79,99 €
Die bauaufsichtliche Einführung des Eurocode 6 ist für 2015 geplant. Der diesjährige Mauerwerk-Kalender befasst sich deshalb ergänzend zu den Ausgaben von 2012 und 2014 mit vertiefenden Fragestellungen der Bemessung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet entsprechend seiner zunehmenden Bedeutung das Bauen im Bestand. Anspruchsvolle Instandsetzungsprojekte werden vorgestellt und das Tragverhalten historischer Bausubstanz wird erörtert. Daneben gibt ein Beitrag einen Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung der Energieeinsparverordnung. Wie gewohnt werden auch im 40. Jahrgang sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerkarten, Mauersteine und Mauermörtel mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1609
Veröffentlichungsjahr: 2015
Cover
Title
Copyright
Vorwort
Autoren
A: Baustoffe ■ Bauprodukte
I: Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und PutzenWolfgang Brameshuber, Aachen
1 Allgemeines
2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen
3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln
4 Verbundeigenschaften zwischen Stein und Mörtel
5 Eigenschaftswerte von Mauerwerk
6 Feuchtigkeitstechnische Kennwerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
7 Natursteine, Natursteinmauerwerk
8 Eigenschaftswerte von Putzen (Außenputz)
9 Literatur
II: Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ)
Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin
Vorbemerkungen
1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel
2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel
3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel
4 Vorgefertigte Wandtafeln
5 Geschosshohe Wandtafeln
6 Schalungsstein-Bauarten
7 Trockenmauerwerk
8 Mauerwerk mit PU-Kleber
9 Bewehrtes Mauerwerk
10 Ergänzungsbauteile
11 Literatur
12 Bildnachweis
B: Konstruktion ■ Bauausführung ■ Bauwerkserhaltung
I: Statisch-konstruktive Instandsetzung am Tuffsteinmauerwerk des Herkulesmonuments in Kassel
Ulrich Huster, Kassel
1 Baugeschichte
2 Konstruktionsbeschreibung
3 Baustoff Tuffstein: Eigenschaften und Ressourcen
4 Bestands- und Schadensuntersuchungen
5 Schäden und Schadensursachen
6 Statische Untersuchung
7 Druckfestigkeitsversuche an nachgestellten Mauerwerkskörpern als Grundlage zur Minimierung des statisch begründeten Ertüchtigungsbedarfs
8 Verwendung von mängelbehafteten Tuffsteinen durch differenzierte Qualitätseinstufung in niedrig beanspruchten Bauwerksbereichen als Beitrag zur Ressourcenschonung und Beschleunigung des Bauablaufs
9 Entwicklung von Kunsttuff als Beitrag zur Ressourcenschonung
10 Instandsetzung und Ertüchtigung: Verankerung und Vernadelung des Felsenmauerwerks
11 Einbau eines Speichenrades als Ertüchtigungselement
12 Zusammenfassung und Ausblick
13 Literatur
14 Bildnachweis
II: Zweischaliges Verblendmauerwerk
Birger Gigla, Lübeck
1 Einführung
2 Grundsätzliche technische Regeln und Stand der Baupraxis in Norddeutschland
3 Dauerhaftigkeit der Verblendschale
4 Energiesparender Wärmeschutz
5 Eindringen von Feuchte durch Schlagregen
6 Hinweise zur Ausführung
7 Zusammenfassung
8 Literatur
III: Verpressanker für den Erdbebenschutz von Gebäuden aus Mauerwerk – experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens
Lorenzo Miccoli, Berlin; Sara Paganoni, Bath, UK; Patrick Fontana, Berlin und Dina D’Ayala, London, UK
1 Einführung
2 Ankersysteme und Prüfkörperherstellung
3 Ankerauszugversuche
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
5 Literatur
IV: Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil 1:1918–1932
Hans-Joachim Jäger und Wolfram Jäger, Dresden
Vorbemerkungen
1 Einführung
2 Bauzustands- und Schadenserfassung. Analysen und abgeleitete Maßnahmen
3 Zusammenfassende Beurteilung von Befundergebnissen und Restaurierungsmaßnahmen
4 Literatur
V: Tragverhalten und Berechnung gemauerter Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler
Berthold Alsheimer, Herrieden
1 Vorbemerkungen
2 Tragverhalten von Mauerwerk
3 Normative Festlegungen in DIN 1053 bzw. DIN EN 1996-1-1 (EC6)
