Netzpublikationen - Geschäftsgang und Verfügbarmachung - Anke Verena Meyer - E-Book

Netzpublikationen - Geschäftsgang und Verfügbarmachung E-Book

Anke Verena Meyer

0,0
36,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Bibliothekswissenschaften, Information Science, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Bibliothekswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Netzpublikationen oder Online-Publikationen bezeichnet man elektronische Publikationen, die nicht auf einem physikalischen Datenträger, sondern über Netze verfügbar sind. Digitale Veröffentlichungen verzeichnen einen stetig wachsenden Anteil im Publikationsbereich, wobei sich eine deutliche Verschiebung von Offline-Produkten zu Online-Produkten feststellen lässt. Interessant in dieser Hinsicht ist nicht nur der Übergang auf ein neues Medium (Computer), sondern dass dieses Medium auch ganz neuartige Publikationsformen zulässt, wie zum Beispiel dynamische oder interaktive Dokumente, so genannte Multimedia Publikationen. Im Jahr 2004 wurde beschlossen, auch Netzpublikationen in den Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek mit einzubeziehen. Dies geschieht zunächst auf freiwilliger Basis. Das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)“, welches eine Pflichtablieferung von Netzpublikationen vorsieht, ist vom Bundestag jedoch bereits beschlossen worden. Spätestens seit diesem Zeitpunkt ist klar, dass der Stellenwert von Netzpublikationen mit dem von Monografien und Zeitschriften gleichzusetzen ist. In weniger als 10 Jahren hat sich das Internet in fast jedem gesellschaftlichen Bereich ausgebreitet und es haben sich viele verschiedene Veröffentlichungsformen, von privaten Webseiten über Zeitschriftenartikel bis hin zu Artikeln in Open Archives, entwickelt. Dennoch befindet sich die Entwicklung von einer „Wissenschaft auf Papier“ zu einer netzbasierten Wissenschaft noch am Anfang. In den „Empfehlungen zum elektronischen Publizieren an Hochschulen“ weist die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) darauf hin, dass eine Umwälzung des wissenschaftlichen Publikationswesens stattfindet. Interessant sei vor allem die Möglichkeit Publikationsvorhaben, die auf traditionellem Wege nicht finanzierbar wären, preisgünstig über das Internet zugänglich zu machen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.