Märchen & Sagen aus dem Lande Baden und der Umgebung - Bernhard Baader - E-Book

Märchen & Sagen aus dem Lande Baden und der Umgebung E-Book

Bernhard Baader

0,0

Beschreibung

In 'Märchen & Sagen aus dem Lande Baden und der Umgebung' präsentiert Bernhard Baader eine Sammlung faszinierender Geschichten, die tief in die Folklore der Region eintauchen. Sein literarischer Stil ist geprägt von einer nostalgischen Erzählweise, die das reiche kulturelle Erbe dieser Gegend zum Leben erweckt. Baader verwebt geschickt historische Elemente mit fantastischen Erzählungen, die sowohl jung als auch alt fesseln. Diese Sammlung bietet einen Einblick in die reiche Sagenwelt Badens und ist ein fesselndes Leseerlebnis für Liebhaber von Märchen und Folklore. Bernhard Baader widmete sich zeitlebens der Erforschung und Bewahrung regionaler Geschichten und Bräuche. Als Historiker und Schriftsteller hatte er Zugang zu seltenen Quellen und konnte so eine authentische Darstellung dieser traditionellen Erzählungen bieten. Sein tiefes Interesse an der regionalen Kultur spiegelt sich in jedem einzelnen Märchen wider, das er sammelte und in diesem Buch zusammenstellte. 'Märchen & Sagen aus dem Lande Baden und der Umgebung' ist ein kostbares Zeugnis der Folklore dieser Region und ein Muss für alle, die sich für lokale Geschichten und Traditionen begeistern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 639

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bernhard Baader

Märchen & Sagen aus dem Lande Baden und der Umgebung

Volkserzählungen und Legenden: Goldene Kugel + Weiße Jungfrau + Das Huttenweiblein + Zauberarbeit + Geist erlöst + Schatz bei Gernsbach + Königsbach + Ladung vor Gottes Gericht + Hexenstein...

