Mauerwerk-Kalender 2020 -  - E-Book

Mauerwerk-Kalender 2020 E-Book

0,0
79,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Mauerwerksbau ist mit rund 73 % Marktanteil der Wandbaustoff Nummer 1 im Wohnungsbau in Deutschland. In seinem 45. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender diese erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau.
In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel das neue Bauordnungsrecht vorgestellt.
Für die richtige Bemessung von Befestigungen wird das notwendige Hintergrundwissen über die Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln durch Versuche am Bauwerk dargestellt.
Die Bauwerkssicherung mit dem Ziel der Sanierung und Erhaltung spielt im Mauerwerksbau eine wichtige Rolle. Daher werden die Verstärkung von aussteifenden Mauerwerkswänden in Erdbebengebieten und Mauerwerksverfestigungen zur Ertüchtigung der Standsicherheit dargestellt und erläutert.
Ein aktueller Beitrag in der Rubrik Bauphysik gibt praxisnahe Hinweise zum Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 528

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Vorwort

Autoren

A Baustoffe Bauprodukte

I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk

1 Einleitung

2 Eigenschaftswerte von Mauersteinen

3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln

4 Eigenschaftswerte von Mauermörtel imMauerwerk

5 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein und Mauermörtel

6 Eigenschaftswerte von Mauerwerk

7 Literatur

II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzwmit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG)

1 Mauerwerk mit Normaloder Leichtmauermörtel

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel

4 Vorgefertigte Wandtafeln

5 Geschosshohe Wandtafeln

6 Schalungsstein-Bauarten

7 Trockenmauerwerk

8 Mauerwerk mit PU-Kleber

9 Bewehrtes Mauerwerk

10 Ergänzungsbauteile

11 Literatur

12 Bildnachweis

III Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe

1 Einführung

2 DIN-Normen für Lehmbaustoffe

3 Dokumente zur ökologischen Bewertungvon Lehmbaustoffen

4 Zusammenfassung und Ausblick

5 Literatur

B Konstruktion Bauausführung Bauwerkserhaltung

I Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk

1 Einleitung

2 Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln

3 Regelungen für Versuche am Bauwerk für Kunststoffdübel mit ETA nach ETAG020 bzwTR 051

4 Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach DIN EN ISO 6946

5 Ermittlung von punktuellen Wärmeverlusten über Befestigungen

6 Ermittlung des thermischen Einflusses von Befestigungselementen

7 Beispiel aus der Praxis

8 Fazit

9 Literatur

II Mauerwerksverfestigungen

1 Vorbemerkungen

2 Problemstellung Bauwerksuntersuchung

3 Mauerwerk

4 Verfestigungsmaßnahmen durch Injektionen

5 Risssanierung

6 Ausgewählte Ausführungsbeispiele135

7 Zusammenfassung

8 Literatur

III Ziegelgewölbe – Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland

1 Die Verbreitung von Ziegelgewölben

2 Die Anfänge des Ziegelgewölbes

3 Ziegelgewölbe im 16bis 19Jahrhundert

4 Rafael Guastavino und die Wanderung der Flachziegelgewölbe nach Nordamerika

5 Flachziegelgewölbe in Europa in der Nachkriegszeit: Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland

6 Die Baugesellschaft Gebrüder Rank und die Einführung der Ziegelgewölbe in München ab 1947

7 Zusammenfassung und Ausblick

8 Literatur

C Bemessung

I Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten

1 Einführung

2 Konzept und Aufbau des Verstärkungssystems

3 Untersuchungen zum Tragverhalten des Verstärkungssystems

4 Wirkungsweise des Verstärkungssystems

5 Wirksamkeit der Verstärkungsmaßnahme

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Literatur

D Bauphysik Brandschutz

I Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018

1 Schlagregenbeanspruchung

2 Beanspruchungsgruppen

3 Mechanismen des Schlagregeneintritts

4 Schlagregenschutz kapillarporöser Außenwände

5 Befeuchtung und Trocknung kapillarporöser Außenwände

6 Genormte Bauarten von Außenwänden

7 Zusammenfassung

8 Literatur

E Normen Zulassungen Regelwerk

I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019)

