Musikmanagement -  - E-Book

Musikmanagement E-Book

0,0

Beschreibung

Die Publikation – hervorgegangen aus dem Studiengang MAS Musikmanagement, einem Weiterbildungsangebot der Hochschule der Künste Bern – widmet sich in drei Kapiteln den Themen und Aspekten des Selbstmanagements (personale Kompetenz im künstlerischen Kontext), der Leadership (Führung in Musikschulen und Musikinstitutionen) sowie des Konzept- und Projektdesigns (Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen und interdisziplinären Projekten). Zielpublikum sind einerseits Musikerinnen und Musiker, welche sich auf dem Berufsmarkt profilieren beziehungsweise behaupten möchten, und andererseits Leiterinnen und Verantwortliche von Musikinstitutionen – insbesondere Musikschulen – sowie von grösseren musikalischen oder interdisziplinären Projekten. Die fundierten Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis umreissen die breite Themenpalette zu Musikmanagement, flechten theoretische Modelle ein und erteilen vor allem konkrete Tipps für die (Musik)Praxis. Die Publikation leistet zudem als Nachschlagewerk nützliche Dienste. Zusätzlich erhalten die Leserinnen und Leser mit dieser Publikation Zugriff auf eine Website, die ergänzende Informationen sowie Adress- und Linklisten enthält und auf der Checklisten, Masken und die im Buch vorgestellten Tools zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 563

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Felix Bamert (Hrsg.)

Musikmanagement

Der Leitfaden für die Praxis

Felix Bamert (Hrsg.)

Musikmanagement

Der Leitfaden für die Praxis

Haupt Verlag

Die vorliegende Publikation wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Hochschule der Künste Bern

sowie des Verbandes Musikschulen Schweiz.

2. Auflage: 2015 1. Auflage: 2011

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

ISBN 978-3-258-47884-5

Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2015 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Umschlaggestaltung: René Tschirren, Haupt Verlag Bern Satz: Verlag Die Werkstatt, Göttingen

www.haupt.ch

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit von Graziella Contratto

Vorwort / Einleitung des Herausgebers Felix Bamert

TEIL I

Selbstmanagement

Personale Kompetenz im künstlerischen Kontext

– fokussieren –

Hector Herzig – Vision leben – Ziele umsetzen

I.

Vision leben

1.

Einleitung

2.

Persönlicher und beruflicher Erfolg

3.

Persönlichkeitsanalyse

II.

Ziele umsetzen

1.

Meine Vision

2.

Ziele aufbauen

3.

Ziele umsetzen

Chris Brügger – Kreativitätsförderung und -techniken

I.

Warm-up

1.

Definition von Kreativität und Innovation

2.

Kreativitätsmythen

3.

Barrieren verhindern kreatives Denken

4.

Denken in Mustern

5.

Tipps zur Förderung der Kreativität

6.

Der Kreativitätsprozess

II.

Kreativitätstechniken

1.

Brainwriting / 6-3-5-Technik

2.

Reizwortanalyse

3.

Kundennutzen-Matrix

Marco Caimi – Stress-, Energie- und Ressourcenmanagement

I.

Stressformen

1.

Eustress

2.

Distress

II.

Energie als menschliche Leitwährung

1.

Baustein: Optimaler Einsatz der verschiedenen Energieformen

2.

Baustein: Oszillative Reize (Stress-Erholungsgleichgewicht)

3.

Baustein: Positive Energierituale

III.

Äquilibrium

IV.

Lösungsansätze: Die Pflege der Energie(formen)

1.

Die physische Energie

2.

Die rhythmische Energie

3.

Die Schlafenergie

V.

Schlussbetrachtungen

– kommunizieren –

Ueli Kilchhofer – Wer zuhören kann, hat mehr Erfolg

I.

Es lohnt sich gut zuzuhören

II.

Die grundlegenden Arten des Zuhörens

1.

Das aufnehmende Zuhören

2.

Das umschreibende Zuhören

3.

Das aktive Zuhören

III.

Die weiterführenden Arten des Zuhörens

1.

Fragen stellen

2.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!