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0855-5

Inhaltsverzeichnis

Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden:
Vorbericht
1. Kirchenentheiligung bestraft
2. Das Kruzifix bei der Meinau
3. Goldkäfer werden zu Goldstücken
4. Die Stegstrecker
5. Poppele neckt einen Müller
6. Die Gründung des Klosters Rheinau
7. Bestrafte Mummerei
8. Schatz und Spuk im Schlosse Homburg
9. Kühner Sprung
10. Gespenst bei Schwaningen
11. Geist zur Ruhe gebracht
12. Dankbare Schlange
13. St. Blasiens Reichthum
14. Ursprung der Todtmooser Wallfahrt
15. Die Holzbeuge
16. Kind dem Teufel verschrieben
17. Räuber gebannt
18. Der Mühlknecht und die Hexen
19. Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde
20. Drei heilige Schwestern
21. Unke in Geld verwandelt
22. Der See bei Eichen
23. Erdleute
24. Fußstapfen im Felsen
25. Schwarzer Mann will erlös't werden
26. Das unbekannte Mädchen
27. Schönenberg
28. Heilige Spuren
29. Die Schlacht bei Schönenbuchen
30. Nonnenmattweiher
31. Die Maus
32. Hexenversammlung verscheucht
33. Versetzter Gränzstein
34. Kohlen werden zu Geld
35. Der Hapsperger
36. Die weiße Jungfrau und der Schustergesell
37. Beilwurf
38. Das Münsterthal
39. Kuchenhännsle (Küchenhanns)
40. Die Stadt Kems und das versunkene Heer
41. Der Hunnenfürst mit dem goldenen Kalb
42. Die zwei Nonnen zu Kirchhofen
43. Fronfastenweiber
44. Umgehende Feldmesser
45. Spinne nicht um Mitternacht
46. Das Brunnenbecken zu St. Ulrich
47. Umgehende Mönche
48. Der Titisee
49. Das Uebelthal
50. Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen
51. Stiftung des Heiligenhauses bei Ebnet
52. Das Bild am Schwabenthor zu Freiburg
53. Silberglöckchen
54. Das Nonnenbild am Freiburger Münster
55. Maria hilft
56. Hexen in Freiburg
57. Die Christnacht
58. Stadtthier
59. Kruzifix senkt das Haupt
60. Macht Maria's
61. Das Mädchenkreuz
62. Hexe als Hase
63. Die Goldgrube bei Zähringen
64. Brod wird zu Schlangen und Kröten
65. Billeisen
66. Der Brautbrunnen
67. Die Hochburg
68. Heiligkeit des Sonnabends
69. Hexe entdeckt
70. Behextes Butterbrod
71. Der Uebelmann
72. Suggenthal
73. Schatz und Spuk auf der Burg Schwarzenberg
74. Glocke zu Waldkirch
75. Hexe als Schwein
76. See im Kandel
77. Der Kandelsee soll losgelassen werden
78. Christoffelsgebet hilft zu Gelde
79. Der Landenberger
80. Die sieben Frauen zu Vöhrenbach
81. Der lange Fasching
82. Romeias
83. Heu und Häckerling in Geld verwandelt
84. Geld im Warenbach
85. Die Glocken von St. Georgen
86. Althornbergs Untergang
87. Teufelstritt
88. Bergmännlein im Gutachthal
89. Seltsame Fahrt
90. Der weiße Mann und der Bauer
91. Mordthat offenbart
92. Bergmännlein
93. Teufelsstein
94. St. Jakob bei Wolfach
95. Spuk und Schatz bei Wolfach
96. Benau
97. Warnungszeichen
98. Der Schlangenhof
99. Seemännlein
100. Gespenst bei den Hagenbücher Höfen
101. Schatz auf dem Hausacher Schlosse
102. Gallus im Harmersbacher Thal
103. Die Juden im Geisterschloß
104. Verhexter Mund
105. Geld, durch das Christoffelsgebet beigeschafft
106. Geist als Schlange
107. Hexenbutter
108. Geizhals in Kippenheim
109. Mißlungene Erlösung
110. Das Kruzifix zu Wittenweier
111. Hexenversammlung verjagt
112. Das Bruderthal
113. Das Kruzifix auf dem Lahrer Kirchhofe
114. Schatz bei Friesenheim
115. Belauschen der Hexen
116. Verwünschte Prinzessinnen
117. Der Jäger und die Hexe
118. Kraft des Johannessegens
119. Räuberischer Einsiedler
120. Der bekehrte Ritter
121. Gespenstiger Franziskaner
122. Maria Schnee zu Weingarten
123. Verfahrner Schüler
124. Schatz bei Durbach
125. Geld sonnt sich
126. Wetter machen
127. Zauberbüchlein
128. Steinernes Bett
129. Teufelsstein
130. Mißlungene Hexerei
131. Marienbild neigt das Haupt
132. Die Straßburger Münsteruhr
133. Der Wiedertäufer und sein Gott
134. Das Mariabild bei der Lindenkirche
135. Hexenbutter
136. Alp
137. Beine werden zu Geld
138. Ausgelieferter Schatz
139. Luftritt
140. Die Kröte
141. Schuhwechsel
142. Die Iburg
143. Lichtenthals Gründung vorhergesagt
144. Todesvorzeichen
145. Lichtenthal von Heiligen beschützt
146. Maria-Brunn zu Baden
147. Das Kruzifix auf dem Kirchhofe zu Baden
148. Gespenst lies't Messe
149. Versunkene Kutsche
150. Das verlorne Kind
151. Das alte Schloß zu Baden
152. Schätze und Spuk auf der Burg Alteberstein
153. Niesen im Wasser
154. Schlage deine Mutter nicht
155. Die Hauenebersteiner Glocke
156. Todtenfahrt
157. Der Kiesel
158. Das Rockertweibchen
159. Teufelsmühle
160. Der Grafensprung
161. Der finstere Klingel
162. Feuriger Mann
163. Das Kreuz mit dem Kegel
164. Brunnenverderber
165. Gaggenaus Name
166. Betrügerische Walderwerbung
167. Kuppenheim
168. Hexenversammlung verscheucht
169. Hexe fällt aus der Luft
170. Der Rötterer Berg bei Rastatt
171. Beglückter Langschläfer
172. Heiligkeit des Sonntags
173. Muckensturm
174. Frauenalb erhält einen Schatz
175. Marxzell
176. Umgehende Feldmesser
177. Gespenstiger Bube
178. Licht auf dem Stocke
179. Der todte Mann
180. Schöllbronns Name
181. Geist erlös't
182. Barbara
183. Werth der Barbarakirche
184. Schätze und Geister in der Barbarakirche
185. Gespenst führt irre
186. Burgstadel
187. Glocke gefunden
188. Streit zwischen Ettlingen und Frauenalb
189. Der Ring am Ettlinger Kirchthurm
190. Der Brückleinbäcker
191. Das Schatzwäldchen
192. Gespenstige Nonne
193. Ameisen in Geld verwandelt
194. Beiertheims Ursprung
195. Die beschirmte Krone
196. Das Mühlburger Schloß
197. Schatz zu Knielingen
198. Der Jungfernsprung bei Dahn
199. Vergeltung
200. Karlsruhe's Ursprung und Name
201. Weiße Frau schlägt eine Wache nieder
202. Geisterkirche
203. Kunde aus der andern Welt
204. Hexenwäsche
205. Spukerei bei der hohen Ruhe
206. Vorhersagung über das Jahr 1832
207. Vorhersagung
208. Spukerei auf der Landstraße von Karlsruhe nach Durlach
209. Die Kirche von Hagsfelden
210. Durlachs Name
211. Der schraubenförmige Flintenlauf
212. Gespenst in der Mauer
213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein
214. Kirschkerne werden zu Geld
215. Der Thurmberg bei Durlach
216. Die Eröffnung des Bing'ner Lochs
217. Das Kreuz mit dem Sech
218. Umgehende Milchfrau
219. Wolfartsweier
220. Der Schloßberg bei Wolfartsweier
221. Das Mittagsgeläute in Grünwettersbach
222. Pfarrer Maier
223. Hexe als Katze
224. Feuriger Mann
225. Der Schatz zu Grötzingen
226. Schneckenhäuser in Geld verwandelt
227. Feurige Kutsche
228. Nußschalen werden zu Geld
229. Versetzte Gränzsteine
230. Verfahrner Schüler
231. Erdmannskuchen
232. Freigebiges Erdmännlein
233. Umgehende Feldmesser
234. Versetzter Gränzstein
235. Schatz dem Teufel anvertraut
236. Teufelskutsche
237. Hexe entdeckt
238. Das Dorfthier
239. Kind vom Teufel geholt
240. Feuriger Mann
241. Schatz und Spuk bei Siehdichfür
242. Junker Marten
243. Marten's Schatz
244. Bärenthal
245. Grasgarten verwünscht
246. Beglückter Schatzgräber
247. Bestrafter Sakramentschänder
248. Heidenkeller
249. Das Eisinger Loch
250. Das Pforzheimer Kruzifix
251. Unverbrennliches Haus
252. Die unbekannten Kapuziner
253. Der Bierkönig
254. Der dicke Amtmann
255. Bohnen in Gold verwandelt
256. Schatz versinkt beim Sprechen
257. Zwetschgenkerne werden zu Geld
258. Die Spieleiche
259. Regenbogenschüsselchen
260. Geist erlös't
261. Schatz bei Dietlingen
262. Der Bildstock bei Weißenstein
263. Gespenstige Nonnen
264. Schätze und Spuk auf den Weißensteiner Burgen
265. Spuk auf Kräheneck
266. Die Enzjungfrau
267. Freijäger
268. Blechschnitzel in Geld verwandelt
269. Doppelte Gestalt
270. Stimme vom Himmel
271. Die Knöpfleintage
272. Schlimmer Führer
273. Der Nimmersatt
274. Dieb vom Blitz erschlagen
275. Der Graf zu Liebenstein
276. Verunglückte Bräutigamsschau
277. Flachsbollen in Gold verwandelt
278. Gaukler
279. Hexe ist ewig verloren
280. Der Schuster und das Gespenst
281. Zauberbuch
282. Das verlorne Schriftenheft
283. Hexe entlarvt
284. Umgehender Amtmann
285. Das Fräulein zu Schönenburg
286. Die Eierleger
287. Die Glocke von Berndsweiler
288. Heiligkeit des Feiertags
289. Einkehr des wüthenden Heeres
290. Kobold
291. Wein in der Burg Weibertreue
292. Riesenkirche
293. Ein Metzger verkauft Hundfleisch
294. Hexe in Heilbronn
295. Das Vogelnest
296. Der Ottilienberg bei Eppingen
297. Die große Glocke zu Eppingen
298. Gespenst ins Haus gebracht
299. Tanz in der Fasten
300. Die übel belohnte Hexe
301. Kind dem Teufel verschrieben
302. Die Näherin und der Teufel
303. Die alte Kirche bei Gochsheim
304. Arbeit in der andern Welt
305. Schatz zu Flehingen
306. Hexe ist ewig verloren
307. Gespenst pflügt
308. Das Hündlein von Bretten
309. Mildthätiges Männlein
310. Der Michelsberg bei Untergrombach
311. Der entheiligte Gürtel
312. Mißlungene Teufelsberufung
313. Die kleine Fürstengruft
314. Geistermesse
315. Kohlen werden zu Gelde
316. Das geopferte Wachslicht und Brod
317. Teufelskutsche
318. Feuriger Mann
319. Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags
320. Wunderbare Erscheinung bei Kirlach
321. Ermahnung zur Buße
322. Waghäusel's Ursprung
323. Schatz und Spuk bei Wiesloch
324. Teufelsbeschwörer
325. Der Gänsberg
326. Der Kornwucherer
327. Dreifüßiger Hase
328. Behextes Kind
329. Das Steinbild am Schwetzinger Schlosse
330. Flämmchen leuchtet um Lohn
331. Hexen als Katzen
332. Heimliches Gericht
333. Hexentritt
334. Spukerei im Schloß und Schloßgarten zu Mannheim
335. Die feurige Kutsche und der Trappgaul
336. Die Hexe und der Mühlknecht
337. Hexen-Gewitter
338. Wein aus den Brunnen
339. Die Todten wollen begraben sein
340. Schatz bei Weinheim
341. Der Kreuzberg
342. Der Schlangenstein
343. Der Eichelstein
344. Gespenstiger Fuchs
345. Falscher Eid
346. Wilde Leute
347. Das üble Wasser
348. Stand der Arche
349. Glocke läutet von selbst
350. Ein Kind rettet Ladenburg
351. Der Heiligenberg bei Heidelberg
352. Riesenstein
353. Das Heidelberger Schloß
354. Hand wächs't aus dem Grabe
355. Geisterkirche
356. Heiligkeit des Sonntags
357. Reiter ohne Kopf
358. Gespenstiger Hund
359. Weiße Frau
360. Wunderbar blühende Lilien
361. Der Metzger bei der Hexenversammlung
362. Die Sackbrenner
363. Wasserfräulein
364. Das Gnadenbild zu Neckarmühlbach
365. Der Schneider im Geißfell
366. Die Burg Boxberg
367. Doktor Faust zu Boxberg
368. Warum der Schillingstadter Schulz zu spät vor Amt kömmt
369. Wölfingen
370. Der Teufel holt die Braut
371. Die Gründung der Wolfgangskapelle bei Distelhausen
372. Der Schimmelesreiter
373. Der Bildstock mit der Näherin
374. Die Riesenkirchlein
375. Die Riesen und die Menschen
376. Buchens Hochmuth und Strafe
377. Die Lappe
378. Die Jörgenburg
379. Der Marsbrunnen
380. Die Kölner Wallfahrt nach Walldürn
381. Der Ursprung der Schneeberger Wallfahrt
382. Die Entstehung der Amorsquelle
383. Die Zerstörung des Klosters auf dem Gotthardsberge
384. Schätze und Spukerei auf dem Gotthardsberg
385. Schwedische Grausamkeit
386. Die gemiedene Kanzel
387. Heunen am Main
388. Die Muttergottes am Wasserstein
389. Spukerei an der Miltenberger Ueberfahrt
390. Strohmännlein
391. Wandelndes Feuer
392. Der Ankerstein mit dem Goldring
393. Freijäger
394. Die Burg Prodselten
395. Werth der Aub
396. Die Kapelle im Haßlocher Thale
397. Das Wertheimer Bergschloß
398. Der Kürlesgarten
399. Doktor Luther in Wertheim
400. Die ähnlichen Frauen
401. Der Hirsch zu Wertheim
402. Spukender Feldschieder
403. Männlein zeigt einen Schatz
404. Das Schaf fängt den Wolf
405. Die Wettenburg
406. Die Leiten
407. Der Klopfer
408. Der Sichelesacker
409. Schätze in und bei Reicholzheim
410. Die Kreuze bei Reicholzheim
411. Feuriger Mann leuchtet
412. Feuriger Mann
413. Die Gründung der Abtei Bronnbach
414. Feuriger Mann
415. Der schützende Stein
416. Bräutigamsschau
417. Spinne nicht im Mondschein
418. Wein aus dem Brunnen
419. Kohlen werden zu Geld
420. Schatz in der Gamburger Mühle
421. Lachen bringt um den Schatz
422. Frühmesse soll nicht eingehen
423. Feuriger Mann
424. Hexenbeil
425. Besuch der Hölle
426. Geist erlös't
427. Die Gründung des Klosters Holzkirchen
428. Der Klapperhannes
429. Nachgeholte Wallfahrt
430. Der Bildstock bei Rothenfels am Main
431. Seuche und Heilmittel vorher verkündet
432. Schatz auf der Karlshöhe
433. Einsiedel
434. Der Guckenberg
435. Seifriedsburg
436. Schatz bei Wolfsmünster
437. Die Spinnmagd
438. Schatzgräber
439. Feuriger Mann
440. Gespenst durch Fluchen vertrieben
441. Weizen in Gold verwandelt
442. Euerdorfs Benennung
443. Maria-Sondheim
444. Arnstein wird gegen Feuer gesichert
445. Die Karlstadter Silberglocke
446. Geisterkirche
447. Die Karleburger Kirschen
448. Geist erlös't
449. Hühnernest im Schenkenthurm
450. Haselnüsse werden zu Geld
451. Schatz zu Zell
452. Die geopferte Wachskerze
453. Mariabild offenbart verstecktes Feuer
454. Das Kartenwappen
455. Christus-Bild zu Würzburg
456. Stift Haug
457. Das Juliusspital unter höherer Obhut
458. Gespenstiger Pudel
459. Goldmacher
460. Unvertilgbarer Blutflecken
461. Kraft des englischen Grußes
462. Heilige Fußstapfen
463. Das Gimaul
464. Heidingsfeld's Größe und Name
465. Der goldne Kelch und das Niesen
466. Schwarzer Mann
467. Gespenst in den Krug gebannt
468. Der Jäger und das Hennekal
469. Kruzifix bei Röttingen
470. Beglückte Faulenzerin
471. Kohlen in Geld verwandelt
472. Das Bild der heiligen Ottilie zu Pfahlenheim
473. Schatz in Marktbiebert
474. Schatz bei Kitzingen
475. Kohlen werden zu Geld
476. Gespenst in der Mette
477. Die Erbauung des Klosters Ebrach
478. Der Riese zu Ebrach
479. Ebrachs Reichthum
480. Katze vertreibt den Feind
481. Bäckerjunge kömmt in den Kaiser-Karls-Berg
482. Abendglöckchen
483. Maria läßt sich nicht verspotten
484. Teufelswald
485. Herzoginstand
486. Frau Hütt
487. Der getäuschte Teufel
488. Wein aus der Kunitzburg
489. Schatz bei Gotha
490. Laß die Todten ruhen
Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden:
Vorbericht
1. Die Eisschreiber
2. Poppele beschenkt Arme
3. Kirschen in Geld verwandelt
4. Teufelsritze
5. Das beschirmte Kruzifix
6. Spukgeist bei Ruchenschwand
7. Vorzeichen fruchtbaren Jahres
8. Mildthätiges Männlein
9. Schatz gehoben
10. Hostie vor Entheiligung bewahrt
11. Die Basler Silberglocke
12. Wie der Teufel in einen Mann kommt
13. Geist gebannt
14. Die Burg Rötteln
15. Die Häfnet-Jungfrau
16. Erdleute
17. Reiter mit Geisfüßen
18. Zigeuner
19. Zaubermelkerei
20. Fronfastenweiber
21. Brennende Männer
22. Goldtinktur
23. Geist unter der Hölzlesbrücke
24. Heiligkeit des Sonnabends
25. Scherben werden zu Goldstücken
26. Sitzenkirch
27. Die Sausenburg
28. Kraft des Wolfssegens
29. Kind von Gold
30. Kreuz zu St. Trutbert
31. Geld in Asche verwandelt
32. Brandkorn wird zu Gelde
33. Messen nachgeholt
34. Weiße Jungfrau
35. Geist nieset
36. Der Hunnenfürst mit dem goldenen Kalb
37. Geistige Nonne
38. Geld sonnt sich
39. Geldmännlein
40. Todter von Erde und Wasser ausgeworfen
41. Todtenvorschau
42. Hexe als Hase
43. Die Grüninger Kapelle
44. Der Schatz im Ambringer Grunde
45. Kirchenverhöhnung bestraft
46. Die Tafel bei Kirchhofen
47. Das Brunnenbecken zu St. Ulrich
48. Das Huttenweiblein
49. Der heilige Bernhard zu Freiburg
50. Pferde schauen zum Speicher hinaus
51. St. Martin bei Oberried
52. Schützen-Klaus
53. Teufel helfen am Bau der Eisenbahn
54. Des Schwarzenberger's Bekehrung
55. Forelle am Kandelfelsen
56. Die Namen Gutach's, Bleibach's und Simonswald's
57. Der Ahornbauer
58. Der Blindensee will ausbrechen
59. Zum todten Hund
60. Messen angelobt
61. Das Kruzifix zwischen Ettenheim und Altdorf
62. Spinne nicht in der Nacht vor Fronfasten
63. Mordthat offenbart
64. Wunderbarer Hirsch
65. Das Kruzifix auf dem Kirchhofe zu Oberweier
66. Das Grabenthier
67. Gespenstiges Thier
68. Feenweg
69. Schatz und Spuk auf dem alten Schlosse bei Durbach
70. Verwunschener Schüler
71. Geist erlöst
72. Die lange Ell
73. Der Teufel kommt um die Beute
74. Reden bringt um den Schatz
75. Feiertags-Entheiligung bestraft
76. Schatz und Spuk auf der Schauenburg
77. Teufelsstein
78. St. Antonius bei Oberachern
79. Hohinrot's Erbauung
80. Brigitte
81. Wunderquelle
82. Vergeltung
83. Gotteslästerung bestraft
84. Kröten in Geld verwandelt
85. Schatz versinkt beim Fluchen
86. Bestrafte Sakramentschänder
87. Stole schützt vor dem höllischen Feuer
88. Mariabild zu Steinbach
89. Meisterschuß
90. Bund mit dem Teufel
91. Geist vertragen
92. Lichtenthals Erbauung
93. Erdweiblein
94. Fordere den Teufel nicht heraus
95. Seefrauen
96. Forbachs ältestes Haus
97. Verwünschung
98. Der Wolfsstein
99. Knorr
100. Der Grafensprung
101. Erdweiblein
102. Schatz bei Gernsbach
103. Der Bildstock am Hördtelstein
104. Schätze bei Michelbach
105. Die Entstehung der Wallfahrt zu Moosbronn
106. Steine in Geld verwandelt
107. Der Rötterer Berg bei Rastatt
108. Steinbild in Sulzbach
109. Doppelmord wegen eines halben Kreuzers
110. Messe nachgeholt
111. Burgstadel
112. Spielleute beim Hexentanz
113. Der Jungfernsprung bei Dahn
114. Schatz gehoben
115. Die Schlorpengasse
116. Laß die Todten ruhen
117. Todesvorzeichen
118. Schuhwechsel
119. Todesvorzeichen
120. Der Thurmberg bei Durlach
121. Schatz ausgeliefert
122. Der Feuerschläger
123. Königsbach
124. Nachgeholte Wallfahrt
125. Geist zu Weingarten
126. Marienburg
127. Reden bringt um den Schatz
128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam
129. Muttergottesröslein
130. Hexenkuchen
131. Tochter dem Teufel verschrieben
132. Gespenstige Rathsversammlung
133. Meerweiblein
134. Zauberarbeit
135. Raubmörder geht um
136. Einem Todten gehört ein Licht
137. Ladung vor Gottes Gericht
138. Schatzhöhle bei Waldangelloch
139. Fahrsamenbesitzer und Banner
140. Schatz bei Sinsheim
141. Fußstapfe im Stein
142. Vorzeichen reicher Weinernte
143. Der wilde Jäger
144. Geisterlärm verhindert Waldfrevel
145. Die Schefflenzer erwerben im Waidach das Jagdrecht
146. Boxberg's Name
147. Dosten und Johanniskraut schützt vor dem Teufel
148. Hexe verunglückt
149. Hexenstein
150. Hexe als Gans
151. Goldene Kugel
152. Hexe als Löwe
153. Heiligenfrevel bestraft
154. Wie Ochsenfurt sein Wappen erhielt
155. Der Radstein

Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden

Inhaltsverzeichnis

Vorbericht.

Inhaltsverzeichnis

Einen großen Theil der nachstehenden Sagen habe ich bereits in den Jahrgängen 1835–39 von Mone's »Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit« veröffentlicht. Von da sind sie, ohne mein Zuthun, in verschiedene Werke (besonders in A. Schnezler's »Badisches Sagenbuch«) übergegangen, häufig mit alten oder neuen Druckfehlern, häufig mit unpassenden Aenderungen. Ich gebe sie jetzt in ihrer ächten Gestalt, mit einer Menge Berichtigungen und Ergänzungen, wieder und füge eine noch größere Anzahl neugesammelter hinzu. Die ganze Sammlung ist bis auf Weniges aus mündlicher Ueberlieferung geschöpft, und jede andere Quelle am gehörigen Orte angegeben. Daß manche bekannte Wunder- und Zaubergeschichten, so wie verschiedene Geistererzählungen fehlen, rührt daher, weil nicht bewährte Begebenheiten, sondern nur eigentliche Sagen (und zwar mit aller Treue) mitgetheilt werden sollen. Ihre Eintheilung und Zusammenstellung habe ich nach Gegendengemacht, und dabei diejenigen, deren Oertlichkeit unbestimmt ist, dahin gesetzt, wo sie im Umlaufe sind.

Mehreren zufällig aufgefundenen Sagen aus entferntern Theilen Deutschlands ist am Ende der Sammlung ein Platz gegönnt worden.

Zum Schlusse wünsche ich, daß mein Buch (welches nur für Erwachsene, durchaus nicht für Kinder, ist) den Lesern eben so viel Freude machen möge, als mir seine Zusammentragung und Abfassung während zwanzig Jahren verursacht hat!

Karlsruhe, den 26. Oktober 1850.

Der Verfasser.

1. Kirchenentheiligung bestraft.

Inhaltsverzeichnis

Nachdem die Johanniskirche in Konstanz eingegangen war, wurde sie als Stall benützt. Aber alles Vieh ging darin zu Grunde, namentlich wurden den Geißböcken Nachts von unsichtbarer Macht die Hälse umgedreht. Da hörte man auf, die Kirche als Stall zu gebrauchen.

2. Das Kruzifix bei der Meinau.

Inhaltsverzeichnis

Nachdem die Schweden die Insel Meinau im Bodensee eingenommen hatten, luden sie das Kruzifix und die beiden Schächer von Erz, welche nächst der Insel im See standen, auf einen Wagen mit zwei Pferden und fuhren damit fort. Am Berg von Lützelstetten hielt der Wagen und war nicht mehr von der Stelle zu bringen, obgleich die Schweden zuletzt zwölf Pferde daran gespannt hatten. Sie ließen ihn nun mit seiner Ladung, aber ohne die Bespannung, stehen, worauf Bauern ihn mit zwei Pferden ganz leicht zurückführten und das Kruzifix nebst den Schächern am vorigen Platz wieder aufstellten.

3. Goldkäfer werden zu Goldstücken.

Inhaltsverzeichnis

Am Morgen des Charfreitags kam ein Mimmenhauser Mädchen zu einem Nußbaum, in dessen hohlem Stamm eine Menge Goldkäfer umherkroch. Weil sie so schön glänzten, nahm sie eine Handvoll in ihre Schürze und rief einer Frau in der Nähe, herbeizukommen und die prächtigen Käfer im Baum zu sehen. Da waren dieselben im Augenblick verschwunden, und als das Mädchen der Frau die Käfer in ihrer Schürze zeigen wollte, hatte sie, statt ihrer, große, alte Goldstücke darin.

