.4.8 Neutralstellung, Ruhestellung und aktuelle Ruhestellung
9.4.9 Pathologische Bewegungsgrenze
9.4.10 Endgefühl und Stopp
9.4.11 Verriegelte Stellung, Verriegelung
9.4.12 Konvergenz/Divergenz
9.4.13 Hypermobilität/Instabilität
9.4.14 Stabilisation und Fixation
9.4.15 Gewebestraffung zur Optimierung des Tiefenkontakts
9.4.16 Probespannung oder Probemobilisation
9.5 Biomechanisches Prinzip der Gelenk-/Segmentbewegung
9.5.1 Weg-Kraft-Kurve
9.5.2 Bewegung entlang des Bewegungsausmaßes
9.5.3 Ruhestellung und aktuelle Ruhestellung
9.5.4 Pathologische Bewegungsgrenze
9.5.5 Bewegungsgrenze und Endgefühl
9.6 Segmentale Dysfunktion
9.6.1 Multifunktionale Konvergenz am WDR-Neuron
9.6.2 Nozireaktive Veränderungen der motorischen Muster (motorische Systemaktivierung)
9.6.3 Nozigeneratoren
9.6.4 Reizsummenprinzip, Modifikation des Systems
9.6.5 Nozireaktive autonome Veränderungen (sympathische Systemaktivierung)
9.6.6 Gerichteter und ungerichteter Rezeptorschmerz
9.6.7 Propriozeptive Afferenzen, Therapie
9.7 Kriterien der Dysfunktionsdiagnose, klinische Schmerzanalyse
9.7.1 Kriterien der Dysfunktionsdiagnose
9.7.2 Behandlungsindikation
9.7.3 Klinische Zeichen der Sensibilisierung
9.7.4 Klinische manualmedizinische Schmerzanalyse
9.7.5 Praktische rationale Schmerzdiagnose
9.8 Übersicht Therapie
9.8.1 Mobilisation ohne Impuls (MOI)
9.8.2 Mobilisation mit Impuls (MMI)
9.8.3 Neuromuskuläre Inhibitionstechniken (NMI)
9.8.4 Kompressions- und Druckinhibitionstechniken
9.9 Mobilisation ohne Impuls (MOI); Konvex-Konkav-Regel
9.9.1 Prinzip der Mobilisation
9.9.2 Konvex-Konkav-Regel
9.10 Mobilisation mit Impuls (MMI, Manipulation)
9.10.1 Prinzip der Manipulation
9.10.2 Checkliste Manipulation
9.11 Neuromuskuläre Inhibitionstechnik (NMI)
9.11.1 NMI I: konzentrische Anspannung/reziproke Hemmung
9.11.2 NMI II: isometrische Anspannung/postisometrische Relaxation
9.11.3 NMI III: isometrische Anspannung/reziproke Hemmung
9.12 Übersicht: Ausgangsstellung, Behandlungsrichtung und Seitenauswahl
9.12.1 Grundsatz
9.12.2 Kommentar zur unterschiedlichen Nomenklatur der segmentalen Dysfunktionen und deren Therapie
9.12.3 Halswirbelsäule: Beispiel Dysfunktion C2/C3 rechts in Richtung Konvergenz
9.12.4 Brustwirbelsäule: Beispiel Dysfunktion mittlere BWS in Richtung Extension und Rechtslateralflexion/-rotation (Konvergenz)
9.12.5 Rippen
9.12.6 Lendenwirbelsäule
9.12.7 Sakroiliakalgelenk (SIG) und Beckenring
9.13 Triggerpunkt-Therapie, Druckinhibitionstherapie
9.13.1 Palpation und Diagnose des Triggerpunkts
9.13.2 Triggerpunkt-Therapie
9.14 Propriozeptive Druckinhibition
9.15 Zusammenstellung der in den Kapiteln dargestellten Selbstbehandlungen und Heimübungen
10 Literatur
Anschriften
Sachverzeichnis
Impressum/Access Code