Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg & Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen - Julie Peters - E-Book
SONDERANGEBOT

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg & Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen E-Book

Julie Peters

0,0
11,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zwei wunderbare Sommerromane von Julie Peters in einem E-Book.

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg.

Eigentlich wollte Frieke nur kurz auf Spiekeroog bleiben. Doch dann will ihr Vater, dem sie seit Jahrzehnten erfolgreich aus dem Weg geht, plötzlich an ihrem Leben teilhaben. Der Forscher, den sie über eine seltene Vogelart interviewen soll, entpuppt sich als äußerst charmant, und in der Inselbuchhandlung erinnert sie sich an ihren längst vergessenen Lebenstraum: Menschen mit Büchern glücklich zu machen ...

Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen.

Frieke ist glückliche Besitzerin des kleinen Buchladens am Inselweg, und noch glücklicher ist sie mit Bengt – bis sie plötzlich merkt, dass an Eddas Warnung, Einmal-Junggeselle-immer-Junggeselle, doch etwas dran sein könnte. Gut, dass es ihre beste Freundin Emma gibt. Als Mutter von Zwillingen hat sie für jedes Problem eine Lösung. Erst aber muss sie ihr eigenes Leben in den Griff bekommen, nachdem Ehemann Torben sie mit den beiden Söhnen von heute auf morgen sitzen gelassen hat. Und so gerät Frieke emotional zusehends in Seenot. Außerdem ist ihr morgens immer so übel …

Warmherzlich und voller Humor: eine Buchhandlung, eine kleine Insel und die große Liebe. ..

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 840

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Informationen zum Buch

Zwei wunderbare Sommerromane von Julie Peters in einem E-Book!

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg.

Eigentlich wollte Frieke nur kurz auf Spiekeroog bleiben. Doch dann will ihr Vater, dem sie seit Jahrzehnten erfolgreich aus dem Weg geht, plötzlich an ihrem Leben teilhaben. Der Forscher, den sie über eine seltene Vogelart interviewen soll, entpuppt sich als äußerst charmant, und in der Inselbuchhandlung erinnert sie sich an ihren längst vergessenen Lebenstraum: Menschen mit Büchern glücklich zu machen.

Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen.

Frieke ist glückliche Besitzerin des kleinen Buchladens am Inselweg, und noch glücklicher ist sie mit Bengt – bis sie plötzlich merkt, dass an Eddas Warnung, Einmal-Junggeselle-immer-Junggeselle, doch etwas dran sein könnte. Gut, dass es ihre beste Freundin Emma gibt. Als Mutter von Zwillingen hat sie für jedes Problem eine Lösung. Erst aber muss sie ihr eigenes Leben in den Griff bekommen, nachdem Ehemann Torben sie mit den beiden Söhnen von heute auf morgen sitzen gelassen hat. Und so gerät Frieke emotional zusehends in Seenot. Außerdem ist ihr morgens immer so übel …

Warmherzlich und voller Humor: eine Buchhandlung, eine kleine Insel und die große Liebe.

Über Julie Peters

Julie Peters, geboren 1979, arbeitete einige Jahre als Buchhändlerin und studierte ein paar Semester Geschichte. Anschließend widmete sie sich ganz dem Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie im Westfälischen.

Im Aufbau Taschenbuch sind bereits die Romane „Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg“ und "Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen" von ihr erschienen.

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTERDER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

die besten Neuerscheinungen aus unserem vielfältigen ProgrammLesungen und Veranstaltungen rund um unsere BücherNeuigkeiten über unsere AutorenVideos, Lese- und Hörprobenattraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlag.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

Julie Peters

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg&Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen

Zwei wunderbare Sommerromane von Julie Peters in einem E-Book!

Inhaltsübersicht

Informationen zum Buch

Informationen zur Autorin

Newsletter

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Epilog

Mein zauberhafter Sommer im Inselbuchladen

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Epilog

Danksagung

Impressum

Julie Peters

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg

Roman

Kapitel 1

Frieke hasste Überraschungen. Aber sie liebte ihre Hamburger Kollegen und Freunde. Nur deshalb war sie an diesem verregneten Montagmorgen Ende Mai auf dem Weg in die Redaktion der Zeitung, für die sie die letzten zehn Jahre als freie Journalistin gearbeitet hatte. Sie hielt dem grauen Himmel ihr Gesicht entgegen, ein bisschen trotzig: Mich kriegst du nicht, Schietwetter, nächste Woche bin ich weg.

Unterwegs hielt sie bei einem Bäcker und kaufte zwei große Tüten Franzbrötchen. Das war ihre Beteiligung an der Nicht-Abschiedsparty, die hoffentlich auf sie wartete. Also keine Party. Sie hatte nichts geplant, weil sie es albern fand. Schließlich war sie nie fest angestellt gewesen, auch wenn sie zuletzt immer mal einen Arbeitsplatz in der Redaktion gehabt hatte, je nachdem, weil sie an einer großen Enthüllungsstory über Offshore-Konten von Fußballern und deutschen Unternehmern mitgearbeitet hatte. Aber das rechtfertigte nicht, dass heute irgendwer mehr Aufregung als nötig um sie machte.

An was sie nicht dachte, passierte auch nicht. Punkt.

Weil sie auf den Aufzug warten musste, zog sie das Smartphone aus der Tasche und fotografierte die beiden Bäckertüten in der anderen Hand.

Heute Abschiedstour beim KOMET, nach zehn Jahren. Morgen packen und am Wochenende geht’s über’n Teich!

Sie schickte den Tweet ab und steckte das Smartphone wieder ein. Ihre tausendvierhundert Follower würden vermutlich nicht übermäßig auf diese Kurznachricht reagieren. Bis auf die Hamburger, die sich sofort in einer Diskussion darüber auslassen würden, wo es die besten Franzbrötchen gab. In der vierten Etage wurde sie von Emma erwartet, die ihren dicken Bauch vor sich herschob wie ein Frachtschiff, das in den Hamburger Hafen einfuhr und die Containerladung vor sich Richtung Docks schob.

»Meine Güte, wo soll das denn enden?«, fragte Frieke.

Emma grinste. »Hoffentlich in sechs bis acht Wochen in einem Kreißsaal mit zwei gesunden Babys.«

»Ich hab was mitgebracht.« Etwas linkisch hob Frieke die Bäckertüten hoch. Aber neben Emma fühlte sich jeder linkisch. Ihre beste Freundin arbeitete in der Buchhaltung und kümmerte sich um die Reisekostenabrechnungen der vielen Reporter und Journalisten, die für den KOMET Jahr für Jahr die besten politischen Artikel und Reiseberichte schrieben und dafür in alle Ecken der Welt reisten. Frieke hatte zwischen ihren vielen Reisen in den vergangenen Jahren immer wieder mit ihr zu tun gehabt, und aus einem anfänglich rein professionellen Verhältnis war inzwischen eine innige Freundschaft geworden, und das, obwohl sie so unterschiedlich waren. Emma war die Besonnene, die nichts dem Zufall überließ. Sie war sehr penibel und besaß eine natürliche Eleganz, die Frieke so gänzlich fehlte. Vermutlich hatte sie nicht nur ihre Schwangerschaft generalstabsmäßig geplant, weil es jetzt der richtige Zeitpunkt war, sondern auch die Vorbereitungen für die Zeit nach der Geburt bereits vor Monaten abgeschlossen.

Frieke hingegen kam zu ihrem letzten Tag nach zehn wundervollen Jahren mit zwei Tüten Franzbrötchen. Was bei jemand anderem vielleicht ein Statement gewesen wäre, musste man ihr schon hoch anrechnen.

»Oh, damit komme ich bis zum Mittagessen.« Emma war trotz ihres Kugelbauchs irgendwie immer noch dünn, und sie konnte essen, was und so viel sie wollte. »Willst du die etwa in der Teeküche abstellen? Die Meute wird die so schnell verputzen, dass die meisten gar nichts davon mitbekommen.«

Ratlos schaute Frieke auf die Tüten. Es sollte eine nette Geste sein, mehr nicht. Immerhin musste sie nachher noch in der Redaktionssitzung ihren letzten Artikel vorstellen. Der Redaktionsleiter Florian, der zugleich ihr bester Freund war, wollte später noch etwas mit ihr besprechen, das hatte er ihr gestern Abend geschrieben, und im Anschluss wollte sie mit Emma einen alkoholfreien Prosecco auf der Dachterrasse trinken. Das war schon mehr Abschied, als sie vertragen konnte. Und danach wäre das Kapitel Hamburg geschlossen. Für immer.

»Wir machen es so, ich bringe die Franzbrötchen in die Küche, und du gehst in die Redaktionssitzung.«

»Ist es schon so spät?« Hektisch tastete Frieke nach ihrem Smartphone, das ihr als Armbanduhrersatz diente, aber Emma hakte sich bereits bei ihr unter und zog sie Richtung Konferenzraum.

»Hast du die E-Mail nicht bekommen? Florian hat den Beginn vorverlegt auf halb elf.«

»Hm, nee. Komisch …«

Die Gänge zwischen den Büros waren zu ihrer Überraschung völlig leer. Sonst herrschte hier immer Betrieb wie in einem Bienenstock. Das Redaktionsteam schien nie zu ruhen.