4. Die Stegstrecker.

Inhaltsverzeichnis

Den Andelsbach bei Pfullendorf mußte man lange Zeit durchwaden, weil diese Reichsstadt mit dem benachbarten Gebietsherrn sich nicht über den Kostentheil vereinigen konnte, welchen er am Stegbau übernehmen sollte. Nachdem man endlich damit im Reinen war, wurde der Steg gebaut, aber, als er fertig, zu kurz befunden. Da ließ der Stadtrath ihn in's Wasser legen, um ihn aufzulockern, und nachher an dessen beiden Enden Löcher bohren. An diese spannte man dann die Spitalpferde, je vier an ein Ende, und trieb sie nach entgegengesetzten Richtungen, um den Steg in die Länge zu dehnen. Dies hatte aber keinen anderen Erfolg, als daß es den Pfullendorfern den Namen Stegstrecker verschaffte, welchen sie bis jetzt noch nicht verloren haben.

5. Poppele neckt einen Müller.

Inhaltsverzeichnis

Zu einem Müller aus Radolfzell, welcher Abends vom Möhringer Fruchtmarkt heimfuhr, kam unter der Burg Hohenkrähen ein schlechtgekleideter Wanderer und bat, ihn bis Singen mitzunehmen, was ihm auch bewilligt wurde. Kurz vor Singen mußte der Müller absteigen, wobei er mit Schrecken inne ward, daß der Geldgurt, den er um den Leib hatte, ganz leicht und leer geworden sei. Voll Verdacht blickte er auf den Wanderer, der neben ihm gesessen; aber derselbe sagte ganz gleichgültig: »Ich habe das Geld nicht; geht einmal zurück, vielleicht findet ihr es wieder.« Da schaute der Müller um und sah, beim Mondlicht, vor sich auf dem Weg einen Thaler liegen; unweit davon fand er einen zweiten und einige Schritte weiter einen dritten. Hierüber lachte der Wanderer laut auf, stieg vom Wagen und verließ den Müller. Nun merkte dieser, daß er es mit Poppele, dem Spukgeist von Hohenkrähen, zu thun habe; schnell stellte er sein Fuhrwerk in Singen ein und ging suchend auf der Landstraße eine Stunde weit zurück. Nach und nach fand er alle seine Thaler, den letzten, Morgens um fünf Uhr, an der Stelle, wo er den Poppele auf den Wagen genommen hatte.

6. Die Gründung des Klosters Rheinau.

Inhaltsverzeichnis

Als noch auf dem Platze, wo jetzt Schaffhausen liegt, nur ein Kloster und eine Schifflände waren, fischte einst dort im Rhein ein reicher, vornehmer Edelmann. Darüber schläfrig geworden, lenkte er den Nachen, worin er allein war, in eine Bucht, legte sich in ihm nieder und schlummerte ein. Während er so im Schlafe lag, wurde der unbefestigte Kahn von den Wellen allmälig aus der Bucht in die Strömung des Flusses gespült, und nun ging es mit ihm schnell und stets schneller dem Rheinfall zu. Der Edelmann schlief noch immer und erwachte selbst dann nicht, als er mit dem Nachen den gräßlichen Fall hinabgerissen wurde. Als er die Augen aufschlug, lag der Kahn, unbeschädigt wie er, eine Stunde unterhalb des Rheinfalls am einsamen Ufer. Da erkannte der Edelmann, was mit ihm geschehen und wie er wunderbar von Gott erhalten worden. Zum Dank hierfür stiftete er am letztern Ort ein reiches Kloster, welches die noch bestehende Benediktinerabtei Rheinau ist.

7. Bestrafte Mummerei.

Inhaltsverzeichnis

Im Dorfe Unter-Rifferswil, im Kanton Zürich, vermummte sich am Fastnachtsabend ein kecker Bursch als Teufel und ließ sich so von seinen Genossen im Schlitten umherziehen. Da kam der wirkliche Teufel, ergriff ihn und führte ihn auf immer hinweg.

8. Schatz und Spuk im Schlosse Homburg.

Inhaltsverzeichnis

Nicht weit vom Zusammenfluß der Wutach und Schlücht stand vor Zeiten das Schloß Homburg, von dem jetzt nur noch wenig Gemäuer übrig ist. In dem Schlosse haus'te ein Ritter, welcher aus Kirchen und Klöstern einen großen Schatz zusammenraubte und ihn in den unterirdischen Gang verbarg, der von der Burg auf das Schloß Küssaberg führte. Dort liegt derselbe noch heute in den Höhlen derTeufelsküche, und alle hundert Jahre erscheint in der Fastenzeit die Tochter des Ritters, um jemand zu finden, der den Schatz hebe und dadurch sie und ihren Vater erlöse. Sie ist ein wunderschönes Seefräulein mit goldgelben Haaren, nach den Einen ganz wie ein Mensch, nach den Andern unten wie ein Fisch gestaltet. Häufig badet sie in der Wutach, oder sonnt, wäscht und kämmt sich an deren Ufer. Zueinem Fischer, welcher Nachts in dem Flusse zu fischen pflegte, kam sie öfters und sprach zu ihm: »Gehe mit mir zu dem Schatze, berühre die Kiste, worin das Geld liegt, dann muß der Böse weichen, und du erhälst all den Reichthum und erlösest mich und meinen Vater miteinander.« Nach mehrmaligem Weigern folgte er ihr endlich; aber kaum war er unten, so trieb ihn die Angst wieder zurück. Mit Bewilligung des Fräuleins nahm er das nächste Mal einen Kapuziner von Waldshut mit hinab. In der ersten Höhle, in die sie kamen, befand sich nichts von besonderem Werthe, in der zweiten: kostbares Kirchengeräth nebst einem goldenen Kegelspiel, und in der dritten der Hauptschatz: eine große Eisenkiste voll Geld. Auf derselben lag aber ein schwarzer Pudel mit glühenden Augen und spie Feuer. Bei diesem Anblick fiel der Fischer in Ohnmacht, worauf der Kapuziner ihn hinaus ins Freie brachte, und das Fräulein klagte, daß sie mit ihrem Vater nun wieder hundert Jahre lang unerlös't bleiben müsse.

In dem Schloßgemäuer sind schon Nachts geharnischte Männer zu Pferd und schöngekleidete Ritterfrauen gesehen worden.

9. Kühner Sprung.

Inhaltsverzeichnis

Landgraf Max von Stühlingen, der sechs und einen halben Schuh hoch war, besaß eben so große Gewandtheit, als Stärke. Die lange Treppe im Schlosse zu Stühlingen sprang er in drei Sätzen hinab und bändigte die wildesten Pferde dadurch, daß er sie am Schwanz ergriff und schnell seitwärts wendete. Bei einem Gelag auf dem erwähnten Schlosse stellte er mit dem Freiherrn von Wartenberg die Wette an: er werde eher auf seinem Roß, als dieser auf dem seinigen sitzen, obgleich er dem Freiherrn, wenn derselbe in den untern Stock gekommen, noch im obern an der Treppe Antwort geben wolle. Nachdem der Wartenberger die Antwort, wie verabredet, erhalten hatte, eilte er vor das Schloß, wo sein Rappe und des Stühlingers Schimmel aufgezäumt standen, und sieh! der Landgraf saß bereits wohlgemuth im Sattel seines Riesenpferdes. Er war aus einem Fenster des obern Stockwerks darauf gesprungen und hatte nun durch diesen kühnen Streich die Wette gewonnen. Noch heutigen Tages kennt man das Fenster; und ein Hufeisen des Schimmels, so groß wie eine Suppenschüssel, ist lange Zeit im Zeughaus zu Donaueschingen aufbewahrt worden.

10. Gespenst bei Schwaningen.

Inhaltsverzeichnis

Auf einem Stege bei Schwaningen läßt sich in den heiligen Nächten ein gespenstiger Mann sehen. Ein Bauer des Orts, welcher einst spät aus dem Wirthshaus zu Oberwangen heimgehen wollte, wurde vor dem Geiste gewarnt, schrie aber in seinem Rausch, er wolle bald mit ihm fertig sein, und machte sich keck auf den Weg. Als er an den Steg kam und das Gespenst darauf stehen sah, wollte er es mit seinem Stock hinunterschlagen, allein er wurde von ihm am Finger gepackt, eine halbe Stunde weit gegen Dillendorf geschleppt und alsdann ohne Bewußtsein liegen gelassen. Nach einiger Zeit kam er wieder zur Besinnung, aber der Finger, woran er geschleppt worden, war kohlschwarz und blieb es auch bis zu des Bauers Tode, der bald darauf erfolgte.

11. Geist zur Ruhe gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Zu Wellendingen war ein lediger Schuhflicker bei seinem Bruder gestorben, welcher für blutarm gegolten hatte. In der Nacht nach seiner Beerdigung erschien er seiner Schwägerin und sprach zu ihr: »Ich habe mir bei meinen Lebzeiten ein paar hundert Gulden in Gold erspart, die ich in einem angebundenen Beutel auf der bloßen Brust zu tragen pflegte; dieses Geld, von dem niemand wußte, ist mit mir begraben worden, und ich habe nun keine Ruhe, bis es von euch geholt wird.« Am Morgen erzählte die Frau ihrem Manne die Erscheinung, der dieselbe anfänglich für einen Traum hielt, aber, als sie in der folgenden Nacht sich wiederholt hatte, den Pfarrer darüber um Rath fragte. Dieser hieß ihn und die Frau in der nächsten Nacht wach bleiben und, wenn der Geist nochmals komme, dessen Begehren erfüllen. Um Mitternacht, als der Mann und die Frau hell wachten, erschien der Schuhflicker wieder und erneuerte seine Bitte; aber nur von der Frau konnte er gesehen und gehört werden. Da ging der Mann in der andern Nacht mit einem Bekannten auf den Kirchhof, öffnete Grab und Sarg, und fand auf der Brust des Leichnams den Beutel mit dem Gelde. Denselben nahm er zu sich, machte Sarg und Grab wieder zu und brachte so seinen Bruder zur Ruhe.

