Moderne Methoden der Werkstoffprüfung -  - E-Book

Moderne Methoden der Werkstoffprüfung E-Book

0,0
88,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Strengere Maßstäbe an die Qualität, Zuverlässigkeit und technische Sicherheit sowie veränderte Konstruktions- und Fertigungsprinzipien in Verbindung mit dem Einsatz neuartiger Hochleistungswerkstoffe stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Werkstoffprüfung. Um diesen gerecht zu werden, bedarf es zunehmend der Entwicklung und Umsetzung neuartiger, wissenschaftlich fundierter Verfahren zur Untersuchung von Werkstoffgefüge und -struktur, zur Messung mechanischer und physikalisch-chemischer Eigenschaften sowie für die immer wichtiger werdende zerstörungsfreie Materialprüfung. Im Fokus des Buches stehen moderne, anspruchsvolle Verfahren zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften sowie die analytischen Methoden der Prüfung verformter, metallischer Werkstoffe zur Aufklärung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Hierfür werden in den einzelnen Kapiteln jeweils die Grundlagen der Methoden vorgestellt. Danach folgen Darstellungen der modernen Prüf- bzw. Analysetechniken sowie Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis. Behandelt werden dabei insbesondere neue und modifizierte Prüfverfahren, die aufgrund der Weiterentwicklung von Werkstoffen sowie der Prüf- und Messtechnik, aber auch aufgrund von Anforderungen an die Werkstoffprüfung im Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement erforderlich werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 718

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Serie

Titelseite

Autor

Impressum

Vorwort

Beitragsautoren

1: Bruchmechanisches Verhalten unter quasistatischer und dynamischer Beanspruchung

1.1 Einleitung

1.2 Grundlagen

1.3 Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte

Literatur

2: Kennwertermittlung bei zyklischem Langrisswachstum

2.1 Einführung

2.2 Grundlagen

2.3 Probenformen

2.4 Versuchsführung

2.5 Risslängenbestimmung

2.6 Versuchsauswertung

2.7 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

3: Ermüdung bei sehr hohen Lastspielzahlen (VHCF)

3.1 Einführung

3.2 Werkstoffverhalten im VHCF-Bereich

3.3 Gerätetechnik und Analyseverfahren

3.4 Aktuelle Forschungsergebnisse

3.5 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

4: Mehrachsige Werkstoffeigenschaften

4.1 Einleitung

4.2 Planar-biaxiale Prüfung

4.3 Konzepte für die Gestaltung von kreuzförmigen Proben

4.4 Beispiele für die Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens

Literatur

5: Thermomechanische Ermüdung

5.1 Einleitung

5.2 Experimentelle Vorgehensweise

5.3 Lebensdauervorhersage

5.4 Eigene Untersuchungen

Literatur

6: Dynamische Werkstoffprüfung

6.1 Einleitung

6.2 Experimentelle Methoden

6.3 Messkette und Messtechnik

6.4 Werkstoffverhalten als Funktion von Temperatur und Dehnrate

6.5 Modellgesetze

6.6 Werkstoffbeispiele

Literatur

7: Moderne Methoden der Rasterelektronenmikroskopie

7.1 Einleitung

7.2 Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie

7.3 Wechselwirkung Elektronenstrahl-Materie

7.4 Kontrastarten

7.5 Analytische Verfahren der Rasterelektronenmikroskopie

7.6 Möglichkeiten zur in situ-Charakterisierung im Rasterelektronenmikroskop

7.7 Anwendungsbeispiele kombinierter abbildender und analytischer Verfahren der Rasterelektronenmikroskopie

7.8 Zusammenfassung und Ausblick

Litera

8: Röntgendiffraktometrie

8.1 Wechselwirkung der Röntgenstrahlen mit der Materie

8.2 Röntgenbeugung an defektfreien kristallinen Materialien

8.3 Einfluss der Mikrostrukturdefekte auf das Röntgendiffraktogramm

9: Nanoindentierungsprüfung

9.1 Einleitung

9.2 Von der klassischen Härteprüfung zur Nanoindentierungsprüfung

9.3 Kontaktmechanik

9.4 Nanoindentierungen bei kleinen Lasten – Phänomene und Anwendungen

9.5 Neuere Nanoindentierungsmethoden jenseits von Härte und Elastizitätsmodul

Literatur

10: Röntgen-Tomografie

10.1 Übersicht

10.2 Grundlagen der Röntgen-Tomografie

10.3 In-situ-Untersuchungstechniken

10.4 Quantitative Gefügeanalyse

10.5 Anwendungsbeispiele

10.6 Ausblick

Literatur

11: Elektrochemische Korrosion

11.1 Einleitung

11.2 Korrosionsarten

11.3 Einflussfaktoren

11.4 Elektrochemische Grundlagen

11.5 Ausgewählte Korrosionsprüfverfahren

Literatur

12: Verschleiß

12.1 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen

12.2 Werkstoffe

12.3 Randschichten

12.4 Tribologische Prüfverfahren

12.5 Messgrößen für tribologische Systeme

12.6 Anwendungsbeispiel

Literatur

Sachverzeichnis

End User License Agreement

Guide

Cover

Table of Contents

Begin Reading

Pages

cover

content

II

III

IV

XI

XII

XIII

XIV

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema

Lange, G. (Hrsg)

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

6. Auflage

2014

Print ISBN: 978-3-527-32530-6

 

Bertolini, L., Elsener, B., Pedeferri, P., Redaelli, E., Polder, R.B.

Corrosion of Steel in Concrete

Prevention, Diagnosis, Repair, 2. Auflage

2013

Print ISBN: 978-3-527-33146-8

 

Sharma, S.K. (Hrsg)

Green Corrosion Chemistry and Engineering

Opportunities and Challenges with a Foreword by Nabuk Okon Eddy

2012

Print ISBN: 978-3-527-32930-4

 

Callister, W.D., Rethwisch, D.G.

Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

Eine Einführung

2012

Print ISBN: 978-3-527-33007-2

 

Oettel, H., Schumann, H. (Hrsg)

Metallografie

Mit einer Einführung in die Keramografie, 15. Auflage

2011

Print ISBN: 978-3-527-32257-2

 

Worch, H., Pompe, W., Schatt, W. (Hrsg)

Werkstoffwissenschaft

10. Auflage

2011

Print ISBN: 978-3-527-32323-4

 

Krzyzanowski, M., Beynon, J.H., Farrugia, D.C.

Oxide Scale Behavior in High Temperature Metal Processing

2010

Print ISBN: 978-3-527-32518-4

 

Christ, H.

Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe

2. Auflage

2009

Print ISBN: 978-3-527-31340-2

Moderne Methoden der Werkstoffprüfung

Horst Biermann

Lutz Krüger

Herausgegeben von

Horst Biermann

TU Bergakademie Freiberg

Institut für Werkstofftechnik

Gustav-Zeuner-Str. 5

09599 Freiberg

Deutschland

Lutz Krüger

TU Bergakademie Freiberg

Institut für Werkstofftechnik

Gustav-Zeuner-Str. 5

09599 Freiberg

Deutschland

Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2015 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Print ISBN 978-3-527-33413-1

ePDF ISBN 978-3-527-67070-3

ePub ISBN 978-3-527-67069-7

Mobi ISBN 978-3-527-67068-0

oBook ISBN 978-3-527-67067-3

Vorwort

In den vergangenen Jahren hat die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik eine sehr dynamische Entwicklung erlebt, in der viele neue Prüf- und Analysemethoden nun auch auf standardisiertem Niveau betrieben werden. Daher ist es aktuell von hohem Interesse, diese Methoden für fortgeschrittene Studenten und junge Wissenschaftler aufzuarbeiten und diese in die Lage zu versetzen, sich zu den modernen Methoden einen Überblick zu verschaffen. Das Buch wendet sich daher an den Kreis von Master-Studenten und Doktoranden sowie Post-Docs, um ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und eine erste Einarbeitung in diese Methoden zu ermöglichen.

Angesprochen werden Wissenschaftler in Industrie und Forschungseinrichtungen

der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,

des werkstofftechnischen Maschinenbaus und

der materialwissenschaftlichen Bereiche der Physik, sowie

des Wirtschaftsingenieurwesens mit werkstofftechnischer Vertiefung.

Das Lehrbuch „Moderne Methoden der Werkstoffprüfung“ führt auf wissenschaftlich anspruchsvollem Niveau in ausgewählte Techniken der Werkstoff- und Materialprüfung insbesondere metallischer Werkstoffe ein. Im Fokus stehen hierbei die Verfahren zur Ermittlung von mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften unter den in der Anwendung auftretenden Beanspruchungsformen sowie die analytischen Methoden der Prüfung verformter, metallischer Werkstoffe zur Aufklärung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Weiterhin werden exemplarisch die Bereiche der Korrosion und des Verschleißes behandelt, die aufgrund ihrer vielfältigen Einflüsse als Systembeanspruchungen angesehen werden müssen, sodass es hier keine einfachen Kennwerte gibt.

In den einzelnen Kapiteln werden jeweils für den Einsteiger die Grundlagen der Methoden vorgestellt. Danach folgen Darstellungen der modernen Prüf- bzw. Analysetechniken sowie Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschungsarbeit, wobei es sich überwiegend um experimentelle Werkstoffe handelt. Die Kapitel werden jeweils auch mit Hinweisen auf die Fachliteratur ergänzt, um die Vertiefung durch weiterführendes Literaturstudium zu ermöglichen.