Erst als Emma die Tür zum Konferenzraum öffnete, der in völliger Dunkelheit lag, schoss Frieke durch den Kopf, was dahinterstecken könnte. Vor allem aber, dass sie Überraschungen hasste. Dass sie in den letzten Wochen immer wieder betont hatte, an ihrem letzten Tag möge bitte niemand irgendwas veranstalten, keinen Empfang, keine Party, auf gar keinen Fall eine Überraschungspar…

»Überraschung!«, schallte es ihr aus Dutzenden Kehlen entgegen, und im selben Moment ging das Licht an. Frieke war auf einmal umringt von den Kollegen, über deren Köpfen ein pinkes Spruchband »Bye-bye Frieke!« verkündete. Sie trugen alberne Partyhütchen und warfen mit Glitzerkonfetti, das auf das üppige Büffet regnete, in das sie den Konferenztisch verwandelt hatten.

»Aber …«

Bevor sie weiter protestieren konnte, schloss Florian sie in die Arme. »Ich weiß«, flüsterte er. »Sie ließen sich nicht davon abbringen. Lächle einfach! Du musst da jetzt durch.«

Frieke lächelte. Etwas verkrampft, aber es war ein Lächeln. Jemand drückte ihr einen ebenfalls pinken Pappbecher mit Sekt in die Hand, Emma war mit einem türkisen Partyhütchen zur Stelle, das sie auf Friekes dunkelbraune Haare setzte und mit einem Gummiband unter ihrem Kinn festzurrte. Irgendwo formierten sich ein paar Kollegen und skandierten »eine Rede, eine Rede!«. Frieke warf Florian einen bösen Blick zu, warf auch Emma einen bösen Blick zu, aber beide hoben verlegen die Schultern, tut uns wirklich leid, schienen sie zu sagen, aber da musst du jetzt durch. Du hast hier Wurzeln geschlagen, ob du es willst oder nicht.

Frieke räusperte sich. Sie zog ihr Smartphone hervor, filmte die lachenden Gesichter ihrer Kollegen, die ihr ja doch irgendwie ans Herz gewachsen waren, die sich um sie drängten und ihr alles Gute wünschten. »Okay«, sagte sie. »Ihr Verrückten. Ihr seid wirklich ein toller Haufen. Ich danke euch.«

Sie schickte den Videoschnipsel über Instagram ab und stürzte den ersten Becher Sekt runter, bevor sie anfing zu reden.

Sie hasste Überraschungen. Aber noch mehr hasste sie es, Abschied zu nehmen. Mit einem schiefen Grinsen sah sie in die vielen Gesichter rings um sich und konnte nicht anders: Sie liebte diese Menschen, die ihr den Abschied so schwer machten.

Fünf Stunden später war die Party fast zu Ende. Nur der harte Kern um Florian und Emma hatte sich in der Küche um die letzten Franzbrötchen geschart. Nach Bier und Frikadellen mit Kartoffelsalat war das der krönende Abschluss.

»Wann geht’s denn los?«, erkundigte sich Daniel und stopfte sich ein halbes Franzbrötchen auf einmal in den Mund. Es war ein glücklicher Zufall, dass er heute hier war. Eigentlich reiste Daniel noch viel mehr als Frieke, er war Reporter für Krisengebiete und war erst vor zwei Tagen aus dem Nordirak zurückgekehrt.

»In einer Woche.«

»Dann lebst und arbeitest du also in Trumpland.«

Sie zuckte mit den Schultern.

»Du wirst uns großartige Reportagen liefern. Ist bestimmt eine spannende Zeit.«

Es war Haralds Idee gewesen, nach Amerika zu gehen. Ihr Freund hatte genug davon, durch die Welt zu reisen, behauptete er. Für ein anderes Nachrichtenmagazin schrieb er seit Jahren von den Krisenherden der Welt und machte damit im Prinzip denselben Job wie Daniel. In den USA wollte er nun mit Frieke eine Agentur aufbauen, die journalistische Arbeit und Magazine – sowohl Print als auch Online – zusammenbrachte. Darin lag die Zukunft, behauptete er. Und sie mussten nach Amerika, um auch den US-Markt zu bekommen. Europäische Agenturen nehme in den USA keiner ernst, außerdem seien die USA der wichtigste Markt. Und Harald dachte in großen Dimensionen.

Frieke hatte gezögert. Doch dann war alles ganz einfach geworden, denn Florian hatte ihr signalisiert, dass er auch weiterhin ihre Reportagen veröffentlichen wolle. Eine Art »Bulletin aus Amerika«, nannte er es, eine feste wöchentliche Rubrik, mit der sie Beobachtungen aus einem veränderten Land schrieb, das schon unter normalen Umständen für europäische Maßstäbe schwer zu begreifen war. Und machte es einen Unterschied, ob sie aus Hamburg oder aus Boston berichtete? Sicher nicht.

Nach diesem anfänglichen Zögern freute sie sich auf die neue Aufgabe.

»Kommst du gleich noch in mein Büro?« Florian schob sich neben Daniel. »Es geht um deinen letzten Auftrag.«

»Oh, ich dachte … Äh …« Frieke geriet ins Stottern. Der Sekt war ihr zu Kopf gestiegen. Sie hatte mit jedem angestoßen, das machte sich bereits bemerkbar.

»Was denn? Dass es nur ein Vorwand war, damit du dich heute nicht vor dem Abschied drückst?«

Sie nickte verlegen.

»Ja doch, es gibt diesen letzten Auftrag.« Florian grinste, denn er wusste genau, was sie dachte. »Und es ist wirklich etwas, das nur du machen kannst.«

»Wir sehen uns.« Daniel nickte ihr zu. »Wenn ihr mal was für mich habt, melde dich einfach.«

»Nein, Daniel.« Frieke hielt ihn am Ärmel seines verschlissenen Hemds fest. »Melde du dich. Auch wenn du mal keine Lust mehr auf die Gefahr hast. Okay? Versprichst du es mir?«

Daniel umarmte sie fest. Sie spürte in dieser Umarmung so vieles – seinen Mut ebenso wie die Erschöpfung, die seine Arbeit mit sich brachte. Er schob sich an Emma vorbei, deren Bauch von zwei Kolleginnen andächtig gestreichelt wurde. Sie quiekten überrascht und vergnügt, als einer der Zwillinge sich bewegte. Daniels Blick war abfällig, beinahe angeekelt.

»In einem halben Jahr sind die beiden auch schwanger«, murmelte Florian. Sie verließen ebenfalls die Teeküche.

»Schlimm?«, fragte Frieke. Sie gingen zu seinem Büro. Unterwegs trafen sie ein paar Kollegen, die sich noch mal persönlich von ihr verabschiedeten. Darum antwortete er erst, als sie die Tür seines Büros hinter sich geschlossen hatte.

»Schlimm nicht. Ich hätte ja gesagt, jeder ist ersetzbar. Und du siehst doch – die Guten gehen auch ohne Kind.«

Sie ließ sich in einem der breiten Clubsessel nieder, die vor dem Glasschreibtisch standen. Florians Büro war ein einziger Stilbruch – zusammengewürfelt aus IKEA-Regalen, Designschreibtisch und alten Ledersesseln. Der schwarze Schreibtischstuhl, auf dem er sich nun niederließ, hatte Gerüchten zufolge schon in seiner Studentenbude und davor in seinem Jugendzimmer gestanden. Er warf sich nach hinten und sah Frieke lange an.

»Nun?«, fragte sie, als sie es nicht mehr aushielt. »Was für einen Auftrag hast du für mich?«

»Wie lange kennen wir uns jetzt schon, Frieke?«

Sie zuckte mit den Schultern. »Keine Ahnung, fünfzehn Jahre?«

»Es sind achtzehn Jahre.« Er nickte.

Sie blinzelte erstaunt. »Verdammt, wir werden alt«, murmelte sie.

»Du warst sechzehn, weißt du noch? Schülerpraktikantin beim Abendblatt, jung und idealistisch …«

»Den Idealismus hast du mir schnell ausgetrieben.«

Damals hatte Florian gerade bei der Lokalredaktion angefangen, er war einige Jahre älter als Frieke. Von ihm hatte sie das Handwerk gelernt, und als sie einige Jahre später nach Abitur und Journalistenschule wieder bei ihm anklopfte, bot er ihr sofort ihren ersten Auftrag beim KOMET an.

»Wir haben gemeinsam eine Menge erreicht.«

Florian zog die Schublade seines Schreibtischs auf. Er stellte zwei Tumbler und eine Flasche von seinem besten »Gesöff«, wie er es gern nannte, auf den Tisch.

»Für mich nichts mehr.« Frieke hob abwehrend die Hände.

»So billig kommst du nicht davon.«

Sie gab sich geschlagen.

»Außerdem kommen wir so jung nicht mehr zusammen.«

Bevor sie die Augen verdrehen konnte, weil Florian das immer sagte, wenn er ihr was zu trinken anbot, schob er ihr das Glas zu, in dem ein Fingerbreit einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit kreiste.

So hatten sie oft zusammengesessen in den vergangenen Jahren. Spätabends, manchmal auch schon frühmorgens, wenn sie eine große Geschichte gemacht hatten. Oder wenn einfach einer von ihnen vom anderen Halt brauchte. Florians Scheidung. Die Krebserkrankung von Friekes Mutter. Der Tod eines Kollegen, der in Syrien umkam. Ereignisse, die Spuren hinterließen, die sie nicht so schnell zurückkehren ließen in den Alltag.

Sie nahm das Glas, trank aber nicht.

