Dr. Tina Rae · Jessica SmithDr. Tina Rae · Jessica Smith
EineEineANLEITUNGANLEITUNGzumzum
WOHLBEFINDENWOHLBEFINDEN
INHALTSVERZEICHNIS
4 HALLO! WIE GEHT ES DIR?
6 WAS VERURSACHT
PSYCHISCHE PROBLEME?
8 SELBSTFÜRSORGE
10 GEFÜHLE UND DAS GEHIRN
12 GESUNDER KÖRPER,
GESUNDER GEIST
14 STRESS
16 ANGST UND SORGEN
18 NEGATIVE GEDANKEN
HINTERFRAGEN
20 MEHR RESILIENZ
22 ACHTSAMKEIT
24 ENTSPANNUNG
26 POSITIVE EINSTELLUNG
28 SOZIALE MEDIEN
30 SICHERHEIT IM INTERNET
32 KÖRPERWAHRNEHMUNG
34 PROBLEMLÖSUNG
36 ESSSTÖRUNGEN
38 DEPRESSIONEN
40 ADHS
42 PERFEKTIONISMUS
44 ZWANGSSTÖRUNG
46 FREUNDLICHKEIT
47 DANKBARKEIT
48 MOBBING
49 DISKRIMINIERUNG
50 DU SEIN
52 NETZWERKE ZUR
UNTERSTÜTZUNG
53 DIE KRAFT DER NATUR
54 ANDEREN HELFEN
56 GESUND SEIN UND
GESUND BLEIBEN
58 ZUM SCHLUSS
59 ANMERKUNG DER AUTORIN
60 HINWEISE FÜR ELTERN,
BETREUER*INNEN UND
LEHRER*INNEN
62WEBSITES UND HOTLINES
64 INDEX
4
Hallo!
WIEGEHTESDIR?
V
ermutlich antwortest du immer
„gut“ oder „großartig“, wenn
dich jemand fragt, wie es dir
geht. Meistens geht es dir tatsächlich
gut, und das ist natürlich toll – aber
was machst du, wenn es dir einmal
nicht gut geht? Sagst du es dann
oder lässt du dir nichts anmerken?
Wenn bei dir alles in Ordnung ist, ist „Mir geht es
gut“ eine ehrliche Antwort. Aber wenn es nicht so
ist und du gerade mit etwas zu kämpfen hast, hilft
es dir nicht, wenn du nicht darüber redest oder nicht
zugeben willst, wie du dich fühlst. ES IST OKAY, WENN
ES DIR NICHT GUT GEHT. Aber es ist nicht okay, wenn
du deine Probleme versteckst und aufhörst, dich um
deine psychische Gesundheit zu kümmern.
WAS MEINEN WIR, WENN WIR ÜBER
PSYCHISCHEGESUNDHEIT REDEN?
Wir kümmern uns um unseren Körper und achten
darauf, fit und gesund zu bleiben. Aber genauso
wichtig ist es, sich um das zu kümmern, was in
unserem Kopf passiert. Eine gute psychische
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung
dafür, so denken, fühlen und reagieren zu können,
dass wir uns mit anderen Menschen verstehen und
ein gesundes und glückliches Leben führen können.
5
Wir haben ALLE eine psychische Gesundheit, so wie wir alle eine physische Gesundheit
haben, und es gibt Zeiten, in denen Körper und Geist nicht so funktionieren, wie wir das
gern hätten. Das ist NORMAL und gehört zum Menschsein dazu. Egal, was für Erfahrungen
du machst, es ist wichtig, dass du dich über psychische Gesundheit informierst und darüber
redest. Du bist nicht allein damit und brauchst dich nicht zu schämen, wenn du dich mit
etwas herumquälst oder Probleme mit deiner psychischen Gesundheit hast.
TIPP
Beim Lesen dieses Buchs solltest
du ein NOTIZBUCH oder ein
TAGEBUCH benutzen und deine
Gedanken, Gefühle und Fragen
aufschreiben.
Lass uns anfangen.
Zusammen.