12. Dankbare Schlange.

Inhaltsverzeichnis

Zu einem Viehmädchen in Immeneich kam jeden Morgen und Abend zur Melkzeit eine große Schlange in den Stall, welche auf dem Kopfe eine goldene Krone trug. Das Mädchen gab ihr allemal warme Kuhmilch zu saufen. Als dasselbe, wegen eines Verdrusses, plötzlich aus dem Hause gekommen war, und die neue Viehmagd das erste Mal melken wollte, fand sie auf dem Melkstuhl die goldene Krone liegen, worin die Worte standen: Aus Dankbarkeit. Sie brachte die Krone ihrer Herrschaft, welche dieselbe dem abgekommenen Mädchen gab, für das sie bestimmt war. Seit dessen Verabschiedung ist die Schlange nicht wieder gesehen worden.

13. St. Blasiens Reichthum.

Inhaltsverzeichnis

Zu einem Mann, welcher im Kloster St. Blasien Stroh schnitt, kam eines Nachmittags der Fürstabt mit den zwei Vornehmsten seiner Mönche. Bei Erblickung des vielen geschnittenen Strohes sprach der Fürst: »So viel Stroh dies auch ist, so haben wir doch noch mehr Gold und Silber.« Der Mann erlaubte sich, dies zu bezweifeln, worauf die drei sagten, sie wollten ihm die Schätze zeigen, seine Augen verbanden und ihn, wie er merkte, durch einen unterirdischen Gang führten, der unter einem rauschenden Wasser hinwegging. Als ihm die Binde abgenommen wurde, befand er sich in einem Gewölbe, welches unter dem dreifachen Verschlusse seiner Begleiter stand, und worin Gold und Silber, gemünzt und in Stangen, klafterweis aufgesetzt war. Die Geistlichen vergönnten ihm, sich so viel Silber zu nehmen, als er in beide Hände fassen konnte, verbanden ihm dann wieder die Augen und führten ihn ins Kloster zurück.

St. Blasien hatte so viele Besitzungen, daß seine Mönche, wenn sie nach Rom reis'ten, jede Nacht in ihrem Eigenthum einkehren konnten.

14. Ursprung der Todtmooser Wallfahrt.1

Inhaltsverzeichnis

1.

Im Schwarzwald war vor Zeiten ein Sumpf, der wegen seiner tödtlichen Ausdünstung das Todtmoos hieß. Später siedelten sich in den Wäldern um ihn mehrere Waldbrüder und Holzhauer an. Als einst einer der letzteren an dem Sumpf eine Tanne fällen wollte, rief aus ihr eine Stimme ihm dreimal zu: Halt ein! Er fragte, was sie wolle, worauf sie erwiederte: »Sage den Leuten, daß sie hier zu Ehren der Mutter-Gottes eine Kapelle bauen sollen.« Nachdem der Holzhauer dies ausgerichtet, untersuchte ein Priester den Baum und fand darin ein kleines hölzernes Vesperbild. Dasselbe kam auf den Altar der Kapelle, die man neben dem Tannenbaum errichtete. Bald wurde dahin gepilgert, und es geschahen bei dem Bilde viele Wunder. Gegenwärtig ist weder das Bild, noch die Tanne mehr vorhanden; ersteres jedoch durch eine treue Nachbildung in lebensgroßen Gestalten ersetzt.

2.

Ein Einsiedler im Schwarzwald hatte öfters einen schönen Gesang gehört, ohne entdecken zu können, wo derselbe herrühre. Nachdem er hierwegen eifrig gebetet, ging er einst wieder dem Gesang nach und kam zu einer Tanne, in deren Stamm ein hölzernes Mariabild in einer Blende stand. Er verehrte es andächtig und verkündete das Geschehene in der ganzen Gegend, worauf zu dem Baume gepilgert und dabei so viel geopfert wurde, daß unweit desselben eine Kapelle errichtet werden konnte. Auf deren Altar stellte der Einsiedler verschiedene Mal das Bild, allein stets kehrte es von selbst in die Blende zurück. Da ließ er es endlich darin stehen und, als die Wallfahrten und Opfer immer zunahmen, über die Tanne eine schöne Kirche bauen, bei welcher das Dorf Todtmoos nach und nach entstand.

3.

Auf dem St. Antoniusberge wollte man eine kleine Kirche bauen, aber was man am Tag aufführte, ward in der Nacht durch unbekannte Gewalt wieder eingerissen. Da warf der Maurer von dort seinen Hammer in Gottes Namen in die Luft, um zu erfahren, wohin das Kirchlein kommen solle. Derselbe fiel, eine halbe Stunde davon, in einer sumpfigen Wüste, die das Todtmooshieß, bei einer Tanne nieder. Auf diesen Platz beschloß man nun zu bauen, und als zu diesem Zwecke der Baum umgehauen wurde, fand sich darin ein hölzernes Mariabild. Zu dem Kirchenbau wollte man schöne Felsen in der Nähe verwenden, allein der Teufel machte sie unbrauchbar, indem er mit seinen Klauen die Ritze und Spalten hineinkratzte, welche heute noch zu sehen sind. Gleichwohl ward das Kirchlein aufgeführt, und darin das Bild zur Verehrung ausgesetzt. Auf dem Antoniusberg errichtete man ein Kreuz, wobei die Pilger zu halten und zu beten pflegen.

Fußnoten

1 Diese Sagen weichen gänzlich ab von der Entstehungsgeschichte der Todtmooser Wallfahrt, welche Placidus Rauber beschrieben hat in dem Werke: Kürtze Histori. Unser lieben Frawen auff dem Schwartzwald in dem Todtmoß zum Schönbühl etc. Friburgi Brisg. 1628.

15. Die Holzbeuge.

Inhaltsverzeichnis

Auf einem Speicher zu Bernau befand sich seit lange eine Holzbeuge, welche die Hauseigenthümer dort schon angetroffen hatten. Ohne jemands Zuthun stand dieselbe bald auf diesem, bald auf jenem Platze des Speichers. Endlich wollte man sie zur Feuerung benutzen, aber beim Verbrennen der ersten Stücke brannte das ganze Haus ab. Als dieses wieder aufgebaut war, hatte auf dem Speicher sich auch wieder die Holzbeuge eingefunden, welche forthin niemand mehr anzufechten wagte.

16. Kind dem Teufel verschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Ein armer Landmann gerieth mit einer Fuhr Holz so tief in den Koth, daß er sie, trotz aller Anstrengung, nicht mehr herausbrachte. Da kam aus dem nahen Wald ein Jäger auf einem Schwein geritten und erbot sich, den Wagen herauszuziehen, wenn der Mann ihm das verschriebe, was jetzt hinter seiner Stubenthüre stehe; nach sieben Jahren müßte er es dann hieher auf den Platz bringen. In der Meinung, es sei, wie gewöhnlich, nur der Besen hinter der Thüre, willigte der Bauer ein, sagte aber, daß er keine Tinte bei sich habe. »Schwarz gilt bei mir nichts, bei mir ist alles schwarz, ich muß roth haben!« erwiederte der Jäger, worauf der Mann sich den Finger ritzte und mit seinem Blute schrieb. Als dies geschehen, zog der Jäger den Wagen aus dem Koth und gab noch dem Bauer einen großen Beutel mit Gold. Voll Freude brachte derselbe den Reichthum nach Haus und erzählte seiner Frau das Geschehene. Da erfuhr er von ihr, daß er sein Kind verschrieben, welches damals zur Strafe hatte hinter der Thüre stehen müssen. Sie waren nun sehr traurig und beschlossen, das Kind zu aller Frömmigkeit zu erziehen, was sie in den sieben Jahren auch thaten. Während dieser Zeit befanden sie sich in stetem Wohlstande, weil das Geld, welches sie vom Jäger erhalten, niemals ausging. Als die bedungene Frist um war, brachte der Mann, in Begleitung vieler Leute, sein Kind auf den bestimmten Platz; der Jäger kam wieder auf dem Schwein angeritten und führte das Kind auf immer hinweg. Nachher hat auch das Geld des Bauers ein Ende genommen.

17. Räuber gebannt.

Inhaltsverzeichnis

In ein Wirthshaus, das in einer Einöde des Schwarzwaldes stand, hatte sich ein Mädchen als Magd verdingt. Bald merkte sie, daß sie bei Raubmördern sei, welche ihr auch sagten, daß sie sie niemals mehr aus dem Hause lassen, ihr aber stets einen guten Lohn geben würden. Nach einem Jahre war ihr ihre Lage so unerträglich geworden, daß sie um Befreiung daraus Tag und Nacht betete. Da kam eines Abends ein verirrter Metzgergesell mit einem Gurt Geld und einem gewaltigen Hunde und begehrte im Haus zu übernachten. Das Mädchen hatte mit dem hübschen Bursche großes Mitleid, und als sie ihm, während die Wirthin in der Küche war, Wein in die Wirthstube brachte, worin er allein saß, flüsterte sie ihm schnell zu, daß er sich unter Räubern befinde, bei denen auch sie wider ihren Willen sei, und er augenblicklich entfliehen solle, ehe dieselben heimkämen und ihn umbrächten. »So gefährlich ist es nicht, ich werde mir schon helfen!« erwiederte ruhig der Bursch, ließ darauf Essen und Trinken sich wohlschmecken und zuletzt einen ganzen Kübel Wein vor sich hinstellen. Um zwölf Uhr kam der Wirth mit seinen elf Genossen nach Hause, und als sie den Metzger sahen, erklärten sie ihm gleich, daß er jetzt sterben müsse. Derselbe bat nur noch um einige Augenblicke, um sich zum Tode vorzubereiten, zog ein Büchlein hervor und sprach daraus ein Gebet her, wodurch die Räuber gebannt wurden, daß sie kein Glied bewegen konnten. Hierauf nahm er den Kübel und begoß sie mit dem Weine, ließ dann einen nach dem andern durch seinen Hund niederreißen und hieb ihm mit einem ihrer Säbel den Kopf ab. Als alle erlegt waren, kam gerade die Wirthin ins Zimmer und ward auch von ihm getödtet. Nachher suchte er das Mädchen auf und fand sie im Hühnerstall, wohin sie sich, aus Furcht vor ihm, versteckt hatte. Auf ihre Bitte um Schonung ihres Lebens betheuerte er ihr seine Liebe und begab sich dann mit ihr in den nächsten Ort, wo sie alles anzeigten. Bei Durchsuchung des Wirthshauses fand man im Keller die Knochen der von den Räubern Erschlagenen und den zusammengestohlenen Reichthum. Dieser wurde dem Metzger und dem Mädchen zuerkannt, die bald darauf einander heuratheten, das Wirthshaus aber angezündet und dem Boden gleich gemacht.

18. Der Mühlknecht und die Hexen.

Inhaltsverzeichnis

In einer Dorfmühle auf dem Schwarzwald waren, Nachts beim Mahlen, viele Knechte nach einander von Katzen arg verkratzt, ja, einige sogar um das Leben gebracht worden. Hierdurch kam die Mühle so sehr in Verruf, daß kein Mühlknecht mehr darin dienen wollte. Endlich fand der Müller, als er über eine Brücke fuhr, darunter einen Mühlbursch sitzen, der ihn fragte, ob er für ihn keine Arbeit wisse. Jener erwiederte, daß er selbst schon lange einen Knecht brauche, aber wegen der Katzen keinen mehr bekommen könne. Da trat der Bursch ohne Bedenken in des Müllers Dienste, und als er in der Nacht mahlen mußte, nahm er ein scharfes Beil zu sich und legte um seinen Leib einen eisernen Reif. Gegen Mitternacht liefen zwölf Katzen herein und auf ihn los, blieben aber vor ihm stehen, und die hinteren riefen der vordersten zu, anzugreifen, worauf dieselbe erwiederte, sie könne nicht. Endlich sprang sie doch an dem Bursche hinauf und erfaßte den Ring; er aber hieb ihr mit dem Beile die Pfote ab, daß sie mit den übrigen Katzen schreiend davon lief. Nach zwei Stunden kam der Müller und erzählte, daß seiner Frau die Hand abgehauen worden sei, ohne daß sie wisse, wie. Da floh der Bursch aus der Mühle und zeigte die Sache dem Gericht an. Durch scharfe Untersuchung brachte dasselbe heraus, daß die Müllerin und elf andere der angesehensten Dorffrauen die Katzen gewesen, und ließ sie dann als Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrennen.

19. Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde.

Inhaltsverzeichnis

Ein Mann in Lenzkirch, der sich in seinem Hause erhängt hatte, wurde, gegen des Pfarrers Willen, auf dem Kirchhof begraben. Da erstanden in der folgenden Nacht aus den Gräbern die Todten, rissen den Selbstmörder aus der geweihten Erde und warfen ihn vor den Gottesacker. Auf dieses begrub man ihn im Guckenloch,einer wilden Schlucht des Stiegwaldes, wo er, mit dem Strick um den Hals, noch heute umgeht.

20. Drei heilige Schwestern.

Inhaltsverzeichnis

Ein Raubritter auf der Burg Mönchenstein1 hatte drei schöne Töchter, welche Chrischona, Ottilia und Margaretha hießen. Um dieselben freiten drei Brüder von Reichenstein, die in der Nachbarschaft ihren Sitz hatten. Da der Ritter mit ihnen in Fehde lag, so wies er ihre Bewerbung zurück und ließ seine Töchter, weil sie ihre Freier liebten, einkerkern und in Ketten legen. Den Reichensteinern aber paßte er mit seinen Reisingen in einem Hinterhalt auf und nahm alle drei gefangen. Als er bald darauf hörte, daß seine Töchter sich im Kerker durch Gesang trösteten, wurde er so aufgebracht, daß er die drei Ritter auf den Burghof schleppen und vor den Augen ihrer Geliebten enthaupten ließ. Kaum war diese Schandthat ruchbar geworden, so zogen die Freunde der Gemordeten mit ihren Mannen vor Mönchenstein und erstürmten und zerstörten es. Den Fräulein thaten sie nichts zu Leide, ja, sie wollten für deren Glück in der Welt alle Sorge tragen; allein dieselben beschlossen, Gott allein ihr Leben zu weihen. Zu dem Ende erbauten sie sich, am Ausgang des Wiesenthals in das Rheinthal, auf drei unbewohnten Berggipfeln drei Kirchlein mit Klausen, deren jedes eine starke Stunde von den beiden andern entfernt war. Hier lebten sie in großer Heiligkeit und gaben sich, zu den verschiedenen Tageszeiten, mit ihren Glöcklein das Zeichen zum Gebete; auch winkten sie sich mit großen weißen Tüchern, redeten mit einander durch lange Sprachrohre und sagten sich Abends durch hinausgestellte Lichter gute Nacht. Alles dies setzten, nach Margaretha's Tod, Chrischona und Ottilia fort, bis auch diese von hinnen schied. Gottergeben ertrug Chrischona ihre Verlassenheit und folgte endlich ihren Schwestern in das Himmelreich. Jede dieser Heiligen liegt in ihrem Kirchlein begraben, von denen das eine noch jetzt St. Chrischona, das zweite St. Margaretha, und das dritte nebst dem dazu gehörenden Dorfe, nach Ottilia's Namen, Tüllingen heißt. In allen müssen, zum Andenken an die Jungfrauen, große Sprachrohre gehalten werden.

Nach anderer Ueberlieferung waren die drei Schwestern Töchter eines heidnischen Fürsten, der, weil sie Christinnen geworden, sie von Hause verbannte. Sie siedelten sich dann an den erwähnten Stellen an und lebten so heilig, daß Gott ihnen verlieh, einander zu verstehen, wenn sie, von ihren Klausen aus, mit gewöhnlicher Stimme sich unterredeten.

Fußnoten

1 Andere nennen Pfirt, und wieder andere Pfeffingen.

21. Unke in Geld verwandelt.

Inhaltsverzeichnis

Vor zehn Jahren fand ein Mann in Hagen, welcher sich einen Keller grub, im Boden eine Menge Unken. Er that sie in einen Korb und trug sie in den nahen Wassergraben. Hierauf zurückgekommen, entdeckte er, daß eine Unke, die im Korbe hangen geblieben, sich in ein Goldstück verwandelt hatte. Sogleich eilte er an den Graben und suchte die Unken, fand aber weder sie, noch Goldmünzen.

22. Der See bei Eichen.

Inhaltsverzeichnis

Auf einem Berg bei Eichen liegt das Becken eines Sees, welches bald ganz trocken und mit Feldfrüchten bebaut, bald mit Wasser gefüllt ist, das darin allenthalben hervorgequollen. Dieses brach einmal so schnell herein, daß ein Brautpaar, welches Hand in Hand in dem Becken ging, sich nicht mehr flüchten konnte und ertrank. Mit dem Bache in der Has'ler Höhle und den Brunnen zu Tüllingen bei Lörrach steht der See in Verbindung; letztere fließen nicht, sobald er vorhanden ist. Nach der Sibillen Weissagung bricht er einst aus und reißt halb Eichen und den westlichen Theil Schopfheims mit der Kirche weg. Der Schlüssel der letzteren wird dann in Höllstein wiedergefunden.

23. Erdleute.

Inhaltsverzeichnis

Die große Tropfsteinhöhle bei Hasel wurde vor Zeiten von Erdmännlein und Erdweiblein bewohnt und heißt davonErdmännleinsloch oderErdmannshöhle. Diese Leute waren sehr klein und hübsch und standen mit den Has'lern in freundschaftlichem Verkehre. Den Bösen gaben sie heilsame Ermahnungen, den Guten halfen sie bei den Haus- und Feldgeschäften, die dadurch aufs beste gediehen. Manchmal nahmen sie aber auch den Arbeitern auf dem Felde Brod und Kuchen weg und legten dafür Steine aus ihrer Höhle hin, welche ganz das Aussehen dieser Gebäcke hatten.

Als einst in dem Thälchen gegen Wehr ein Erdmännlein von einigen Leuten erhascht wurde, rief ihm ein anderes angelegentlich zu: »Sage nur nicht, wozu das Haberbrod und der kleine Kostets gut ist!«

Späterhin, da in Hasel große Sittenlosigkeit eingerissen, ließen die Erdleute sich nicht mehr im Dorfe sehen, außer in dem ersten1 Haus von der Höhle her, dessen Bewohner allein der Tugend treu geblieben waren. In dasselbe kamen eines Winterabends zwei Erdmännlein und baten den Bauer um Essen, wofür sie ihm ihre Bergwerke zu zeigen versprachen. Nachdem sie Suppe bekommen, nahmen sie den Mann mit in die Höhle. Darin gelangten sie an ein fließendes Wasser, worüber sie in einem Kahne setzten, und dann öffneten die Männlein den Eingang der Bergwerke. In diesen waren viele tausend Erdleute mit der Gewinnung und Bearbeitung von Gold und Silber beschäftigt. Als der Bauer alles betrachtet hatte, wurde er mit einem Goldstänglein beschenkt und bis vor die Höhle zurückgeführt. Von nun an kamen die Männlein jeden Abend in das Haus, um Suppe zu essen, worauf sie den Mann stets mit in die Höhle nahmen und ihm eine kleine Goldstange schenkten. Hierdurch ward er allmälig sehr reich, ohne daß jemand im Ort errieth, auf welche Weise. Weil die Erdleute alle so lange Kleider trugen, daß ihre Füße ganz davon bedeckt wurden, sie auch überhaupt diese aufs sorgsältigste verbargen, ließ sich der Bauer endlich durch die Neugierde verleiten, Abends in seinen Hausgang gesiebte Asche zu streuen. In dieser zeigten sich dann, nachdem die Männlein darüber gegangen, deren Fußstapfen, die denen der Gänse ganz ähnlich waren. Als die Erdleute das Geschehene merkten, ließen sie nie wieder sich sehen, und wahrscheinlich haben sie die Gegend gänzlich verlassen. Gleich nachher fiel der Bauer in eine langwierige Krankheit, welche fortwährend zunahm; dabei büßte er immer mehr sein Vermögen ein und starb zuletzt im tiefsten Elende.