»Auf die Stimme der Freiheit.« Er prostete ihr zu und nahm einen tiefen Schluck.

»Auf die Zukunft.«

»Und auf die.« Er trank aus und schenkte sich nach. Frieke genehmigte sich nur ein winziges Schlückchen und beobachtete Florian scharf. Aber sie sagte nichts. Manchmal waren Freunde nicht die Richtigen, um etwas zu sagen, und sie wollte Florian nicht so kurz vor ihrer Abreise gegen sich aufbringen. Etwas Harmoniesucht sei ihr gestattet.

»Der Auftrag?«, fragte sie stattdessen.

»Ja, warte.« Er zog aus einem unglaublich hohen Stapel Unterlagen, der sich schon gefährlich neigte, eine rote Mappe.

»Spiekeroog. Du warst ja mal dort?«

Sie zuckte mit den Schultern. »Du kennst die Antwort.«

»Ja, richtig. Wir sprachen kürzlich erst darüber.«

Er hatte offenbar den Faden verloren, und Frieke nutzte diese halbe Minute, in der er auf die Mappe in seinen Händen starrte, um an ihm vorbei aus dem Fenster zu sehen.

Spiekeroog … Sie hatten sich tatsächlich erst vor wenigen Tagen über die kleine Ferieninsel unterhalten. Keine angenehme Erinnerung, denn es war dabei auch um ihren Vater gegangen. Sie hatte beides – das Gespräch und ihren Vater – seither lieber verdrängt.

»Und was ist dort? Aufstand der Friesen? Ein neuer Stern am politischen Himmel?«, fragte sie jetzt in Florians Schweigen hinein.

Er grinste. »Weder noch. Ein Ornithologe.«

»Ein Vogelkundler, im Ernst? Klingt nicht besonders aufregend.«

»Du wolltest immer die aufregenden Aufträge, ich weiß. Aber wenn ich dich nach Aleppo geschickt hätte, hätte Harald mich wahrscheinlich erwürgt.«

An ihrer Stelle war Daniel nach Syrien geflogen, und sie hatte gesehen, was diese Monate aus ihm gemacht hatten. Die zitternden Hände. Die Erschöpfung im Gesicht.

Dass Florian sie von den richtig spannenden Aufträgen fernhielt, lag vermutlich an einem verdrehten Beschützerinstinkt. Er verhielt sich manchmal, als wäre er ihr großer Bruder.

»Der Ornithologe heißt Bengt Gerjets. Ich habe bei dem Auftrag an dich gedacht, weil der Vogelmann auf der Insel ohne Internet und Telefon lebt. Quasi eine Art Anti-Frieke.«

Sie seufzte. Er wusste schon, wie er sie ködern konnte. »Eine nette kleine Reportage. Quasi wie Urlaub, bevor du in deinen Flieger steigst. Du fährst hin, redest einmal mit ihm, machst ein paar hübsche Fotos, und schon haben wir wieder drei Seiten mit schönster Frieke-Prosa gefüllt.«

Wenn Florian von etwas oder jemandem besonders begeistert war, verwendete er solche komischen Ausdrücke. Anti-Frieke, Frieke-Prosa – das war sein Stil. »Hm«, machte sie. »Dafür habe ich eigentlich keine Zeit. In einer Woche …«

»Drei Tage, maximal«, unterbrach er sie. »Und du kannst deinen Flug zur Not auf unsere Kosten umbuchen, falls du doch länger brauchst.«

»Und das hat zufällig nichts damit zu tun, dass vor ein paar Wochen jemand einen Leserbrief an den KOMET geschrieben hat, weil angeblich mein Vater auf der Insel lebt?«

Der Leserbrief hatte es selbstverständlich nicht in den KOMET geschafft. Dafür war er dann doch zu abgedreht. Es war eine Kritik an Friekes Artikel über die Unverpackt-Läden, die seit einiger Zeit in vielen deutschen Städten eröffneten. Aber eigentlich ging es über zwei Seiten nur darum, dass Kinder sich um ihre Eltern kümmern müssten und wie es da zusammenpasse, dass eine Journalistin, die um Nachhaltigkeit besorgt war, sich nicht nachhaltig um ihren Vater kümmerte. Ein Spinner unter vielen. Trotzdem hatte Florian ihr den Brief gezeigt, und Frieke hatte sofort abgewunken. Die Sache mit ihrem Vater war simpel: Er hatte sich früher nicht gekümmert. Warum sollte sie sich jetzt kümmern?

Florian breitete in gespielter Unschuld die Hände aus. »Du kennst mich.«

»Ja eben«, sagte sie. »Du willst die Menschen immer zu ihrem Glück zwingen.«

»Aber was spricht dagegen? Vermutlich läufst du ihm überhaupt nicht über den Weg. Der Auftrag ist wie für dich gemacht. Ich lass auch ein gutes Hotel springen.«

Nichts sprach gegen den Auftrag. Florian wusste, wie gut er zu Frieke passte. Sie hatte schon viel gemacht über diese verschrobenen Typen, die sich dem 21. Jahrhundert verschlossen. Eine Woche hatte sie auf dem Hof eines Selbstversorgers im Brandenburgischen gewohnt, war aber nach zwei Tagen in den nächstgelegenen Ort geflohen, um Handy und MacBook aufzuladen. Nicht, dass sie da draußen in der Ödnis Netz gehabt hätte. Aber sie hatte es an den absurdesten Plätzen gesucht – und schließlich auf dem Misthaufen gefunden, was sogar dem Selbstversorger gefallen hatte.

»Ich weiß nicht. Ich sitze auf gepackten Koffern.«

»Umso besser. Dann brauchst du die letzten Tage nicht in der leeren Wohnung zu hocken. Dir ist doch Stillstand verhasst. Was willst du denn mit deiner Zeit anfangen?«

Im Grunde hatte Florian recht, sie wussten das beide. Trotzdem sträubte sich bei Frieke etwas gegen diesen Auftrag, ohne dass sie so genau sagen konnte, was der Grund dafür war.

»Gut, dann ist das also entschieden.« Florian schwenkte den letzten Schluck im Glas und trank. Frieke nahm die rote Mappe an sich und stand auf. Den Whiskey ließ sie stehen.

Auf dem Weg nach draußen kam sie an der Teeküche vorbei. Bis auf Emma war niemand mehr dort; die Party war vorbei. Ihre Freundin räumte gerade die Spülmaschine ein und rieb sich den schmerzenden Rücken.

»Alles okay?«, fragte sie, als Frieke sich in die Tür lehnte, die Mappe an sich gedrückt.

Frieke schüttelte den Kopf. »Das ist komisch«, sagte sie. »Florian hatte noch einen Job für mich. Du weißt schon, so eine ganz harmlose Sache, wie man sie jemandem gibt, der bald nicht mehr für einen arbeitet. So ein Freundschaftsdienst. Weißt du, was ich meine?«

Emma runzelte die Stirn. »Ich weiß, was du meinst. So wie Ronald, den er noch mal auf die Reeperbahn geschickt hat.«

»Ah, Reeperbahn-Ronald.« Auch so eine Legende der Redaktion. Ronald sollte kurz vor seinem Ruhestand noch einmal über einen Transvestiten schreiben, Spesenkonto ohne Limit. Er sollte sich vergnügen, und das hatte er offenbar auch getan, denn zwei Tage später erfuhren sie, dass er bei seinen »Recherchen« einen Herzinfarkt erlitten hatte und gestorben war.

»Wenigstens hatte er Spaß dabei.« Nachdenklich blätterte Frieke in der dünnen Akte. Viel stand ja nicht darin über ihren Ornithologen. »Was soll ich drei Tage auf Spiekeroog? Ich meine, Florian hat so getan, als wäre das ein großer Gefallen, und ich denke nur … Puh, langweilig.«

»Aber schon irgendwie dein Thema, oder? Du wirst einen richtig guten Artikel daraus machen. Das ist deine Kunst. Man setzt dir etwas Langweiliges vor und du machst daraus was Tolles.«

»Aber wieso? Ich hab keine Lust, mich kurz vor der Hauptferienzeit auf so einer kleinen Insel mit allen Touristen zu drängeln.«

»Ich war mal mit Torben auf Juist, das war sehr schön. Wir hatten nach zwei Tagen alles gesehen und waren froh, dass wir beide genug zu lesen dabeihatten.«

»Sag ich doch, es wird langweilig dort.« Frieke atmete tief durch. Wenigstens war das leicht verdientes Geld, dachte sie. Und sie konnte es brauchen. Natürlich kam Harald für einen Großteil aller Kosten auf. Seine Idee, seine Agentur, sein Geld. Es blieb trotzdem genug, was sie bezahlen musste. Allein das Einlagern ihrer Möbel hier in Hamburg verschlang einiges.

»Umso schneller bist du wieder hier. Sehen wir uns nächstes Wochenende noch mal?«

»Ja, klar.« Zerstreut winkte Frieke und ging nach draußen. Sie hielt immer noch die Mappe an die Brust gedrückt.

Spiekeroog, verdammt. Warum hatte sie das Gefühl, dass es nicht nur um einen Auftrag ging, der wie jeder andere auch war?

Kapitel 2

Harald war alles andere als begeistert.

»Wir fliegen in einer Woche nach Boston«, sagte er.