1 Vorbemerkung

2 EuGH-Urteil vom 16Oktober 2014 (RsC-100/13)

3 Regelwerk

II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019)

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel

4 Vorgefertigte Wandtafeln

5 Geschosshohe Wandtafeln

6 Schalungsstein-Bauarten

7 Trockenmauerwerk

8 Mauerwerk mit PU-Kleber

9 Bewehrtes Mauerwerk

10 Ergänzungsbauteile

11 Anhang

III Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch – Regelungen für den Mauerwerksbau

1 Einleitung

2 Aktuelle Rechtsgrundlagen

3 Nachweise für die Verwendung und Anwendung

4 Übersicht über die bauaufsichtlichen Regelungen für Produkte des Mauerwerksbaus

5 Europäische Produktregeln gemäß

6 Anwendung

7 Zusammenfassung

8 Literatur

Stichwortverzeichnis

Anbieterverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1

Tabelle 1. Mauersteine; Verhältniswerte Steinzug-/Steindruckfestigkeit nach [2]

Tabelle 2. Mauersteine; Querdehnungsmodul E

q,l

in 10

3

N/mm

2

, Querdehnzahl μ (aus...

Tabelle 3. Mauersteine; Wasseraufnahmekoeffizient ω (aus [4])

Tabelle 4. Mauermörtel; Trockenrohdichte ρ

d

, Druckfestigkeit β

D

und Querdehnungs...

Tabelle 5. Stein/Mörtel; Anhaltswerte für die Haftscherfestigkeit β

HS

in N/mm

2

n...

Tabelle 6. Stein/Mörtel; Haftzugfestigkeit β

HZ

; Prüfalter im Allgemeinen mind. 1...

Tabelle 7. Mauerwerk; Zugfestigkeit f

t

in N/mm

2

– Zugbeanspruchung parallel zu d...

Tabelle 8. Mauerwerk; Elastizitätsmoduln unter Druckbeanspruchung (senkrecht und...

Tabelle 9. Mauerwerk mit Normalmauermörtel; Längsdehnung bei Höchstspannung in m...

Kapitel 2

Tabelle 1. Bemessungswerte für Mauerwerk aus UNIPOR W065 CORISO Planziegeln nach...

Tabelle 2. Bemessungswerte für Mauerwerk aus POROTON Planhochlochziegeln S9 PA m...

Tabelle 3. Bemessungswerte für Mauerwerk aus EDER XP09, EDER XP10 und EDER XP11-...

Tabelle 4. Bemessungswerte für Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierte...

Tabelle 5. Bemessungswerte für Mauerwerk aus POROTON Planhochlochziegeln S8 MW m...

Tabelle 6. Bemessungswerte für Mauerwerk aus Klimatherm OZ 11 Planhochlochziegel...

Tabelle 7. Bemessungswerte für Mauerwerk aus UNIPOR WS08 SILVACOR Planziegeln na...

Tabelle 8. Bemessungswerte für Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierte...

Tabelle 9. Bemessungswerte für Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierte...

Tabelle 10. Mauerwerk aus Planhohlblöcken mit integrierter Wärmedämmung (bezeich...

Tabelle 11. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen bzw. allgemeine Bauartgenehm...

Tabelle 12. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen bzw. allgemeine Bauartgenehm...

Tabelle 13. Zulässige Schalenabstände nach Z-17.1-1192

Tabelle 14. Mindestanzahl der Anker je m

2

Wandfläche (Windzonen nach DIN EN 1991-...

Tabelle 15. Zulässige Schalenabstände bei Vormauer- bzw. Verblendschalen aus Kal...

Tabelle 16. Zulässige Schalenabstände bei Vormauer- bzw. Verblendschalen im Dick...

Tabelle 17. Mindestanzahl der Anker je m

2

Wandfläche (Windzonen nach DIN EN 1991-...

