Morgen früh, wenn Gott will - Anita Konstandin - E-Book

Morgen früh, wenn Gott will E-Book

Anita Konstandin

4,8

Beschreibung

Der Schrecken beginnt, als eine Frau ihren Hund im Feuerbacher Wald begraben will. Sie findet eine rosarot gekleidete Leiche, bei deren Anblick es selbst den härtesten Polizisten der Stuttgarter Mordkommission die Kehle zuschnürt. Es liegt keine Vermisstenmeldung vor, die Kollegen stehen vor einem Rätsel. Kriminalhauptkommissarin Corry Voss leitet die Ermittlungen. Zusammen mit ihrem Kollegen Fabio Lavelli und der jungen Staatsanwältin Arlet Cronmüller verfolgt sie eine Spur des Grauens, die von Stuttgart nach Barcelona führt. Vor ihren Augen öffnet sich ein Abgrund aus Liebe und Einsamkeit, Wut und Verzweiflung. Und jetzt gerät auch die Kommissarin selbst in höchste Lebensgefahr. Ein Horrortrip – nichts für schwache Nerven.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 698

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Anita Konstandin Morgen früh, wenn Gott will

Anita Konstandin

Morgen früh, wenn Gott will

Ein Baden-Württemberg-Thriller

Anita Konstandin, 1956 in Bad Cannstatt geboren, arbeitete als angestellte, später als freiberufliche Werbetexterin. Schreiben ist ihre Leidenschaft, und so verfasste sie Kurzgeschichten für Literaturwettbewerbe und Krimi-Anthologien. Dies war der Auftakt zu ihrem Roman »Morgen früh, wenn Gott will«. Privat engagiert sich die Autorin in der Hausaufgabenhilfe für Migrantenkinder, in ihrem Sportverein und im Tierschutz.

Mehr über die Autorin unter www.anita-konstandin.de

Handlung und Figuren sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen mit lebenden oder verstorbenen Menschen oder Tieren sind zufällig und nicht beabsichtigt.

1. Auflage 2016

© 2016 by Silberburg-Verlag GmbH, Schönbuchstraße 48, D-72074 Tübingen. Alle Rechte vorbehalten. Umschlaggestaltung: Christoph Wöhler, Tübingen. Coverfoto: © nexusseven – Fotolia.com.

E-Book im EPUB-Format: ISBN 978-3-8425-1740-0 E-Book im PDF-Format: ISBN 978-3-8425-1741-7 Gedrucktes Buch: ISBN 978-3-8425-1479-9

Besuchen Sie uns im Internet und entdecken Sie die Vielfalt unseres Verlagsprogramms:www.silberburg.de

Inhalt

Vorspann

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

EPILOG

DANK

Weitere Bücher und E-books aus dem Silberburg-Verlag

… und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, noch Geschrei, noch Schmerz. Offenbarung 21,4

1

Alles, was er für die Puppe brauchte, kaufte Mark Bohn in dem Bastelgeschäft in der Badstraße: feinmaschiges Puppentrikot in Hautfarbe, Füllwatte zum Ausstopfen der Körperteile, reißfestes Leinengarn zum Abbinden des Kopfes und stabiles Nähgarn, um Arme und Beine fest an den Rumpf anzunähen. Außerdem eine zwölf Zentimeter lange Puppennadel zum Einziehen der Fäden sowie eine Puppenperücke und ein Paar Glasaugen.

Es war heiß in dem dunklen, bis unter die Decke mit Schachteln vollgestopften Laden. Ein Ventilator schob eiernd seine Propeller durch die abgestandene Luft, er knatterte über der Theke, hinter der die Verkäuferin hervorsprang, um Bohn zu bedienen. Der Schweiß stand ihr im Gesicht und in den kurzen, grauen Locken. Sie ging ihm gerade mal bis zur Brust.

Bei jedem Artikel, den er verlangte, machte sie einen Satz und fegte wie ein dressiertes Hündchen zum Karton, aus dem sie das Gewünschte für ihn herausfischte.

Die Glasaugen präsentierte sie ihm in einem Schälchen, und er war mächtig davon angetan. Er nahm ein braunes heraus und ließ es in seinem Handteller herumkullern. Es sah echt aus. Nicht so künstlich wie die blauen. Der sanfte Braunton war einwandfrei, aber es half alles nichts, er brauchte blaue.

»Ich nehm zwei blaue«, sagte er.

Die Verkäuferin steckte sie in ein Papiertütchen, dann schnitt sie ein Gesicht, vielleicht fiel ihr gerade etwas Tolles ein. Ihre Hand flatterte wie ein Hühnerflügel, als sie Bohn zu sich herabwinkte. Sie flüsterte ihm etwas von einem Quietschapparat ins Ohr und tat so, als würde sie ihm ein großartiges Geheimnis verraten oder irgendwas Peinliches.

»Den stecken Sie in die Füllwatte«, wisperte sie, »mitten ins Bäuchlein.« Sie hielt beide Hände hoch wie zu einer Blüte und sagte, das sei jetzt die Watte. Und dann zeigte sie ihm, wie zwei rotierende Daumen das imaginäre Füllmaterial aushöhlten, um für einen Quietscher Platz zu schaffen. »Der quietscht dann immer, wenn die Puppe bewegt wird«, sagte sie.

Das war in Ordnung, denn die Puppe würde garantiert bewegt werden.

Die Verkäuferin lächelte ihn an und packte alles zusammen. Dabei berührte sie ihn mit der Schulter, was ihn nicht im Geringsten störte. Er blieb einfach so stehen. Ältere Menschen suchten seine Nähe, das war immer so gewesen. Vielleicht wünschten sie sich einen Enkelsohn wie ihn. So einen großen Jungen mit braunen Haaren und einem Engelsgesicht.

Mark Bohn verließ den Laden. Es war ein Freitagmittag im August und der Asphalt flimmerte vor Hitze. Ein paar Tauben flüchteten auf krüppeligen rosa Füßen vor ihm her. Er verlangsamte seinen Schritt, um sie nicht unnötig zu jagen in dieser Affenhitze. Früher, wenn er mit Petra unterwegs gewesen war, hatte er manchmal die schwächste eingefangen und sie sich zwischen die Beine geklemmt.

Eine Hitzewelle war übers Land geschwappt und in Stuttgart war sie in den Kessel gefallen. Auf Frischluft aus den Wäldern ringsum brauchte man nicht groß zu warten, die blieb an den dicht bebauten Halbhöhen hängen. Das bisschen Waldluft, das es doch noch ins Tal hinunter schaffte, wurde von den Abgasen der Autostadt aufgesogen. Stuttgart war die Wiege des Automobils, die Heimat von Porsche und Mercedes, und Bohn scherte sich sowieso einen Dreck um Feinstaub und Stickoxide.

Er überquerte die Badstraße und die in der Sonne gleißenden Schienen der Stadtbahn. In einer Nebenstraße hatte er seinen dunkelroten Peugeot geparkt. Er riss alle Türen auf, um die Hitze rauszulassen. Dann ließ er sich auf den brandheißen Ledersitz fallen und fuhr los.

Die gefangenen Tauben machten nie groß einen Mucks.

Er beugte sich dann immer herunter und wühlte ihre Beinchen hervor. Und Petra sah zu. Der Federkörper pumpte, das war Todesangst, schon klar. Dann besahen sie sich das Elend.

Bohn lenkte den Wagen auf die dicht befahrene Pragstraße und drehte die Boxen auf. Wummernde Bässe und kreischender Sprechgesang umfingen ihn. Er rammte die Gänge ins Getriebe und zog den Peugeot auf die linke Spur, wo er alle überholte, bis nichts mehr ging. Stop-and-go. Er zündete sich eine Zigarette an, ließ den Arm aus dem Fenster baumeln und trat aufs Gas. Scherte nach rechts aus und peitschte über den Gehweg den Berg hinauf. Jemand zeigte ihm einen Vogel. Eine Cabrio-Fahrerin hupte, der Fahrer eines Kleintransporters hob den Mittelfinger. Bohn lachte. Und schlängelte sich über den Verkehrsknotenpunkt Pragsattel, wo aus allen Richtungen der Schwerverkehr herandonnerte. Hinter diesem wenig idyllischen Höhenzug lag der Stadtbezirk Feuerbach mit dreißigtausend Einwohnern, Industrie und Geschäften, Weinbergen und Wald. Dort wohnte Bohn und dorthin zog es ihn mit Macht.

Gegen zwei Uhr bog er in die steil ansteigende Wolfsberger Straße ein. Seine Vermieterin, Frau Holzschuh, bezeichnete sie gern als Allee, worüber er nur lachen konnte. Die zwölf Stadtbirnbäume waren so kümmerlich, dass sie kaum Schatten warfen. Außerdem verpassten ihnen die Anwohner beim Parken regelmäßig tiefe Kratzer; aus manchen Stämmchen ragten Späne wie Knochen aus einer Fraktur. Allee!

Bohn wohnte in dem grauen Altbau oberhalb der neuen Reihenhausanlage. Auf vier Ebenen klebten je drei kleine Häuser aneinander: strahlend weiß mit blauen und grünen, sauber lackierten Eingangstüren. Das Ganze sah aus wie Bohn sich eine skandinavische Ferienkolonie vorstellte, schon wegen der Nester aus weißen, gänseeigroßen Kieselsteinen neben den Türen. Als hätten Kinder die Steine an einem Strand aufgelesen und dort abgelegt.

Es waren fast immer menschliche Haare, vermischt mit Kaugummi oder verlutschten Bonbons, die irgendein Grenzdebiler auf den Boden gespuckt hatte. Das Zeug verklebte die Zehen und schnürte sie zusammen. Bohn holte dann immer die spitze Nagelschere aus der Beintasche seiner Cargo und schnitt den Mist vorsichtig heraus. Und Petra strahlte ihn an. Dann ließen sie die Taube frei.