Fußnoten

1 Jetzt ist dieses Haus das zweite.

24. Fußstapfen im Felsen.

Inhaltsverzeichnis

Hoch oben auf dem Pfaffenberg bei Mambach wurden einmal zwei Ochsen an einem Fruchtwagen scheu, sprangen vom Weg ab und schossen den steilen Abhang gegen das Wiesenthal hinunter. Ihr Herr, der vorn am Wagen war und mit fortgerissen wurde, gelobte eine Wallfahrt nach Maria-Einsiedeln, wenn er und sein Vieh gerettet würde. Da blieb er mit seinem Fuhrwerk auf einem Felsen, weit unten am Berg, unverletzt stehen, indem seine und der Ochsen Füße, wie auch der Peitschenstiel, auf welchen er sich zu stützen suchte, in den harten Stein wie in weiches Wachs sich drückten. In dem Felsen, welcher derBettlerfelsen heißt, sind die Eindrücke noch heute vorhanden.

25. Schwarzer Mann will erlös't werden.

Inhaltsverzeichnis

Als Morgens am Charfreitag ein Demberger Bube unten an der verfallenen Burg bei Tegernau vorüberging, rief und winkte ihm von dort ein schwarzer Mann, hinaufzukommen. Ohne Furcht ging der Knabe, auf einem Weg, den er jetzt zum ersten Mal an dem steilen Schloßfelsen sah, hin zu dem Gespenste. Dieses sagte ihm, er könne es erlösen und den Schatz auf der Burg gewinnen, wenn er jetzt niederkniee und das nachbete, was es ihm vorsprechen werde. Der Bube gehorchte; während er betete, kamen drei Häfen aus dem Boden, die beiden äußern ganz, der mittlere, worin Gold funkelte, zur Hälfte. Dreimal sprach der Knabe das Gebet, ohne je das letzte Wort nachsagen zu können, da krachte es fürchterlich, Mann und Häfen versanken, und der Bube lief erschrocken davon. Der Weg, worauf er hinauf und herunter gekommen, war nachher wieder verschwunden.

26. Das unbekannte Mädchen.

Inhaltsverzeichnis

Bei einem Bauer in Holl diente ein unbekanntes Mädchen, das sehr fleißig und ordentlich war, aber durchaus nicht sagte, wie es heiße. Als einst der Mann, ein Joch tragend, vom Felde heimging, rief ihm die Stimme eines Unsichtbaren mehrmals nach: »Jochträger! sage der Gloria, der Kanzelmann sei gestorben.« Erst beim Nachtessen erinnerte sich der Bauer wieder des Vorfalls und erzählte ihn dem Mädchen, mit dem Beifügen, nun wisse er, daß sie Gloria heiße. Da sprang das Mädchen über Hals und Kopf davon und ließ niemals sich wieder sehen.

27. Schönenberg.

Inhaltsverzeichnis

Vor Zeiten waren im Schönenberg mehrere ergiebige Silbergruben nebst einem Goldbergwerk, und Wohlstand herrschte in der ganzen Gegend. Da diese keine eigene Pfarrkirche hatte, stiftete, zu deren Erbauung, eine reiche Grubenbesitzerin einen halben oder, wie andere sagen einen ganzen Sester Silber. Hiermit konnte das Gotteshaus, ohne den Thurm, aufgeführt werden, welches, statt auf den Schönenberg, wo die Frau wohnte, darum nach Schönau kam, daß nicht die Thalbewohner ihre Todten auf die beschwerliche Höhe bringen müßten. In der Kirche erhielten die Schönenberger, als die Hauptstifter, gewisse Vorrechte; auch übernahm die Gemeinde, vor jedem Sonn-und Feiertag den Weg von der Wohnung der Bergfrau bis hinunter zum Gotteshaus sauber abzukehren.

Als es nachmals Krieg gab, verschütteten die Bergleute alle Gruben, nachdem sie ihr Arbeitszeug darein geborgen, um sie vor dem kommenden Feinde zu sichern. Sie hofften, sie später wieder zu öffnen; allein das Landsterben brach herein und ließ niemand übrig, der die Bergwerke wieder zu finden wußte. Damals war die Sterblichkeit so groß, daß von Wieden, Geschwänd, Utzenfeld und Präg nur noch drei Ehepaare in ihre Pfarrkirche zu Schönau kamen. Die Wiedener führten ganze Leiterwagen voll Todter auf den Schönauer Gottesacker. Einmal fiel ihnen unterwegs, bei der Königshütte, ein Leichnam vom Wagen, und davon heißt der Ort noch heute derTodtenhügel.

28. Heilige Spuren.

Inhaltsverzeichnis

Vom Sandbühl auf dem Belchen trat einst der Apostel Petrus mit einem Schritt in das Wiesenthal hinab und fiel dann betend auf sein rechtes Knie nieder. An jenem Ort ließ er den Eindruck seines Fußes, an diesem den seines Kniees im Felsen zurück. Ueber letztern wurde nachmals die Kapelle Schönenbuchen erbaut, worin noch heute die Pilger in die Spur des Heiligen zu knieen pflegen.

29. Die Schlacht bei Schönenbuchen.

Inhaltsverzeichnis

Im dreißigjährigen Kriege zog aus dem obern Wiesenthal ein Heer Schweden feindlich gegen Schönau heran. Als sie dessen Kirchthum erblickten, rief ihr Anführer: »Pfeifer, pfeif' auf, wir sehen das Schönauer Geißhaus!« und rascher rückten sie nun vorwärts. Auf den Bergen bei Schönenbuchen standen aber Engel, wie Schwarzwälder gekleidet, und warfen den Andringenden unbemerkt kleine vierspitzige Eisen in den Weg. Da diese in jeder Lage eine Spitze in die Höhe streckten, so drangen sie den darauftretenden Pferden in die Hufe, wodurch dieselben scheu wurden und das Heer in Verwirrung brachten. Die vordern Truppen gaben den hintern, diese jenen die Schuld, sie geriethen miteinander ins Handgemenge und rieben sich bis auf den letzten Mann auf. Von ihrem Blute röthete sich die Wiese bis nach Kleinhüningen. Schönau war nun gerettet, und zum Danke stifteten seine Bewohner eine Abbildung der Schlacht nach Schönenbuchen, welche, nebst einigen der vierspitzigen Eisen, noch jetzt dort befindlich ist.1

Fußnoten

1 Mangelhaft findet sich diese Sage in Schaubinger's Geschichte der Pfarrei Schönau auf dem Schwarzwalde, Freiburg 1834, S. 41–45.

30. Nonnenmattweiher.

Inhaltsverzeichnis

Am Fuße des Berges Kohlgartenstand vor Zeiten ein Frauenkloster. Darin war die Zuchtlosigkeit so groß geworden, daß die Nonnen mit den Mönchen des Gotteshauses in den WeihernLiebschaften unterhielten. Damit dies geheim bleibe, legten die Mönche, wenn sie in das Frauenkloster ritten, ihren Pferden die Hufeisen verkehrt auf. Zur Strafe für dieses Sündenleben versanken beide Gotteshäuser in die Erde. Auf dem Platze des Frauenklosters entstand gleich ein unergründlicher See, der den NamenNonnenmattweiher trägt. Auf seiner Oberfläche schweben, in manchen Nächten, Lichter und weiße Nonnen; auch ertönt aus seiner Tiefe zuweilen Chorgesang und Hahnengekräh. Ein Weg, welcher zu ihm führt, heißt der Nonnenpfad.

31. Die Maus.

Inhaltsverzeichnis

1.

An einer Gebirgsstelle bei Todtnau schürfte ein Bergmann längere Zeit vergebens nach Erze. Einst, als er von der Arbeit ausruhte, sah er aus einer Felsenspalte eine Maus schlüpfen. Sie lief zu dem Brod, welches er für sich mitzunehmen und nebenhin auf den Boden zu legen pflegte, und begann es anzufressen. Da schleuderte er seinen Fäustel nach ihr, traf aber die nahe Bergwand und warf ein großes Loch hinein. Aus diesem blinkte ihm ein mächtiges Lager gewachsenen Silbers entgegen, welches ihn auf einmal zum reichen Mann machte. Zum Danke gab er der Grube den Namen die Maus,unter welchem sie noch heute bekannt ist.

2.

Durch langes, fruchtloses Schürfen an einer Bergstelle bei Todtnau war ein Bergmann um sein und seiner Frau ganzes Vermögen gekommen. Dennoch verlor er nicht Muth und Gottvertrauen und ging eines Morgens mit neuer Hoffnung in die Grube. Darin sah er ein weißes Mäuslein in eine Felsspalte schlüpfen, was er für einen Wink des Himmels hielt. Er erweiterte die Spalte und fand dahinter reichen Anbruch. Zum Danke nannte er das Bergwerk die Maus, welches viele Jahre lang von großer Ergiebigkeit war, gegenwärtig aber nicht mehr betrieben wird.