Kapitel 3

Tabelle 1. Bezeichnung der Lehmbaustoffe gemäß Lehmbau Regeln [6] und DIN 18945 ...

Tabelle 2. Wesentliche Merkmale für die Kennzeichnung von Lehmbaustoffen, Übersi...

Tabelle 3. Wesentliche Merkmale/Kennwerte von Lehmbaustoffen nach DIN 18945 bis ...

Tabelle 4. Anwendungsklassen von Lehmsteinen nach DIN 18945

Tabelle 5. Abmessungen und Format-Kurzzeichen für Lehmsteine nach DIN 18945 [28]

Tabelle 6. Maße von Lehmsteinen nach DIN 18945 [28]

Tabelle 7. Zulässiger Lochanteil und Mindeststegdicken von Lehmsteinen entsprech...

Tabelle 8. Rohdichteklassen für Lehmsteine nach DIN 18945 [28]

Tabelle 9. Festigkeitsklassen von Lehmsteinen

Tabelle 10. Grenzwerte für Überkorn von Lehmmauermörtel

Tabelle 11. Festigkeitsklassen für Lehmmauermörtel

Tabelle 12. Festigkeitsklassen von Lehmputzmörtel

Tabelle 13. Maßhaltigkeitsklassen von Lehmplatten nach DIN 18948 [31]

Tabelle 14. Bilanzierungsschema für die UPD-Lebenszyklusphasen nach DIN EN 15804...

Tabelle 15. Funktionale Einheiten für Lehmbaustoffe nach DIN 18945 bis DIN 18948

Tabelle 16. Verwendete Hintergrunddatensätze im DVL-Projekt „UPD Lehm/Muster-UPD...

Tabelle 17. Indikatoren Ressourceneinsatz für die Herstellung von LPM (A1–A3) na...

Tabelle 18. Indikatoren Umweltwirkungen Herstellung LPM (A1–A3) nach Verfahrensa...

Tabelle 19. Indikatoren Ressourceneinsatz PET (C3) und Rückgewinnung (D)

Tabelle 20. Indikatoren Umweltwirkung für die Aufbereitung (C3) und Wiederverwer...

Tabelle 21. Ergebnisse der Prüfungen [21]

Tabelle 22. Ergebnisse der Siebanalyse des rückgebauten LPM nach DIN 18923 [21]

Kapitel 4

Tabelle 1. Nutzungskategorien nach EAD 330284-00-0604, Tabelle 1.1 [1]

Tabelle 2. Erfordernis von Versuchen am Bauwerk

Tabelle 3. Mindestangaben im Prüfbericht für Versuche am Bauwerk nach TR 051 [13...

Tabelle 4. Aufbau der untersuchten Außenwandkonstruktionen

Tabelle 5. Ergebnisse bei unterschiedlichen Ansätzen der Luftschicht

Tabelle 6. Ergebnisse bei unterschiedlichen Setztiefen der Befestigung

Tabelle 7. Ergebnisse bei Außenwandaufbauten ohne zusätzliche außenseitige Dämme...

Tabelle 8. Ergebnisse bei Außenwandaufbauten mit zusätzlicher außenseitige Dämme...

Tabelle 9. Ergebnisse bei Außenwandaufbauten mit zusätzlicher außenseitige Dämme...

Tabelle 10. Ermittlung des Verankerungsgrunds durch Probebohrungen [4]

Tabelle 11. Definition des Bohrerschneidendurchmessers nach EAD330284-00-0604 [2...

Tabelle 12. k

s

-Faktoren in Abhängigkeit der Anzahl der Versuche (n)

Tabelle 13. Prüfung der Notwendigkeit der Dübelberücksichtigung bei Wandkonstruk...

Tabelle 14. Prüfung der Notwendigkeit der Dübelberücksichtigung bei Wandkonstruk...

Tabelle 15. Prüfung der Notwendigkeit der Dübelberücksichtigung bei Wandkonstruk...