Sie hatten sich zum Abendessen bei Frieke getroffen und saßen zwischen gepackten Kisten an ihrem Küchentisch und aßen Spaghetti Aglio e Olio. Viel mehr gaben ihre Vorräte nicht her, aber zusammen mit einer Flasche Rotwein – auch der letzte Rest vom Vorrat – war es sehr lecker und erinnerte ihn an seine Tage als Student. Damals, als er noch nichts vom Leben wusste und glaubte, er wisse längst alles.

»Ich bin Freitag wieder da. Morgen hin, ein paar Tage mit dem Vogelkundler über die Insel streunen, Freitag zurück. Hier ist doch alles erledigt. Samstag kommt die Umzugsfirma und holt meine Sachen ab. Ist doch kein Problem.«

»Ich dachte, du hilfst mir bei meinen Sachen.« Er rollte die Spaghetti am Tellerrand zu einem perfekten Türmchen.

»Du hast noch nichts gepackt?« Sie starrte ihn entgeistert an, als hätte er ihr gerade eröffnet, dass sie allein nach Boston gehen müsste. Meine Güte. Als wäre es so ein Drama, ein paar Dinge in eine Tasche zu werfen.

Harald zuckte mit den Schultern. »Ich habe mich auf dich verlassen.« Irgendwie ärgerte er sich.

Sah sie nicht, wie anstrengend sein Job war? Wie sehr er an den Erlebnissen zu knabbern hatte? Er war Kriegsreporter, kein Bankdirektor. Sein Job ließ ihn nicht los, wenn er das Notebook ausschaltete und das Satellitentelefon aus der Hand legte. Die Bilder, die er dort sah … Sie ließen ihn nicht los. Niemals.

Frieke war seine Rettung.

Es war nicht so, dass er richtig unorganisiert war. Er hatte eben nicht den Blick für diese Alltagsdinge. In Boston wollten sie gemeinsam eine Firma gründen. Frieke hatte sich von seiner Begeisterung anstecken lassen, auch weil er dann nicht mehr in Krisengebiete reisen müsste – sie stellte sich das spannend vor, Geschichten, Autoren, Fotografen und kreative Köpfe zu verknüpfen.

»Ich helfe dir Freitag mit deinen Sachen.« Frieke räumte den Tisch ab und begann zu spülen. Dann trocknete sie die Teller ab und schlug sie in Zeitungspapier ein, ehe sie in den letzten offenen Karton wanderten. Sie arbeitete effizient und schweigend. Bei Frieke war Schweigen immer ein schlechtes Zeichen. Auch diese penible Sorgfalt, die sonst nicht ihrer Art entsprach, sollte ihn alarmieren. Harald verteilte den restlichen Wein auf die beiden Gläser und stand auf. Er stellte sich neben sie und hielt ihr das Glas hin.

»Willst du drüber reden?«

Sie blickte überrascht auf.

»Was denn? Meinst du, ich kenn dich nicht?« Er gab ihr einen Nasenstups. »Wenn du so brütest, ist da noch mehr.«

Frieke nahm das Weinglas und trank. Sie verschränkte die Arme vor der Brust. »Vielleicht«, sagte sie.

»Schieß los.«

»Ich hab das Gefühl, dass dieser letzte Auftrag, keine Ahnung … Klingt blöd, aber Florian hat ihn mir vielleicht nicht nur gegeben, weil er mir damit einen Gefallen tun wollte. Sondern vor allem, damit ich nach Spiekeroog fahre.« Sie seufzte.

»Was ist denn auf Spiekeroog? Ich dachte, du warst dort noch nie? Das ist doch – deine Worte – eine spießige Ferieninsel für Familien.«

»Mein Vater ist dort.«

Jetzt verstand Harald gar nichts mehr. »Ich dachte, dein Vater sitzt bei deiner Mutter auf dem Sofa und genießt den Vorruhestand?«

Er mochte Friekes Eltern. Sie waren unaufgeregt und interessiert. Sie Lehrerin, er pensionierter Direktor einer Haspa-Filiale, was spießiger klang, als die beiden tatsächlich waren. Martin züchtete Bonsais und malte Aquarell, und auch das wäre an Spießigkeit kaum zu überbieten, wenn man mit ihm nicht wunderbar über alles reden könnte.

»Nicht ganz. Martin hat mich adoptiert, da war ich gerade vier Jahre alt. Für mich war er immer mein Vater, da gab’s nichts dran zu rütteln.«

Davon hatte er nichts gewusst. Harald runzelte die Stirn. Drei gemeinsame Jahre, und sie hatte es nie als nötig empfunden, ihm davon zu erzählen? Schien also wirklich ganz selbstverständlich zu sein, dass Martin ihr Vater war.

Trotzdem war das doch etwas, was man irgendwann erzählte, oder?

»Wusstest du von deinem Vater? Also deinem leiblichen Vater?«

Sie nickte nachdenklich. Dann drückte sie ihm das Weinglas in die Hand und verschwand im Wohnzimmer. Harald folgte ihr etwas langsamer.

Frieke fand schnell, wonach sie suchte, was in ihm den Verdacht weckte, dass sie den Bilderrahmen beim Einpacken nicht nur achtlos in einen Karton gestopft, sondern länger in der Hand gehalten hatte, bevor sie ihn auf die anderen Sachen legte.

»Hier«, sagte sie. »Mehr habe ich nicht von ihm.«

Er sah ein gelbstichiges Farbfoto, entstanden in den frühen Achtzigern. Ein Mann um die dreißig und mit Vollbart lag auf einer karierten Picknickdecke, den Kopf auf die Hand gestützt. Neben ihm saß ein kleines Mädchen, etwa ein Jahr alt, schätzte er; aber was wusste er schon, mit Kindern kannte er sich überhaupt nicht aus. Sie gehörten nicht zu seiner Lebenserfahrung. Das kleine Mädchen aber mit den Pausbäckchen und den roten Händchen von den Erdbeeren, die in einer Schüssel auf der Decke standen, erkannte er. Das Lächeln hatte sie noch heute.

»Er hat sich nie viel gekümmert. Die Ehe meiner Eltern ging wohl schon vor meiner Geburt in die Brüche. Er fuhr zur See, war nie da. Irgendwann hatte meine Mutter davon genug, und sie verlangte von ihm eine Entscheidung. Er hat sich gegen sie entschieden. Als sie dann Martin kennenlernte und die beiden heirateten, hatte mein Vater nichts dagegen, dass Martin mich adoptierte. Er hat sich nie für mich interessiert.«

»Ich habe das Foto nie hier gesehen. Ich wusste ja nicht …«

Sie nahm es ihm wieder ab. »Ich hab es nicht aufgestellt.«

Trotzdem hatte sie gewusst, wo es war. »Hattest du seitdem wieder Kontakt mit ihm?«

Frieke schüttelte mit dem Kopf. Das Bild packte sie zurück in den Karton und klappte ihn zu. Sie nahm ihm ihr Weinglas ab und genehmigte sich zwei große Schlucke.

»Woher weißt du dann, dass er auf Spiekeroog ist?«

»Jemand hat mir geschrieben. An die Redaktion vom KOMET, vermutlich hat derjenige einen Artikel von mir gelesen. Mein Vorname ist ja nicht so häufig …«

»Jemand? Wer denn, wenn nicht er selbst?«

Sie ignorierte seine Frage, stellte den Karton auf den Boden und stapelte zwei weitere darauf.

»Jedenfalls weiß ich jetzt, dass er auf Spiekeroog lebt, und ich will nicht nach Spiekeroog. Vor allem nicht, wenn Florian mich hinschickt.«

»Was könnte denn schlimmstenfalls passieren?«

Sie trank ihren Wein aus und ging in die Küche. Als Harald ihr folgte, stand sie schon am Spülbecken und spülte das Glas.

»Schlimmstenfalls? Nichts. Ich meine …« Sie hielt inne, das Glas in der einen Hand, den Spülschwamm in der anderen. »Wenn nichts passiert, ist alles gut. Aber wenn ich ihm über den Weg laufe …«

»Dann sag Florian, du kannst den Auftrag nicht annehmen. Dein Freund braucht nämlich jemanden, der seine Sachen packt.« Er umarmte sie von hinten. Frieke wurde ganz weich in seinen Armen, und die Anspannung wich mit ihrem nächsten Atemzug. Ein, aus, alles wieder in Ordnung.

»Ich habe ihn ja schon angenommen. Das Thema klingt nicht besonders interessant, aber du weißt ja, wie das mit diesen Aufträgen ist, bei denen ich erst glaube, sie geben nichts her.«

Er glaubte vielmehr, dass sie sich etwas beweisen wollte, wenn sie auf die Insel fuhr. Dass sie nämlich die Begegnung mit ihrem leiblichen Vater nicht fürchtete.

»Du wirst ihn nicht suchen?«

»Warum sollte ich?«

»Weil er dein Vater ist?«

»Das verstehst du nicht«, erwiderte sie scharf.

Natürlich verstand er das. Aber sie ließ sich auch nicht auf eine Diskussion ein. »Ich hätte meinen Vater gerne kennengelernt«, sagte er nur.

»Ja, aber dein Vater starb, als du noch klein warst. Das ist etwas anderes. Du hattest nie eine Chance. Ich will diese Chance überhaupt nicht, ich habe nicht darum gebeten.«

Zornig trocknete Frieke die Gläser ab. Sie zog das Smartphone aus der Hosentasche und tippte darauf herum.

»Was machst du da?«, fragte er unwirsch.

