Mind Set Win -  - E-Book

Mind Set Win E-Book

0,0
25,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Mentales Training: Die Motivationspsychologie aus dem Hochleistungssport für zuhause Was haben Top-Athleten wie Lindsey Vonn, Mario Gómez und Max Verstappen gemeinsam? Sie alle erbringen in ihren jeweiligen Disziplinen sportliche Höchstleistungen, die für andere unerreichbar scheinen. Aber was sind ihre Erfolgsgeheimnisse? Und können wir ihre Techniken auch im beruflichen und persönlichen Alltag zu unserem Vorteil nutzen? In diesem Buch zum gleichnamigen Red Bull Podcast verraten 36 Spitzensportler:innen, Psychologen und Trainer, wie Motivation und Mindset zum Sieg verhelfen. - Mentale Stärke trainieren: einfach praktische Übungen zu jedem Kapitel, die leicht in den Alltag integriert werden können - Resilienz: Strategien zur Stressbewältigung, die auf der Rennstrecke und im Büro funktionieren - Herausforderungen meistern: Wie Mentaltraining im Sport und im Alltag dabei hilft - Persönliche Entwicklung: Außergewöhnliche Spitzensportler:innen teilen ihre Schlüsselmomente - Die Erfolgsgeheimnisse der Besten in einem Ratgeber: Das Buch zum Podcast Resilienztraining, den Flow finden, mit Niederlagen umgehen: Die Tipps der Profis Mit der richtigen Motivation zu Höchstleistungen auflaufen, sich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen, die richtige Einstellung bewahren: Im Spitzensport wird neben dem körperlichen Training viel Zeit darauf verwendet, die Psyche zu stärken, um dem Druck standhalten zu können. Trainingspläne aus dem Leistungssport sind im Alltag oft wenig praktikabel, doch die hier vorgestellten Tipps und Tricks lassen sich gut in den Tagesrhythmus integrieren und sind eine große Inspiration für das eigene persönliche Wachstum. Sie wollen jeden Tag Ihr Bestes geben – genau wie Ihre sportlichen Vorbilder? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 249

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


MINDSETWIN

Die mentalen Techniken vonSpitzensportlern und wie wir siefür uns nutzen können

INTRO

DAS AUSSERGEWÖHNLICHE IN DEN ALLTAG HOLEN

Willkommen bei Mind Set Win, einem Buch, das aus dem gleichnamigen Red Bull Podcast entstanden ist. Dort dreht sich alles darum, mehr über die mentalen Techniken von Weltklasseathleten und anderen Leistungsträgern zu erfahren, um dann ähnliche Strategien im Alltagsleben einzusetzen.

Auf den folgenden Seiten wirst du von vielen unserer bisherigen Podcast-Gäste lesen – aber auch von anderen, die exklusiv für dieses Buch interviewt wurden. Dazu gehören unter anderem die vielfachen Champions Max Verstappen, Armand „Mondo“ Duplantis, Carissa Moore und Marc Márquez, die inspirierenden Mannschaftskapitäne und Weltcupsieger Ben Stokes und Siya Kolisi, aber auch Ausnahme-Ausdauersportler wie Fernanda Maciel und Lucy Charles-Barclay – und außerdem echte Ikonen in ihren jeweiligen Disziplinen wie Lindsey Vonn und Daniel Dhers.

Auch die Menschen hinter den Kulissen erzählen von ihren Erfahrungen – darunter Vordenker wie Sébastien Debs, den man in der Gaming-Welt als „Ceb“ kennt, sowie eine ganze Reihe von Sportpsychologen.

Dazu gesellen sich einige der begehrtesten und besten Trainer der Welt, Menschen wie der Basketball-Coach Chris Matthews, den man auch als „Lethal Shooter“ kennt, die Tennisspieler Elena Rybakina und Matteo Berrettini, und eine Menge Stars aus den Disziplinen BMX und Mountainbiken, Surfen und Skaten, aber auch der olympische Goldmedaillengewinner im Breakdance Phil Wizard.

Gemeinsam sind ihnen die Hingabe und das Streben nach Perfektion, aber auch das Bewusstsein, dass man die mentale Seite ihrer jeweiligen Sportarten ebenfalls perfekt beherrschen muss, wenn man ganz nach oben will.

Das Ziel unseres Podcasts war es, diesen High-Performern nicht nur zuzuhören und uns hautnahe Einblicke in ihre mentale Wettkampfvorbereitung zu holen – wir wollten immer auch einen Schritt weitergehen und zeigen, was man wirklich und ganz konkret aus ihren Erfahrungen lernen und wie man sie für sich selbst umsetzen und nutzen kann.