Kapitel 5

Tabelle 1. Korrekturfaktor δ zur Berücksichtigung der Steinabmessungen – ÖNORM E...

Tabelle 2. Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit f

k

von Vollziegelmauerwer...

Tabelle 3. Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit f

k

von Quadermauerwerk (V...

Tabelle 4. Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit f

k

von Bruchsteinmauerwer...

Tabelle 5. Überwachungsmaßnahmen bei der Planung (DSL) gemäß ÖNORM B 1990-1

Tabelle 6. Überwachungsstufen (IL) für die Herstellung – ÖNORM B 1990-1

Tabelle 7. Verbesserung der charakteristischen Wanddruckfestigkeit von Bruchstei...

Kapitel 7

Tabelle 1. Ergebnisse der Gebäudeberechnung für aufnehmbare Erdbebeneinwirkung

Kapitel 8

Tabelle 1. Regenbeanspruchung von Fachwerkfassaden und Anforderungen an den Schl...

Tabelle 2. Mechanismen des Schlagregeneintritts in Außenbauteile

Tabelle 3. Wasseraufnahmekoeffizienten einiger kapillarporöser Baustoffe (nach [1...

Tabelle 4. Beispiele für die Anwendung von Wandbauarten in den genormten Beanspr...

Kapitel 9

Tabelle 1. Bemessung und Ausführung

Tabelle 2. Mauersteine, Mauermörtel und Putzmörtel

Tabelle 3. Mörtelbestandteile

Tabelle 4. Weitere Baustoffe

Tabelle 6. Bauphysik

Tabelle 7. Bauwerksabdichtungen

Tabelle 8. Weitere Normen, die für den Mauerwerksbau von Bedeutung sind

Kapitel 11

Tabelle 1. Begriffe der EU-BauPVO

Tabelle 2. Nachweise im Überblick

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

V

I

II

III

XIII

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

165

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

195

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

375

376

377

378

379

MAUERWERK KALENDER 2020

Bauen im Bestand Befestigungen Lehmmauerwerk

Herausgegeben von

Wolfram Jäger

Dresden

45. Jahrgang

Hinweis des Verlages

Die Recherche zum Mauerwerk-Kalender ab Jahrgang 1976 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de

Titelbild: Bremer Landesbank

Foto: Ulrich Hoppe (mit freundlicher Genehmigung von Deppe Backstein)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2020 Wilhelm Ernst & Sohn,

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG,

Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind.

Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin

Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin

Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

Druck und Bindung:

Printed in the Federal Republic of Germany.

Gedruckt auf säurefreiem Papier.

ISSN 0170-4958

Print ISBN 978-3-433-03252-7

ePDF ISBN 978-3-433-61011-4

ePub ISBN 978-3-433-61012-1

oBook ISBN 978-3-433-61013-8

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

im Jahre 1976 erschien der erste Jahrgang des Mauerwerk-Kalenders im Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn Berlin – München – Düsseldorf im Format A6, mit dunkelblauem Pappeinband und auf sehr dünnem gelblichem Papier, bei dem die Rückseite durchschien. Dr. Peter Funk hatte den Verlag von der Notwendigkeit eines solchen Werkes überzeugt und übernahm für insgesamt 24 Jahrgänge die Schriftleitung. Die Resonanz der Fachöffentlichkeit gab ihm recht. Der Mauerwerksbau entwickelte sich gerade von der Beurteilung durch empirische Erkenntnisse zur wirklichkeitsnäheren Bewertung und ingenieurmäßigen Behandlung des Baustoffs. Neue Anwendungsgebiete und veränderte bauphysikalische Anforderungen erforderten ein Umdenken. Der Untertitel des Kalenders lautete zu Beginn „Taschenbuch für Mauerwerk, Wandbaustoffe, Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz“ (ab 1994 kam noch der Brandschutz hinzu). Der Name Taschenbuch hielt sich im Untertitel bis zur Ausgabe 1999, obwohl die Lesbarkeit ab 1987 durch die Verdopplung der Größe des Buches eine deutliche Verbesserung erfuhr. Ab der Ausgabe 2000 übernahmen Dr. Peter Schubert und Prof. Hans-Jörg Irmschler die Herausgeberschaft, das Cover wechselte von anfangs dunkelblau mit weiß stilisiertem Mauerwerk zu wieder dunkelblau mit dem Löwen von der Prozessionsstraße des babylonischen Ischtar-Tempels aus glasierten Ziegeln, der heute im Pergamonmuseum bewundert werden kann.