»Ich twittere«, sagte sie nur.

Er wartete, bis sie den Blick vom Handy hob.

»Fertig?«, fragte er, und den Sarkasmus konnte er nicht aus seiner Stimme heraushalten.

»Du klingst so angefasst.«

Er warf gespielt hilflos die Hände in die Luft. »Merkst du gar nichts mehr?«

Frieke verdrehte die Augen und steckte das Smartphone ein. Sie wusste, dass sie ihn damit nervte, und umso typischer war es, dass sie damit genau jetzt anfing, während sie dieses wichtige Gespräch führten.

Nachdenklich packte sie die Weingläser in Seidenpapier und verstaute sie ebenfalls im Karton. Jetzt war von ihrer einst so gemütlichen Wohnung gar nicht mehr viel übrig, es fühlte sich komisch an. In den letzten Jahren hatten sie sich meist in ihrer Wohnung aufgehalten, wenn Harald in Hamburg war. Sie schloss den Karton und trug ihn von der Küche ins Wohnzimmer, sie war viel zu aufgeregt, um ruhig zu sitzen. Harald folgte ihr.

»Ich finde einfach, wenn du schon so kurz vorm Auswandern diesen Auftrag annimmst, solltest du auch nach deinem Vater suchen. So groß ist die Insel nicht, soweit ich weiß.«

Wieder dieser Blick, halb über die Schulter. Was weißt du schon?, sagte er, und natürlich wusste Harald gar nichts, aber so leicht ließ er das nicht auf sich beruhen.

»Ich wäre nämlich froh gewesen um so eine Chance.«

»Und darum soll ich es machen? Weil du froh gewesen wärst, wenn dein Vater nicht so früh gestorben wäre?«

Er biss die Zähne zusammen, damit er sie nicht anschrie. Es war ihr erster echter Streit, soweit er sich erinnern konnte. Zumindest der erste, bei dem er sich fühlte, als würde zwischen ihnen ein Riss entstehen. Und sie hatten bereits viele Auseinandersetzungen geführt. Aber nichts wie das hier.

»Ich gehe wohl lieber.« Er klimperte mit dem Münzgeld in seiner Hosentasche. »Morgen muss ich früh raus.« Was gelogen war.

»Ich auch. Ich muss noch meine Tasche packen.« Sie stand mit vor der Brust verschränkten Armen neben den Kartonstapeln, in denen ihr ganzes Leben verpackt war. Verdammt, sie wollte mit ihm etwas Neues anfangen, noch dazu am anderen Ende der Welt. Wenn sie jetzt stritten, war sie dann Montag noch am Flughafen?

Sie gab sich einen Ruck. »Wir sehen uns Freitag«, versprach sie. »Das hier ändert doch nichts, oder?«

Er trat zu ihr, und sie umarmten sich zum Abschied. Sein Mund streifte ihren Scheitel, ihre dunkelbraunen Haare kitzelten. »Alles wieder gut«, versicherte Frieke ihm. Ihre Arme umschlossen ihn, sie drückte sich an ihn. Diese Versöhnung war ganz leise, für Sex oder mehr Nähe kein Platz. Das musste warten. Freitag. Oder dann später in Boston, wenn sie ihre gemeinsame Wohnung bezogen.

Kapitel 3

Dienstagfrüh, halb sechs. Es war so ziemlich die schlimmste Uhrzeit für Frieke, zu der man aufstehen konnte. Nachts um zwei, damit man den ersten Flieger nach Istanbul erwischte? Kein Problem. Nachts um vier, weil der Zug nach Prag so früh ging? Kein Drama. Aber um halb sechs war irgendein Teil von ihr auf Weiterschlafen programmiert. Darum quälte sie sich aus dem Bett. Am Fußende stand ihre gepackte Reisetasche. Für vier Tage brauchte man ja nicht viel, so schlau war sie nach vielen Jahren als Journalistin auf Reisen. Ein paar Klamotten, ein Kulturbeutel mit einer Grundausstattung, ein Buch, die Reiseunterlagen. Letztere befanden sich in der roten Mappe, die Florian ihr gestern ausgehändigt hatte. Außerdem das Ladekabel für ihr Smartphone, ihre Kamera mit zwei Objektiven, das kleine, schlanke Notebook nebst Akku, fertig.

Die Zeit reichte theoretisch für ein gemütliches Frühstück. Praktisch genehmigte sie sich im Stehen in der Küche einen Espresso, denn der Kühlschrank war bis auf eine Tube Senf leer. Jedes Geräusch, das sie in der Wohnung machte, klang lauter.

Sie bedauerte es nicht, als sie um Viertel nach sechs die Tür zu ihrer Wohnung hinter sich zuzog. Sie lief die Stufen herab, trat auf die Straße und machte sich auf den Weg zum Bahnhof.

Um halb elf ging die Fähre von Neuharlingersiel nach Spiekeroog. Da Frieke kein Auto besaß – in einer Großstadt wie Hamburg war es schon schwierig genug, eine erschwingliche Wohnung zu finden, geschweige denn eine mit eigenem Parkplatz, außerdem war sie ohnehin das halbe Jahr unterwegs –, musste sie mit Bus und Bahn anreisen. Die Verbindung, die Emma ihr ausgedruckt hatte, war … nun, kompliziert wäre das falsche Wort. Aber herausfordernd mit den vier Umstiegen und Halten in Bremen und Oldenburg. Sah ganz so aus, als würde sie ans Ende der Welt fahren.

Frieke hatte vor zwei Jahren mal einen Bericht über ein entlegenes Bergdörfchen im Apennin geschrieben. Idyllisch, aber für Touristen nur schwer erreichbar, weshalb es vermutlich niemals massentouristisch erschlossen werden würde. Frieke hatte ihren Aufenthalt sehr genossen und hatte sich an der dortigen Küche kugelrund gefuttert.

Hoffentlich war Spiekeroog auch so ein vom Tourismus vergessener Ort wie diese italienischen Bergdörfer. Was konnte dort schon los sein? Wenn die Insel wirklich so ein beliebter Urlaubsort war, wie Emma behauptete, wäre sie doch besser zu erreichen, oder? So wie Sylt zum Beispiel, das an Hamburg mit einer direkten Zugverbindung über den Hindenburgdamm angebunden war.

Ob es auf Spiekeroog auch Mammas gab, die ihre ganze Familie mit typisch ostfriesischer Küche verwöhnten? Was war eigentlich typisch ostfriesisch?

Während sie in der Hochbahn saß, schaute sie im Internet nach. Viele Hülsenfrüchte, Speck und Pökelfleisch seien typisch für die ostfriesische Küche. Frieke verzog das Gesicht. Okay, vielleicht war die ostfriesische Küche doch nicht zum Verwöhnen geeignet.

In den Unterlagen fand sie auch einen Zettel mit der Adresse der Unterkunft, die Emma für sie gebucht hatte. Emma hatte in ihrer akkuraten Buchhalterinnenhandschrift auf einem pinken Post-it notiert: Sorry, gab nichts Besseres mehr! Die Auskunft auf dem Zettel war dann auch ziemlich spärlich: In der Inselbuchhandlung (Norderloog) nach Ebba fragen. Preis: Verhandlungssache.

Sie hatte das Smartphone schon in der Hand, um nach der Inselbuchhandlung zu googeln, ließ es dann aber wieder sinken. Vermutlich hatte sie nicht mal eine Webseite. Ob es Internet auf der Insel gab?

Stattdessen öffnete sie daher Twitter und schrieb: Auf dem Weg nach Spiekeroog, ein letzter Auftrag für den KOMET. Wollt ihr Bilder? Was muss ich unbedingt ansehen? Hoffentlich gibt’s auch WLANauf der Insel …

Mit einem Seufzen ließ Frieke sich gut vier Stunden später auf einer Polsterbank im Bauch der Fähre Spiekeroog I nieder. Sie stellte die Reisetasche zwischen ihre Füße und rieb sich die müden Augen. Der Streit mit Harald ging ihr nicht aus dem Kopf, aber sooft sie ihr Telefon auch in der Hand hatte und ihm etwas schreiben wollte, steckte sie es auch wieder weg.

Der erste Teil ihrer Reise war erstaunlich ereignislos verlaufen. Sie hatte alle Anschlüsse bekommen und am Fährhafen ein Ticket auf die Insel gebucht. Die Fähre stand bereit, und kurz vor Abfahrt durften alle Fahrgäste an Bord gehen. Sie war überrascht, dass es nicht bloß eine Handvoll Touristen waren, die sich auf der Gangway drängten. Es mehrten sich die Anzeichen, dass sie Spiekeroogs Anziehungskraft unterschätzt hatte.

Der Motor der Fähre begann zu dröhnen, und plötzlich geriet das Schiff in Bewegung. Die meisten Leute rings um Frieke schienen das gar nicht zu registrieren. Nur ein kleiner Junge mit Pottschnitt und dicken Brillengläsern kniete auf der Bank und starrte aus dem Bullauge auf die Betonwand des Hafenbeckens, das sich nun rasch entfernte.

