Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Buch Oasen im Schulalltag bietet Impulse für alle, die im familiären und im beruflichen Bereich Kindern und Jugendlichen helfen wollen, stark und resilient zu werden auf ihrem Weg zum Erwachsensein. Diese Arbeit wurde für LehrerInnen aller Fächer, aller Schularten und Jahrgangsstufen konzipiert. Es handelt sich hierbei nicht um eine Methode, es ist vielmehr ein Weg, den Lehrer, Schüler und Eltern gemeinsam gehen, in einem Umfeld, in dem alle sich wohl fühlen können. Die Impulse sind ein Tool, mit denen Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen gegeben werden, die ihre schulischen Leistungen und auch ihre persönliche Entwicklung positiv fördern und die eben auch die Belastungsgrenze der LehrerInnen berücksichtigt. Themen sind einen entspannt- konzentrierten Geisteszustand zu erreichen, die äußere und innere Sinneswahrnehmung zu schulen, Ziele genau zu definieren, Leistungsergebnisse zu analysieren, den inneren Dialog steuern und sich selbst motivieren zu können, gehirnadäquate Lerntechniken zu kennen und einzusetzen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 82
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Das Buch Oasen im Schulalltag bietet Impulse für alle, die im familiären und im beruflichen Bereich Kindern und Jugendlichen helfen wollen, stark und resilient zu werden auf ihrem Weg zum Erwachsensein.
Die Schulen stehen vor der Herausforderung, digital aufzurüsten. Auch wenn der Zugang zu Informationen durch die Beschäftigung mit Smartphones und Tablets für Schüler mehr und mehr eine Selbstverständlichkeit ist, entstand durch den Einsatz von digitalem Unterrichtsmaterial eine neue Dimension.
ADHS und ADS bekommen Menschen diagnostiziert, die unter anderem Probleme mit ihrer Selbstorganisation wie etwa Konzentrationsmangel und Prokrastination haben. Allerdings muss Neurodiversität per se nicht pathologiert werden. Alphaübungen, in denen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Einzigartigkeit, ihrer Individualität wahrgenommen werden, sind eine wertvolle Ergänzung für ein Bestehen in der digitalen und in der realen Welt.
Diese Arbeit wurde für LehrerInnen aller Fächer, aller Schularten und Jahrgangsstufen konzipiert.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Methode, es ist vielmehr ein Weg, den Lehrer, Schüler und Eltern gemeinsam gehen, in einem Umfeld, in dem alle sich wohl fühlen können. Die Impulse sind ein Tool, mit denen Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen gegeben werden, die ihre schulischen Leistungen und auch ihre persönliche Entwicklung positiv fördern und die eben auch die Belastungsgrenze der Lehrerinnen und Lehrer berücksichtigt.
Der Wunsch wohl aller Lehrer, Schüler und Eltern ist ein Unterricht, bei dem in möglichst stressfreier Atmosphäre bestmögliche Ergebnisse erlangt werden und der sowohl von Lehrern als auch von Schülern als Bereicherung empfunden wird.
Themen sind unter anderem die Fähigkeit, einen entspannt-konzentrierten Geisteszustand zu erreichen, die äußere und innere Sinneswahrnehmung zu schulen, Ziele genau zu definieren, Leistungsergebnisse zu analysieren, den inneren Dialog steuern und sich selbst motivieren zu können, gehirnadäquate Lerntechniken zu kennen und einzusetzen.
Im Schulalltag geht es um die Balance von Wissensvermittlung und Persönlichkeitsbildung, es geht darum, die Schüler in ihrer Individualität wertzuschätzen und ihre Selbstverantwortung zu fördern, eine wahrhaft demokratische Herausforderung.
Erster Teil Ein „SelfCoaching“ für die innere Balance
Nur wer sich selbst führen kann,kann auch andere führen.
1. Kapitel Einstimmung
Instructor or Facilitator?
Das war Thema eines Lehrgangs, den ich in England besucht habe. Heute möchte ich den Beruf des Lehrers aus dem SonnenMosaik Modus heraus als Wegbegleiter in liebevoller Distanz bezeichnen. Lehrkraft ist auch kein unangebrachter Begriff, denn die Arbeit mit Kindern, oder besser gesagt, mit Menschen kostet viel Kraft. Es braucht eine stabile Persönlichkeit, um sowohl die Inhalte zu lehren, die der Lehrplan vorgibt, als auch die Kompetenzen zu fördern, die das Leben verlangt.
Machen Sie sich mit den SoMo Bausteinen vertraut.
Besuchen Sie die Website sonnenmosaik.com.
Dort finden Sie unter dem Button SonnenMosaik Mentale Wegweiser, unter dem Button SoMo digital den Kurs Inner Balance sowie SoMo Trancen, die auch auf unserem YouTube Kanal sonnenmosaikzur Verfügung stehen.