Der Inhalt des Werkes wurde neu strukturiert und man schmiedete Pläne für die Zukunft. Im Jahre 2002 stieß ich als im Vergleich „jugendliche“ Verstärkung zu dem Redaktionsteam des Mauerwerk-Kalenders dazu und wir gestalteten als Herausgebertrio gemeinsam die Ausgaben 2003 bis 2006. Dann hielten die Mitherausgeber es für an der Zeit, den Mauerwerk-Kalender vertrauensvoll allein in meine Hände zu legen. Ich überlegte nicht lange und nahm diese Aufgabe gern an, war ich mir doch der Unterstützung durch Anke Eis sicher, die es mir in den Jahren seit 2006 bis heute ermöglicht hat, die alleinige Herausgeberschaft trotz meiner zahlreichen weiteren Verpflichtungen auszufüllen. Ein geändertes – aber nach wie vor dunkelblaues – Cover mit nunmehr jährlich neuen aktuellen Mauerwerksmotiven und Inhaltsschwerpunkten zeigte diese

Veränderung auch äußerlich an. Unveränderte Grundlagenbeiträge traten anteilmäßig hinter wechselnden aktuellen Fachbeiträgen zurück. Insgesamt 12 Mauer-werk-Kalender-Tage jeweils im März an der TU Dresden trugen die Fachinhalte des jeweiligen Jahrgangs in die Fachöffentlichkeit und brachten Anwender, Forscher, Hersteller, Verlag und Autoren zusammen. Bei aller Veränderung und hoffentlich Verbesserung über die ganzen Jahre: Der Mauerwerk-Kalender wurde unter der Schriftleitung von Dr. Peter Funk zum Standardwerk des Mauerwerksbaus, das ist er bis heute und wird es hoffentlich auch in Zukunft bleiben. Anzahl und Umfang der Fachbeiträge und des ganzen Kalenders schwankten über die Jahre, insgesamt ist die Reihe jedoch beachtlich und ein Zeugnis der Entwicklung im Mauerwerksbau über die letzten Jahre.

Seine Notwendigkeit ist klar bewiesen und insbesondere vor dem europäischen Hintergrund der Mauerwerksnormung und -entwicklung größer denn je. Nach 45 Jahrgängen Mauerwerk-Kalender insgesamt und 18 Mauerwerk-Kalendern unter meiner Mitwirkung wird es nun wieder einen Neubeginn geben. Neue Ideen unter Bewahrung der Historie werden dem Thema und den Inhalten des Kalenders gut tun. Ich persönlich möchte dem Werk weiterhin verbunden bleiben – gern als Autor, vielleicht auch als Berater – falls das einmal gefragt sein sollte –, aber nicht mehr mit dem Druck der alleinigen Verantwortlichkeit, denn auch ich habe für die Zukunft Pläne (mit und ohne Mauerwerk), für die ich mir nun mehr Zeit erhoffe.

Ich bedanke mich bei allen Autoren der zurückliegenden Jahre für die Mitwirkung, bei der Verlagsleitung, der Redaktion, dem Lektorat, der Herstellung und bei meinem Team für die unermüdliche Unterstützung, aber vor allem bei Ihnen – den Lesern, für Ihr Vertrauen. Ich wünsche mir, dass Sie dieses auch in Zukunft dem Mauerwerk-Kalender entgegenbringen. Der vorliegenden 45. Ausgabe des Jahrbuchs und seinen Beiträgen wünsche ich eine gute Aufnahme in der Fachwelt.

Es war mir eine Ehre, den Mauerwerk-Kalender 18 Jahre lang begleiten und gestalten zu dürfen.

