Moderne Parabeln -  - E-Book

Moderne Parabeln E-Book

0,0
21,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer von Ihnen kennt die Situation nicht? Sie möchten in Ihrem Seminar, einem Moderationsgespräch, Vortrag oder Workshop Inhalte verdeutlichen und so erklären, dass sie bei Ihren Zuhörern im Gedächtnis bleiben. Oder Sie brauchen einen Einstieg für solche Situationen. Pädagogisch wirksam soll er sein, ein Aufreißer, ein Wachmacher. Eine einfache, kurze Geschichte, für jeden verständlich, klar in der Botschaft, interessant erzählt. Doch manche Ihrer alten Geschichten nutzen Sie nur ungern, für einige Themen haben Sie noch keinen richtig guten Einstieg und für neue Problemstellungen findet sich auch nicht immer leicht ein gutes Gleichnis. Gegliedert nach Schlagworten, auswählbar aus einem Verzeichnis mit mehr als 100 Themenbereichen und jeweils ergänzt um ein Fazit, helfen Ihnen hier die "Modernen Parabeln": wahre, erfundene oder ein bisschen wahre Geschichten, verpackt in diesem attraktiven, handlichen Buch. Einfache, kurze, gut einsetzbare Geschichten, die darauf warten, von Ihnen aufgegriffen, nacherzählt oder wieder verändert zu werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 208

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Moderne Parabeln

Eine Fundgrube für Trainer, Coachs und Manager

von Stefanie Widmann und Andreas Wenzlau

ISBN 978-3-89578-721-8 (EPUB)

Vollständige EPUB-Ausgabe von Stefanie Widmann und Andreas Wenzlau, Moderne Parabeln

ISBN 978-3-89578-427-9 (Printausgabe 2014)

Verlag: Publicis Publishing, Erlangen

www.publicis-books.de

© 2014 Publicis Erlangen, Zweigniederlassung der PWW GmbH

Stefanie Widmann, Wege der Kooperation, München, selbständige Trainerin und Beraterin, zertifizierte Transaktionsanalytikerin (Beratung), bietet Trainings und Einzelberatung mit den Schwerpunkten Führung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Zusammenarbeit im Team und Trainerausbildung an.

Andreas Wenzlau, Emmendingen, Inhaber der Unternehmensberatung aw management consulting, ist Coach und Berater für Management, Führung, Kommunikation und KundenProfiling.

Vorwort

In diesem Buch bieten wir Ihnen Geschichten an – Geschichten, die dazu dienen, eine Diskussion anzuregen, oder dazu beitragen sollen, eingefahrene Verhaltensweisen zu verändern.

Aber wie nennt man ein solches Buch? Geschichten zum Lernen? Gleichnisse für den praktischen Einsatz? Anschauliche Fabeln und Anekdoten? Sie sehen, die Wahl eines griffigen, verständlichen Titels ist gar nicht einfach!

Gleichnis, Fabel, Anekdote, Allegorie, Metapher, Parabel usw. sind alles literarische Gattungen, von denen jede auf ganz spezielle Weise einen Inhalt transportiert. Auf dem Weg zur Parabel möchten wir Ihnen nun einige davon kurz vorstellen, ohne dabei zu sehr in die Sprachwissenschaft einzusteigen.

Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Die Bedeutung des Gleichnisses erschließt sich direkt im Text.

Die Anekdote (von griech. anékdoton, „nicht herausgegeben“, also nicht veröffentlicht) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Anekdoten sind knapp formuliert und haben eine Pointe.

Der Begriff „Fabel“ bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen, fabelhafte Mischwesen oder andere Dinge menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und handeln (Bildebene).

Die Allegorie (griech. allegoréo, „etwas anders ausdrücken“) ist eine Form der indirekten Aussage. Dazu setzt man eine ähnliche oder verwandte Sache (ein Ding, eine Person, einen Vorgang) als Zeichen für eine andere Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) ein.

Die Metapher (von griech. metaphorá, „Übertragung“) ist eine rhetorische Figur – kürzer als die Allegorie – bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht.

All das passt nicht auf das, was wir Ihnen mit diesem Buch präsentieren wollen! Und die Begriffe aus der Umgangssprache, Geschichte, Erzählung, Märchen sind genau so wenig geeignet. Schauen wir also, was man über die Parabel sagen kann!

Die Parabel (griech. Parabolé, „das Daneben-Gehende“, also der Vergleich) ist eine Erzählung in der Vergangenheit, die eine unerwartete Wendung erfährt und bei der sich der Leser die Bedeutung, den Hintergrund selbst erschließt. Sie ist eine lehrhafte und kurze Erzählung. Die Parabel ist eine Aufforderung zum Erkennen und soll den Leser dazu bringen, das Gemeinte als Allgemeines herzuleiten.

Für uns ist nicht ausschlaggebend, ob unsere Parabeln der Richtigkeit im eigentlichen germanistischen Sinne genügen. Was wir wollen, ist: eine Diskussion anregen. Eine Diskussion für Trainer, Coachs und Führungskräfte, die ihren Gesprächspartnern Sachinhalte auf eine leichte, humorvolle und einprägsame Weise vermitteln wollen. Die dargebotenen Geschichten sollen dazu anregen, sie auf persönliche Art und Weise nachzuerzählen und sie nach Belieben zu verändern.

Die Fazits, die wir Ihnen zu jeder Geschichte bieten, sollen Sie unterstützen, in die Diskussion mit Ihren Gesprächspartnern zu treten. Dabei sind wir uns bewusst, dass unsere Fazits fast immer auch eine andere Deutung zulassen.

Um Ihnen sozusagen „die bestmögliche Anwendung“ zu bieten, haben wir das Inhaltsverzeichnis des Buches thematisch gegliedert und zur Ergänzung des Inhaltsverzeichnisses einen Themenindex erstellt, aus dem Sie jeweils die richtige „Parabel“ für Ihre Zwecke finden können. Hier – und mit den Fazits – weicht das Buch deutlich von ähnlichen Werken ab.

Wir wünschen unseren Lesern viel Spaß und Freude beim Lesen und Nacherzählen und wollen unser Vorwort schließen mit den Worten von Theodor Fontane:

„Das menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache.“

Stefanie Widmann

Andreas Wenzlau

Inhaltsverzeichnis

Abschied

Die Reise

Achtsamkeit

Der „Traum“-Mann

Anerkennung

Arm und Reich

Neue Gäste – neues Glück!

Wie eine blühende Blume

Angst

Angst als Chance

Argumentation

Jahrtausendwende

Aufmerksamkeit

Der tote Mitarbeiter

Balance

Das Mobile

Zeit für Sinne

Beharrlichkeit

Die Schnecke

Benchmarking

Die Lücke zum Besten

Coaching

Atemnot

Alles ist so anstrengend

Einstellung

Wenn es denn gibt...

Entscheidung

Der sparsame Kaufmann

Entschleunigung

Schritt für Schritt

Erkenntnis

Der Drachentöter

Erleuchtung

Vom wahren Reichtum

Fähigkeiten

Was machen Sie denn so?

Gerüchte

Da funkt der Flur

Das chinesische Hotel

Frau Schmitz ist taub

Gesundheit

Frühjahrsputz am Herzen

Gesprächsführung

Die Macht des Wortes

Innovation

Albert und das Management

Kommunikation

Das Frühstücksritual

Das neue Haus

Sie befinden sich…

Trio dentale

Kompetenzen

Betrug

Wissen ist Macht

Konfliktklärung

Missklang im Orchester

Konfliktlösung

Nägel-in-die-Wand-Schlagen

Kontaktfähigkeit

Smalltalk

Konzentration

Ready for Take-off?

Verbrannte Energie

Körpersprache

Der Aufzug

Kreativität

König Akbar und die Schnur

Lebenseinstellung

Der Pessimist

Lebensfreude

Das Seepferdchen

Der zufriedene Fischer

Vom stillen Augenblick

Lebenswerte

Neu entdeckt

Lernen

Der Skikurs

Die Hummel und der Schmetterling

Meister, Meister

Vom Zauber des Übens

Loslassen

Zwei Mönche

Marketing

Das verkannte Rassepferd

Der Frühling ist blind

Mitarbeiterführung

Der sture Bock

Die Geschichte vom verlorenen Mitarbeiter

Die Milch des Drachen

Francos Zorn

Miteinander

Drei Schwestern

Motivation

Lob und Leistung

Persönlichkeit

Smaragdstaub

Perspektivenwechsel

Die Fesseln der Gewohnheit

Problemlösung

Die Ordnung der Welt

Projektmanagement

Freiheitskämpfern auf der Spur, oder: Der Nabel der Welt

Prozessoptimierung

Der leere Schreibtisch

Qualitätsmanagement

In Japan

Rhetorik

Angekommen?

Zeit ist relativ – die peinliche Pause

Selbsterkenntnis

Der gefangene Ball

Selbstwert

Der magische Müsliriegel

Der Stolz der Telegrafenstange

Selbstvertrauen

Wie man’s auch macht…

Sich einlassen

Kopflos

Sichtweisen

Der Sohn des Bauern

Im Garten

Die Geschichte vom Rabbi, der Ziege und den Hühnern

Süße Beeren

Sinn

Sinn – oder was man daraus macht

Strategie

Der Admiral mit der Handcreme

Die goldene Kuh

Die Herrscher der Welt

Respekt, Respekt

Schmutziges Geld

Teamarbeit

Nur nicht durchdrehen

Teamführung

Der unmusikalische Flötenspieler

Veränderung

Der erste Schritt

Der Weg am Fluss

La voglia di crescere

Thermik

Vom König, der die Lektionen des Change Managements beherzigt hatte

Verantwortung

Der Stunt

Verhandlungen

Wie kommt der Apfel zum Scheich?

Verkaufen

Ausgeleuchtet

Hot Pot

Kartoffelchips

Vertrauen

Der Dieb

Vorbild

Der Schamane

Vorurteile

Der entgleiste Nachbar

Wahrnehmung

Im Hotel

In Singapur

Wertschätzung

Was von uns bleibt

Zeitmanagement

Der Krug und die Steine

Der Manager und die Zeit

Zielklarheit

Dreh’ dich mal um!

Zufriedenheit

Erika

Zusammenarbeit

Mut zur Lücke

Zum Schluss

Der Hase und der Igel

Autoren und Quellen

Die Reise

Es war so ein typischer Freitag. An dem ich mal wieder beschloss, mein Leben müsse sich ändern. Die ganze Woche hatte ich Ärger in der Arbeit, unser Projekt drohte zum x-ten Mal zu scheitern, meine Kollegen waren genervt und leicht reizbar und mein Chef beschloss, trotz allem in den Urlaub zu fahren.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!