Er parkte den Wagen und sah zum Seitenfenster hinaus. Sein Mund war ausgetrocknet und sein Herz trommelte wie verrückt. Er hatte sie entdeckt. Julia stand hinten in ihrem Garten. Weißes T-Shirt und Jeans. Bohn stieg aus. Die Fahrertür fiel von allein zu. Die Einkaufstüte mit den Puppenutensilien ließ er im Wagen zurück. Er würde sie später holen.

Julia hatte ihn auch gesehen und hob die Hand. Ein größerer Gegenstand, der sie offensichtlich wütend machte, lag vor ihr im Gras.

Vor sechs Wochen war sie mit ihrer kleinen Tochter Merle in das Reihenendhaus eingezogen, das unterhalb seiner Wohnung lag. Nur ein unbebautes Grundstück, ein Streifen Niemandsland, trennte sie. Als Julia damals mit dem Möbelwagen den Berg hochgetuckert kam, hatte er vom Fenster aus zugesehen und gleich erkannt, dass sie was Besonderes war. Sie saß auf dem Beifahrersitz, schnippte Zigarettenasche aus dem Fenster und maulte den Fahrer an. Bohn konnte es an ihren Mundbewegungen ablesen und daran, wie der Typ aus der Wäsche guckte. Bohn hatte auf die Uhr gesehen und exakt fünfundvierzig Minuten gewartet. Dann schlenderte er hinüber und packte mit an. Zuerst schleppte er Kartons, mehr als die Jungs von der Spedition. Später dübelte er Regale an die Wände. Julia schwirrte mit Kaffee aus der Thermoskanne um ihn herum, und ihre Kleine, noch keine fünf Jahre alt, zeigte ihm wortlos ihre Puppen. Er nickte zu jeder, und sie dampfte dann los und brachte die nächste. Als sie keine mehr hatte, schleifte sie ihre Stofftiere an. Da hockte Bohn sich zu ihr auf den Boden und sie spielten zusammen. Am Abend bat Julia ihn, zum Essen zu bleiben. Sie saßen inmitten von Umzugskartons auf Holzklappstühlen und aßen Butterbrezeln aus der Tüte und tranken Coca-Cola. An diesem Abend hatte Bohn ein sehr starkes Glücksgefühl empfunden.

Als er näher kam, erkannte er, dass es ein runder Lochblechtisch war, den sie umgekippt vor sich liegen hatte und an dem sie hektisch das letzte Tischbein eindrehte.

»Heute gekauft«, sagte sie bitter. »Die Bohrlöcher schiefer, als ich sie selbst gebohrt hätte.«

Der blonde Seitenpony fiel ihr in das schmale Gesicht und teilte es diagonal. Bohn konnte fast den Blick davon nicht lösen.

»Krasser Tisch«, sagte er anerkennend.

»Wiegt aber mehr als eine Tonne.« Sie beugte sich runter und griff unter die Kante, um ihn hochzuheben. Bohn kam ihr zuvor, hob ihn hoch und stellte ihn mal eben auf die Füße. Er merkte gleich, dass er wackelte.

Julia steckte sich eine Zigarette an und ließ sie lässig im Mundwinkel hängen, was nicht jeder Frau stand. Sie machte dann einen Schritt auf den Gartentisch zu und rüttelte daran. Dann sagte sie: »Er wackelt«, kniff die Augen zusammen und stemmte die Arme in die Seiten. Ihr weißes T-Shirt war vorne schmutzig. Unter dem rechten Ärmel blitzte ein Dornenband-Tatoo hervor. »Wenn ich eins nicht ausstehen kann«, murrte sie, »dann so was.« Sie stieß den Zeigefinger in Richtung Tisch. »Ich leg ein Buch drunter.«

Bohn ging mit der Zunge schnalzend um den Tisch herum. Es war ein Kinderspiel für ihn, aber er ließ sie ein bisschen zappeln, bevor er vorschlug, ein paar Lochscheiben einzulegen.

Am Nachmittag weihten sie den neuen Tisch ein. Er stand bombenfest auf der Terrasse, großflächig beschattet von einem kalkweißen Sonnensegel. Das hatte Bohn am letzten Samstag mal eben in zwei Stunden montiert.

»Das Segel ist genial.« Julia legte den Kopf in den Nacken und blickte versonnen nach oben. Bohn war inzwischen anderer Ansicht. Das Zeltdach hielt zwar die gleißende Sonne ab, was völlig in Ordnung war. Aber es nahm ihm die Sicht auf die kleine Familie, wenn er von seiner Wohnung aus in den Garten runtersah.

»Echt genial«, wiederholte sie und klemmte sich die Haare hinter die Ohren. Sie beugte sich vor, um das Bild zu begutachten, das Merle auf dem neuen Tisch malte. Sie lobte es und gab ihr Tipps. Dazu war sie mehr als berechtigt. Sie war erstens die Mutter, zweitens hatte sie Zeichnen studiert.

Was Bohn ein wenig Unbehagen bereitete, war der schwarze Lack auf ihren Zehennägeln; er blätterte an einigen Stellen ab. Außerdem trug sie kein Make-up, was sich nur wenige Frauen leisten konnten, und sie gehörte zufällig nicht dazu. Bohn steckte sich eine Zigarette an.

Kaum saß Julia in ihrem Gartenstuhl, fuhr sie wieder hoch. »Fast hätt ich’s vergessen«, rief sie. »Ich hab uns Kuchen gekauft. Wer von euch zwei Hübschen hat Lust darauf?«

Bohn und das Kind sahen sich mit weit aufgerissenen Augen an, und dann riefen sie: »Ich, ich …«, als wollten sie gar nicht mehr damit aufhören.

Julia lief barfuß ins Haus, und als sie wieder erschien, hatte sie ein Tablett mit Kaffee und Saft gegen die Hüfte gestemmt. Den Kuchen hatte sie vergessen. Sie stellte das Tablett auf den Tisch, schnappte ihr Handy und ging in die Wohnung zurück. Bohn, der Gast, blieb auf der Terrasse sitzen und rauchte, während Merle mit einem Rotstift kleine Punkte auf das Papier tüpfelte.

»Was ist das?«, fragte er amüsiert.

»Heulerei«, sagte sie. »Sind das rote Tränen, oder was?« »Ja«, sagte sie. »Von den Waldameisen.« »Die heulen rot?« »Meistensheulendiegarnich.«Siekicherte.»Aberwennsie traurig sind, dann weinen sie rot, weil sie sind ja rot.« Sie nahm einengrünenStiftundstrichelteeineLinieGrasunterdieroten Punkte, wobei sie die Lippen übereinanderschob. Bohn verspürte große Lust, die Kleine in den Arm zu nehmen.

Aus dem Wohnzimmer hörte er ihre Mutter am Handy lachen. Er drückte seine Zigarette aus, sah auf die Armbanduhr und nahm die Zeit. Nach drei Minuten kam sie heraus, die Kuchenplatte auf dem Handteller balancierend.

Sie blickte der Kleinen über die Schulter. »Du bist eine richtige Künstlerin!«, rief sie. »Ja wirklich, schau nicht so.« Sie stellte den Kuchen ab. »Das ist ein tolles Gemälde, gib mal her.«

Aber Merle wollte es nicht hergeben, es sei noch nicht fertig, sagte sie, es fehlten noch Menschen. Sie überlegte. Eine Mutter wollte sie noch dazu malen und einen Vater.

Julias Handy klingelte schon wieder. Sie lächelte das Display an und ging mit dem Telefon auf den kleinen Rasen, wo sie den Kübel mit dem Lavendel viermal umkreiste.

Bohn überlegte, mit wem sie wohl sprach. Wahrscheinlich mit einer Kollegin. Natürlich tauschte sie sich über die Arbeit aus. Sie war ja froh, dass sie eine gefunden hatte. Julia arbeitete vormittags in einem Verlag, wo sie Werbeprospekte entwarf. Nachts arbeitete sie zu Hause an ihrem Kinderbuch. Exakt drei Wochen und zwei Tage nach ihrem Einzug hatte sie ihm bei einer Flasche Weißwein die Heldin Gloria Vergissmeinnicht vorgestellt. Sie hatte Skizzen von einem Mädchen, das Merle ziemlich ähnlich sah, auf den Tisch gelegt. »Das issi«, sagte sie.

Bohn beglückwünschte sie zu ihrem Talent und redete eine Menge. Vor allem auch über ihren Arbeitsplatz, den sie sich unten im Wohnzimmer eingerichtet hatte, und der sich seiner Ansicht nach an der falschen Stelle befand. Sie sah das dann auch ein.

Der Schreibtisch wurde bald darauf in den ersten Stock verlegt, in Merles Zimmer, direkt unter das große Fenster. Jetzt konnte Bohn ihr zusehen, wie sie nachts im Schein der hellen Tischlampe zeichnete. Und wie sie gelegentlich den Kopf nach rechts drehte, wo Merle in ihrem Hochbett lag, das er von seinem Standort aus nicht einsehen konnte. In manchen Nächten erhob sie sich und ging sogar hinüber zu dem Kind, vielleicht um es zu trösten oder besser zuzudecken. Was allerdings bedeutete, dass sie aus seinem Blickfeld verschwand. Er wartete dann immer, bis sie wieder auftauchte und sich erneut an ihren Schreibtisch setzte oder das Licht löschte und ihn somit aus der Familie ausschloss.