Radebeul,

Wolfram Jäger

im Dezember 2019

[email protected]

Autoren

Neben der Nennung von Titulatur und Anschrift wird auf den jeweiligen Beitrag des Autors in diesem Mauerwerk-Kalender in Klammern verwiesen (Rubrik und Ordnungsnummer des Beitrags).

Bühler, Dirk, Dr.-Ing., Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München (B III).

Hauschild, Carola, Dipl.-Ing., Jäger Ingenieure GmbH, Wichernstraße 12, 01445 Radebeul (EI).

Hemme, Bettina, Dipl.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik, Kolonnenstraße 30B, 10829 Berlin (E III).

Herzina, Peter, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurkonsulent für Bauwesen und Baumanagement, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger, Dr. Pech Ziviltechniker GmbH, Johann-Strauß-Gasse 32, A 1040 Wien (BII).

Hirsch, Roland, Dr.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik Berlin DIBt, Kolonnenstraße 30 B, 10829 Berlin (A II, E II).

Jäger, Wolfram, Prof. Dr.-Ing., Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden sowie Jäger Ingenieure GmbH, Wichernstraße 12, 01445 Radebeul (A II, E II).

Herzina, Peter, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurkonsulent für Bauwesen und Baumanagement, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger, Dr. Pech Ziviltechniker GmbH, Ziviltechnikergesellschaft für Bauingenieurwesen, Johann-Strauß-Gasse 32/11, A 1040 Wien (BII).

Huerta, Santiago, Fernández, Prof., Escuela Tecnica Superior de Arquitectura de Madrid, Avda. Juan de Herrera 4, 28040 Madrid, Spanien (B III).

Klatecki, Marc, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Leipziger Straße 184, 34123 Kassel (BI).

Küenzlen, Jürgen, Dr.-Ing., Adolf-Würth-GmbH & Co. KG, Reinhold-Würth-Straße 12–17, 74653 Künzelsau (BI).

Lemke, Manfred, Dipl.-Ök., Dachverband Lehm e. V., Friedrich-Naumann-Straße 16, 99423 Weimar (A III).

Marquardt, Helmut, Prof. Dr.-Ing., Institut für Weiterbildung & Bauprüfung (IWB) e. V. an der Hochschule 21, Harburger Straße 6, 21614 Buxtehude (DI).

Ötes, Atilla, Prof. Dr.-Ing., Technische Universität Dortmund, Höfer Weg 28A, 61184 Karben (CI).

Pech, Anton, FH-Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., Ingenieurkonsulent für Bauwesen, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger, Dr. Pech Ziviltechniker GmbH, Ziviltechnikergesellschaft für Bauingenieurwesen, Johann-Strauß-Gasse 32/11, A 1040 Wien (BII).

Raupach, Michael, Prof. Dr. Ing., Lehrstuhl Baustoffkunde – Bauwerkserhaltung, RWTH Aachen University, Schinkelstraße 3, 52062 Aachen (AI).

Saenger, Dorothea, Dipl.-Ing., RWTH Aachen University, Institut für Baustoffforschung (ibac), Schinkelstraße 3, 52062 Aachen (AI).

Scheller, Eckehard, Dipl.-Ing. (FH), Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V., Kochstraße 6–7, 10969 Berlin (BI).

Schroeder, Horst, Dr.-Ing., Dachverband Lehm e. V., Friedrich-Naumann-Straße 16, 99423 Weimar (A III).

Wertenbroch, Axel, Dr.-Ing., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Tragkonstruktionen, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund (CI).

Winkels, Bernd, Dipl.-Ing., RWTH Aachen University, Institut für Baustoffforschung (ibac), Schinkelstraße 3, 52062 Aachen (AI).

ABaustoffe Bauprodukte

I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk

Michael Raupach, Dorothea Saenger und Bernd Winkels, Aachen

II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG)

Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

III Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe

Horst Schroeder, Weimar und Manfred Lemke, Norden