Mit Kindern Musik entdecken - Johannes Beck-Neckermann - E-Book

Mit Kindern Musik entdecken E-Book

Johannes Beck-Neckermann

4,7

Beschreibung

Rennen, Toben, Lachen, Klatschen - Kinder sind ständig in Aktion und diese Aktionen klingen. Kinder experimentieren mit ihrer Stimme und mit dem Klang von Alltagsgegenständen. Bereits ab ihrer Geburt sind sie unbewusst, aber selbstverständlich musizierend in der Welt. "Mit Kindern Musik entdecken" dokumentiert, welche vielseitigen und verblüffenden Möglichkeiten es gibt, dieser Musik der Kinder im Kita-Alltag Raum und Zeit zu geben. Praktische Tipps und anschauliche Beispiele laden zu einer spannenden musikalischen Entdeckungsreise ein: Lauschorte entdecken, Namen erfinden für Klänge oder aufspüren, wie Emotionen und Klänge zusammenhängen - dies sind nur einige Beispiele, wie Kinder und Erwachsene zu kreativen Klangforschern werden. Sie erkunden Musik und Bewegung als alltägliches Ausdrucksmittel und erproben sich spielerisch beim "klangvollen" Experimentieren, Lernen und Gestalten. Die Fragen im Buch regen Erwachsene an, Musik mit Kindern noch einmal ganz neu zu entdecken.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 98

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (14 Bewertungen)
10
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johannes Beck-Neckermann

Mit Kindern Musik entdecken

Musikalisches Experimentieren und Gestaltenin der frühpädagogischen Bildungsarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2014 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Erstausgabe © 2008 Kallmeyer in Verbindung mit Klett; Erhard Friedrich Verlag GmbH, Seelze-Velber

Verantwortlich: Anke von Hollen

Lektorat: Heike Herrberg

Herstellung: Christiane Raffel

Umschlaggestaltung: Elisabeth Menke

Fotos: Siegfried Baron

Satz und Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, Bielefeld

ISBN 978-3-86793-583-8 (Print)

ISBN 978-3-86793-622-4 (E-Book PDF)

ISBN 978-3-86793-623-1 (E-Book EPUB)

www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

Inhalt

Vorwort

Einleitung zur Wiederveröffentlichung

Teil IKlangforscherin und Musikgestalterin sein

Sich lauschend in der Welt bewegen

Sich klangvoll in der Welt bewegen

Sich empfindsam in der Welt bewegen

Sich erzählend in der Welt bewegen

Sich kommunizierend in der Welt bewegen

Teil IIBildungsprozesse mit musikalischem Experimentieren und Gestalten begleiten

In das Sinnesereignis Musik eintauchen

In der Klang erzeugenden Bewegung aufgehen

Vorstellungswelten und Bedeutungen erkunden

Urheber musikalischer Kunstwerke sein

Musikalisches Gestalten begleiten

Ausklang

Nachklang

Literatur

Vorwort

Musik ist von existenziellem kultur- und gemeinschaftsstiftendem Wert für unsere Gesellschaft. Denn sie fragt nicht nach Alter, Geschlecht und Herkunft. Sie verbindet Menschen, berührt und bewegt. Musik hat deshalb eine ganz besondere Rolle in der Kindertageseinrichtung verdient.

Lange war jedoch zu beobachten, dass Musik sich kaum im Alltag von Kitas wiederfand, obwohl sie mittlerweile in allen Bildungsplänen der Länder berücksichtigt wird. Inzwischen begleitet gemeinsames Singen und Musizieren in vielen Kindertageseinrichtungen wieder alltägliche Rituale. Zunehmend mehr Kitas kooperieren mit Musikschulen, die ein musikalisches Angebot für unterschiedliche Gruppen von Kita-Kindern gestalten. Immer mehr Kitas wünschen sich eine verstärkte konzeptionelle Einbindung von Musik in ihren Alltag.

Das Projekt MIKA – Musik im Kita-Alltag hat sich zum Ziel gesetzt, die Musik im pädagogischen Konzept von Kitas zu verankern und damit einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu leisten. Darüber hinaus knüpft MIKA auch an die Möglichkeit der Musik an, eine ganze Einrichtung in Bewegung zu setzen, wenn ihr volles Potenzial für die Elementarpädagogik genutzt wird.

Kennzeichnend für MIKA sind eine kindzentrierte partizipative Haltung und ein sehr offener Musikbegriff. Damit setzt die Idee an dem von Geburt an vorhandenen musikalischen Entdeckungs- und Ausdrucksdrang der Kinder an. Ziel ist es, die Begeisterung des einzelnen Kindes für Musik möglichst auch über die Kita-Zeit hinaus wachzuhalten. Dies gelingt besonders gut, wenn das Kind von pädagogischen Fachkräften und anderen Erwachsenen begleitet wird, die selbst Freude am aktiven Musizieren haben.

Das vorliegende Buch macht pädagogischen Fachkräften und auch Eltern Mut, die eigene Musikalität (wieder) zu entdecken und gemeinsam mit den Kindern musikalisch zu experimentieren. Johannes Beck-Neckermann ermutigt dazu, die kindliche Perspektive auf musikalische Prozesse und Klangphänomene einzunehmen und die musikalischen Äußerungen des Kita-Kindes neu einzuordnen. Das Buch enthält Anregungen, wie Erwachsene die musikalischen Aktivitäten gemeinsam mit dem Kind weiterentwickeln können, sodass das Kind Selbstwirksamkeit erlebt und sich in seinen Interessen ernst genommen fühlt. Mit diesem Ansatz passt das Buch »Mit Kindern Musik entdecken« als Material für die Kita-Praxis und für die Arbeit mit Kindergruppen sehr gut zu MIKA. Wir freuen uns, dass wir das Buch im Rahmen unseres Projektes publizieren dürfen.

Ute Welscher

Christoph Ludewig

Nähere Informationen zu allen Bausteinen des Projektes »MIKA – Musik im Kita-Alltag« finden Sie unter www.bertelsmann-stiftung.de/mika.

Einleitung zur Wiederveröffentlichung

In den beinahe sechs Jahren seit der ersten Veröffentlichung dieses Buches hat sich in Bezug auf die Initiierung und Begleitung musikalischer Aktivitäten in Kindertagesstätten einiges entwickelt. So bin ich früher in meiner Fortbildungsarbeit oft Erzieherinnen begegnet, die die musikalischen Angebote ihrer Kita an externe musikpädagogische Fachkräfte delegiert haben. Dies war einer mehr oder weniger reflektierten Tradition geschuldet – aber auch Auswirkung einer Selbstzuschreibung: Ich bin selbst nicht kompetent genug, Musik zu vermitteln.

Heute begegne ich vielen Erzieherinnen, die musikalische Aktivitäten gemeinsam mit den Kindern initiieren und – sich ihrer elementarpädagogischen Kompetenzen bewusst – begleiten. Einige Aspekte, die diesen Wandel begünstigt haben, seien hier skizziert.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!