Müssen wir wieder vom gerechten Krieg reden? - Cedric Triebe - E-Book

Müssen wir wieder vom gerechten Krieg reden? E-Book

Cedric Triebe

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet das Konzept des Gerechten Friedens vor der dem Horizont des theologischen Konzepts vom Gerechten Krieg und wirft die Frage auf, ob nicht angesichts der aktuellen Sicherheitslage nicht das Konzept vom Gerechten Krieg wieder produktiv in die Debatte eingebracht werden müsste. Mit dem 24.02.2022 war es wieder bewusst, es gibt Krieg hier in Europa und wahrscheinlich war er nach dem 2. Weltkrieg auch nie weg von Europa. Mit dem Beginn der Großoffensive der russischen Föderation auf das Staatsgebiet der Ukraine entflammte in Deutschland eine gesamtgesellschaftliche Debatte, welche auch die evangelische Kirche und die evangelische Theologie beanspruchte, denn „[f]ür die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bildet der Frieden von Anfang an ein herausragendes Thema öffentlicher Verantwortung.“ Dabei gibt es in der evangelischen Kirche nicht die eine Meinung zum Thema Krieg und Frieden und seinen zahlreichen Subdebatten. Während mit dem amtierenden Friedensbeauftragten der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer, die pazifistischere Position innerhalb der EKD einen starke und wirkmächtige Bühne bekam, gab und gibt es genau so Stimmen, welche eher eine abgewogenere Meinung vertraten. Aber jenseits der Debatten und einzelnen Positionierungen von Menschen im kirchenleitenden Amt gilt es der Frage nachzugehen, was die spezifisch evangelische Vorstellung von Krieg und Frieden ist. Vor welchem theologischen Hintergrund wird innerkirchlich um die Frage des richtigen Umgangs mit dem Ukrainekrieg und seinen Auswirkungen gerungen. Dieser Hintergrund soll in der „Friedensdenkschrift“: „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ des Rates der EKD von 2007 zum Ausdruck kommen. Dabei ist auch die Denkschrift selbst von Debatten durchzogen, da in ihr „nach Möglichkeit ein auf christlicher Verantwortung beruhender, sorgfältig geprüfter und stellvertretend für die ganze Gesellschaft formulierter Konsens zum Ausdruck kommen“ soll.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.