In diesem Buch erklären wir einige dieser Schwierigkeiten,
unteranderem allgemeine psychische Probleme wie Stress
undÄngste, verzerrte Körperwahrnehmung und Essstörungen.
Und wir denken mit dir zusammen darüber nach, warum es zu
diesen Problemen kommt und was du tun kannst,
damitsiedirnicht zu viel werden.
6
VERURSACHT
WAS
W
ir sind nicht alle gleich, daher
gibt es keine ein deutige Ant-
wort auf diese Frage.
Aber häufig haben Menschen, die
mit Problemen kämpfen, etwas erlebt,
das es ihnen schwerer macht, mit den
Höhen und Tiefen im Leben zurecht-
zukommen.
MÖGLICHE URSACHEN
UNDAUSLÖSER
Es gibt viele Gründe dafür, warum
jemand psychische Probleme entwickelt,
und je nach Person können sie sehr unter-
schiedlich sein. Einige Beispiele dafür:
PSYCHISCHE
PROBLEME?
In solchen Phasen ist es besonders
wichtig, dass du in dich hineinhorchst
und darauf achtest, wie es dir geht. Wir
raten dir auch, früh Hilfe zu suchen und
nicht zu warten, bis dir alles zu viel wird.
EINSAMKEIT ÜBER
LÄNGERE ZEIT HINWEG
MOBBING ODER
STIGMATISIERUNG
VERLUST EINES
GELIEBTEN MENSCHEN
NIEDRIGES
SELBSTWERTGEFÜHL
WEGEN VERLETZEN-
DER BEMERKUNGEN
KÖRPERLICHER ODER
EMOTIONALER MISSBRAUCH
WECHSEL AN
EINE NEUE SCHULE
TRENNUNG DER ELTERN
ARMUT
KÖRPERLICHE
ERKRANKUNGEN
7
TIPP
Mit einem „Wohlfühltagebuch“ kannst du deine
psychische Gesundheit im Auge behalten. Versuche,
abends deine GEDANKEN, GEFÜHLE UND KÖRPER-
LICHEN REAKTIONEN aufzuschreiben. Und vergiss
nicht – wenn du fast immer niedergeschlagen und
traurig bist, ist es Zeit, mit einem Erwachsenen
zu reden, dem du vertraust.
VERLUST EINES
GELIEBTEN MENSCHEN
SIGNALE UND ZEICHEN
Dein Gehirn und dein Körper geben dir häufig Hinweise, wie es um deine psychische
Gesundheit steht. Wir nennen hier einige Signale und Zeichen, auf die du achten solltest,
wenn du mit etwas nicht zurechtkommst und nicht so gut drauf bist:
KONZENTRATIONS-
SCHWIERIGKEITEN
INNERE WUT
SCHLAFSTÖRUNGEN
HÄUFIGE
KOPFSCHMERZEN
STÄNDIGES GRÜBELN
ZUKUNFTSANGST
STÄNDIGES
TRAURIGSEIN
NEGATIVE
GEDANKEN
GEFÜHL DER EINSAMKEIT
KEINE LUST,
FREUNDE ZU TREFFEN
STÄNDIGE MÜDIGKEIT
HERZRASEN
ATEMNOT
8
SELBSTFÜRSORGE
S
elbstfürsorge bedeutet,
dass du auf deine eigenen
Bedürfnisse achtest, dir Zeit
für dich selbst nimmst und dir etwas
Gutes tust, um deine physische und
psychische Gesundheit zu stärken
und sie zu schützen.
Es gibt jede Menge Möglichkeiten zur
Selbstfürsorge. Dazu brauchst du weder
Yoga-Guru noch kreatives Genie zu
sein – es geht einzig und allein darum,
etwas zu finden, das bei dir funktioniert.