Sie saß eingezwängt zwischen einer Oma, die über den Rand ihrer Halbmondbrille auf das Strickzeug in ihren Händen schielte und Maschen zählte, wobei sie lautlos die Lippen bewegte, und einem Rocker mit Jeansweste und nackten Armen, der aus der Innentasche eine zerlesene Ausgabe von Hemingways »Die grünen Hügel Afrikas« zog und anfing zu lesen. Frieke hatte wieder ihr Smartphone in der Hand. In den letzten Stunden waren über zwanzig Antworten auf ihren letzten Tweet eingegangen. Sie las erstaunt, wie viele ihrer Follower schon mal auf Spiekeroog Urlaub gemacht hatten. Auf jeden Fall zum Oostend spazieren!, schrieb einer. Ein anderer gab ihr den Tipp, im Inselcafé eine der Sahnetorten zu probieren. Und noch ein paar Vorschläge, was sie sich nicht entgehen lassen durfte. Frieke antwortete auf ein paar Kommentare, doch sie hatte hier draußen kein Netz. Die Oma neben ihr lächelte nachsichtig, als Frieke leise fluchte. Sie versuchte noch, auf die Seite vom KOMET zuzugreifen, weil sie wissen wollte, ob es etwas Neues in der Welt gab. Aber die Seite baute sich so langsam auf, dass sie genervt aufgab.

Also steckte sie das Handy wieder ein und schaute sich um.

Wirklich erstaunlich, wie voll die Fähre war. Das mussten ja mindestens hundert Leute sein, die sich hier unten in dem Raum unter Deck drängten. Sie saßen beisammen, plauderten angeregt miteinander und schienen sich alle zu kennen. Kamen die von der Insel? Oder waren das alles Urlauber? Es war erst Ende Mai. Fuhren so viele Leute zu dieser Jahreszeit auf die Insel?

Sie merkte jetzt erst, wie wenig sie über die Ostfriesischen Inseln wusste. Schon griff ihre Hand wieder zum Smartphone, aber diesmal fiel ihr früh genug ein, dass sie ohnehin nichts erfahren würde. Sie ließ das Handy stecken. Es fühlte sich irgendwie komisch an, so abgeschnitten zu sein. Das kannte sie sonst nur von wirklich entlegenen Orten. »Haben Sie nichts zu lesen dabei?«, erkundigte sich die Oma und ließ das Strickzeug sinken.

»Doch, schon.«

Frieke las nicht. Dafür blieb ihr keine Zeit neben dem stressigen Beruf, ihrer Beziehung, der Wohnung, den Freunden … Irgendwann musste sie schließlich auch mal schlafen! Sie packte zwar immer ein Buch mit ein – die Macht der Gewohnheit –, aber sie könnte nicht sagen, wann sie zuletzt mal eins zu Ende gelesen hatte.

»Dann lesen Sie’s«, riet ihr die Oma.

»Ich weiß nicht, es ist eigentlich ein ziemlich anstrengendes Buch.«

Um nicht zu sagen: Es war todlangweilig. Sie schleppte es bereits seit Monaten überall mit hin, aber über die ersten knapp hundert Seiten war sie bisher nicht hinausgekommen.

»Hier, ich hab was für Sie.« Die weißen Löckchen der alten Dame wippten, als sie in ihrer abgewetzten, braunen Handtasche wühlte. Sie zog ein Taschenbuch hervor, das aussah, als hätte der Rocker es mit dem Hemingway schon eine ganze Weile mit sich herumgetragen. Es war ein Liebesroman.

»Lassen Sie sich nicht vom Cover abschrecken«, sagte sie. »Der ist wirklich gut. Schenke ich Ihnen.«

»Danke«, sagte Frieke überrascht. Sie las den Klappentext und musste sich sehr beherrschen, nicht das Gesicht zu verziehen.

»Das ist wirklich ein toller Roman.« Die Oma nahm ihr Strickzeug wieder auf. »Man kann nie genug Liebe im Leben haben.«

Eher zögerlich schlug Frieke das Buch auf. Der Rocker neben ihr knurrte und zog die Nase hoch, doch er blickte nicht auf.

Mit dem ersten Satz nahm das Buch sie gefangen. Einfach so. Weil es eine Geschichte erzählte. Und vielleicht brauchte sie gerade das. Innehalten, Atem schöpfen. In eine andere Welt eintauchen, während ihr Leben sich von der Überholspur so plötzlich aufs Abstellgleis bewegt hatte.

Es sind nur vier Tage, sagte sie sich. Vier Tage, und dann fuhr sie zurück nach Hamburg, packte die letzten Sachen zusammen und startete mit Harald in ein ganz neues Leben.

Florian hatte recht; sie fand Gefallen an dem Auftrag.

Und danach dachte sie für den Rest der Überfahrt nichts mehr, denn die Geschichte von Lady Julianna nahm sie völlig in Beschlag.

Wenn Emma ihre Reisen organisierte, konnte Frieke sich darauf verlassen, dass alles perfekt durchgeplant war. Das traf sowohl auf die Reiseverbindungen zu, die sie selbst genauso gewählt hätte, wie auch auf die Unterkünfte.

Diesmal hatte Frieke leider das Gefühl, dass Emmas Schwangerschaftsdemenz ihnen einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Oder dieses Inselkaff hatte einfach nicht genug Unterkünfte.

Sie stand vor der Inselbuchhandlung. Vom Fährhafen war es ein Fußweg von knapp zehn Minuten in den Ortskern. Man konnte das Dorf gar nicht verfehlen, denn sobald die Fähre anlegte, setzte sich eine kleine Völkerwanderung in Bewegung. Die Container mit den Koffern wurden ausgeladen, und überaus diszipliniert suchten die Leute ihre Koffer zusammen, während Frieke ihre Reisetasche schulterte und gemächlich denen folgte, die zielstrebig die einzige Straße entlangliefen. Neben der Straße wartete ein halbes Dutzend Bollerwagen, daneben das Schild eines Kurhotels für Mütter und Kinder, die sich dort versammelten.

Frieke blieb kurz stehen. Sie fotografierte den Fährhafen und die Bollerwagen. Kein Netz. Spiekeroog machte ernst mit ihrem kalten Internetentzug. Dann erst machte auch sie sich auf den Weg.

Und nun stand sie vor der Buchhandlung; ein schmuckes Eckhaus direkt im Ortskern, weiß gestrichen mit grün lackierten kleinen Fenstern, in denen regionale Literatur ausgestellt war. Die Neuankömmlinge hatten sich inzwischen verstreut. Offenbar wusste jeder, wo er hinmusste.

Zwei Postkartenständer flankierten die grün gestrichene Sprossentür, die weit offen stand. Im Innern drängten sich erstaunlich viele Kunden um Tische und Regale.

Zögernd betrat sie die Buchhandlung. Von der Ruhe auf der Straße war hier nicht mehr viel zu spüren. Die Kasse ratterte, eine helle Stimme nannte einen Preis, eine Papiertüte raschelte, als ein Stapel Bücher reingeschoben wurde. Frieke schloss kurz die Augen. Ah, Bücherduft! Fast hätte sie vergessen, wie gut es in Buchhandlungen roch, warm und etwas stickig.

»Moin.«

Ohne es zu merken, war Frieke an den Kassentisch getreten und stand nun direkt davor. Die kleine, alte Dame dahinter trug einen Norwegerpulli, auf dem ihre Lesebrille an einer goldenen Kette baumelte; die silbrigen Haare trug sie raspelkurz. Ihre grauen Augen waren nicht unfreundlich; nur eine Spur Ungeduld glaubte Frieke in ihnen zu erkennen.

»Guten Tag, ich suche Ebba. Es geht um das … Zimmer?«

»Ah, Sie kommen von der Presse.«

Also, na ja. Presse? So würde Frieke es nicht nennen. Florian hätte vermutlich die Augen verdreht. Presse! Der KOMET war doch kein lokales Provinzblättchen, sondern eines der führenden Nachrichtenmagazine des Landes. Fehlte noch, dass die Frau von Journaille sprach, dann wäre ja mal alles vorbei. Aber sie sagte lieber nichts.

»Ja, das Zimmer. Zeige ich Ihnen gleich, ich muss nur gerade … Könnten Sie zur Seite gehen?«

Frieke machte verwirrt Platz. Eine Mutter mit ihren beiden Kindern wartete geduldig hinter ihr. Sie legte einen Stapel Bücher auf den Tresen, die von der Buchhändlerin in die Kasse eingetippt wurden.

»Das passt gut«, sagte die Buchhändlerin – Ebba, vermutete Frieke – und hielt das Buch hoch. Die Mutter lächelte etwas verkniffen und schaute sich verstohlen um, als wäre das, was sie da kaufte, irgendwie anrüchig.

»Meine Mama liest sonst nie«, bemerkte der ältere der beiden Söhne an Frieke gewandt, als wäre das eine wichtige Erkenntnis. Er mochte ungefähr neun sein und hielt den ersten Band der Percy-Jackson-Reihe an die Brust gedrückt, sobald das Buch in die Kasse eingegeben war.

»Stimmt gar nicht«, sagte der Jüngere. »Sie liest immer abends, wenn wir schlafen. Und dann weint sie im Bett, weil das Buch so traurig ist.«

Ebba nickte, als würde das alles erklären. Frieke wandte sich verlegen ab. Plötzlich fiel ihr auf, wie intim das war, ein Buch zu kaufen. Sie musste an den Rocker von der Fähre denken. Ob er wohl voller Sehnsucht nach Afrika war? Oder genoss er Hemingways knappe Prosa? Steckt in ihm ein heimlicher Großwildjäger, der das Abenteuer sucht?