4 Stützlinienverfahren zur Beurteilung gemauerter Bogen (Lonnengewölbe)
5 Tragverhalten von gemauerten Gewölbekonstruktionen
6 Zur Tragfähigkeit und Sicherheit gemauerter Strebepfeiler
7 Literatur
VI: Historische Stützmauern
Berthold Alsheimer, Herrieden
1 Einleitung
2 Schadensbilder und -mechanismen
3 Untersuchungen
4 Erddruckbelastung und Nachweise nach DIN EN 1997-1 mit DIN 1054
5 Grundsätzliche Sanierungsmöglichkeiten
6 Ansätze zur Beurteilung der inneren Standsicherheit
7 Entwässerung
8 Literatur
9 Bildnachweise
VII: Trockenmauerwerk – Renaissance einer traditionellen Bautechnik
Ingrid Schegk, Haimhausen
1 Einführung
2 Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung
3 Trockenmauern als Forschungsgegenstand
4 Trockenmauern in der Praxis
5 Fazit und Ausblick
6 Literatur
7 Bildquellen
C: Bemessung
I: Druckfestigkeit von Mauerwerk – zur statistischen Auswertung von Versuchsdaten mithilfe von Potenzfunktionen als Grundlage für den Eurocode 6
Wolfram Jäger, Dresden und Anton Pech, Wien
1 Einführung
2 Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Mauerwerk nach EN 1996-1-1
3 Generelle Anmerkungen zur Bestimmung der K-Faktoren und freien Exponenten
4 Auswertung einer Datenbasis
5 Häufigkeit der Prüfwerte und deren Verteilung
6 Beispiele
7 Diskussion der Ergebnisse
8 Literatur
II: Tragfähigkeit von normalkraftbeanspruchten Wänden unter Berücksichtigung geringer Auflasten
Wolfram Jäger, Dresden
1 Ausgangspunkt
2 Kritik
3 Konsequenzen aus der Forderung nach einer Mindestauflast
4 Genauere Hintergründe zum Tragverhalten und dessen Beschreibung
5 Parameterstudie
6 Quellen und Literatur
III: Wirtschaftliche Potenziale bei der Bemessung von Mauerwerksgebäuden – Wie sicher ist sicher genug?
Eric Brehm, Bensheim
1 Einleitung
2 Zuverlässigkeit von Gebäuden
3 Tragverhalten von Aussteifungsscheiben aus unbewehrtem Mauerwerk
4 Vorhersage der Querkrafttragfähigkeit und Modellunsicherheiten
5 Stochastisches Modell
6 Durchführung der Zuverlässigkeitsanalyse
7 Auswertung der Ergebnisse
8 Optimaler Wert der Zuverlässigkeit unter volkswirtschaftlichen Aspekten
9 Zusammenfassung
10 Literatur
D: Bauphysik ■ Brandschutz
I: Standards der Zukunft: Verschärfung der EnEV, Förderung und Forschung
Hans-Dieter Hegner, Berlin
1 Wirtschafts- und klimapolitische Ausgangslage
2 Die Bauforschung des Bundesbauministeriums
3 Neue ordnungsrechtliche Vorschriften in Kraft: die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014
4 Neue Standards für energieeffizientes Bauen
5 Staatliche Förderung der Gebäudeenergieeffizienz
E: Normen ■ Zulassungen ■ Regelwerk
I: Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 30.9.2014)
Peter Rauh, Berlin
1 Vorbemerkung
2 Erläuterungen zur Anwendung des Eurocodes 6: „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten” vor der Bekanntmachung als Technische Baubestimmung
3 Regelwerk
II: Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.8.2014)
Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin
1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel
2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel
3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel
4 Vorgefertigte Wandtafeln
5 Geschosshohe Wandtafeln
6 Schalungsstein-Bauarten
7 Trockenmauerwerk
8 Mauerwerk mit PU-Kleber
9 Bewehrtes Mauerwerk
10 Ergänzungsbauteile
Anhang
Zulassungsübersicht
III: Die Bauproduktenverordnung und ihre Bedeutung für das Inverkehrbringen und die Verwendung von Bauprodukten
Matthias Springborn, Berlin
1 Einführung
2 Die Bauproduktenverordnung und ihre Besonderheiten
3 Europäisches Bewertungsdokument und Europäische Technische Bewertung
4 Vorgehensweise bei der Umsetzung harmonisierter technischer Spezifikationen in Deutschland
5 Ausblick
6 Verzeichnis relevanter Abkürzungen
7 Literatur
F: Forschung
I: Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
Anke Eis und Sebastian Ortlepp, Dresden
1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben
2 Laufende Forschungsvorhaben
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Cover
Inhaltsverzeichnis
Begin Reading