0,00 €
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 90er Jahre treten verstärkt Konflikte am Arbeitsplatz in den Fokus der Öffentlichkeit. Einer der wohl am weitesten verbreiteten Konflikte wird dabei mit dem Begriff „Mobbing“ beschrieben. Dieser Ausdruck bezeichnet ein Phänomen, welches in fast jedem Betrieb anzutreffen ist. Bereits jeder neunte Arbeitnehmer ist davon betroffen (Mecke, 2005, 14). Um die Ursachen und Folgen von Mobbing zu ergründen, bedarf es zunächst einer Definition des Begriffs. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der strukturellen Bedingungen innerhalb der Betriebe. Daran anknüpfend wirft sich die Frage auf, in welchem Zusammenhang strukturelle betriebliche Bedingungen zu im Betrieb auftretenden sozialen Konflikten, insbesondere dem Mobbing stehen. Zur besseren Verdeutlichung werden die verschiedenen Ebenen dargestellt, auf denen sich Mobbing vollzieht und neben dem Mobbingprozess die -ursachen beleuchtet. Außerdem werden die Folgen und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing dargestellt, bevor abschließend neben einem Fazit ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben wird. Für die dieser Arbeit zugrunde liegenden empirischen Befunde und Ergebnisse wurde die in den Jahren 1981- 1984 von Heinz Leymann durchgeführte explorative Studie genommen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2007
Page 1
- soziale Konflikte als Resultat von innerbetrieblichen Strukturen -
Page 4
Page 5
Abkürzungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis
Abb. Abbildung bzgl. bezüglich bzw. Beziehungsweise d.h. das heißt Hrsg. Herausgeber/in o.g. oben genannte(n) S. Seite(n) sog. sogenannte(n) usw. und so weiter vgl. Vergleiche z.B. zum Beispiel
Page 6
Einleitung 1
Seit Beginn der 90er Jahre treten verstärkt Konflikte am Arbeitsplatz in den Fokus der Öffentlichkeit. Einer der wohl am weitesten verbreiteten Konflikte wird dabei mit dem Begriff „Mobbing“ beschrieben. Dieser Ausdruck bezeichnet ein Phänomen,
welches in fast jedem Betrieb anzutreffen ist. Bereits jeder neunte Arbeitnehmer1ist davon betroffen (Mecke, 2005, 14).
Um die Ursachen und Folgen von Mobbing zu ergründen, bedarf es zunächst einer Definition des Begriffs. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der strukturellen Bedingungen innerhalb der Betriebe. Daran anknüpfend wirft sich die Frage auf, in welchem Zusammenhang strukturelle betriebliche Bedingungen zu im Betrieb auftretenden sozialen Konflikten, insbesondere dem Mobbing stehen. Zur besseren Verdeutlichung werden die verschiedenen Ebenen dargestellt, auf denen sich Mobbing vollzieht und neben dem Mobbingprozess die -ursachen beleuchtet. Außerdem werden die Folgen und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing dargestellt, bevor abschließend neben einem Fazit ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben wird.
Für die dieser Arbeit zugrunde liegenden empirischen Befunde und Ergebnisse wurde die in den Jahren 1981- 1984 von Heinz Leymann durchgeführte explorative Studie genommen.
1Aufgrund der leichteren Lesbarkeit habe ich mich dazu entschieden auch dann die männliche Form der Geschlechtspronomen zu verwenden, wenn auf eine hinsichtlich des Geschlechts heterogene Gruppe Bezug genommen wird.