Schon steckte Julia das Telefon weg und kam wieder zu ihm. Das waren Blitzgespräche, die sie führte, nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. Sie glitt in ihren Gartenstuhl und kramte in aller Ruhe eine Lucky Strike aus der Packung. Längst wirkte sie nicht mehr so nervös wie nach ihrem Einzug. Damals fiel ihr immer alles aus der Hand: Besteck, wenn sie den Tisch deckte, Zopfgummis, wenn sie Merle frisierte, die Autoschlüssel, die Post. »Stress«, hatte sie gesagt. »Ich lass dann einfach los.«

Merle schaute von ihrem Bild auf. Es gab zwei Strichmännchen am unteren Rand, nicht der Rede wert. »Mama, ich hab Hunger«, rief sie fast schon heulend.

Julia blies den Rauch aus. »Ich hab das Messer vergessen«, sagte sie, machte aber keine Anstalten aufzustehen. »Mark, könntest du?«

»Klaro.« Bohn sprang auf, federte durch die Wohnung. In der Küche der Holzblock mit den Messern. Er zog ein langes heraus. Einen Moment umschloss er mit der Hand die glänzende Klinge, dann fiel sein Blick auf die Schüssel mit Sahne.

»Da steht ne Schüssel mit Schlagsahne«, rief er über die Schulter auf die Terrasse hinaus.

»Bring sie mit, bitte«, kam es fröhlich von Julia zurück. Er blieb kurz stehen und atmete den Geruch der Wohnung. Er ließ die Formen und Farben auf sich wirken. In der Küche die petrolfarbene Arbeitsplatte und die weißen Schränke. Ein hellbrauner Sisalläufer schräg über dem schwarzen Steinboden. Im Wohnzimmer helle Sand- und Brauntöne, ein wenig pastelliges Blau. Es gab keinen Raum in diesem Haus, in dem er nicht gestrichen, gedübelt oder geschraubt hatte. Ein warmes, wohliges Gefühl breitete sich in seinem Körper aus, und er nannte dieses Gefühl: heimlich, nein falsch, heimisch. Schon mehrmals hatte er diesen Begriff in einem seiner Notizhefte vermerkt, und sicher würde es auch heute Nacht zu einem solchen Eintrag kommen.

Bohn reichte Julia das Messer. Die Sahneschüssel stellte er neben Merles Kuchenteller, die lächelnd zu ihm aufschaute. Die Luft stand vollkommen still, weder Vogellaute noch Motorengeräusche waren zu hören. Nur die Kuchengabeln schabten leise auf dem Porzellan und Merle schmatzte der Puppe auf ihrem Schoß etwas vor.

Mit einem Mal kamen Wespen. Julia wedelte mit ihrer Serviette. Doch sie flogen nur noch wilder um den Aprikosenkuchen. Bohn schlug vor, sie umzusiedeln. Er häufte Kuchenkrümel auf seine Untertasse und wies die Kleine an, ein Stückchen Aprikose dazuzulegen.

»Brauchen sie auch Besteck?«, rief Merle. Sie war im Begriff, in die Küche zu rennen, um welches zu holen.

»Ob die Besteck brauchen?«, fragte er gespielt nachdenklich und zog jäh die Brauen hoch. »Ausnahmsweise essen sie heute mit den Fingern.« Er lachte sie an. »Such mal einen Platz, wo wir sie füttern.«

Sie flitzte auf das Rasenstück. »Bitte das Essen da hinstellen!« Sie hockte sich hinter dem Lavendelkübel ins Gras und zog ihr Blumenkleid über ihre Knie bis zu den nackten Füßen herunter. Wie ein Säckchen Kind sah sie aus.

Tatsächlich waren ein paar Wespen mitgeflogen, und Bohn spielte den Oberkellner: »Wünsche gut zu speisen, die Herrschaften.«

Merle plumpste kichernd auf ihren Hosenboden. Sie hatte niedliche Grübchen, wenn sie lachte. Bohn konnte sich nicht sattsehen daran.

Es ging Merle gut, heute. Doch oft war sie einfach fertig. Der Kummer über die Trennung ihrer Eltern nagte an ihr und fraß sie förmlich auf. Sie saß dann mit hängenden Armen auf einem Stuhl in ihrem Zimmer, umringt von Puppen, und schaffte es nicht, einen Finger zu rühren, um mit ihnen zu spielen. Manchmal ließ sie ihre Wut heraus. Dann schmetterte sie einen Gegenstand auf den Fußboden und schlug noch mit der Hand darauf. Das letzte Mal hatte sie Prinzessin Lillifee, aller Verehrung zum Trotz, an die Wand gepfeffert. Er hatte die Figur deutlich erkannt, obwohl er nicht dabei war, sondern drüben, in seiner Wohnung. Denn Bohn hatte sich ein Fernglas angeschafft.

Merle ließ sich leicht vom Rasen hochziehen und hüpfte, seine Finger fest umklammernd, mit ihm an den Tisch zurück.

»Die Biester sind weg.« Julia drückte ihre Zigarette aus. »Was würden wir ohne dich machen, Mark?« Sie lachte und strich sich die Haare aus der Stirn. Sie waren fettig von Haut- oder Sonnencreme. Das sah er erst jetzt. Ihr Gesicht und ihre Arme glänzten speckig. Bohn spürte eine innere Unruhe. Die Tüte im Auto fiel ihm ein. Er sollte jetzt gehen, entschied er. Lass sie allein, sagte er sich, lass sie in Frieden. Hau ab!

2

Schon über sechs Monate arbeitete er für die Ergotherapie-Praxis Dr. Müllerschön. Sein Haupteinsatzgebiet war das Traugott-Seniorenheim, das intern als schwierig galt. Die katholischen Schwestern hielten nicht viel von Ergotherapie, beten war billiger.

In diesem heißen August ließen sie die Rollläden am frühen Morgen herunter oder zogen sie erst gar nicht mehr hoch. Durch die Ritzen stachen ein paar Sonnenstrahlen herein und malten verwirrende Fleckenmuster auf die braunen PVC-Böden.

Bei den Bewohnern handelte es sich mit Ausnahme von Herrn Kaiser, neunundneunzig Jahre, um Frauen. Fast alle waren demenzkrank. Manche schlugen nach den Pflegern oder ihren Angehörigen, was Bohn nur zu gut verstehen konnte, andere liefen wie aufgezogen umher und suchten ihre Mütter oder wenigstens den Ausgang. Wenn es ihnen gelänge abzuhauen, wäre die Katastrophe perfekt. Denn sie konnten allein nicht existieren. Sie würden in den Wald gehen und sich verlaufen. Kellertreppen hinunterfallen oder in ihren Wohnungen verbrennen, weil sie den Herd vergaßen. Außerdem vergaßen sie zu essen und zu trinken. Bohn hatte es sich von innen auf die Stirn geschrieben: Nicht freilassen! Das Heim ist ihre Rettung! Damit hielt er sich über Wasser. Zog die Sicherheitstüren hinter sich zu und betrat mit langen Schritten den Korridor. Am Ende lag seine Arbeitsstätte: ein Aufenthaltsraum, ohne Teppich, mit bienenbraunen, abgewohnten Möbeln – Tisch, Stühle, Sideboard. Zwei Sofas wären nötig, es gab aber nicht einmal eines.

Die Bewohner schoben sich an Rollatoren über den Gang. Die wenigsten fanden den Raum, obwohl sie mehrmals an der offenen Tür vorübergezogen waren und hineingesehen hatten. Sie wurden dann vom Pflegepersonal gebracht, oft holte Bohn sie selbst aus ihren Zimmern oder pflückte sie im Korridor vom Handlauf. Manche wollten aber lieber sterben als zur Ergotherapie. Handtücher zusammenlegen, Blumen gießen, den Tisch decken – von den »einfachen Tätigkeiten des Lebens« hatten Bohns Lieblinge die Nase voll. Sie schmissen die Handtücher auf den Boden und die Apfelschnitze versteckten sie in den Sesselritzen. Das Geschirr trugen sie wieder zum Schrank zurück oder schmetterten es gleich in den Mülleimer.

Bis Bohn die Teilnehmerinnen und Herrn Kaiser für das Fröhliche Miteinander beisammen hatte, war jedesmal eine halbe Stunde um. Das war heute nicht anders. Die Erste, die freiwillig zu ihm ins Zimmer kam, war Frau Reinhardt. Mit einer Hand stützte sie sich auf ihren Stock, mit der anderen machte sie kleine, nervöse Putzbewegungen in der Luft. Bohn stellte den Korb mit den Igelbällen auf den Tisch. In seiner Umhängetasche suchte er nach dem gelben Schwamm und gab ihn ihr. Sie nahm ihn wortlos und schrubbte dann alles ab, was sich in ihrer Reichweite befand, einschließlich Bohns Rücken. Er blieb zwei Minuten stehen und ließ sie machen. Dann brachte er sie an eine freie Wand, wo sie sich die Tapete vornahm.

Als die Gruppe vollzählig am Tisch saß, teilte er die Igelbälle aus, damit sie sich gegenseitig massierten, was noch nie geklappt hatte. Frau Reinhardt bearbeitete ihren Igel mit dem Schwamm, dann steckte sie ihn sich in den Ausschnitt. Die Igelbälle der anderen fielen unter den Tisch. Um schöne Erinnerungen zu wecken, stellte er den alten Telefunken-Plattenspieler auf den Tisch. Als Erstes legte er das Japanische Abschiedslied auf, das ihn stets aufwühlte. Die Damen und der Herr fuhren mit den welken Fingern über das blumenbestickte Tischtuch.

Frau Silcher, ein filigranes Persönchen am Tischende, sang weinerlich »Sayonara, Sayonara«, was Bohn als Fortschritt verbuchte.

Um die Teilnehmer aufzuheitern, legte er eine Polka auf. »Hey«, feuerte er sie an. »Wir klatschen in die Hände!« Einige taten ihm den Gefallen, aber ihre Finger waren so trocken und fleischlos und berührten einander nur schwach, sodass kein Ton dabei herauskam. Da suchte er die nächste Schallplatte aus. »Wie wäre es mit ›Kann denn Liebe Sünde‹ sein?« Er reichte die brüchige Plattenhülle zum Betasten an seine Nebensitzerin weiter, die den Fetzen wie einen Schatz in Empfang nahm. Winzig klein kauerte Frau Merkle im Rollstuhl, ihr Kopf war zur Seite gedreht auf der Brust liegend, man sah nur eine Gesichtshälfte von ihr, was Bohn an die Sternguckerkrankheit erinnerte, die er einmal bei einem Kaninchen gesehen hatte. Es war sehr krank gewesen. Eisengraues Fell, Schlappohren, und den Kopf so gedreht, dass ein Auge krass nach oben sah, quasi in die Sterne.

Frau Reinhardt rief: »Zarah Leandertal.«

»Prima«, lobte er. Prima war das Wort aus ihrer Jugend, es hieß so viel wie cool oder geil.

Frau Merkle indes streichelte die Plattenhülle. »Das ist meine Mutter«, nuschelte sie von der Seite her.

»Weiß ich doch«, sagte Bohn. Er legte die Scheibe auf. Als die verheißungsvolle, dunkle Stimme erklang, sagte Herr Kaiser: »Ach.«

Obwohl es mörderisch heiß war, fröstelte Bohn. Immer wieder kroch diese altvertraute, verhasste Kälte in seine Glieder, die dafür sorgte, dass er seine Arme und Beine bald nicht mehr spürte und mit den Gedanken wegdriftete. Das war eine Jugendsache, für die er mit fast dreißig Jahren eigentlich zu alt war. Er dachte daran, nochmal einen Psychologen aufzusuchen, um diesen Scheiß loszuwerden.

Als er wieder zu sich kam, stellte er fest, dass zwei Leute, die eben noch da gewesen waren, fehlten. Alarmiert sprang er auf.

Anna Bräuning fand er in dem dunklen, schlauchartigen Badezimmer, das nicht mehr benutzt wurde. Es standen nur alte Eimer drin und mit Schmutzwäsche gefüllte Leinensäcke. Sie hatte sich am Fensterbrett festgekrallt. Ihr kleiner, magerer Körper schlingerte unter der Gardine, die wie ein schäbiger Brautschleier über ihr hing. Sie knickte in den Knien ein, und gleich würde sie fallen. Zum Glück, zum Glück! war Mark Bohn zur Stelle. Er hielt sie fest, löste sachte ihre Finger vom Brett. Eine zerknüllte, leere Chipstüte kam darunter zum Vorschein, und sie stammelte: »Darf nicht, darf nicht.«

Ihm war sofort klar, dass sie in diesem Augenblick ein Kind war, das unerlaubt genascht hatte. Aus Angst vor Bestrafung machte sie sich fast in die Hosen. Erst als er sie beschwor: »Es waren deine Kekse, Anna«, atmete sie tief aus und er konnte sie in den Aufenthaltsraum zurückführen.

Frau Reinhardt, die mit ihr durchgebrannt war, kam von allein auf ihrem Stock angehumpelt. Sie war in ihrem Zimmer gewesen und hatte sich aufgebrezelt. Über ihrem geblümten Sommerkleid trug sie jetzt einen großen, fleischfarbenen BH. Mit königlicher Miene nahm sie Platz. Herr Kaiser zog seine Mundharmonika aus der Hosentasche und spielte eine irre Melodie.

Bohn langte nach der Sprudelflasche. In diesen Sommern verdursteten nicht wenige Alte. Er füllte die kleinen, blinden Gläser seiner Patienten. Wenn es hoch kam, nippten sie daran. Meist ließen sie die Gläser einfach stehen. Zur Strafe holte er das Bildkarten-Spiel aus dem wackligen Sideboard. Das Möbel stammte aus den Siebzigern, und erst neulich hatte er die Schrauben nachgezogen. Es schwankte aber trotzdem, und wenn er die Hand drauflegte, fühlte es sich lebendig an, als wäre das der Rücken einer sehr kleinen, aber überlangen Kuh.

Das Spiel hieß Früchte-Erkennen, und sie hassten es. Bohn nutzte die DIN-A4-großen Bilder, um die Kommunikation anzuregen. Er suchte das Kirschenpaar mit den am Ende zusammengewachsenen Stielen aus.

Frau Durian – fliederfarbenes, glitzerndes Haar wie Badeschaum – winkte müde ab. Er hielt die Karte hoch. »Was sehen Sie?«

»Gar nichts«, nuschelte Frau Merkle aus dem Rollstuhl.

Frau Adam mit den goldfarbenen kleinen Locken murmelte: »Omnibus.«

»Gar nicht wahr«, sagte Frau Reinhardt und blickte zufrieden auf ihren BH herab.

Bohn hielt die Pappe vor sich und legte sein Kinn auf die Oberkante. »Weiß jemand, wie viel ein Kilo Kirschen kostet?« Er blickte in entgeisterte Gesichter. Frau Durian griff sich in die lila Haare. Frau Bräuning klopfte ihre Chipstüte flach. Frau Silcher sagte mit feinem Lächeln: »Sayonara.«

Bohn zwinkerte jedem Einzelnen zu. »Wer hat schon einmal Kirschen geerntet?« Frau Merkles eines Auge leuchtete auf. Erst als er den Begriff »Kirschenmichel« in den Raum warf, gab es ein paar Reaktionen, die ihm zeigten, dass die Gruppe bei der Sache war.

Das Fröhliche Miteinander neigte sich dem Ende zu, und Bohn holte das Große Wilhelm-Busch-Buch hervor. Er schlug es am Leseband auf. Die Illustration von Maikäfern auf einer Bettdecke und einem erhobenen Zeigefinger wölbte sich ihm entgegen. Er spürte ein Ziehen in den Schläfen, er brauchte dringend eine Tablette oder zwei. Neben ihm senkten sich weiße flaumige Haarschöpfe über die Seiten. Frau Durian zu seiner Rechten legte ihren fliederfarbenen Kopf an seine Brust. So erschöpft war sie.

Als es Zeit fürs Bett war, rissen die Pflegekräfte die Tür auf. Die Dicke mit der schwarzen Hornbrille kam im Stechschritt herein. Sie hieß Meike oder Mieke, und sie löste die Bremse von Frau Merkles Rollstuhl mit einem kräftigen Fußtritt. Die kleine Faust, mit der sich die Sternguckerin an der Tischkante festhielt, rupfte sie kurzerhand ab. Dann wirbelte sie den Rollstuhl herum und fuhr ihn wortlos aus dem Raum.

Der Pfleger Christian, blond und pausbäckig und mit unreiner Haut, knöpfte sich Frau Adam vor. Er sagte »Goldlöckchen« zu ihr. Er stellte sie an den Rollator, saß ihr fast auf dem Rücken, und bugsierte sie schiebend und stoßend zur Tür. Sie blieb aber im Türrahmen hängen, und irgendwie war ihre Hand dazwischen geraten; sie heulte aber erst, als sie schon auf ihrem Zimmer war.

Diese beiden Pflegekräfte waren allerdings nicht Bohns größtes Problem. Was ihm Kopfschmerzen bereitete, war die Heimleitung: Oberschwester Thekla. Rotes Gesicht mit Schuppen an den Nasenflügeln. Die fettigen Haare in einem Dutt, tief im Stiernacken. Sie beobachtete ihn ständig. Egal, was er sagte oder ihr schrieb, sie war dagegen. Und jetzt riss sie ihm das Fliederköpfchen aus den Armen. Wie eine Puppe legte sie sich die kleine Frau über die Schulter. Sie war die Schlechtigkeit in Person.

Außer dem Traugottheim betreute Bohn eine Handvoll Privatpatienten in Halbhöhenlage. Dr. Müllerschöns Frau, Isabell, hatte ihm unter vier Augen verraten, dass er eine Art Geheimtipp sei. Die Kunden sagten, wenn er sich um ihre Oldies kümmerte, hätte man hinterher tagelang seine Ruhe vor ihnen. Also legten die Töchter und Schwiegertöchter ihre Hausschlüssel unter die Fußmatten und fuhren in ihren Porsches in die Stadt hinunter. Und Bohn betrat ihre efeuumrankten Villen und suchte nach den Greisen, die er im kleinsten Zimmer, im Halbdunkel liegend, in den ausrangierten Betten ihrer Enkel fand. Kleine, wachsgelbe Köpfe auf Bettüberzügen mit UFOs oder dem jungen Michael Jackson.

Obwohl es nicht seine Aufgabe war, drehte er ihre Körper auf den Bauch und suchte nach wundgelegenen Stellen. Während er sie versorgte, fummelten die Alten an seinen sehnigen Armen herum, denn ihre Hände waren noch ziemlich lebendig. In solchen Momenten reichte er ihnen ein Fühli, und schon fuhren knochige Finger in das Säckchen und verschwanden darin bis zum Grund, wo eine Überraschung auf sie wartete: ein Stück Würfelzucker, ein Radierer, eine Walnuss – irgendwas. »Was haben Sie denn gefunden?«, fragte er. Und dann sprach er lange mit ihnen, auch wenn sie schwiegen.

Bevor Bohn die Villen verließ, schrieb er mit großen, schwungvollen Buchstaben Anweisungen: Mehr zu trinken geben! Geeigneten Radiosender einschalten! Luftkissenbett kaufen! Stets setzte er ein doppelt unterstrichenes »Eilt!« darunter. Dann legte er das Blatt Papier auf den Wohnzimmertisch.