32. Hexenversammlung verscheucht.

Inhaltsverzeichnis

In der Scheuer eines einsamen Schwarzwälderhofs, die entfernt vom Wohnhause stand, pflegten die Hexen ihre nächtlichen Zusammenkünfte zu halten. Den Hofbewohnern war dies so wenig bekannt, daß sie einen armen Mann, welcher sie einst um Nachtlager bat, in die Käfichkammer der Scheuer legten. Nach verrichtetem Gebet schlief er ein, wurde aber, mitten in der Nacht, durch wunderschönes Tonspiel und lustiges Gelärm aufgeweckt. Er sah die Scheuer hell erleuchtet und eine Menge Männer und Frauen darin versammelt. Theils saßen sie an einer langen, gedeckten Tafel und aßen und tranken aus kostbaren Geschirren; theils tanzten sie jubelnd umher, wozu mehrere Teufel aufspielten. Obgleich auf des Mannes Lager kein Licht fiel, fürchtete er doch, bemerkt zu werden, und betete inbrünstig um Gottes Schutz, besonders, als zwei Hexen gegen die Kammer kamen. Sie blieben jedoch an dem Eingang stehen und besprachen sich über die Freude, welche sie sich, nach so vielem Vergnügen, noch machen wollten. »Meine Nachbarin hat beim Schlafengehen ihr Kind nicht gesegnet; dasselbe wollen wir nun holen und umbringen,« sagte die eine. »Das ist ein guter Einfall!« erwiederte die andere, worauf sie sich fort machten und nach wenigen Minuten mit einem vierteljährigen Kinde auf den Platz zurückkamen und berathschlagten, wie sie es tödten sollten. Endlich wurden sie einig, es bei den Füßen zu fassen und auseinander zu reißen. Da sprang der Mann heraus und schrie: »Behüt' es Gott, behüt' es Gott, behüt' es Gott, laßt das Kind gehen!« Im Nu ließen die Hexen das Kind fallen und fuhren mit ihrer ganzen Sippschaft wie der Wind zur Scheuer hinaus, worin alle Lichter erloschen. Der Mann hob das Kind auf und trug es zu dem Wohnhause, wo er klopfte und rief, daß man ihm aufmachen möge. Als er eingelassen war, erzählte er den Leuten das Geschehene, worauf sie mit brennenden Laternen sich in die Scheuer begaben. Darin stand noch die Tafel voll goldner und silberner Geschirre; aber alles, was Blendwerk gewesen, hatte seine wahre Gestalt angenommen. Manche Becher waren Pferdshufe, die Speisen Viehkoth, die Getränke Jauche geworden. Die Geschirre, welche alle mit den Namen ihrer Herren bezeichnet waren, wurden von den Leuten der Obrigkeit übergeben, die darauf die Eigenthümer, so wie die Eltern des Kindes, zum Abholen des Ihrigen, in den Zeitungen aufforderte. Die ausgeschriebenen Namen waren weit und breit nicht bekannt, und da niemand sich zu den Geschirren meldete, verkaufte man sie und erbaute von dem Erlöse dem armen Mann ein Häuslein neben dem Hofe, von dessen Bewohnern er sein Leben lang verpflegt wurde. Erst im zweiten Jahre konnten die Eltern des Kindes dasselbe holen, so weit entfernt wohnten sie, in einem fremden Lande. Die Hexen haben, seit jener Nacht, niemals wieder in der Scheuer sich sehen lassen.

33. Versetzter Gränzstein.

Inhaltsverzeichnis

Vor ungefähr vierzig Jahren lebte in Kandern ein Mann, welcher, trotz seines Reichthums, so habsüchtig war, daß er sein Feld auf ungerechte Weise zu vergrößern beschloß. Zu dem Ende begab er sich, mitten in der Nacht, auf seinen Acker und fing an, dessen Gränzstein auszugraben. Bei diesem stand ein weißes Hündchen, das es nicht leiden wollte und in einem fort gegen den Mann bellte. Er bekümmerte sich aber nicht darum, sondern schaffte den Stein heraus und setzte ihn eine Strecke weit in des Nachbars Feld hinein. Nach einigen Tagen ging er abermals um Mitternacht zu dem Gränzstein, wo er einen grauen Hund antraf, dessen Gebell ihn wieder nicht hinderte, den Stein auszugraben und noch weiter in den benachbarten Acker zu setzen. Auch hierdurch noch nicht zufrieden gestellt, wollte er in einer dritten Nacht den Stein nochmals verrücken, aber diesmal stand ein großer schwarzer Hund dort, der heftig gegen ihn bellte und, da er sich ebenfalls hierdurch nicht abschrecken ließ, ihn zu tausend Stücken zerriß. Als Gespenst mußte nun der Mann um Mitternacht auf dem Platze gehen, wobei er den schweren Gränzstein keuchend umhertrug und rief:

Wo leg' ich ihn hin, Mir zum Gewinn?

Viele Jahre war er so umgewandelt, als einst ein Betrunkener des Weges kam und, in seiner Lustigkeit, auf des Geistes Ruf antwortete: »Ei, lege ihn hin, wo du ihn hergenommen hast!« Da setzte das Gespenst den Stein auf dessen ursprünglichen Platz und hatte seine Erlösung gefunden.

34. Kohlen werden zu Geld.

Inhaltsverzeichnis

Eine arme Frau von Marzell kam eines Tags, beim Holzsammeln im Wald, zu einem Loch, das voll schwarzer Kohlen lag. Sie steckte davon so viele in ihre Taschen, als dieselben faßten. Bei ihrer Heimkunft fühlte sie auf einmal, daß in ihren Taschen etwas sehr Schweres sei; sie griff hinein und zog lauter Goldstücke heraus. Sogleich eilte sie in den Wald zu dem Loche; aber da waren alle Kohlen verschwunden.

35. Der Hapsperger.

Inhaltsverzeichnis

In der Mitte des 16ten Jahrhunderts war Freiherr von Hapsperg Landvogt in der Herrschaft Badenweiler. Mit dessen Hülfe führte der Markgraf dort das Lutherthum ein, wobei jener so eifrig war, daß er in der Müllheimer Kirche sich mit auf den Chor stellte und den neuen Gesang leiten half. In seinem Amte war er hart und erlaubte sich manche Gewaltthat. Einem Juden, welcher schon öfters wegen Diebereien gestraft worden, hatte er für den nächsten Fall mit dem Henken gedroht. Als er nun eines Tags mit seinem Diener und dem Hatschier von Müllheim gegen Sulzburg ritt, gewahrte er, von der Höhe aus, den Juden, der bei Erblickung des Landvogts eilig die Flucht ergriff. Letzterer ließ ihn jedoch durch seine Begleiter einfangen und dessen Zwerchsack untersuchen, worin sich ein paar Hühner fanden, die der Jude, wie er gleich eingestand, in Zunzingen gestohlen hatte. Da erinnerte Hapsperg denselben an seine Drohung, und ließ ihn durch seine Leute ohne weiteres an den nächsten Nußbaum aufknüpfen. Dieser Platz, welcher an einem Kreuzwege liegt, wird davon noch heute der Judengalgen genannt. Nachher berichtete der Landvogt dem Markgrafen, daß er den Juden, vorbehältlich der höhern Genehmigung, habe henken lassen und bat um deren Ertheilung. Diese erfolgte zwar, jedoch mit der Weisung, künftig die Todesurtheile nicht nach, sondern vor der Vollstreckung bestätigen zu lassen.

Eine andere Bedrückung der Leute entstand aus des Hapspergers unmäßiger Jagdliebe. Selbst aus der Predigt ließ er dieselben zum Treiben holen und verfolgte das Wild bis in die Fruchtfelder, daß die Aernte großentheils zu Grunde ging. Einmal ritt er noch in den Wald des Innerbergs auf die Jagd, als seine Frau schon Geburtswehen empfand; bald aber wurde er nach Hause gerufen, weil sie und ihr neugebornes Kind am Sterben seien. Da sprengte er in solcher Hast zurück, daß er bei dem Judengalgen mit dem Pferde stürzte und den Hals brach. In der Kirche zu Müllheim ward er mit seiner Frau und dem Kinde beigesetzt. Auf der einen Hälfte des Grabdenkmals1 ist er, im Harnisch, und auf der andern sie, mit dem Todtenkopf des Kindes in den Händen, ausgehauen. Wie der Freiherr hier abgebildet, so zeigt sich in manchen Nächten sein Geist auf dem Chore, oder, von einem schneeweißen Hündlein begleitet, außen bei der Kirche. Gewöhnlich aber erscheint er als Jagender, von bellenden Hunden, die er hetzet, umgeben. Mit denselben fährt er, besonders Nachts, durch die Lüfte in ganz Deutschland umher und ist unter dem Namen des wilden Jägers allenthalben bekannt. Daß dieser in Müllheim begraben liegt, gilt für dessen Wahrzeichen. An dem Innerberg und dem Judengalgen erscheint und tobt er am meisten. Auch das Wiesenthal wird häufig von ihm besucht, wo er einst am Tage unsichtbar durch den Wald bei Hägelberg zog. Einem Bauer, welcher darin fuhr, rief er zu, auszuweichen, und da derselbe nicht gleich gehorchte, warf er ihn vom Wagen hinunter. Ein anderes Mal hörten zwei Bursche, die in der Nacht bei dem Röttler Schloß aus dem Walde kamen, ferne in der Luft des Hapspergers Jagdgeschrei. Spottend ahmten sie es nach; geriethen aber in große Angst, als das Getöse schnell immer mehr sich näherte. Mit genauer Noth flüchteten sie sich noch in das Röttler Pfarrhaus, und kaum hatten sie dessen Thüre hinter sich zugemacht, so warf es außen einen ganzen Armvoll Knochen an dieselbe, wobei eine Stimme rief:

»Habt ihr mir helfen jagen, So helft mir jetzt auch nagen!«

Fußnoten

1 Es ist, wie die Inschrift zeigt, der Grabstein Hans Hartmanns von Hapsperg, Oberamtmanns der Herrschaft Badenweiler, † 1584, und seiner Frau, Klodina von Hapsperg, † 1589.

36. Die weiße Jungfrau und der Schustergesell.

Inhaltsverzeichnis