Wie wäre es, wenn Sie entsprechende Beiträge auf unserem Kanal, vorausgesetzt, Sie haben sie positiv bewertet, Ihren SchülerInnen als eine Hausaufgabe der besonderen Art empfehlen würden?
Ich wünsche Ihnen ein SonnenMosaik, dessen Bausteine immer vielfältiger, immer bunter, immer reichhaltiger werden!
Der Weg – eine Metapher für das Leben – Die Wanderung - eine Metapher für das Lernen
Sie werden Impulse bekommen, um sich umzusehen, umzuhören, zurechtzufinden, einen Weg zu verfolgen, oder eine andere Route zu nehmen, die Schritte zum Ziel zu planen und, am Ziel angekommen, den Erfolg zu genießen und sich nach neuen Herausforderungen umzusehen.
Das Lernziel: man macht sich auf den Weg, motiviert und voller Schwung oder kommt nur langsam in die Gänge, findet allmählich seinen Rhythmus, streift herum oder steuert festen Schrittes auf ein Ziel zu.
Wenn man sich lange nicht entscheiden kann, wohin man eigentlich will, ist es nicht leicht, eine entsprechende Ausrüstung zusammenzustellen.
Und der Erfahrene weiß, dass eine passende Ausrüstung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Aktion ist.
Der Lernprozess: das Landschaftsbild verändert sich, es geht bergauf und bergab, Wegweiser zeigen die Richtung an, Wanderstempel dokumentieren die Präsenz.
Manchmal ist der Weg beschwerlich und man möchte am liebsten ausruhen oder gar umkehren und dann wieder geht es wie von selbst, vor allem dann, wenn das Ziel oder ein Etappenziel in Aussicht ist.
Der Lerntyp: man kann sich in der Gruppe auf den Weg machen, und der eine geht als Erster, der andere versucht als Letzter den Anschluss nicht zu verlieren, mancher fühlt sich wohl in der Mitte.
Auf manchen Strecken ist es besser, sich einem Guide anzuvertrauen, der den Weg gut kennt, dann wieder genügt es, sich mit einem Plan, einer Beschreibung auszustatten. Wer sich allein auf den Weg macht, hat dies entweder selbst entschieden oder keine Begleitung gefunden, vielleicht weil der Weg zu wenig erforscht ist, oder er konnte seine Partner nicht akzeptieren, weil Zielvorstellung, Schrittlänge, Tempo nicht zusammenpassen. Und was für den einen ein Spaziergang ist, fordert von dem anderen seine ganze Kraft - und was an manchen Tagen so einfach ist, ist an anderen Tagen kaum zu bewältigen.
Wir zählen noch einmal die Fragen auf, die sich der Wanderer oder der Bergsteiger stellen sollte, damit er sein Ziel in einem guten physischen und psychischen Zustand erreicht.
Weiß er, wohin er will?
Hat er die bestmögliche Ausrüstung?
Hat er die günstigste Route ausgesucht?
Ist die Route seiner Kondition angepasst?
Hat er genügend Erfahrung?
Macht ihm die Tour auch Freude?
Übertragen auf den Lernbereich heißt dies:
Erfolgreiches Lernen ist
lernzielorientiertes Lernen
Lernen mit allen Sinnen
strategisches Lernen
lerntypgemäßes Lernen
ressourcenorientiertes Lernen
Lernen mit Spaß und Freude
2. Kapitel Bausteine für die innere Balance
Wir inszenieren im Kopf ständig ein “Kino“ in Bild und Ton, das Skript schreibt der Alltag mit seinen Anforderungen und Herausforderungen. Die Dramaturgie holen wir uns aus den positiven und negativen Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit gemacht haben und aus den Befürchtungen und Hoffnungen, die wir in Bezug auf die Zukunft haben.
Über den Inhalt haben wir wenig Kontrolle. Dies kann ein Gefühl der Verunsicherung hervorrufen, es kann ziemlich unangenehm, sogar unheimlich sein, und deshalb meiden viele Menschen alles, was mit Selbstreflexion zu tun hat. Dabei brauchen der Körper und der Geist Phasen der Besinnung, um sich regenerieren zu können.
Die Leistungskurve im Verlauf eines Tages, der ultradiane Leistungsrhythmus, besteht aus einer etwa 90-120minütigen Aktivitätsphase und einer 20minütigen Erneuerungsphase. Natürlich ist es in der Arbeitswelt nicht möglich, sich dementsprechend einzurichten.
Es wird durchgearbeitet und Symptome wie nachlassende Konzentration, Vergesslichkeit, eine höhere Fehlerquote, Reizbarkeit, Verspannungen, Rückenbeschwerden werden eventuell mit Koffein, Nikotin oder ähnlichem bekämpft. Und oft folgt auf die Alltagshektik der Freizeitstress.
Sehen wir es also als eine Lernaufgabe an, Entspannungskompetenz zu erlangen. Diese reicht von der Fähigkeit, sich in Minutenschnelle entspannen zu können bis hin zu einem ausgeglichenen souveränen Lebensstil.
Sie haben an sich selbst erfahren, dass Entspannung kein Nichtstun bedeutet. Sich entspannen setzt die Entscheidung voraus, sich die Zeit dazu zu nehmen und die Fähigkeit, zu wissen, wie man einen Zustand der Entspannung erreichen kann.
Konzentration bedeutet sich sammeln, sich zentrieren. Wir verstehen bei der idealen Lernhaltung eine objektbezogene Konzentration, sich konzentrieren auf etwas Bestimmtes in einer entspannt offenen Geistes- und Gemütshaltung.
Nun gibt es eine angespannte Konzentration, etwa in Bereichen, in denen man sich einer gewissen Inkompetenz bewusst ist und eine entspannte Konzentration, die Geisteshaltung, die die Voraussetzung für Spitzenleistungen darstellt (unbewusste Kompetenz).
Wenn man etwas so beherrscht, dass es wie von selbst geht, d.h. die Aufgabe wird von einem Persönlichkeitsanteil übernommen, der es kann, ohne nachdenken zu müssen, bisweilen auf eine Art und Weise, dass die Welt umher versinkt, dann kann dieses ganz besondere Gefühl entstehen, das wir im SonnenMosaik als SoMo Flow bezeichnen.
Zwei Männer spalten den ganzen Tag Holz.
Der eine schuftet ohne Pause
und bei Sonnenuntergang
hat er ein ansehnliches Häuflein zusammengebracht.
Der andere hackt eine gewisse Zeit
und ruht sich danach eine Weile aus,
und am Abend ist sein Stapel der viel größere.
„Wieso hast du denn mehr als ich?“,fragt der erste.
Worauf sein Kumpel antwortet:
„Weil ich nicht nur eine Pause eingelegt,
sondern in dieser Zeit auch meine Axt geschärft habe!“
Den Alphazustand definieren
Hier geht es um das Erlernen der Fähigkeit zum gezielten Erreichen des Alphazustands, der vernetztes Denken ermöglicht. Wenn die Gehirnwellen beider Gehirnhälften im gleichen Takt mit einer Frequenz von etwa zehn Schwingungen in der Sekunde pulsieren, spricht man von Alphawellen. Die Potenziale der linken, der sachlich-analytischen Gehirnhälfte und der rechten, der intuitiv-ganzheitlichen Gehirnhälfte, können optimal genutzt werden. Es genügt hier, das Wort Alpha als ein Signalwort zu verstehen, das für bewusst herbeigeführte Entspannung steht.
Entspannungsmethoden setzen unterschiedliche Schwerpunkte in Bezug auf die physische und die geistige Entspannung. Immer jedoch geht Entspannung mit einer Fokussierung der Aufmerksamkeit und einem veränderten Körperbewusstsein einher.
Eine körperlich-geistige Entspannung dient der Regeneration, ein entspannt-fokussierter Bewusstseinszustand unterstützt die Selbststeuerung durch das Erreichen eines veränderten Blickwinkels auf Probleme, auf Konfliktsituationen, im meditativ- gedankenfreien Zustand atme ich auf die Worte Ich bin …
Den Alphazustand bewusst erreichen
Ein stets verfügbares Objekt der Konzentration ist der Atem. Es gibt viele verschiedene Atemtechniken. Wir beschreiben Ihnen zwei Möglichkeiten, durch den Atem in den Alphazustand zu gelangen.
Wellen-Atmung
Schließen Sie die Augen und beobachten Sie eine Weile Ihre natürliche Atmung. Lenken Sie dann die Aufmerksamkeit mehr aufs Ausatmen. Vielleicht hilft es Ihnen, einige Male beim Einatmen von 1 - 3, beim Ausatmen von 1 - 4 zu zählen, um zur Ruhe zu kommen.
Wort-Atmung
Gleiten Sie allmählich in den Alphazustand, indem Sie Ihren Atemrhythmus mit einem zweisilbigen Wort verbinden. Das Wort selbst soll Entspannung vermitteln, zum Beispiel Ru-he ...
Atmen Sie bei der ersten Silbe ein und bei der zweiten Silbe aus.
Machen Sie sich mit verschiedenen Techniken vertraut und finden Sie die für Sie optimale Entspannungsatmung.
Die inneren Sinne aktivieren
Das Gefühl der Entspannung lässt sich mental unterstützen, wenn man sich innere Bilder vorstellt, die eine angenehme Atmosphäre ausstrahlen, sei es ein gemütlich eingerichtetes Zimmer, ein Liegestuhl auf der Terrasse, eine Blumenwiese an einem Sommertag, ein Sandstrand am Meer ...
Mit geschlossenen Augen sind nicht nur die Sinne des Sehens, sondern auch des Hörens, Riechens und Schmeckens aktiv.