Einige der Dinge, die du bereits jeden
Tag tust, zählen vielleicht schon zur Selbst-
fürsorge, aber wir nennen dir hier einige
Aktivitäten, die du ausprobieren kannst,
wenn du ein paar Vorschläge brauchst:
*
Tagebuch schreiben
*
Zeit mit Haustieren verbringen
*
etwas mit Freund*innen unternehmen
*
Meditation
*
Yoga
*
eine Radtour machen
*
ein Buch lesen
*
ein Instrument spielen
*
tanzen
*
mit Freund*innen Sport machen
*
Filme schauen
*
Musik hören
*
ehrenamtliche Tätigkeit
*
im Garten werkeln
Abgesehen von schönen Beschäftigungen
und Hobbys gibt es noch einige andere
Dinge, die uns guttun und die wir ALLE
tun können und sollten, zum Beispiel:
*
aktiv bleiben
*
gut und gesund essen
*
ausreichend schlafen
*
Beschäftigung mit sozialen Medien
rechtzeitig vor dem Schlafengehen
beenden
*
Zeit mit Menschen verbringen,
die dich gernhaben und dir ein
positives Gefühl vermitteln
*
anderen eine Freude machen
*
Rituale und Routinen pflegen,
die dir guttun
*
Zeit zum Entspannen und
Abschalten nehmen
Unternimmst du bereits Dinge
zur Selbstfürsorge? Was funktioniert
bei dir? Gibt es etwas, das du einmal
ausprobieren möchtest?
INNEHALTEN &
NACHDENKEN
9
1. Nimm dir ein paar Minuten Zeit
und denke über deine Stärken nach
und über das, was du gut kannst. Du
könntest auch eine deiner Freundinnen,
einen deiner Freunde oder ein Familien-
mitglied bitten, dir dabei zu helfen.
AKTION:
STÄRKEN VERSTÄRKEN
WENN WIR UNSER POTENZIAL SO GUT WIE MÖGLICH NUTZEN UND
POSITIV BLEIBEN WOLLEN, MÜSSEN WIR UNSERE STÄRKEN ENTWICKELN
UND STRATEGIEN ZUR SELBSTFÜRSORGE EINSETZEN. DIESE VORSCHLÄGE
WERDEN DIR HELFEN, BESSER ZURECHTZUKOMMEN, WENN MAL ETWAS
SCHIEFGEHT:
3.
Überlege, wie diese Stärken
deine physische und psychische
Gesundheit fördern und dir helfen
könnten, besser mit Schwierigkeiten
zurechtzukommen.
2. Schreibe diese positiven Punkte
auf, damit du sie in Zukunft als
Erinnerung daran benutzen
kannst, wie toll du bist.
4.
Wenn es für dich in Ordnung
ist, kannst du dich auch mit einem
Freund, einer Freundin oder einem
Erwachsenen über dieses Thema
unterhalten. Manchmal hilft es, Ideen
zu teilen und voneinander zu lernen.
10
GEFÜHLE UND
D
as Gehirn ist der komplizierteste und geheimnisvollste Teil unseres Körpers.
Es ist ein eingebauter Supercomputer, der Informationen sammelt, verarbeitet
und an verschiedene Organe weiterleitet. Das Gehirn bestimmt auch, wie wir
uns verhalten und was wir sagen. Es steuert unsere komplexen Denkprozesse und
UNSERE GEFÜHLE.
DIE MACHT DER GEFÜHLE
Gefühle ermöglichen es uns, auf
bestimmte Situation zu rea gieren.
Zwei Beispiele: WUT lässt dein Herz
schneller schlagen, wenn du GLÜCKLICH
bist, lächelst du. Für diese Reaktionen des
Körpers ist ein Schlüsselbereich unseres
Gehirns zuständig, der lim bisches System
genannt wird. Das limbische System be-
steht aus meh reren Teilen des Gehirns,
das Kerngebiet für die Verar beitung
von Gefühlen ist die Amygdala.
HAST DU DAS GEWUSST? DAS GEHIRN SIEHT AUS
WIE DER KERN EINER WALNUSS, ABER WENN MAN
ES „AUFKLAPPEN“ WÜRDE, WÄRE ES UNGEFÄHR
SOGROß WIE VIER DIN-A4-SEITEN.
GEHIRNCHEMIE
Gefühle werden vom Pegel be-
stimmterBotenstoffe