Da sich nun weitere Kunden rings um die Kasse drängten und ihre Einkäufe bezahlen wollten, trat Frieke zurück und zog ihr Handy aus der Gesäßtasche. Hier im Dorf hatte sie zum Glück wieder Empfang. Nicht auszudenken, wie sie vier Tage ohne Twitter, E-Mails und Co. überleben sollte!

In der Zwischenzeit hatte sich auch Harald gemeldet. Er schrieb nur »vermisse dich«, mehr nicht. Sie seufzte, aber weil sie nicht wusste, was sie darauf antworten sollte, schickte sie nur einen Smiley mit Kussmund und Herzchen.

Bei Twitter waren wieder einige Antworten an sie eingegangen. Einige Nutzer sendeten sogar Direktnachrichten. @winterhuderer schrieb, er sei gerade auf der Insel unterwegs und man könne sich ja ganz unverbindlich mal treffen, Zwinkersmiley. Grinsend löschte sie die Nachricht. Ungeduldig klopfte sie mit den Fingern auf ihre Tasche, wenn Ebba endlich mal fertig war, könnte sie auch ihr Zimmer beziehen und sich anschließend auf die Suche nach Bengt Gerjets begeben. Vor allem wollte sie schleunigst wieder von der Insel verschwinden. Am besten ohne ihrem Vater über den Weg zu laufen.

Sie tippte einen Tweet – Auf Spiekeroog muss man sich jedenfalls keine Sorgen um das Buchhandelssterben machen – und schickte ihn zusammen mit einem Foto der Kunden, die sich vor der Kasse drängten, wobei sie darauf achtete, dass niemand von vorne zu sehen war. Dann trat sie aus dem Laden. Vielleicht war in einer halben Stunde weniger los.

Sie rückte die Messengerbag auf ihrer Schulter zurecht und marschierte los – Richtung Dorfausgang, was in diesem kleinen Ort hieß, dass man in irgendeine Richtung marschierte und keine fünf Minuten lang unterwegs war. Sie sehnte sich nach dem Meer. Ob es weit war dorthin? Vorhin auf der Fähre hatte es sie nicht interessiert; die Fahrrinne war so zahm und ruhig, dass es für sie nichts mit dem Meer zu tun hatte.

Ich will das Meer sehen, dachte sie. Natürlich hatte sie es schon »gesehen«, als sie am Fährhafen wartete und später, als sie auf der Fähre hockte und an dem kleinen Brillenjungen vorbei aus dem Bullauge sah. Aber sie wusste, dass hier an der Nordsee das Meer anders war als zum Beispiel an der Atlantikküste. Durch die Ostfriesischen Inseln, die wie an einer Perlenkette dem Festland vorgelagert waren, brandete die größte Wucht der Wellen nur im Norden an Land – und nur dort gab es Strand. Die Südseite wurde von den Salzwiesen bestimmt. Wikipedia hilft, wenn man mit der Recherche für einen Artikel beginnt.

Wann immer sie einen Ort am Meer besuchte, zog es sie als Erstes zum Wasser. Dann erst kann sie sich ihrer Aufgabe widmen. Und als sie gestern Nacht nicht einschlafen konnte, hatte sie in einem Forum für Ostfrieslandurlauber geschmökert und wusste daher, dass es einen kleinen Fußweg vom Dorfkern zum Strand gab. Aber erst einmal musste sie diese lästige Tasche loswerden. Ich will wissen, warum die Insel die Menschen so verzaubert.

Und dann, wie ein Nachsatz, kam ihr der Gedanke, dass sie wissen wollte, warum das Meer ihren Vater nie losgelassen hatte. Warum es ihn auf diese Insel verschlagen hatte und nicht auf eine andere. Warum er sesshaft geworden war nach so vielen Jahrzehnten da draußen auf den Weltmeeren.

***

Die alte Inselkirche lag im Schatten der Bäume versteckt, doch nicht gut genug versteckt, dass man hier ungestört war. Ole Hansen, von den wenigen, die ihn Freund nennen durften, oft liebevoll »der olle Hansen« genannt, sank mit einem leisen Seufzen auf seinen Platz in der Kirchbank. Hinten links, direkt am Ausgang. Dort fühlte er sich schon immer am wohlsten, und dort hatten sie ihm all die Jahre seinen Platz frei gehalten, selbst wenn er in der Weltgeschichte unterwegs war. Am Rand der Dorfgemeinschaft, aber ohne den Kontakt zu den Familien zu verlieren, die auf der Insel das Sagen hatten.

Der alte Kapitän war von Bord gegangen, und das Rentnerdasein hatte ihn an Land gespuckt. Keine großen Fahrten mehr über die Weltmeere, keine salzige Brise wehte ihm um die Nase. Kein Schweiß, der sich im Nacken sammelte, wenn er auf die Häfen starrte, die sich unter tropischer, schwüler Hitze duckten. Ging er den Weg zum Strand, dauerte es gefühlt einen halben Tag, bis er die Düne erklommen hatte, und die Urlauberfamilien, die ihn auf ihrem Hinweg überholten, waren fast schon auf dem Rückweg, bis er den Dünenkamm erreichte und aufs Meer blickte. In der Ferne zogen die dicken Kähne vorbei, Containerschiffe, wie er selbst zuletzt eins unter seinem Kommando gehabt hatte. Der Strandhafer raschelte im Wind, und er beobachtete die Möwen, die von der Sandbank aufstiegen, die ein Stück weiter im Meer aufgeschwemmt wurde und wo sie reichlich Krebse und Muscheln fanden.

Nun war er hier gestrandet. Nach über vierzig Jahren auf hoher See und in den Häfen dieser Welt war er ein letztes Mal an Land gegangen. Sein lahmer Körper machte zusehends schlapp. Selbst der Besuch beim Arzt war für ihn inzwischen eine Tagesaufgabe, denn danach fühlte er sich noch schwächer und ein bisschen zittrig von den schlechten Nachrichten, die sich da häuften.

»Die Lunge wird’s nicht mehr ewig mitmachen«, sagte Dr. Tossens mahnend, wenn Ole sich im Behandlungszimmer eine Pfeife ansteckte. Er hielt sich schon gar nicht mehr damit auf, dass Rauchen in seiner Praxis verboten war. »Reicht’s nicht, dass wir dir fast das Bein abnehmen mussten?«

Nein, das reichte nicht. Genauso wenig reichten all die anderen Hiobsbotschaften, denn so eine Raucherlunge war ja nix gegen das, was sich in seine Eingeweide fraß.

»Diät halten muss ich wohl nicht mehr auf meine alten Tage.«

»Nein, das wohl nicht.«

»Dann lass mir auch das Rauchen, Doktor. Ich kenn eben kein Maß, so ist das mit den alten, sturen Böcken. Die ersticken lieber an ihrem Stolz als an einer nicht gerauchten Pfeife.«

Dr. Tossens hatte es sportlich genommen, das tat er immer. Er verschrieb Ole was gegen die Schmerzen und ermahnte ihn, sich zu melden, falls er noch was brauchte. Zum Abschied gaben sie sich die Hand, und es war ein Handschlag von der Sorte, als wüssten beide nicht so genau, ob es noch viele davon geben würde in diesem Leben.

Auf dem Weg nach Hause war ihm die Puste ausgegangen, obwohl es nicht mehr weit war bis zum Kapitänshaus. Darum hatte er sich in die Kirche zurückgezogen, denn draußen war’s ihm schon wieder zu warm. Der erste warme Frühsommertag, dem noch viele folgen würden. Er wusste nicht, ob er sie alle erleben würde. Ob er’s bis zum Herbst schaffte, wenn die Stürme über die Insel fegten. Wenn er sich wieder ganz fühlte, weil Sturm so viel mehr seinem Wesen entsprach als heller Sonnenschein.

Traurig ist’s schon, dachte er müde. Das Leben war ja gar nicht so schlecht zu ihm gewesen. Sicher, er hätte einiges anders machen können. Sich mehr um die Menschen kümmern. Aber das bereute wohl jeder am Ende, dass er nicht genug für die anderen da gewesen war. Zumindest hatte er nicht gehört, dass sich mal ein Todkranker beklagte, dass es mit der Familie Zeit seines Lebens so anstrengend gewesen sei und es ja gut wäre, wenn das mit den Menschen dann mal vorbei wäre nach dem Tod.

Und wenn er sich so hier umschaute, in dem kühlen Altarraum, wo sich jede Woche die Gemeinde versammelte … Vielleicht wär’s eine Überlegung wert, auch mal zum Gottesdienst zu gehen. Nicht, weil er mit Jesus viel am Hut hatte. Der half ihm jetzt auch nicht mehr. Aber auf hoher See hatten seine Leute im stärksten Sturm ihre Gebete in den Himmel gerufen, und das hatte ihn irgendwie getröstet. Er war eher von der anpackenden Sorte. Hatte nicht gebetet, sondern geackert, um sie heil durchs Wetter und in den nächsten Hafen zu bringen. Konnte es Trost geben für einen, der alt und einsam auf einer Insel wartete, dass sein Leben vorbei war?

Die Tür hinter seinem Rücken knirschte leise, als sie aufgezogen wurde, und er lauschte den Schritten, die den Gang entlangkamen. Eine junge Frau ging an ihm vorbei, sie schaute flüchtig in seine Richtung, sie murmelte etwas und lief bis vorne, wo der Bürgermeister sonst seinen Platz hatte, mit Frau und den beiden erwachsenen Kindern. Dort trat sie in die Kirchbank und setzte sich. Ihre Hände hielten ein Smartphone, das sie jetzt hob und das Altarbild fotografierte – Jesus beim Abendmahl, kurz bevor er das Brot teilte. Ole fand das Bild grässlich verkitscht, aber das sagte man ja nicht laut.

Sie kam ihm bekannt vor. Die Art, wie sie den Kopf neigte, die krausen dunkelbraunen Haare, die sie zu einem Knoten hochgebunden hatte. Im Vorbeigehen hatte er ihr Gesicht gesehen – klare, helle Augen und eine schmale Nase, die Lippen etwas zu breit.

Vor über fünfzig Jahren hatte Ole mal einen Bruder gehabt, der so aussah. Genauso. Der hatte nicht das blonde Haar der Familie, nicht die dunkelblauen Augen, die bei Ole inzwischen zu einem verwaschenen Hellblau verblasst waren, das vom Alter langsam trüb wurde. Auch die Knollennase der Hansens war an Rupert vorbeigegangen. Er war ein hübscher Junge gewesen mit seinen kirschroten Lippen und dem frechen Mundwerk.

Leider hatte er nicht nur eine vorlaute Klappe gehabt, sondern auch eine Vorliebe für schnelle Autos, weshalb er mit achtzehn Jahren gegen einen Baum fuhr und starb.

Komisch. An Rupert hatte Ole schon seit Jahren nicht gedacht.

Die junge Frau tippte etwas in ihr Smartphone. Er hätte ihr gern gesagt, wie respektlos es war, in einer Kirche mit dem Handy … Aber, ach. Sollte sie doch machen. Sie tat damit ja keinem weh, und er fand es gar nicht so respektlos.

Aber dass sie Rupert so ähnlich sah, das verwirrte ihn. Vielleicht lag es auch an der hochgeschlossenen Bluse und der hellen Hose. Beides erinnerte ihn ebenfalls an Rupert, der sich immer »fein« gemacht hatte. Weil die »Damen« das mochten.

Je länger er über Rupert nachdachte, umso mehr verschüttete Erinnerungen kamen hoch.

Ole gab sich einen Ruck. Nee, so ging das nicht weiter. Wenn er noch länger hier hocken blieb, glaubte er am Ende noch, eine Tochter seines Bruders vor sich zu haben. Na ja, oder seine Enkelin.

Ole kniff die Augen zusammen. Das kam davon, dass er nicht auf Dr. Tossens gehört hatte. Seit Wochen lag der ihm in den Ohren, er müsse mal aufs Festland zu einem Augenarzt. Verschwommenes Sehen sei nicht nur Altersermüdung, dagegen könnte eine Brille helfen, und Dr. Tossens wollte nichts davon hören, dass so eine Brille für ein halbes Jahr ja Schwachsinn sei und sich nicht lohne. Ole genügte es, wenn er weit draußen das Meer sah, und dafür reichten seine Augen, für das Ferne.

Jetzt hätte Ole diese Brille jedoch sehr gern, denn in ihm keimte ein Verdacht auf, den er gern unauffällig bestätigt hätte. Aber vorher suchte er lieber das Weite, denn er sah schon Gespenster. Ganz bestimmt sogar. Dieses ganze Nachdenken über seine Familie machte das, davon wurde man ja ganz weich in der Birne.

Fast lautlos stand Ole Hansen auf und schlich aus der kleinen Inselkirche. Die Tür schepperte hinter ihm ins Schloss, und draußen atmete er erst mal durch. Es fühlte sich ein bisschen an, als wäre er einer Falle entkommen, die ihm jemand gestellt hatte. Aber wer? Und warum?

Viel wahrscheinlicher war, dass es sich um einen dummen Zufall handelte. Die Ähnlichkeit mit Rupert in Kombination mit seinen Gedanken über die Endlichkeit des Lebens und den Umstand, dass er bereute, nicht genug Zeit mit seiner Familie verbracht zu haben – da musste man doch anfangen, in einer jungen Fremden die eigene Tochter zu sehen, die man seit über dreißig Jahren nicht gesehen hatte, oder?

Sie erkannte ihn sofort.

Oder spielte ihr da der Wunsch einen Streich, die Begegnung mit ihrem Vater möglichst schnell hinter sich zu bringen, von der sie glaubte, dass sie unausweichlich war?

Frieke saß in der Kirchenbank. Sie hatte das Altarbild fotografiert – ein schrecklich kitschiger Jesus beim Abendmahl – und schrieb einen Tweet darüber. Dann hielt sie das Handy umklammert und lauschte. Das Knacken einer Bank, dann schleppende, leise Schritte.

Er ging.

Sie war erleichtert. Denn was, wenn es tatsächlich ihr Vater war, der hier in der kleinen Inselkirche saß? Sie war keine halbe Stunde hier, und schon lief sie dem Menschen über den Weg, den sie ihr Leben lang nicht vermisst hatte.

Vermutlich hätte sie ihn nicht erkannt, wenn sie gestern Abend nicht mit Harald über ihren Vater gesprochen hätte. Nachts lag sie dann wach; ihr ging das Gespräch nicht aus dem Kopf, und auch nicht, wie Florian sie angesehen hatte, als er sagte: »Spiekeroog. Warst du schon mal dort?«

Hatte er mit ihrem Widerstand gerechnet? Vermutlich nicht. Dafür war Florian nicht der Typ; er dachte immer, das, was er vorschlug, sei für alle das Beste. Und in den meisten Fällen traf das auch zu; er war sehr reflektiert und klug. Aber hier war sich Frieke ausnahmsweise nicht sicher. Dass er sie zu ihrem »Glück« zwang, war sonst nicht seine Art. Er mischte sich ein. Warum?

Trotzdem war sie hergekommen. Sie hatte gedacht, so eine Insel würde schon groß genug sein für ihren Vater und sie.

Er sah schlecht aus. Eingefallen und grau. Das Wenige, was sie von ihm aus dem Augenwinkel gesehen hatte, wirkte müde, kränklich, erschöpft. Als würde er auf etwas warten – und zwar nicht, dass das Leben weiterging. Seine Schritte waren die eines alten Mannes, der wusste, dass sie gezählt waren.

Ihr kam der Gedanke, dass sie in ein paar Monaten vielleicht nicht mehr ihrem Vater auf der Insel über den Weg gelaufen wäre, sondern nur der Erinnerung an ihn bei den Leuten, die ihn kannten. Das war eine komische Vorstellung, und sie hatte schon das Handy wieder gestartet, die Twitteranwendung lief noch, und ihre Finger tippten schneller, als sie denken konnte (Wie bleibt die Erinnerung an einen Menschen lebendig außer in den Erzählungen derer, die ihn kannten?), und dann löschte sie den Tweet, klappte die Hülle zu und stand auf.

Sie verließ die Kirche. Draußen empfing sie der kühle Wind – und ihr Vater, der unter einer Kastanie stand, die Hand an den Stamm gelegt, windschief und knorrig waren sie beide.

»Du bist Frieke.« Seine Stimme war rau.

»Und du Ole.« Sie konnte nicht weglaufen. Und komischerweise wollte sie das auch gar nicht mehr, jetzt, da er sie angesprochen hatte.

Er nickte, als würde sich damit eine Vermutung bestätigen, mehr nicht. Denn dann stieß er sich vom Baumstamm ab, als müsste er Schwung holen, und er marschierte vom Kirchhof. Etwas hüftsteif, sehr müde. An dem Törchen blieb er stehen, beugte sich vor und hustete, dass ihr angst und bange wurde.

Sie sah ihm nach und wusste nicht, was sie tun sollte. Oder ob sie überhaupt irgendwas tun sollte.

Schließlich zuckte sie mit den Schultern und ging zurück zur Buchhandlung, doch die Begegnung ging ihr nicht mehr aus dem Kopf. Sie hatte die Antwort auf ihre Frage schon gefunden.

Die Erinnerung bleibt lebendig. Egal wie.

Sie würde diesen Moment jedenfalls nie vergessen, in seiner Kürze und Absurdität. Dreißig Jahre, und alles, was blieb, war ein kurzes Nicken. Du bist … Ja. Sie hatten einander erkannt, und mehr hatten sie sich offenbar nicht zu sagen.

Frieke wusste noch nicht, ob das gut war oder schlecht.

Kapitel 4

Als sie die Buchhandlung wieder betrat, hatte der Ansturm sich gelegt und Ebba balancierte gerade auf einer Trittleiter und holte einen Stapel Bücher von einem Lagerplatz über dem Regal hinter der Kasse. Sie stieg von der Leiter, legte die Bücher auf den Kassentisch und wischte die Hände an ihrer Hose ab, bevor sie Frieke die Hand gab. »Da sind Sie ja wieder. Tut mir leid, dass es vorhin so voll war.«

»Ist doch schön, wenn Sie viel zu tun haben«, sagte Frieke.

»Ach, das ist noch gar nichts. Warten Sie mal die Hauptsaison ab, dann geht’s hier richtig rund. Warten Sie, ich sag nur gerade meinem Mann Bescheid.«

Sie verschwand hinter einem Vorhang aus Plastikstreifen, der etwas deplatziert wirkte. Während sie weg war, schaute Frieke sich um. Ihr gefiel das Geschäft. Jetzt erst, nachdem die ganzen Leute verschwunden waren, fielen ihr die liebevollen Details der Einrichtung ein.