Doch kann man diese Techniken als Laie überhaupt jemals auf ähnlich hohem Niveau beherrschen? Mit ziemlicher Sicherheit nicht. Denn Leistungssportler und Athleten investieren einen erheblichen Teil ihrer Trainingszeit – und zwar oft jahrzehntelang – in ihre mentale Leistungsfähigkeit. Aber gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Sport- und Leistungspsychologen, unter anderem Head of Mental Performance im Red Bull Athlete Performance Center (APC) York-Peter Klöppel, sowie den Podcast-Hosts der bisherigen drei Staffeln Cédric Dumont, Kate Courtney und Lisa Ramuschkat haben wir versucht, das Wichtigste von dem zusammenzufassen, was die Gäste uns erzählt haben. Daraus leiten wir praktisch anwendbare Informationen und Übungen ab, die eng mit der Arbeit der professionellen Psychologen verwandt sind, dabei aber von jedem verstanden und umgesetzt werden können.

Dieses Buch ist so aufgebaut, dass du es jederzeit einfach aufschlagen und in ein Kapitel eintauchen kannst, je nachdem, wo deine konkreten Interessen liegen – sowohl in Bezug auf die Themen als auch auf die Athleten selbst.

Du wirst dabei von einigen der inspirierendsten Persönlichkeiten der Sportwelt mehr über jene Aspekte erfahren, die man sich von einem Buch über das Mindset von siegreichen Athleten wohl erwartet – etwa sich Ängsten zu stellen (Kapitel 3), den persönlichen Flow zu finden (Kapitel 4) oder die Kontrolle zu behalten (Kapitel 11).

Aber wie uns die Geschichten dieser außergewöhnlichen Menschen zeigen werden, geht es auf dem Weg zu nachhaltigem Erfolg nicht immer nur darum, auf Biegen und Brechen besser, stärker oder ehrgeiziger zu werden. Denn sie alle haben festgestellt, dass die Entwicklung einer erfolgsorientierten Einstellung, eines erfolgreichen Mindsets, auch viel damit zu tun hat, auf sich selbst Acht zu geben, zu akzeptieren, dass jeder mal Fehler macht, und vor allem nicht in die Falle zu tappen, sich selbst für Rückschläge zu bestrafen – denn die sind unvermeidbar.

Deshalb haben wir darauf geachtet, auch Kapitel einzubauen, in denen es darum geht, gut zu sich selbst zu sein (Kapitel 6), Fehler hinzunehmen (Kapitel 8) und Krisen zu bewältigen (Kapitel 9).

Hervorheben möchten wir an dieser Stelle auch die beiden Kapitel, die das Buch beginnen und abschließen: Das zu lieben, was du tust (Kapitel 1), den Moment zu genießen und deine Entscheidungen an deinen Vorlieben auszurichten statt an der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit von Ruhm – all das ist unglaublich wichtig. Wenn du längerfristig Erfolg haben möchtest, dann gibt es keine Alternative dazu, eine wahre Leidenschaft zu entwickeln. Die Frage des Sinns (Kapitel 12) taucht auch bei unseren Gästen von Mind Set Win immer wieder auf. Sie wissen, dass der materielle Lohn, der den Ruhm meist automatisch begleitet, nicht genug ist, und dass sich ein Gefühl der echten Erfüllung nur dann einstellt, wenn die Motivation aus etwas Größerem kommt.

Indem wir auf dem Podcast aufbauen und Mind Set Win nun auch als Buch vorlegen, wollen wir tiefer ins Thema einsteigen und die verschiedenen Mentaltechniken, die wir kennengelernt haben, zueinander in Beziehung setzen und sie durch neue ergänzen. Alle 12 Kapitel werden dich durch ein bestimmtes Thema oder eine konkrete Technik führen und dir dabei immer auch einzelne Schritte vorschlagen, die du selbst in deinem Alltag anwenden kannst.

Egal, ob du deine Leistung im Job verbessern, deine mentale Resilienz stärken, ganz persönliche Ziele erreichen oder dich einfach nur als Ganzes zufriedener und erfüllter fühlen möchtest – wir hoffen, dass die Einblicke in diesem Buch dich inspirieren und dir Werkzeuge zur Verfügung stellen, um dein volles Potenzial zu nutzen.

Also lehn dich zurück und finde heraus, wie einige der Allerbesten ihrer Disziplin es geschafft haben, genau zum richtigen Zeitpunkt einen Turbo zu zünden und dabei in einer Balance zu bleiben, die zu langfristigem und stabilem Erfolg führt.

EIN PAAR DANKESWORTE:

Eine Menge Menschen arbeiten an der Produktion von Mind Set Win mit, und ohne sie alle würde es nicht gehen. Unsere Hosts der ersten Staffel waren beide absolute Weltklasseathleten – Cédric Dumont, der gleichzeitig Skydiver und Psychologe mit Fokus auf Hochleistungssport ist, und Kate Courtney, Weltmeisterin und Downhill-Mountainbike-Star. Ihre Einblicke haben wesentlich dazu beigetragen, das Versprechen des Podcasts einzuhalten – nämlich die mentalen Taktiken von Leistungssportlern nicht nur zu beleuchten, sondern sie auch verständlich zu machen und zu erklären, wie jeder, der sich selbst verbessern möchte, sie umsetzen kann. Vor, nach und zwischen den Aufnahmen hat uns die Psychologin Mia Stellberg mit entscheidenden Informationen dazu versorgt, basierend auf ihrer Arbeit mit den besten E-Sports-Teams, die an internationalen Spitzenbewerben teilnehmen. York-Peter Klöppel, der Head of Mental Performance im Red Bull Athlete Performance Center, hat ebenfalls von Anfang an seine psychologische Expertise eingebracht und Cédric in Staffel 2 als Co-Host unterstützt. Er hat außerdem dazu beigetragen, die Fazits und Übungen noch nachvollziehbarer zu machen. In Staffel 3 hat York all das gemeinsam mit Lisa Ramuschkat weiter vertieft. Gemeinsam haben sie den einzelnen Folgen noch mehr Substanz verliehen – Lisa ist in den Interviews in die Tiefe gegangen und hat dann gemeinsam mit York erklärt, was man daraus mitnehmen kann.

