Natur, Kultur und Ungleichheit - Thomas Piketty - E-Book

Natur, Kultur und Ungleichheit E-Book

Thomas Piketty

0,0
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Soziale Ungleichheit zeigt sich je nach Gesellschaft und Epoche sehr unterschiedlich. Um sie zu verstehen, spielen Geschichte und Kultur eine zentrale Rolle: Ungleichheit ist stark mit verschiedenen sozioökonomischen, politischen, zivilisatorischen und religiösen Entwicklungen verbunden. Es ist also Kultur im weitesten Sinne, die es ermöglicht, die Vielfalt, das Ausmaß und die Struktur der sozialen Ungleichheit, die wir täglich beobachten, zu erklären. Thomas Piketty legt hier kurz und knapp eine lebendige Synthese seiner Arbeit vor. Er greift dabei so unterschiedliche Themen wie Bildung, Erbschaft, Steuern oder die Klimakrise auf und liefert spannende Denkanstöße für eine hochaktuelle Debatte: Gibt es natürliche Ungleichheit?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mehr über unsere Autorinnen, Autoren und Bücher:www.piper.de

Aus dem Französischen von André Hansen

Die Abbildungen wurden mit freundlicher Genehmigung aus folgenden Werken übernommen:

Thomas Piketty: Eine kurze Geschichte der Ungleichheit

© Verlag C.H.Beck, München 2022

für die Abbildungen 5 bis 17 und Tabelle 1

Lucas Chancel, Thomas Piketty, Emmanuel Saez, Gabriel Zucman: Rapport sur les inégalités mondiales 2022

© Éditions du Seuil, 2022

für die Abbildungen 1 bis 4 und 18

Deutsche Erstausgabe

ISBN 978-3-492-32021-4

Oktober 2023

Die Originalausgabe erschien 2023 unter dem Titel Nature, culture et inégalités bei Société d’ethnologie, Nanterre

© Société d’ethnologie, 2023, für den Text

Für die deutsche Ausgabe:

© Piper Verlag GmbH, München 2023Covergestaltung:Covermotiv:Konvertierung auf Grundlage eines CSS-Layouts von digital publishing competence (München) mit abavo vlow (Buchloe)

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

Wir behalten uns eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG vor.

Inhalte fremder Webseiten, auf die in diesem Buch (etwa durch Links) hingewiesen wird, macht sich der Verlag nicht zu eigen. Eine Haftung dafür übernimmt der Verlag nicht.

Inhalt

Inhaltsübersicht

Cover & Impressum

Gibt es natürliche Ungleichheit? Der lange Marsch zur Gleichheit

Entwicklung der Ungleichheit und der Ungleichheitsregime

Einkommensungleichheit

Vermögensungleichheit

Geschlechterungleichheit

Ein kontrastreicher Marsch zur Gleichheit in Europa

Das Beispiel Schweden

Der Aufstieg des Sozialstaats am Beispiel der Bildungsausgaben

Zu mehr Gleichberechtigung

Progressive Steuern

Was tun mit den Schulden?

Natur und Ungleichheit

Fazit

Literatur

Buchnavigation

Inhaltsübersicht

Cover

Textanfang

Impressum

Gibt es natürliche Ungleichheit? Der lange Marsch zur Gleichheit[1]

Ungleichheitsregime – und damit meine ich die Struktur, das Ausmaß und die Entwicklung der sozioökonomischen Ungleichheit in verschiedenen Gesellschaften – sind äußerst vielfältig. Um dieses Phänomen zu begreifen, müssen wir zunächst die Geschichte und Kultur der Menschheit verstehen. Ungleichheit hängt nämlich mit unterschiedlichsten sozioökonomischen, politischen, kulturellen, zivilisatorischen oder religiösen Entwicklungen zusammen. Die Vielfalt, das Ausmaß und die Struktur der zu beobachtenden sozialen Ungleichheit kann erst durch Kultur im weiteren Sinne erklärt werden – und mehr noch vielleicht durch kollektive politische Bewegungen. Weniger ins Gewicht fallen hingegen die sogenannten »natürlichen« Faktoren wie individuelle Talente oder Bodenschätze.

Interessant ist in dieser Hinsicht das als besonders egalitär geltende Schweden: Manchen Stimmen zufolge ist die relative Gleichheit in diesem Land auf zeitlose Merkmale zurückzuführen, etwa auf eine Kultur, die »von Natur aus« einen Hang zur Gleichheit habe. In Wirklichkeit war Schweden lange ein für europäische Verhältnisse besonders ungleiches Land und organisierte diese Ungleichheit auch sehr gründlich politisch. Das änderte sich ab dem zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts, nachdem eine politische und soziale Mobilisierung der Sozialdemokratischen Partei Anfang der 1930er-Jahre den Sieg bei der Reichstagswahl gebracht hatte. Die anschließend ein halbes Jahrhundert lang regierende Sozialdemokratische Partei richtete den schwedischen Staatsapparat auf eine ganz andere Politik aus.

Durch das schwedische Beispiel wird deutlich, wie falsch die Vorstellung einer langfristigen Determiniertheit ist, der zufolge durch natürliche oder gar kulturelle Faktoren bestimmte Gesellschaften immer schon egalitär seien, während andere, zum Beispiel Indien, auf ewig inegalitär seien. Soziale und politische Gebilde können sich ändern, manchmal viel schneller, als es sich zeitgenössische Beobachter vorstellen, insbesondere die Gewinner des Systems, die herrschenden Gruppen. Sie naturalisieren die Ungleichheit und stellen sie als dauerhaft dar, während sie zugleich vor jeglicher Veränderung warnen, die diese kostbare Harmonie gefährden könnte. Die Wirklichkeit ist aber stets im Fluss und wird ständig neu geschaffen: Sie entsteht durch Machtverhältnisse, institutionelle Kompromisse und nicht gänzlich vollzogene Kursänderungen.