Die Schwiegertöchter hatten es nicht eilig mit Schnabeltassen, Bettpfannen und Dekubitusmatratzen. Sie ließen die Alten zur Strafe für den unvollkommenen Sohn, den sie geheiratet hatten, in ihren durchgelegenen Betten schmoren. Und wie sie logen. Ihr Rücken bog sich nach allen Seiten, wenn sie beteuerten: »So gern, so gern möchte ich meinen Schwiegerpapi behalten, glauben Sie mir, Herr Bohn, oder darf ich Mark sagen?« Ihre Hände auf seinem Knie, und der gediegene Lederkoffer fertig gepackt an der Tür.

Die Töchter erfüllten seine Forderungen schneller und waren nicht ganz so verlogen. Auf langen Sofas gestanden sie mit übereinandergeschlagenen Beinen: »Ich packe das nicht, tut mir leid.«

Bohn respektierte ihre Ehrlichkeit, auch wenn es ihm einen Stich gab. Sie hatten ihre Schuldigkeit als Leibeigene getan. Also legte er ihnen ein gutes Seniorenheim – keinesfalls das Traugottheim – ans Herz. Mehr konnte er nicht tun. Die Töchter nickten nur und rauchten mit ihm Zigaretten.

Es war Herbst geworden. In den Steilgärten der Siedlung vertrocknete das Gras, und Frau Holzschuhs flauschige Dahlien ließen die dunkelroten, weiß gefransten Köpfe hängen, während ihnen die Stiele bei lebendigem Leib verfaulten.

Mark Bohn war oben in seiner Wohnung und machte sich Kaffee. Mit nacktem Oberkörper und der Tasse in der Hand schlenderte er ins Wohnzimmer ans Fenster. Es war mit einem dunklen Vorhang zugehängt, außerdem hatte er am Morgen die Jalousie heruntergelassen. Er ging ein wenig in die Knie und blickte durch den unteren Spalt auf den Plattenweg hinunter, auf dem Merle in kurzen Hosen und Flipflops herumrannte. Sie hatte einen Hula-Reifen um den Bauch, den sie ständig über den Kopf und wieder zu den Knien klappte, wobei sie ihre Zunge weit herausstreckte.

Dann sah er Julia. Sie tauchte an ihrem Küchenfenster auf, hinter dem die Spüle stand. Er griff nach seinem Fernglas. Sie schüttete Nudeln ab, Hörnchen oder Penne, und wackelte mit den Hüften, was hieß, dass sie tanzte. Für ihre zweiundvierzig Jahre sah sie megajung aus. Sie war schlank, nein, dünn, und ihr langer blonder Pony fiel ihr schräg ins Gesicht. Gern hätte Bohn jetzt mehr von ihr gesehen, aber die Bistrogardine vor ihrem Fenster schnitt sie in zwei Teile; er hasste diese Gardine. Er hasste diese Gardine so sehr.

Sie war fertig mit den Nudeln, aber nicht mit dem Tanzen. Sie wirbelte in ihrer Küche umher, das leere Brühsieb in der Hand. Bohn musste lachen. Er stellte seine Kaffeetasse auf dem Sims ab, ging an seine Stereoanlage und drückte ihren Sender. Sie spielten »Waka Waka«, und sie wackelte mit den Hüften, tanzte mal rechts, mal links aus dem Bild. Bohn machte ihre Bewegungen nach, und es dauerte überhaupt nicht lang, bis er absolut gleich tanzte wie sie.

Es lief ganz gut für ihn. Heute Abend war er zum Essen eingeladen, und er hatte zugesagt. Sie lag ihm ja ständig damit in den Ohren: »Mark, komm rüber, wann immer du willst.« Er sagte aber häufig ab; er reduzierte seine Besuche auf ein Minimum. Er rief auch niemals an.

Gegen sieben ging er hinüber. Selten benutzte er den Plattenweg, der vom Bürgersteig zu den Reihenhäusern abzweigte. Er kürzte ab, pirschte durch das Niemandsland heran. Vorbei an hüfthohen Stauden und Dornengestrüpp, jedes Mal ein bisschen anders. Aber stets kam er nach einer Minute dreißig auf dem Rasenstück hinter der Terrasse heraus. Sobald die Kleine ihn kommen sah, hüpfte sie von einem Bein aufs andere, so sehr freute sie sich. Sie aßen dann Eis oder bestellten Pizza. Seit neuestem grillten sie, denn Bohn hatte im Baumarkt ein Schnäppchen von einem Grill besorgt.

Der Kugelgrill stand auf der Terrasse und qualmte. Heute gab es Steaks und Salate und Bohn hatte die beiden Steaks und für Merle Würstchen gekauft. Es war immer noch heiß, sie trugen alle kurze Hosen, und ganz hinten am Zaun, in der schwarzen Wand aus Gebüsch, zirpten die Grillen. Merle hatte dort eine blaue Plastikbadewanne stehen, vor der sie kniete und in aller Ruhe ein Stofftier badete oder Ertränken spielte.

Bohn legte das Fleisch auf den Grill.

Julia saß am Tisch und kontrollierte stirnrunzelnd ihr Handy. Ohne aufzuschauen, sagte sie: »Kannst du mal die Flasche?« Sie tippte eine SMS, die maximal aus drei Wörtern bestand, und schickte sie ab.

»Klaro.« Bohn entkorkte den Wein und füllte die Gläser; ihres schob er vor sie hin. Nachher, wenn Merle im Bett war, würden sie reden. Julia konnte mit ihm über alles sprechen, er war quasi ihr Coach. Sie kam auch mit allem Möglichen an, aber hauptsächlich ging es um ihren Exmann: Heiko Wiechmann. Ein sonderbarer Mensch, direkt unheimlich. Wenn er den Namen Heiko hörte, blieb ihm immer die Luft weg.

Als Merle ins Haus lief, um die Puppen fürs Bett fertig zu machen, brach es wieder aus ihm heraus: »Ich kapier einfach nicht, wie er euch verlassen konnte, das geht mir nicht rein.«

Julia sah auf und blinzelte. »Wie kommst du jetzt auf Heiko?«

Er zuckte mit den Schultern, die Grillzange in seiner Hand schnappte wie von selbst auf und zu. »Einfach so. Für mich gehört der Typ in die Klapse, ist doch wahr.«

»Paare trennen sich, Mark. Das passiert tausendmal jeden Tag. Es ist wie im Beruf: hire and fire, so what?« Sie machte eine Bewegung mit der Hand, als ließe sie einen Vogel fliegen.

Bohn spürte die Grillzange hart in der Hand. »Dass er Merle alle zwei Wochen holt, ist doch wahnsinnig gefähr…«

Weiter kam er nicht, denn Julia hatte den Finger über ihre Lippen gelegt, weil die Kleine angesprungen kam. Sie wechselte das Thema. »Und was machen deine Nesteldecken?« Sie breitete die Arme aus und fing Merle auf.

Es gab ihm einen Stich, denn die Unterredung mit der Oberschwester heute Vormittag war nicht optimal gelaufen. Seit Monaten kämpfte er für Nesteldecken im Traugottheim und sie stemmte sich mit ihrem ganzen Gewicht dagegen.

Nesteldecken waren nichts anderes als große Fühlbeutel, die man den Bewohnern wie ein Plaid auf den Schoß legte. Sie griffen hinein und ertasteten Dinge, die man darin versteckt hatte.

»Die Decken wirken auf zwei Arten«, hatte er zu Thekla gesagt, »einmal beruhigend, einmal aktivierend. Das heißt, die Nervösen kommen runter durch das Tasten, und die Stillen, die Sie immer mal anstoßen, um zu sehen, ob sie noch leben, die wachen wieder auf.«

»Das brauchen wir nicht«, hatte sie gesagt.

War sie dumm? Ja, sicher. Wollte sie leiden? Zu dem Schluss musste Bohn ja kommen. Er war breitbeinig vor ihrem Schreibtisch gestanden, und er hatte sie nicht an sich vorbeigelassen, obwohl sie es ernsthaft versucht hatte. »Die Oberfläche ist fast noch wichtiger als das Innenleben«, hatte er sie belehrt. »Die Decken sind aus Materialien genäht, die sie von früher kennen: Leder, Gummi, was weiß ich, alle möglichen Stoffarten – zum Nesteln!«

Die Oberschwester war rot vor Wut geworden. Dabei hätte sie vor Dankbarkeit auf die Knie fallen müssen, wenn sich in Zukunft die Bewohner ihren taktilen Input von Nesteldecken holten, anstatt vom Gefummel am eigenen Körper. Jeder Beschäftigte im Haus wusste, dass Thekla es kaum ertragen konnte, wenn die Bewohner sich selbst berührten, auch wenn sie nur an ihrer Kleidung schabten.

»Demenzkranke können nicht anders«, hatte er zu ihr gesagt. »Und es ist nicht in Ordnung, dass Sie ihnen eins auf die Finger geben, weil Sie das Fummeln für ne Sünde halten.« Dann hatte er ihr den Nesteldecken-Prospekt auf den Tisch geknallt und war rausgegangen, um nicht auszurasten.

Er wendete die Steaks und warf Julia einen Blick zu. Sie flocht Merle einen Seitenzopf, hatte aber kein Gummi, um ihn festzumachen. Dann kitzelten sich die beiden gegenseitig und lachten sich halb tot.

Jetzt hob sie ihr Glas und prostete ihm zu. Sie tranken beide einen Schluck Wein und er nahm die Lucky Strike, die sie für ihn aus dem Päckchen zog. Ohne große Worte schilderte er ihr kurz, wie er sich die Oberschwester vorgeknöpft hatte. Julia lachte, weil er die Backen aufblies, um Thekla nachzuäffen. »Ich hab sie so klein gemacht«, sagte er abschließend. Julias Augen funkelten. Sie war ja an allem interessiert, was er ihr erzählte. Immer wieder beteuerte sie, wie wertvoll seine Arbeit war und wie stolz er auf sich sein könnte. Solche Bemerkungen hielt er in Gedächtnisprotokollen ganz gerne schriftlich fest.

Bohn legte das schönere der beiden Steaks auf Julias Teller. Ihr Handy summte, sie erhielt eine SMS, die sie mehrmals las und dabei grinste.

»Ist mein Würstchen fertig?«, rief die Kleine, und ja, es war schon ganz dunkel, also nahm er es vom Grill und kam wie nebenbei dem glühenden Gitterrost zu nahe. Er verbrannte sich an der Handkante, hielt einen Augenblick inne, und atmete dann tief durch.

Später sagte Julia, während sie die Gabel in ihr Fleisch stieß: »Könnten wir so eine Decke nicht selbst nähen?« Sie schob den Bissen in den Mund und fuhr kauend fort: »So, wie du mir das Ding … geschildert hast … ist das … keine große Sache.«

»Hey, das wäre prima.« Bohn nahm sich eine weitere Portion von Julias Nudelsalat, obwohl er schwer versalzen war. Am liebsten würde er auf der Stelle mit der Decke beginnen. Verzückt hörte er zu, wie Julia aufzählte: »Wir brauchen Samt, Seide, Spitze, Tüll … Was gibt es noch?«

Bohn spülte die Stoffe mit einem Schluck Wein hinunter. »Ganz wichtig«, sagte er, »wir brauchen Fell.« Er tauchte die Gabel erneut in den Nudelsalat. »Ich hab ein Video gesehen, wie Demente sich mit Nesteldecken beschäftigten. Sie streichelten ein Fell-Stück, als wäre es ein lebendiges Kaninchen.«

Merles Augen wurden groß. »Ein Kaninchen, Mark.« Sie ließ ihr Messer, mit dem sie die Wurst geschnitten hatte, sinken. »Ich hätte so gern ein Kaninchen!«

Nach dem Essen zündete Julia blaue Windlichter an und telefonierte wieder. Sie lachte und legte die Füße auf einen freien Gartenstuhl und bewegte ihre Zehen auf und ab. Nach einer Weile hielt sie den Hörer zu und flüsterte ihm zu: »Könntest du sie ins Bett bringen?«

Merles Zimmer war penibel aufgeräumt. Ihre Plüschtiere waren in Körbchen gebettet. Von ihrem Hochbett blickten Puppen herab, die Schlafanzüge trugen. Sie kletterte über die Leiter in ihr rosa bezogenes Bett. Bohn strich ihr über das lange braune Haar, und sie drehte sich um.

»Ich wünsche mir so sehr ein Kaninchen … oder einen Hasen, der ist größer.« Sie zog ihre Bettdecke bis unters Kinn. »Lillifee hat auch einen Hasen, er heißt Henry.«

»Ich rede mal mit deiner Mama.« Bohn überlegte laut: »Wir könnten im Frühling ein Pärchen kaufen und ein Freigehege für sie bauen. Hilfst du mir dabei?«

Da schlang sie die Arme um seinen Hals und versprach es ganz fest.

Als er auf die Terrasse trat, telefonierte Julia wieder oder immer noch. Da ballte Bohn die Fäuste. Das hauchdünne Häutchen über der Brandblase riss, und die wässrige Gewebeflüssigkeit lief ihm am Unterarm entlang. Er fühlte aber keinen Schmerz.

Julia erhob sich und ging mit dem Handy am Ohr ins Wohnzimmer. Als sie wieder zu ihm herauskam, waren die Windlichter erloschen. Im Dunkeln suchte sie den Tisch nach ihren Zigaretten ab. Bohn saß reglos in einem Stuhl an der Hauswand. Erst als er ein wenig die Nase hochzog, nahm sie ihn wahr. »Mark! Du bist noch da?«

Als wäre er jemals gegangen, ohne sich zu verabschieden. Sie knipste das Terrassenlicht an und steckte sich eine Zigarette in den Mund, ohne sie anzuzünden. Und dann fragte sie ihn, ob er jemanden kenne, bei dem sie Merle ab und zu ein paar Stunden lassen könnte.

Sie stand vor der Wandlampe, und das Licht strahlte auf ihren Hinterkopf, sodass ihr Gesicht ganz schwarz war.

Bohn spürte, wie ihm der Schweiß ausbrach. Er sah die Puppe vor sich, sie war fast fertig. Er konnte sie verändern, kein Problem. Eine neue Perücke kaufen, neue Augen.

»Marky, ich hab dich was gefra-hagt.« Sie zündete sich umständlich die Zigarette an.

»Ich denke ja drüber nach«, murmelte er. Er spürte einen Druck im Kopf. Unheilvolle Bilder blitzten auf. Er sah Merle, und dass ihr jemand etwas antat, jedenfalls weinte sie.

Julia blies geräuschvoll den Rauch aus.

»Ich wüsste vielleicht jemanden«, sagte er wie im Selbstgespräch.

Sie beugte sich vor. »An wen denkst du?« Sie hielt die Zigarette eine Handbreit von ihrem Mund entfernt.

Bohn schlug ihr Ruth Engelbrecht vor, er kannte sie gut, sie war sehr freundlich, und was Julia entzückte: Sie wohnte ganz in der Nähe.

3

Julia Wiechmann schloss die Haustür ab und blinzelte in den November-Nieselregen. In der einen Hand trug sie die Plastiktüte mit ihrer zerschnittenen alten Jeans, in der anderen einen vollen Müllbeutel. Sie sah sich nach Merle um, die vorausgesprungen war. Da entdeckte sie den Regenbogen hoch über den Wiesen im Feuerbacher Tal. »Schau mal«, rief sie der Kleinen zu. »Ein Regenbogen.«

»Kenn ich«, kam es unter dem rosa Kinderschirm hervor. »Hab mal einen mit Mark gesehen. Wir haben uns was gewünscht.«

»Beim Regenbogen?«

»Klaro.«

Julia steuerte auf das Müllhäuschen zu. »Man wünscht sich was bei Sternschnuppen, hab ich immer gedacht.« Sie ging an Merle vorbei, die ihr die Lattentür aufhielt.

»Mark hat gesagt, da schlaf ich schon. Ich soll Regenbögen nehmen.«

»Ach so.«

»Genau.« Sie tappste in geblümten Gummistiefeln vor Julia her.

»Und – was hast du dir gewünscht?«

Entrüstet sah Merle zu ihr auf. »Das darf man doch nicht verraten!« Sie warf dem Regenbogen einen verschwörerischen Blick zu.

Julia verschwand mit heißen Ohren in dem Schuppen, wo es nach verdorbenen Lebensmitteln roch. Sie klappte die Mülltonne auf und warf ihren Abfall hinein. Es war dämmrig hier drin, seit Wochen war die Lampe kaputt. Aber in der Ecke, in der immer Merles Fahrrad stand, glänzte es hell.

»Sag mal, ist das dein Rad?« Sie drehte sich nach Merle um, die gerade probierte, ob sie mit ihrem aufgespannten Schirm durch die Tür passte. Gestern war die Kleine mit dem Rad wie von einer Schlammschlacht nach Hause gekommen.

Merle ließ den Schirm draußen und hüpfte herein. Überrascht sagte sie: »Picohund.«

»Das heißt picobello.« Julia fuhr mit zwei Fingern über die Speichen.

»Hat Mark mein Rad gewaschen?« Merle beugte sich über den Sattel und gab ihm einen Kuss.

»Na, ich war’s jedenfalls nicht.« Julia wandte sich zum Gehen, dabei streifte sie mit der Schulter den Lichtschalter und die Lampe ging an. »Nee, oder?« Sie schüttelte den Kopf. Na warte, mein Lieber! Sie beschloss, Mark in ein Restaurant einzuladen, wenn’s sein musste, mit Gewalt. Seine Kann-ich-nicht-annehmen-Faxen würde sie ihm diesmal nicht durchgehen lassen.

Sie nahm Merle an die Hand, und so gingen sie in den Regennachmittag hinaus. Hinter ihnen fiel krachend die Tür des Müllhäuschens zu.

Vor ihnen lag ein Fußweg von weniger als zehn Minuten. Merles Pferdeschwanz unter dem rosa Regenschirm wippte bei jedem Schritt bis vor zum Mund, der keine Sekunde stillstand.

»Heute gibt es Unterhose bei Tante Ruth«, kicherte sie. »Quatsch«, meinte Julia. »Unterhosen kann man nicht essen, nur anziehen.«

»Die von Tante Ruth kann man essen.« Sie stieß das Schirmchen in die Luft.

»Blödsinn.«

»Sie hat gesagt, dass sie immer Unterhosen backt, wenn der Winter kommt.«

»Du hast dich verhört.« Julia zog die Kleine mit sich. Merle drehte die Hüften, damit ihr Plastik-Regencape quietschte. »Es heißt vielleicht ein bisschen anders«, gab sie sich kompromissbereit, »aber es ist eine Unterhose.«

»Ein Schlüpfer?« Julia beugte sich herab und machte ein Mausgesicht. »Ich glaube«, sie spitzte die Lippen, »es gibt eine Speise, die man im Ofen bäckt und die so ähnlich heißt …«

»Ofenschlupfer, Mama!«, rief Merle und giggelte, bis sie vor dem niedrigen, schmiedeeisernen Gartentor standen, hinter dem Ruths zartgelbes Haus aus dem Vorgarten quoll wie ein riesiger Vanillepudding. Merle presste den Daumen auf die Klingel. Es machte Ding-Dong, und sie strahlte übers ganze Gesicht.

Das Gartentor schwang auf und Ruth, sechsundsiebzig Jahre alt, erschien in einem braunen Schneiderkostüm auf der vierstufigen Freitreppe. Lächelnd hielt sie die Haustür auf.

Als Julia zum ersten Mal bei ihr gewesen war, hatte sie sich fast zu Tode erschreckt. Sie hatte mit Ruth im Wohnzimmer auf dem Sofa gesessen, Merle zu ihren Füßen, und die alte Dame erzählte von früher, als sie aufs Mädchengymnasium ging und abends ihre Mutter, eine Ärztin, bei Hausbesuchen begleitete. Das hatte sie bis zu dem Tag getan, an dem sie ihre dicken Zöpfe beim Frisör abschneiden ließ. Da war sie achtzehn gewesen. Im Stuttgarter Rathaus fand sie eine Anstellung, wobei das Beste daran das Paternosterfahren gewesen sei. Es hatte ihr so gut gefallen, dass sie an manchen Tagen jede Akte einzeln aus dem obersten Stock geholt hatte, nur damit sie mit dem Aufzug fahren konnte.

Merle wollte natürlich wissen, was ein Paternoster ist, also stand Ruth auf, hob den wadenlangen Rock bis zu den Knien und starrte auf den Fußboden, als käme gleich etwas angefahren, und dann rief sie: »Abwarten, bis der Kabinenboden auf gleicher Höhe mit den Füßen ist, dann ein energischer Schritt nach vorn!« Sie machte es vor, und die Gläser in ihrer Schrankwand klirrten, und Merle lachte sich kringelig.

Später, als die Kleine den Garten erkundete, wurde Ruth nachdenklich. »Mein Leben lang hatte ich einen festen Stand«, sagte sie in ihrem Honoratiorenschwäbisch, das Julia so gern hörte, »aber jetzt, wo ich alt bin, gerät alles ins Wanken. Wie bei einem Schiff mit Schlagseite.«

Julia hatte eine Hand auf ihren Arm gelegt und erstaunt wahrgenommen, wie zart und weich er sich anfühlte. Doch dann hörte sie Schreie aus dem Zimmer am Ende des Flurs. Vor Schreck fuhr sie vom Sofa hoch. Das Schreien ging in ein Wimmern über, auf das grausiges Gelächter folgte.

Ruth war ganz ruhig geblieben. »Das ist Doktor Leonore Engelbrecht, meine Mutter«, hatte sie erklärt. »Sie ist dement. Ich denke, Sie wissen ungefähr, was das bedeutet.«

»Tante Ruth, wir kommen!« Merle hopste Julia voraus über den feuchten Gartenweg. Rechts und links kahle Quittenbäume und dazwischen kleine runde Beete, mit Tannenzweigen bedeckt.

»Hereinspaziert«, rief Engelchen mit ihrer hohen Stimme. »Unser Herr Bohn ist auch da.« Merle quiekte vor Vergnügen.

Aus dem Haus drang ein feines Apfel-Zimt-Aroma. Das waren die Ofenschlupfer, und Julia freute sich darauf. Sie gab Ruth die Hand, während Merle in die Wohnküche und in Marks Arme stürmte. Mit dem Hintern lehnte er am Herd und grinste über beide Backen. Zwei kleine Panzer fuhren auf seinem khakifarbenen Sweatshirt aufeinander zu. »Bis einer heult«, stand darunter.

Julia setzte sich auf ihren Stammplatz am Tisch, das Fenster mit den kurzen, gelben Vorhängen im Rücken. Sie hörte zu, wie Merle, die auf Marks Schuhspitzen gestiegen war und sich an seiner Hüfte festhielt, von dem Regenbogen erzählte.

»Ich hab mir aber nichts gewünscht«, sagte sie, während Mark wie ein großer Bär mit ihr um den Küchentisch tapp-tappte.

»Wieso nicht?«, wollte er wissen.

»Weil mir nichts eingefallen ist?« Sie machte die Augen zu und ließ sich an seinen Armen nach hinten fallen.

»Nein, so was«, Ruth strahlte, »ein wunschlos glückliches Kind!« Sie pflückte Merle von Marks Füßen und führte sie behutsam zu ihrem Platz am Tisch, neben dem Rollstuhl mit ihrer Mutter. Die nannte jeder nur »Oma-Leo«. Wie alt sie war, getraute Julia sich nicht zu fragen. Aber sie gab acht, dass sie ihr nicht zu nahe kam. Schon einmal hatte die Oma blitzschnell nach ihrer Hand gegriffen und nicht mehr losgelassen. Julia hatte sie am nächsten Tag bis zur Schulter hoch gespürt.

Sie legte die Tüte mit der alten Jeans auf den Küchentisch, und sofort streckte Oma-Leo beide Hände danach aus. Ein Spuckefaden pendelte unter ihrem Kinn. Mark, der neben ihr Platz genommen hatte, wischte ihn einfach mit seinem Tempo ab. Als Dankeschön rollte sie ihren Pullover hoch und zeigte ihm, was sie darunter gebunkert hatte: einen Schwung Stoffreste. Mit zwei Fingern wühlte sie einen Streifen rauchfarbener Federboa heraus und legte ihn sich über den Kopf. Sie sah aus wie ein Schaf. Julia versuchte, nicht zu lachen.

Mark schenkte Kaffee ein und stellte für Merle ein Glas Milch hin. Ruth stand an der Anrichte und bestreute die Ofenschlupfer mit Puderzucker und stach die Portionen ab. Merle bekam die erste, und schon stieß von der Seite her ein knochiger Finger in das dampfende Gebäck.

»Nein, Oma-Leo, das ist heiß!« Merle schob die Hand der Greisin aus der Gefahrenzone. Mark nickte Merle zu, die beiden verstanden sich ohne Worte. Er schnitt ein Stück von seinem Ofenschlupfer ab, blies daran, und drückte es Leo in die Hand. Postwendend gab sie es ihm zurück, und so ging das eine Weile hin und her.

Julia bewunderte Marks Geduld. Verstohlen betrachtete sie sein sensibles Gesicht, die Linie seiner Oberlippe, die stahlgrauen Augen, die langen, geraden Brauen. Er hat so etwas Verlorenes, dachte sie. Und im nächsten Moment: Wie er wohl im Bett ist? Sie schmunzelte in sich hinein und beugte sich über ihren Teller. Was ging sie Marks Sexleben an? Er war mehr als zwölf Jahre jünger als sie, im Geist nannte sie ihn »kleiner Bruder«. Er fragte ja ständig nach ihrer Meinung zu jedem Kram. Außerdem hatte er eine Freundin. Merle behauptete, sie hätte ihn mit einer Art Fee mit langen schwarzen Haaren gesehen.

Julia biss herzhaft in ihren Ofenschlupfer. Ruth und Merle lächelten sich über ihren Kuchengabeln zu, und Mark hatte Oma-Leo so weit, dass sie jedes Fitzelchen, das er ihr an die blutleeren Lippen hielt, auch aß.

Ruth strahlte. »Wenn unser Herr Bohn da ist, dann klappt das mit dem Essen.«

Nachdem alle aufgegessen hatten, stellte Mark die Koffernähmaschine auf den Tisch, und Engelchen schaute ein wenig ängstlich. »Ich hab ewig nicht mehr genäht.« Mit ihren grüngold gesprenkelten Augen taxierte sie die Materialien, die für die Nesteldecke bereitlagen: Kord, Tüll, Samt, Leder. Die Jeansschnipsel sortierte sie gleich aus. »Nicht böse sein, Frau Wiechmann. Aber Nietenhosenstoff weckt bei der älteren Generation keine Erinnerungen, fürchte ich.«

Mark zog einen Zipfel von einem Kartoffelsack, wie es sie im Biomarkt gab, lässig aus der Hosentasche.

»Jute ist gut«, stellte Ruth fest und knautschte das Material in der Hand. Mit der anderen schob sie die Flicken wie Puzzleteile auf dem Tisch umher. Julia bestimmte mit, was in Form und Farbe zueinander passte. Dann hefteten sie die Teile von Hand zusammen. Ruth machte kleine Stiche, Julia große.

Oma-Leo gab glucksende Töne von sich, und Julia schaute zu ihr hin. Sie hatte ihre Stoffreste wie einen Schatz aus ihrem Schoß gehoben. Darunter war ein Flicken mit einem weiß-braun-schwarzen Wellenmuster. »Ist ja witzig«, sagte Julia und schnappte sich das Stöffchen. »Genau so sind Thermometerhühner gemustert.« Und dann erzählte sie die Anekdote von Merle und dem Hühnervogel. Ruth hatte Nadel und Faden zur Seite gelegt. Mark hielt Oma-Leos Hand. Merle presste sich alle Finger auf den Mund, um nicht loszuprusten.

»Es war an einem Sonntagmorgen«, eröffnete Julia amüsiert. »Ich sah zum Garten raus und wunderte mich, was Merle bei den Sträuchern machte. Ich dachte, vielleicht vergräbt sie ein totes Tier, einen Käfer oder so. Aber sie buddelte kein Loch, im Gegenteil, sie häufte mit bloßen Händen Erde auf.«

Ruth sog hörbar die Luft ein. Oma-Leo nahm ihr Gebiss heraus, Mark schob es ihr wieder in den Mund. Merle war kurz davor zu platzen.

Julia lehnte sich zurück und grinste. »Sie wollte ein Thermometerhuhn anlocken. In Stuttgart.«

Alle, außer Oma-Leo, lachten, und Ruth fragte in ihrem unwiderstehlichen Dialekt, was denn um alles in der Welt Thermometerhühnerle seien.

»Das sind große Vögel aus Austeralien«, sprudelte Merle heraus.

»Meinst du Australien?« Ruth sah sie über den Brillenrand an, und ihre Augen glitzerten vor Freude an dem Kind.

»Ja«, rief die Kleine. »Die bauen immer Hükel, wo das Mamahuhn Eier reintut.« Sie zog die Nase hoch. »Das Vaterhuhn hat ein Themometer im Maul und steckt es jeden Tag in den Hükel, und wenn es drinnen zu kalt ist, dann … dann« – sie wusste nicht weiter und warf Mark einen flehenden Blick zu.

Er half ihr sofort: »Dann scharrt er oben den Hügel auf«, sagte er sanft, »und dann wärmt die Sonne die Vogeleier. Und was macht der Vater, wenn es drinnen zu warm geworden ist?«

Merle zerriss es fast vor Eifer. »Er holt Sand mit seinem Schnapel und spuckt ihn oben drauf.« Sie steckte sich rasch ein Bonbon in den Mund und schmatzte absichtlich laut.

»Gottle, was das Kind alles weiß!« Ruth lachte frei heraus.

»Ich hab noch nie von solchen Hühnerle gehört.«

»Die haben ganz lange Flügel«, rief Merle begeistert, »und das Vaterhuhn und das Mamahuhn bleiben immer, immer zusammen.«

Eine betretene Stille kehrte ein, nur Merles Bonbonkauen war zu hören.

Julia schmunzelte. Anscheinend imponierten ihr Lebewesen, die ewig zusammenklebten. Sie würde schon noch lernen, dass Menschen nicht so einfach gestrickt waren wie Hühner. Jetzt eine Zigarette!

Als Engelchen ein Stück roséfarbene Spitze wie von einem Nachthemd unter die Nadel schob und die Maschine losratterte, verzog sie sich auf die Veranda.

Draußen war es kalt und dunkel, es dauerte ein paar tiefe Lungenzüge, bis sich ihre Augen umgestellt hatten. Bald erkannte sie die Umrisse der aufgestapelten, alten Gartenmöbel, und das, woran sie mit ihren Waden stieß, war nur ein harmloser Sack Blumenerde.

Julia dachte an ihren Chef, und das wärmte sie. Konstantin Perlitz war das, was Frauen unter einem attraktiven Mann verstanden: dunkler Typ, groß, gut geschnittenes Gesicht, Manieren. Er war zehn Jahre älter als sie, aber er wirkte jung und ja, ein bisschen verrückt. Julia lächelte, während sie den Rauch ihrer Lucky in die Luft blies. Er fand alles, was sie ihm vorlegte, »wahnsinnig gut«. Das beflügelte sie, und ein Blick in seine mokkafarbenen, leuchtenden Augen sagte ihr, dass sie wirklich bei ihm Chancen hatte – in jeder Beziehung.

Deshalb hatte sie neulich, als er sie besuchte, das Haus von oben bis unten geputzt. Sogar die Terrasse hatte sie sich vorgenommen. Sie riss den verdorrten Lavendel aus dem Kübel, und als Mark plötzlich neben ihr auf dem Rasen auftauchte, drückte sie ihm einen Lappen und Scheuermilch in die Hand. »Stell dir vor, mein Chef kommt morgen zum Kaffee.« Sie schmiss Merles vergessenes Spielzeug in eine Kiste. Mark fing gleich an, den Blechtisch zu scheuern. »Herr Perlitz meint«, sprach sie aufgeregt weiter, »es sei eine Schande, dass ich Prospekte entwerfe, wo ich doch das Zeug zur Kinderbuchautorin hab.« Da nahm Mark den Lappen und wusch auch gleich noch den Rahmen der Terrassentür ab. »Meine Gloria findet er wahnsinnig spannend«, schwärmte sie weiter, und Mark hatte durch die Zähne gepfiffen und noch bis spät abends jede Steinplatte einzeln geschrubbt.

Als Julia wieder in die Küche kam, unterrichtete er gerade Engelchen über »neue Erkenntnisse im Bereich fehlgefalteter Proteine bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz«. Julia kannte das Thema schon.

Es war verrückt, wie Mark sich fertigmachte. Er kämpfte gegen den »Feind der Menschheit«, wie er Alzheimer nannte, und fiel doch immer wieder nur auf die Schnauze. Vor allem im Traugottheim, wo er ständig darauf drängte, mit Antidementiva nicht zu knausern und jede Maßnahme zu bewilligen, mit der man die geistigen Fähigkeiten der Bewohner verbessern oder wenigstens stabilisieren konnte. Für die Heimleitung war er ein rotes Tuch. Das war ihm egal. Er liebte seine hühnerhäutigen Alten. Die meisten trugen Windeln, wie die Kinder. Nur dass keiner sie süß fand, außer Mark.

Ruth beschloss, für heute mit dem Nähen Schluss zu machen. Sie hatte mehr als ein Dutzend verschieden großer Teile aneinander genäht und hielt die halb fertige Nesteldecke in die Höhe.

»Hey«, machte Mark, »das ist fantastisch!« Er stand auf und es sah einen Moment so aus, als wollte er Engelchen umarmen. Er ließ es aber bleiben, denn so viel Nähe wünschte die alte Dame bestimmt nicht. Aber sie lachte und schlug vor, schon mal auf die Zusammenarbeit anzustoßen. Sie stellte Siebzigerjahre-Likörgläser auf den Tisch, eins grün, eins rot, eins golden, und schenkte ihren selbstgemachten Quittenlikör aus.

Julia nahm einen Schluck, aber anstatt sich zu entspannen, kam ihr Heiko in den Sinn. Kein schöner Gedanke. Seit Wochen war vereinbart, dass der Mistkerl in Merles Kita den Nikolaus spielen würde. Gestern hatte er abgesagt, wie immer auf die feige Art: schriftlich. Leider habe er keine Zeit. Das nächste Mal bestimmt. Mit freundlichem Gruß, Papa.

Während sie grübelte, brachten Mark, Ruth und Merle die Oma ins Bett. Julia hörte ihre Stimmen am Ende des Flurs und die kleinen, spitzen Schreie von Leo. Gott mach, dass ich nicht so werde wie sie – so alt.

Ruth und Mark kamen nach einer Weile zurück, Merle blieb im Schlafzimmer, um die Oma in den Schlaf zu singen. Ruth machte ein bekümmertes Gesicht: »Sie sehen blass aus, Frau Wiechmann.«

»Ich hab mich geärgert, das ist alles.« Schon wollten die beiden wissen, worüber. »Über meinen Exmann«, gab sie trocken Auskunft. »Er will den Nikolaus in der Kita nicht spielen. Er hat keine Zeit.« So, die Sache war vom Tisch.

Nicht so für Mark. Mit Jesus-Christus-Miene setzte er sich neben sie und bauschte das Thema auf. »Wie oft will er Merle denn noch enttäuschen?«, blökte er. »Was glaubt er, wie viel Leid sie noch erträgt?«

Wow, starker Tobak. Leid. Julia hatte gar nicht gewusst, dass ihre Tochter litt. Sie zeigte Mark den Vogel.

Ruth schenkte noch einmal die Gläser voll. Das Zeug schmeckte so giftig, wie es aussah. Mark sagte: »Skål.«

Aus dem hinteren Zimmer drang Merles Stimme. Sie sprach mit Oma-Leo wie mit einer Puppe: »Wenn das Thermometerhuhn kommt, gibst du ihm die Milch«, befahl sie. »Ich stelle das Schälchen auf deinen Nachttisch. Du brauchst keine Angst zu haben. Es beißt nicht.«

Julia und Ruth sahen sich an, dann prusteten sie los. Mark war nicht zum Lachen zu bewegen. Er kräuselte die Lippen vor Abscheu. »Wie blöd muss einer sein, dass er so ne Familie aufgibt?«

Fast hätte Julia gelacht.

»Heute trennt sich alles, was zwei Beine hat«, bemerkte Ruth und trank ihr Gläschen in einem Zug leer. »Außer Thermometerhühner.«

Sie lachten wieder los, Mark verzog immerhin das Gesicht. Julia wischte sich die Lachtränen von den Wangen. »Trennungen sind nicht immer schlecht. In meinem Fall war es eine Erlösung.« Es musste mit dem Quittenlikör zusammenhängen, denn sie war richtig aufgekratzt. »Heiko hatte sich total verändert«, redete sie weiter. »Er fand an allem etwas auszusetzen. Als er Leila kennenlernte, kam er nur noch zum Wäschewechseln heim. Schlimm war, wie er Merle aus dem Weg ging. Das hat wehgetan.«

»Sprechen Sie nur weiter, Frau Wiechmann«, nuschelte Ruth.

»Einmal drängte ich ihn, darüber zu reden, wie es weitergehen soll. Ihr hättet ihn sehen sollen. Wie ein Tiger hinter Gittern lief er im Zimmer auf und ab, wie getrieben, von irgendetwas beherrscht. Ich hab ihn angefleht, zum Arzt zu gehen.«

»Psychiater«, raunte Ruth und füllte erneut die Gläser. »So jemand muss zum Psychiater.«

»Das haben Sie aber cool gesagt,« meinte Mark.

Julia war noch nicht fertig: »Er schrie: ›Ihr nehmt mir die Luft zum Atmen.‹« Sie kippte ihren Likör hinunter und stellte das Glas geräuschvoll auf den Tisch zurück. »Ich hab ihn gehen lassen.«