Hinter den Kulissen des Podcasts arbeiten viele außergewöhnliche Profis für Recherche, Schnitt und Produktion, und die Arbeit am Buch wurde durch weitere Mitarbeiter für Texterstellung, Lektorat, Layout und Produktion ergänzt.

An sie alle richtet sich unser aufrichtiger Dank – ganz besonders bedanken wir uns zudem bei den Athleten, Trainern, Managern und Psychologen, die ihre Zeit geopfert und mit erfrischender Offenheit jede Menge Einblicke gewährt haben, die ohne sie nicht möglich gewesen wären – und von denen wir alle lernen können.

Das Team von Mind Set Win

Notiz zu den Interviews:

Alle Interviews – sowohl die Podcast-Aufnahmen als auch jene für das Buch – wurden im Sinne der Klarheit und Verständlichkeit teilweise bearbeitet und gekürzt, um die für das jeweilige Thema des Kapitels relevanten Techniken und Erfahrungen hervorzuheben.

GÄSTELISTE

Q&A

York-Peter Klöppel

KAPITEL 1

LIEBE, WAS DU TUST

Jamie O’Brien – Den richtigen Weg wählen

Lucy Charles-Barclay – Freude empfinden

Justine Dupont – Die Sinne aktivieren

KAPITEL 2

UNTERSTÜTZENDE NETZWERKE AUFBAUEN

Xavi Simons – An eine neue Umgebung anpassen

Sébastien „Ceb“ Debs – Vertrauen in die Gruppe finden

Kristian Blummenfelt – Besondere Beziehungen aufbauen

Q&A

Olav Aleksander Bu – Die Trainer-Perspektive

KAPITEL 3

DER ANGST INS AUGE BLICKEN

Emil Johansson – Eine mutige Einstellung entwickeln

Dario Costa – Die Angst zum besten Freund machen

Dr. Michael Gervais – Furcht vor der Meinung anderer

KAPITEL 4

FINDE DEN FLOW!

Rhiannan Iffland – Den richtigen Weg wählen

Sam Sunderland – Die goldene Mitte finden

Andrea Petkovic – Sich komplett darauf einlassen

KAPITEL 5

AUF DEN ERFOLG VORBEREITEN

Max Verstappen – Vertrauen in Abläufe

Marco Odermatt – Die Macht der Stabilität

Liam Lawson – Bereit für die Chance sein

Q&A

Kai Traemann – Die Macht der Visualisierung

KAPITEL 6

GUT ZU SICH SELBST SEIN

Pascal Siakam – Mentale Überlastung verhindern

Fernanda Maciel – Meditationstechniken

Konstanze Klosterhalfen – Geduldig bleiben

Q&A

Hazal Nehir – Positive Selbstgespräche

REFLEXIONEN

DIE BESONDERE BEZIEHUNG ZWISCHEN TRAINER UND SPORTLER

Leif Olav Alnes

Karsten Warholm

REFLEXIONEN

DIE ROLLE DES TEAM-PSYCHOLOGEN

Dr. Peter Schneider

KAPITEL 7

AGIL BLEIBEN

Mondo Duplantis – Das Mindset auf Wachstum einstellen

Marc Márquez – Ziele neu ausrichten

Daniel Dhers – Die Kunst, nicht in Panik zu verfallen

KAPITEL 8

FEHLER AKZEPTIEREN

Matteo Berrettini – Aus Niederlagen lernen

Mario Gómez – Sich selbst wieder aufbauen

Daniela Ryf – Den Reset-Knopf drücken

KAPITEL 9

DER UMGANG MIT KRISEN

Ben Stokes – Schwächen akzeptieren, Hilfe annehmen

TJ Rogers – Mit Unerwartetem umgehen

Saya Sakakibara – Der Wert des Tagebuchschreibens

KAPITEL 10

AM BALL BLEIBEN

Lindsey Vonn – Zielstrebig bleiben

Mutaz Barshim – Resilienz entwickeln

Kate Courtney – Die Motivation erhalten

KAPITEL 11

DIE KONTROLLE BEHALTEN

Elena Rybakina – Körpersprache taktisch einsetzen

Chris Matthews – Negative Gefühle abschotten

Marcus Kleveland – Unter Druck zu Hochform auflaufen

Q&A

Prof. Adam Nicholls – Mit Stress umgehen

KAPITEL 12

DEN SINN FINDEN

Siya Kolisi – Dein „Warum“ entdecken

Molly Carlson – Deine Umgebung inspirieren

Carissa Moore – Die Verbindung zu deinem Herzen

Q&A

Phil Wizard – Sich selbst treu bleiben

Q&A

YORK-PETER KLÖPPEL

Als Head of Mental Performance im Red Bull Athlete Performance Center (APC) ist York-Peter Klöppel Teil eines Teams, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, einigen der besten und kreativsten Persönlichkeiten der Welt dabei zu helfen, auf den Punkt Höchstleistungen abliefern zu können.

Das APC in Salzburg dient als Leistungsbeschleuniger für Athleten und beschäftigt ein Team aus Experten, von Ernährungsberatern und Physiotherapeuten über Ärzte und Sportwissenschaftler bis zu Konditionstrainern und natürlich mentalen Leistungscoaches.

Yorks Stimme dürfte den Fans von Mind Set Win bekannt sein: Nachdem er zuerst hinter den Kulissen seine Expertise beigesteuert hat, war er in den Staffeln 2 und 3 als Co-Host zu hören. Hier erklärt er, was genau seine Aufgabe ist und welche Inhalte sich jeder aus diesem Buch mitnehmen kann.

Was beinhaltet deine Rolle als Head of Mental Performance?

Im APC helfen wir Sportlern dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und so in ihrer Disziplin die nächste Stufe zu erreichen. Bei uns gibt es Experten aus jedem Bereich der Sportmedizin und Sportwissenschaften, und ich habe die ehrenvolle Aufgabe, die Abteilung für mentale Performance zu leiten. Gemeinsam mit meinem Team arbeite ich regelmäßig mit den Athleten und helfe ihnen dabei, ihre mentalen Fähigkeiten zu trainieren und ihre Leistungen jederzeit abrufen zu können. Der Job macht großen Spaß und ich lerne dabei eine Menge interessanter Menschen kennen.

Wie gehst du die Arbeit mit den Athleten aus den verschiedensten Disziplinen an?

Es ist wichtig, jeden als einzigartiges Individuum wahrzunehmen und auch so zu behandeln. Wir hören uns die individuellen Bedürfnisse an und versuchen, bei dem weiterzuhelfen, was sie selbst als am wichtigsten empfinden. Es gibt kein festgelegtes Programm oder Schema, zum Beispiel sind nicht alle Motorsportler gleich. Und dennoch: Obwohl viele Menschen denken, dass es zwischen den Sportarten riesige Unterschiede gibt – was vielleicht aus physischer Sicht auch stimmt –, ist es aus einer mentalen Perspektive nicht unbedingt zutreffend. Die Persönlichkeiten sind zwar unterschiedlich, aber die Herausforderungen sind oft sehr ähnlich.

Wie wichtig ist die mentale Stärke im Hochleistungssport?

Die mentale Leistungsfähigkeit hat viele Facetten und Aspekte, die wir in diesem Buch betrachten. Aus sportlicher Sicht wird die Wichtigkeit der mentalen Stärke vor allem im Lauf der Wettkämpfe deutlich. Man kann Stunden um Stunden beim körperlichen Training verbringen, aber am Tag des Wettkampfes geht es darum, das volle Potenzial zu aktivieren, um Erfolg zu haben. Und den Unterschied macht oft die mentale Stärke. Es geht dabei aber längst nicht nur um Leistung, sondern auch darum, wie man besser auf sich selbst Acht gibt und warum es so wichtig für die allgemeine Gesundheit ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

DEN UNTERSCHIED MACHT OFT DIE MENTALE STÄRKE.

Was werden wir von den gesammelten Erfahrungen der Athleten in diesem Buch lernen?

Was ich für wirklich wichtig halte, ist, dass die Athleten sich selbst nicht als außergewöhnlich wahrnehmen. Das sind normale Menschen wie du und ich. Aber sie besitzen eine beeindruckende Hingabe und unnachgiebige Leidenschaft dafür, immer besser zu werden. Sie haben diesen inneren Drang, nicht nur ihre Ziele erreichen zu wollen, sondern die beste Version ihrer selbst zu werden. Sie möchten am Ende ihrer Karriere von sich selbst sagen können, dass sie wirklich alles getan haben, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen – und das ist genau die Inspiration, die Menschen aus Mind Set Win mitnehmen sollen. Man kann nicht von einem Moment auf den anderen eine Weltmeisterschaft gewinnen oder einen Weltrekord aufstellen. Stattdessen gilt es zu entdecken, wie man selbst das Beste aus sich rausholen kann.

Sind die mentalen Techniken der Hochleistungssportler überhaupt in das alltägliche Leben übertragbar und dort anwendbar?

Man kann sie auf jeden Fall übernehmen – das zeigen wir bei Mind Set Win durch die Übungen, die jeder für sich machen kann. Ich bin selbst das beste Beispiel dafür. Ich habe so viel von den Sportlern gelernt, was ich mittlerweile in mein Alltagsleben eingebaut habe. Dinge wie Tagebuchschreiben und Achtsamkeitsübungen sind für mich sehr wichtig geworden, und ich bin mir sicher, dass es anderen Menschen genauso gehen wird.

Wie hat sich der Zugang zum Mentaltraining in der jüngeren Vergangenheit verändert?

Es gab einen Wandel in der Wahrnehmung, der sehr positiv ist. Früher wartete man, bis etwas schieflief, und beschäftigte sich erst dann damit, Antworten oder Strategien zu finden, um besser damit umgehen zu können. Aber ein Psychologe ist eben nicht nur jemand, zu dem man geht, wenn alles andere nicht geholfen hat und man keinen anderen Ausweg mehr sieht.

Heutzutage wird psychologische Hilfe eher wie Coaching wahrgenommen. Es geht inzwischen mehr darum, das aktuelle Wohlbefinden zu steigern, sogar dann, wenn man sich super fühlt. Man kann eine Menge Vorteile daraus ziehen, an seiner eigenen mentalen Stärke zu arbeiten, nicht nur als Präventionsstrategie, sondern einfach zur allgemeinen Verbesserung des eigenen Lebens. Selbst wenn alles gut läuft, profitiert man sehr, wenn man auch seine mentale Fitness immer weiter stärkt oder zu einem Psychologen geht, denn das hilft einem dabei, langfristig noch bessere Leistungen zu bringen. Auf diese veränderte Wahrnehmung habe ich wirklich hingearbeitet.

SICH DIE VERBESSERUNG DES ALLGEMEINEN WOHLBEFINDENS UND DER GRUNDSÄTZLICHEN ZUFRIEDENHEIT ALS ZIEL ZU SETZEN, IST EIN GUTER ANFANG.

Welchen Rat würdest du Menschen geben, die gerade damit anfangen, sich mit ihrer mentalen Fitness zu beschäftigen?

Es ist wichtig, sich immer wieder daran zu erinnern, dass es sich um einen Prozess handelt. Dieses eine Buch, das man liest, und plötzlich verbessert sich alles von allein, existiert nicht. Es braucht also etwas Zeit und Aufwand. Sich die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der grundsätzlichen Zufriedenheit als Ziel zu setzen, ist ein guter Anfang. Man sollte versuchen, die Einstellung zu entwickeln, dass man sich selbst immer weiter verbessern will und so das Bestmögliche aus sich selbst rausholt.

Jedes Kapitel schließt mit einer Übung. Wie sollten Leser diese angehen?

Nicht jedes Kapitel wird jeden im gleichen Ausmaß ansprechen. Such dir ein paar Übungen heraus, nimm dir ausreichend Zeit dafür und beobachte die Ergebnisse. Ich hoffe, dass einige der Themen dich direkt ansprechen werden und es Momente gibt, in denen du dir denkst: „Ah, das ist genau das, wonach ich gesucht habe!“

KAPITEL 1

LIEBE, WAS DU TUST

DIE THEMEN DIESES KAPITELS:

Den richtigen Weg wählen

Freude empfinden

Die Sinne aktivieren

WER KOMMT ZU WORT:

Jamie O’Brien

„Es hat mir so viel Freude, Zufriedenheit und Spaß gebracht, mir Content auszudenken, ihn zu filmen und zusammenzubauen und dass sie an dasselbe geglaubt haben wie ich.“

Lucy Charles-Barclay

„Meine Leistungen wurden besser, als ich den Druck rausgenommen und diese Liebe wiederentdeckt habe. Meine mentale Stärke und meine Resilienz sind dadurch noch mal ein ganzes Stück gewachsen.“

Justine Dupont

„Ich genieße diesen Moment so sehr, wenn ich eine Welle reite und am Ende ein riesiges Grinsen im Gesicht habe, weil ich weiß, dass ich genau das Richtige zur genau richtigen Zeit gemacht habe.“

EINLEITUNG

IST DIR SCHON AUFGEFALLEN, WIE VIEL LEICHTER DIE LÖSUNG EINER SCHWIERIGEN AUFGABE FÄLLT, WENN DU IHR MIT EINER POSITIVEN EINSTELLUNG BEGEGNEST UND DABEI AUCH NOCH SPASS HAST?

Diese Fähigkeit zu entwickeln, die Erfahrung als genauso befriedigend zu empfinden wie das Ergebnis, ist ein Weg zu langfristigem Erfolg – das hören wir bei Mind Set Win immer wieder von den Athleten, den Trainern und anderen High-Performern.

Sie erklären uns, dass Freude nicht immer nur in einem siegreichen Moment oder bahnbrechenden Erfolg liegen muss. Klar sind die Ergebnisse wichtig, wir streben schließlich alle danach, erfolgreicher zu werden. Aber das Resultat von der Handlung zu trennen und uns auch zuzugestehen, einfach den Moment zu leben und zu genießen, ist eine der Wurzeln für höhere Produktivität und anhaltenden Erfolg.

Egal, ob es Jamie O’Brien ist, der einen Teil des Surfens hintanstellt, um sich darauf zu konzentrieren, was ihn wirklich motiviert, oder Lucy Charles-Barclay, die feststellt, dass sie am Ende einer harten Schwimmsession lächeln muss, oder Justine Dupont, die bewusst all ihre Sinne einschaltet, damit sie wirklich jeden Moment des Surfens auf einer Riesenwelle genießen kann – bei ihnen allen geht es um den deutlich sichtbaren Spaß und die Leidenschaft, durch die sie zu den besten Versionen von sich selbst werden.

Natürlich ist das Entdecken der Freude eine sehr persönliche Sache – man kann sich nicht einfach dazu entschließen, glücklich zu sein. Aber indem wir lernen, ganz im Hier und Jetzt zu sein, können wir uns selbst die bestmögliche Chance geben, was wir täglich tun, auch wirklich gern zu tun. Finden wir also zunächst heraus, wie einige der Allerbesten das angehen.

SEI EINZIGARTIG UND MACH ES SO, WIE DU ES FÜR RICHTIG HÄLTST. GENAU DANN SCHAFFST DU ES AUCH – WEIL DU DU SELBST BIST.

STAFFEL 3, FOLGE 8

PODCAST HIER ANHÖREN:

https://www.redbull.com/int-en/podcast-episodes/mind-set-win-s3-e8-jamie-obrien-part-a

JAMIE O’BRIEN

AUFGEWACHSEN AN DER NORDKÜSTE HAWAIIS, IN DER NÄHE EINES DER BERÜCHTIGTSTEN SURFSPOTS AUF DEM PLANETEN, WAR DAS LEBEN AM WASSER JAMIE O’BRIENS BESTIMMUNG.

Im Alter von 21 Jahren war er einer der jüngsten Gewinner eines Pipeline Masters, der für seinen Einfallsreichtum und seinen Mut im Wasser bewundert und gefeiert wurde.

Es kam also sehr unerwartet, dass er den Wettkämpfen eines Tages den Rücken kehrte, um als Content-Creator durch die Welt zu reisen. Drei atemberaubende Surffilme und seine eigene Surfschule später hat Jamie bei Mind Set Win vorbeigeschaut, um davon zu erzählen, wie wichtig es ist, sich selbst und seiner Leidenschaft treu zu bleiben.

Mit 21 hatte ich alle meine Helden geschlagen. Ich dachte nur: „Warte, was ist da gerade passiert? Das ist ja irre!“ Und dann wurden die Sponsoren auf mich aufmerksam. Und ich dachte: „Gewinnen fühlt sich gut an, aber ich will eigentlich keine Wettkämpfe mehr machen.“ Dabei war ich da noch gar nicht am höchsten Level, ich war noch eine Stufe darunter. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass von den Sponsoren schon sehr viel Druck kam.

Ich habe mir all diese Videos von unabhängigen Surfern angesehen, und das Filmen, Schneiden und Content-Zusammenstellen hat mir richtig gut gefallen. Damals habe ich das mit meinen Freunden schon gemacht – wir sind durch die Welt gereist und haben uns abwechselnd gegenseitig gefilmt. Ich fand das so cool. Und dann ist mir klargeworden, dass ich gern einen Film machen würde – und das war der Wendepunkt von den Surf-Contests zur Videoproduktion.

Ich weiß noch, dass ich zu meinem Dad gesagt habe: „Ich will einen Film drehen.“ Aber er wollte, dass ich Weltmeister werde, und war richtig sauer, dass ich seine Vision nicht geteilt habe und in eine andere Richtung wollte.

Ich erinnere mich noch, dass ich mit einem Sponsor gesprochen und gesagt habe: „Wir wollen einen Jamie-O’Brien-Film machen.“ Und weißt du, was sie geantwortet haben? Sie sagten: „Wir sind noch nicht bereit für einen Jamie-O’Brien-Film.“ Also entschied ich mich, den Film trotzdem zu machen – mit ihnen oder ohne sie. Als der Film fertig war, haben wir ihn diesem Sponsor gezeigt und die Leute dort meinten nur: „Wow, das ist großartig. Wir wären echt gern an Bord.“

Es hat mir so viel Freude, Zufriedenheit und Spaß gemacht, mir Content auszudenken, ihn zu filmen und zusammenzubauen und dass sie an dasselbe geglaubt haben wie ich. Und damit waren die Schleusen geöffnet. Wir waren alle nur noch total begeistert: „Oh Gott, wir lieben es zu filmen, das ist so fantastisch.“ Man sollte einfach das tun, was man liebt.

Jamies Begeisterung war nicht auf das Filmemachen beschränkt, er gründete auch seine eigene Surfschule an der Nordküste von Hawaii.

Ich wollte immer schon meine eigene Surfschule eröffnen. Mir gefiel die Vorstellung, Leuten das Surfen beizubringen und meine Surferfahrung mit der Welt zu teilen, weil mein Vater dasselbe mit mir gemacht hat – und das Surfen hat mein Leben verändert. Es war nicht immer einfach, aber man muss sich hohe Ziele stecken und immer daran festhalten, dass man sie eines Tages erreichen wird.

Heute bringen wir jedes Jahr Abertausenden Menschen das Surfen bei, und das ist einfach wunderschön. Es erinnert mich immer wieder daran, warum ich das Surfen so liebe.

Ich würde mir wünschen, dass es mal mein Vermächtnis ist, dass ich allen Menschen die Gabe des Surfens geschenkt habe, aber ihnen auch eine Wahl ermöglicht habe: Es gibt nicht die eine richtige Art, auf einem Surfbrett zu stehen oder einen Film zu drehen oder Content zu gestalten. Sei du selbst, sei einzigartig und mach es so, wie du es für richtig hältst. Genau dann schaffst du es auch – weil du du selbst bist.

YORKS NOTIZEN

Wenn man talentiert in einer bestimmten Sache ist – und ganz besonders, wenn man schon ein wenig Erfolg darin hatte –, dann kann es sehr leicht passieren, dass man sich einfach mitreißen lässt, ohne jemals kurz innezuhalten und sich zu fragen, ob es das ist, was einen glücklich macht.

Mitten in seinem größten Erfolg hat Jamie sich der Enttäuschung seines Vaters gestellt und beschlossen, sich dem zu widmen, was ihn wirklich mit Freude erfüllt. Es muss eine Menge Selbstbewusstsein und Mut gebraucht haben, sich einzugestehen, dass seine einstige Leidenschaft zunehmend zu einer Belastung wurde.

Aber das Schöne ist: Indem er etwas getan hat, das allein seine Idee war und über das er deshalb die volle Kontrolle hatte (der Film), hat er es geschafft, die Freude in seinem Tun wiederzufinden und sich so weiterzuentwickeln.

Während wir unsere Ziele verfolgen, sollten wir immer wieder innehalten, nach innen blicken und ergründen, was das Gefühl sagt. Denn das zu finden, was dich wirklich erfüllt, muss nicht immer eine 360-Grad-Wendung bedeuten. Manchmal geht es, wie in Jamies Fall, nur darum, die Blickrichtung zu ändern und den Schwerpunkt zu verlagern.

LUCY CHARLES-BARCLAY

DIE BRITIN WECHSELTE VOM SCHWIMMEN ZUM TRIATHLON UND GEWANN 2023 DIE IRONMAN-WELTMEISTERSCHAFT MIT NEUEM STRECKENREKORD.

Der Schlüssel zu Lucys kometenhaftem Aufstieg in der beinharten Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen war es, den Spaß in jedem einzelnen Schritt zu finden – und auch zu bewahren. Die Vorbereitung auf den Wettkampf, in dem sie über acht Stunden intensiv gegen ihre Mitstreiterinnen kämpft, verlangt schier unglaubliche Motivationsarbeit. Lucy weiß inzwischen genau, wie sie ihre Energie bündeln kann. Finden wir also heraus, wie sie es schafft, trotz der Schmerzen ihr Lächeln nicht zu verlieren.

Als ich vom Schwimmen zum IRONMAN umgestiegen bin, hatte ich zuerst mal sehr viel Spaß, weil es was Neues war. Alles war anders, und das war schon sehr aufregend. Im Team am Wochenende am Fahrrad zu trainieren, fühlte sich nicht wie Training an, weil man dabei einfach dahinfährt und sich zwischendurch auch mal unterhält. Es war so komplett anders als zu schwimmen, weil das immer mehr zur Pflicht wurde. Freiwasserschwimmen fand ich aber schon immer lustiger als Bahnen im Pool abzuspulen, weil es sich ein bisschen mehr nach Hobby angefühlt hat – ich hatte Spaß daran und es hat mich trotzdem weitergebracht.

Am Anfang war meine Erfahrung beim Schwimmen wirklich hilfreich, weil ich damit einen Vorsprung rausholen konnte und meine Zeiten trotzdem gut waren, obwohl ich beim Radfahren und Laufen nicht so stark war wie die anderen Mädels. Dadurch habe ich festgestellt, dass ich das Schwimmen wieder mehr lieben sollte, weil es in Wahrheit meine stärkste Waffe ist und mir erlaubt, richtig stark in jedes Rennen zu starten.

Ich machte damals jeden Tag Doppelschichten im Pool, morgens und abends, und ich weiß noch, wie ich durchs Wasser gepflügt bin und plötzlich Zeiten erreichte, die ich davor nie geschafft hatte. Ich war danach vollkommen fertig, aber ich lag mit einem fetten Grinsen am Beckenrand. Mich selbst zu pushen und so in einen neuen Modus zu kommen, ist immer das gewesen war, was ich am Schwimmen am meisten geliebt habe. So hat sich diese Liebe von Neuem entfacht.

Als ich bei meinem ersten IRONMAN ins Ziel kam, habe ich mich gefühlt wie noch nie zuvor. In dem Moment wusste ich, dass ich weitermachen muss. Manche Trainingssessions sind richtig hart und machen es dir echt schwer, noch Spaß daran zu empfinden, aber danach, wenn ich erreichen konnte, was ich mir vorgenommen habe, bin ich einfach nur happy und nehme davon sehr viel mit.

Nach vielen erfolgreichen Jahren als Leistungssportlerin erinnerte eine ausgedehnte Wettkampfpause Lucy daran, warum die IRONMAN-Teilnahme ihr so viel Spaß gemacht hatte. Diese Feststellung und eine neue Perspektive brachten sie in eine neue Hochform und sie konnte im Jahr 2021 die IRONMAN 70.3 Championships für sich entscheiden.

MEINE LEISTUNGEN WURDEN BESSER, ALS ICH DEN DRUCK RAUSGENOMMEN UND DIESE LIEBE WIEDERENTDECKT HABE.

STAFFEL 1, FOLGE 1

PODCAST HIER ANHÖREN:

https://www.redbull.com/int-en/podcast-episodes/mind-set-win-s1-e1-lucy-charles-barclay

Im Rückblick war das Jahr Pause aufgrund der Pandemie ein echter Segen für mich. Es hat mir ermöglicht, Distanz zum Sport zu gewinnen und neu zu bewerten, warum ich ihn überhaupt betreibe. Das hat mir so viel Energie gegeben, und es hat mir klar gemacht, dass ich wirklich liebe, was ich tue. 2021 hatte ich dann das wahrscheinlich beste Jahr meiner Karriere als Triathletin, weil ich mit einer neuen Einstellung reingegangen bin: „Wen kümmert schon das Ergebnis? Genieß es einfach, hab Spaß und stell dich der Herausforderung auf eine ganz neue Art.“ Ich wollte natürlich gut sein, aber wenn es danebengegangen wäre, wäre das auch egal gewesen. Meine Leistungen wurden besser, als ich den Druck rausgenommen und diese Liebe wiederentdeckt habe. Meine mentale Stärke und meine Resilienz sind dadurch noch mal ein ganzes Stück gewachsen. Es gibt ein Foto von mir, auf dem ich bei einem Wettbewerb gerade aus dem Wasser steige und auf meinem Gesicht sieht man einfach die pure Freude. Das hat mir bewiesen, wie sehr ich es liebe, und deswegen mache ich es. Ich kann mich selbst bis an mein Limit pushen und dabei gleichzeitig noch immer Spaß haben.

YORKS NOTIZEN

Wie lautet das berühmte Zitat? Wenn du tust, was du liebst, wirst du dein Leben lang nie einen Tag arbeiten? In Lucys Fall ist der Nagel damit auf den Kopf getroffen. Sie sucht bewusst den Spaß in ihrer Trainingsroutine, sogar wenn sie unglaubliche Anstrengungen unternimmt, um die Beste zu sein. Das hilft ihr dabei, die Motivation aufrechtzuerhalten; in Kombination mit einer Menge Training ist es ein wichtiger Bestandteil ihres Erfolgs. Sie hat zudem die Fähigkeit, sich voll und ganz auf die bevorstehende Herausforderung zu fokussieren, und genießt es, einfach dabei zu sein. Es ist nicht sehr überraschend, dass dieser Zugang und die bisher beste Saison ihrer Karriere gleichzeitig passiert sind. Was man sich noch von ihr abschauen kann, ist, dass oft eine bewusste Pause von etwas, dem man sehr viel Zeit widmet, die Freude daran wieder entfachen kann.

JEDES MAL, WENN ICH EINE GROSSE WELLE SURFE, FÜHLT ES SICH AN WIE DAMALS, ALS ICH ZUM ALLERERSTEN MAL SURFEN WAR. ICH GENIESSE JEDE SEKUNDE.

STAFFEL 1, FOLGE 5

PODCAST HIER ANHÖREN:

https://www.redbull.com/int-en/podcast-episodes/mind-set-win-s1-e5-justine-dupont

JUSTINE DUPONT

JUSTINE GILT ALS DIE BESTE BIG-WAVE-SURFERIN IHRER GENERATION. DIE VIDEOS, IN DENEN SIE ATEMBERAUBENDE 30-METER-WELLEN REITET, WURDEN MILLIONENFACH ANGESEHEN.

Die Weltmeisterin in mehreren Disziplinen am Wasser hat ihre Karriere darauf ausgerichtet, die größten Herausforderungen zu jagen und die berüchtigtsten Brandungen von Jaws in Hawaii bis Nazaré in Portugal zu surfen.

Im Auge des Sturms die bestmögliche Leistung abzuliefern, ist nichts für schwache Nerven, aber indem sie sich bewusst mit ihren Sinnen verbindet und ganz im Hier und Jetzt ist, schafft es die französische Surferin, jeden kleinsten Teil dieser Erfahrung zu genießen.

Ich liebe das Meer, große Wellen und die Zeit, die ich im Wasser verbringe. Jedes Mal, wenn ich eine große Welle surfe, fühlt es sich an wie damals, als ich zum allerersten Mal surfen war. Ich genieße jede Sekunde.

Sobald du die Welle erwischt hast, lebst du nur noch im Moment. Es ist ein verrücktes Gefühl, so sehr mit dem Ozean, mit der Welle, mit dem Board, mit Körper und Geist verbunden zu sein. Du bist ein winzig kleines Ding auf dem Wasser, aber du fühlst dich, als wärst du genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort.