Online Sicherheit meistern -  - E-Book

Online Sicherheit meistern E-Book

0,0

Beschreibung

Welche sind die häufigsten Arten von Bedrohungen und wie können Sie Ihr Online Business zuverlässig schützen? Was sind die neusten Trends und Herausforderungen in Sachen Cybersicherheit? In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie die neusten Informationen und Methoden der Onlinesicherheit zum Schutz Ihres Online-Geschäfts.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Online Sicherheit meistern

EinführungKapitel 1: Online-Sicherheit - Ein Überblick Cyber-Sicherheit – Bedeutung Phishing Schadsoftware Man-in-the-Middle-Angriff Denial-of-Service-Angriff SQL-Injektion Welche Arten von Cybersicherheit gibt es? Kritische Infrastruktursicherheit Netzwerksicherheit Mobile- und Anwendungssicherheit Cloud-Sicherheit Internet-der-Dinge-Sicherheit Kapitel 2: Neueste Cyber-Sicherheitstrends Eine Zunahme von Angriffen auf entfernte Infrastrukturen Intelligente Geräte werden sich von vernetzten zu autonomen Geräten entwickeln Fortgeschrittenere, nicht-nationalstaatliche Online-Benutzer werden versuchen, Einfluss zu nehmen und zu stören Internet-Konnektivität Anbieter müssen mehr Bandbreitenüberschuss bereitstellen, um das „graue Rauschen“ des Internets auszugleichen  Erwarten Sie mehr schlechte Bot-Probleme Ransomware wird weiterhin das Land beherrschen Fake News werden zur zweiten Natur Erwarten Sie eine Zunahme der Covid-10-Propaganda Kapitel 3: Eine Anleitung zum Hacken und wie man es vermeidet Was ist Hacken? Arten von Hackern und Hacks Black-Hat-Hacker White-Hat-Hacker Graue Hut-Hacker Intelligente Geräte Webcams Router E-Mail Telefone mit Jailbreak Wie funktioniert Hacken? Social Engineering: Programmierbasiertes Hacking: Physischer Zugriff: Kapitel 4: So schützen Sie Ihr Smartphone vor Hacking Kein Jailbreak: Machen Sie die Smartphone-Sperre früher: Führen Sie alle Software-Updates durch: Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten: Langen Pass Code erstellen: Daten löschen aktivieren: Vermeiden Sie Phishing und Pop-Ups: Automatisches Ausfüllen deaktivieren: Kapitel 5: Ein Leitfaden zu Arten von Malware und wie man damit umgeht 1. Adware Wie kann man sich gegen Adware verteidigen? 2. Backdoors Wie verteidigt man sich gegen eine Backdoor? 3. Bots und Botnetze Wie verteidigt man sich gegen Botnets? 4. Browser-Hijacker Wie verteidigt man sich gegen einen Browser-Hijacker? 5. Bugs (Fehler) Wie man sich gegen Bugs verteidigt 6. Crimeware Wie kann man sich gegen Crimeware verteidigen? 7. Keylogger Wie verteidigt man sich gegen einen Keylogger? 8. Schädliche mobile Apps 9. Phishing und Sozial Engineering Verhinderung eines Phishing-Angriffs 10. RAM-Scraper Verhindern eines RAM-Scrapers 11. Ransomware Verhindern einer Ransomware 12. Rootkit Verhindern eines Rootkits 13. Spyware Verhindern einer Spyware 14. Trojaner 15. Viren Viren verhindern 16. Würmer Wie verteidigt man sich gegen Würmer? Bereiten Sie sich auf alle Malware-Typen vor Kapitel 6: So schützen Sie sich vor dem Besuch unsicherer Webseiten 1. In-Browser-Tools für die Webseiten-Sicherheit 2. Andere Webseiten-Sicherheitstests 3. Verwenden Sie vertrauenswürdige Händler 4. URLs doppelt prüfen 5. Zahlungsmethoden beachten 6. Überprüfen Sie die Bewertungsseiten 7. Nach HTTPS suchen 8. Suchen Sie nach einer Datenschutzrichtlinie 9. Vertrauen Sie nicht blind auf „Vertrauens“-Abzeichen 10. Suchen Sie nach diesen roten Flaggen 11. Domaininhaber suchen 12. Unternehmen anrufen 13. Zusätzliche Websicherheitstools 14. VPNs 15. Identitätsüberwachungsdienste 16. Passwort-Manager Kapitel 7: Phishing und Ransomware verstehen und verhindern Wie funktioniert Ransomware? Wer ist ein Ziel von Ransomware? Wie verhindert man Ransomware-Angriffe? Phishing-Definition Was ist ein Phishing-Kit? Arten von Phishing Geben Sie sensible Informationen weiter. Malware herunterladen. Spear-Phishing Walfang Kapitel 8: Tipps zur Erstellung des richtigen Cyber-Sicherheitsbudgets nach einer Pandemie Bedrohungsanalyse Personal- und Schulungskosten Reaktion auf Vorfälle Ressourcenaustausch und Upgrade Berater Versicherung Security-as-a-Service Erwarte das Unerwartete Kapitel 9: Wie sollten Unternehmen ihre neue Sicherheitsstrategie nach der Pandemie anpassen? 1. Übernehmen Sie einen Zero-Trust-Ansatz 2. Überprüfen Sie die Sicherheit, bevor Sie Tools hinzufügen 3. Machen Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung obligatorisch 4. Nutzen Sie intelligente Technologien 5. Praktisches Sicherheitstraining für die Remote Arbeiter Kapitel 10: Fallstudien Fall 1: Eine Geschäftsreise nach Südamerika geht in den Süden Fall 2: Ein Bauunternehmen wird von A . gehämmert Fall 3: Gestohlener Krankenhaus-Laptop verursacht Sodbrennen Fall 4: Hotelchef findet ungebetene Gäste im E-Mail-Konto Fall 5: Ein dunkles Netz von Problemen für eine kleine Regierung SchlusswortOnline-Sicherheit meistern: TOP RESSOURCEN REPORT TOP RESSOURCEN REPORT Online-Sicherheit meistern: SPICKZETTEL SPICKZETTEL Impressum

Einführung

Das Jahr 2020 war für die meisten Unternehmen eine Herausforderung, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit.

Trotz einer Verlangsamung erkennen Unternehmen die anhaltende Bedeutung des Daten- und Systemschutzes, und Führungskräfte sind sich dessen bewusst, welche Rolle dieser in Zukunft spielen wird.

Unternehmensführer heben die Bedeutung der Cybersicherheit für ihre Unternehmen zunehmend hervor. Mit Blick auf das kommende Jahr ist es entscheidend, die Cybersicherheit weiterhin als strategisches Geschäftsthema aufzuwerten und mehr Partnerschaften zwischen Branchen, Wirtschaftsführern, Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern aufzubauen.

Als Einstieg unterstützt Sie unser umfassender und professionell recherchierter Cyber-Sicherheits-Schulungsleitfaden in diesem Jahr bei jedem Schritt bei der Erstellung Ihres Cyber-Sicherheitssystems.

Dieser umfassende Cybersicherheitsleitfaden hilft Ihnen dabei, alles über Sicherheit in der COVID-Ära zu verstehen, Sicherheitspläne und -budgets zu erstellen, Arten von Bedrohungen, wie ihr Umfang zunimmt und Lösungen dafür zu finden.

Lassen Sie uns loslegen!

Kapitel 1: Online-Sicherheit - Ein Überblick

Cyber-Sicherheit – Bedeutung

Cybersicherheit ist der Prozess des Schutzes von Systemen, Geräten, Netzwerken und Daten vor jeder Art von unbefugtem Zugriff oder Angriff. Cyberangriffe versuchen in der Regel, Zugang zu sensiblen Informationen zu erlangen und diese Informationen für böswillige oder kriminelle Absichten zu verändern, zu stören, zu zerstören oder zu kontrollieren.

Diese Angriffe sind für Unternehmen und Einzelpersonen von zunehmender Besorgnis. Da immer mehr Informationen und Daten online übertragen werden, ist alles von E-Mails und Kreditkarten bis hin zu Navigationssystemen und Krankenakten anfällig für digitale Angriffe.

Häufige Arten von Bedrohungen

Cyberangriffe können in Größe und Umfang variieren, aber einige der häufigsten Arten von Bedrohungen sind:

Phishing

Dies geschieht normalerweise in Form von E-Mails, die so aussehen, als ob sie aus einer seriösen und legitimen Quelle stammen. Diese betrügerischen Mitteilungen zielen darauf ab, sensible Daten wie Anmeldeinformationen oder Kreditkartennummern zu stehlen.

Schadsoftware

Malware ist bösartige Software, die entwickelt wurde, um unbefugten Zugriff zu erlangen oder einen Computer zu stören. Es durchbricht normalerweise ein Netzwerk, wenn ein Benutzer auf einen gefährlichen Link, E-Mail-Anhang oder Download klickt. Malware kann viele Formen annehmen, darunter Viren, Trojaner, Würmer, Spyware und Ransomware.

Man-in-the-Middle-Angriff

Bei dieser Art von Angriff fängt ein Cyberkrimineller eine Kommunikation zwischen zwei Parteien ab. Der Kriminelle belauscht das Gespräch und gibt sich als eine oder beide Parteien aus, um Informationen zu kontrollieren oder Daten zu stehlen.

Denial-of-Service-Angriff

Bei diesem Angriff überfluten und erschöpfen Cyberkriminelle das Netzwerk und die Server mit Datenverkehr, um die Verfügbarkeit von Diensten herunterzufahren oder zu stören. Die Ressourcen sind dann für legitime Benutzer nicht verfügbar oder nicht zugänglich.

SQL-Injektion

Eine SQL- oder Structured Language Query-Injektion erfolgt, wenn bösartiger SQL-Code über eine SQL-Anweisung in die Datenbank einer Anwendung eingefügt wird, sodass Angreifer sensible Daten einsehen können.

Der Zweck der Cybersicherheit besteht darin, diese gemeinsamen Bedrohungen durch den Aufbau von Systemen und die Entwicklung von Taktiken zum Schutz von Daten abzuwehren. Cybersicherheit wird manchmal auch als IT-Sicherheit bezeichnet.

Welche Arten von Cybersicherheit gibt es?

Es gibt fünf Haupttypen von Cybersicherheit: Sicherheit kritischer Infrastrukturen, Sicherheit von Mobilgeräten und Anwendungen, Netzwerksicherheit, Cloud-Sicherheit und Sicherheit des Internets der Dinge.

Kritische Infrastruktursicherheit

Kritische Infrastrukturen umfassen Systeme und Netzwerke, auf die die Gesellschaft angewiesen ist, wie Stromnetze, Ampeln, Wasseraufbereitung und Krankenhäuser. Obwohl es sich um physische Infrastrukturen handelt, sind sie auf Cybersysteme angewiesen. Regierungen arbeiten mit den Eigentümern und Betreibern kritischer Infrastrukturen zusammen, um sie vor möglichen Cyberangriffen zu schützen.

Netzwerksicherheit

Diese Art der Cybersicherheit soll interne Netzwerke vor unbefugtem Zugriff schützen. Es können verschiedene Tools, Richtlinien und Verfahren verwendet werden, um sicherzustellen, dass Netzwerke nicht ausgenutzt werden. Zu den gängigen Tools gehören Firewalls, Antivirus- und Antimalware-Programme sowie virtuelle private Netzwerke.

Mobile- und Anwendungssicherheit

Da Benutzer immer mehr persönliche Daten auf ihren Smartphones, Tablets, Laptops und anderen Geräten speichern, wird mobile Sicherheit ein immer wichtigerer Bereich. Wenn ein Gerät verloren geht oder gestohlen wird, gibt es Tools, die die Verwendung eines Mobilgeräts sperren oder mehrstufige Passwörter erfordern, bevor auf sie zugegriffen werden kann.

Die mobile Sicherheit umfasst die Anwendungssicherheit, d. h. das Auffinden, Verhindern und Beheben von Schwachstellen in Apps. Cybersicherheitsberufe arbeiten daran, Apps sicherer zu machen, damit kein Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Daten und Geräte besteht. Anwendungssicherheit beginnt während der Entwurfs- und Entwicklungsphase und wird fortgesetzt, nachdem Apps bereitgestellt wurden.

Cloud-Sicherheit

Diese Art der Cybersicherheit schützt Daten und Anwendungen, die auf Cloud-basierten Systemen gespeichert sind. Zu den größten Bedrohungen für die Cloud-Sicherheit gehören die Offenlegung von Daten, der Zugriff unberechtigter Benutzer auf Daten und böswillige Angriffe, um die Cloud-Infrastruktur zu infizieren oder zu zerstören.

Zu den üblichen Abwehrmaßnahmen in der Cloud-Sicherheit gehören Verschlüsselung, Firewalls und virtuelle private Netzwerke.

Internet-der-Dinge-Sicherheit

Das Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf eine Vielzahl von Systemen, die mit dem Internet verbunden sind, wie Haushaltsgeräte, Fernseher, WLAN-Router und Sicherheitskameras. Viele IoT-Geräte haben eine schwache Verschlüsselung und ungepatchte Schwachstellen, was bedeutet, dass sie leicht ausgenutzt werden können. Die steigende Anzahl von IoT-Geräten macht dies zu einem Bereich mit hoher Priorität in der Cybersicherheit.

Warum ist Cybersicherheit wichtig?

Cybersicherheit ist wichtig, weil so viele unserer sensiblen Informationen – einschließlich personenbezogener Daten und Gesundheitsdaten, geistiges Eigentum und behördliche Informationssysteme – anfällig für Angriffe sind und angemessen geschützt werden müssen. Cyber-Angriffe können auf jeder Ebene passieren, ob groß oder klein. Es gab Fälle, in denen Regierungsorganisationen verletzt wurden und Bürger den Zugang zu grundlegenden Diensten verloren. Auf individueller Ebene waren Opfer von Cyberkriminalität mit Identitätsdiebstahl und Erpressung konfrontiert.