Matriarchale Berge. Vom Mount Everest nach Mitteleuropa - Gert Heinz Kumpf - E-Book

Matriarchale Berge. Vom Mount Everest nach Mitteleuropa E-Book

Gert Heinz Kumpf

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fachbuch aus dem Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Matriarchale Berge. Vom Mount Everest nach Mitteleuropa“ Der Autor verbindet exakte Wissenschaft mit der Methode der Landschaftsmythologie. Viele Berge haben matriarchale Wurzeln, das heißt sie waren in der Frühzeit Plätze der Verehrung der Muttergöttin, was sogar die Bibel einräumt. Davon finden sich auf einigen Höhen Spuren früher Steinkulte und archäologische Überreste. Auch hoch aufragende, unzugängliche Berggiganten wurden von den Menschen weiblich benannt. Der Autor startet mit einer Betrachtung des Mount Everest/Nepal und der Blue Ridge Mountains in Virginia/USA. Auf beiden Kontinenten sind die Berge einfach ‚Bergmütter‘. Dann wird das Wissen zur dreifaltigen Muttergöttin in Europa dargelegt, wie sie sich seit der Steinzeit in ihren drei Aspekten Jugend, Reife und Alter zeigt. Ihr sind dafür die Farben Weiß, Rot und Schwarz zugeordnet. Um Spekulativem entgegenzutreten, folgt ein Überblick über den Stand der seriösen matriarchalen Forschung. Im dritten Kapitel werden mitteleuropäische Berge in Dreiergesellschaften erfasst, landschaftsmythologisch interpretiert und den drei genannten Aspekten zugeordnet: Berge im Oberpfälzer Wald, im Bayerischen/Böhmerwald, im Süden Wiens, im Dreisamtal bei Freiburg, in den Schweizer Alpen und im Odenwald bei Heidelberg. Im vierten Kapitel steht die Frage nach den Namen der Berggöttinnen im Mittelpunkt. Ausgehend von den Erd-, Himmels- und Mondgöttinnen im Orient und in Südeuropa gelangt der Autor für Mitteleuropa zu den Drei Heiligen Frauen oder Drei Bethen. Ihre Spuren werden besonders im Raum Heidelberg, Worms und Speyer untersucht. Am Schluss wird die Fortführung dieses alten Volksglaubens durch das Christentum dargelegt. Die Facharbeit umfasst 60 Seiten mit einer Abbildung.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche