Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Buch zum Hype um die künstliche Intelligenz, angepriesen durch ChatGPT: "Erfahren Sie mehr über die Zukunft und ihre Möglichkeiten durch eine Vielzahl von Gesprächen mit ChatGPT, dem fortschrittlichen künstlichen Intelligenz-Modell von OpenAI. Entdecken Sie die Vorteile der Automatisierung und lernen Sie, wie Sie sich mit Hilfe von AI auf die Zukunft vorbereiten können. Ein Muss für alle, die sich für Technologie und die Zukunft interessieren." Anhand von verschiedenen Beispielen werden die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und kurzweilig festgehalten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 132
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“1
oder
Warum man über Ostfriesen Witze machen darf?
Christoph Truöl
1Der Spruch "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt" stammt von Ludwig Wittgenstein. Er war ein österreichisch-britischer Philosoph, der in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts arbeitete. Er hatte einen großen Einfluss auf die Philosophie des Logischen Positivismus, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Mathematischen.
Vorbemerkung
Ein wahloser Start
Elektromobilität
Mathematik
Nicht ganz einfach
Heute verstehen
Schreibe das Wort "Buch"
Bestseller
Bücher Aus 18. Jahrhundert
Tagespolitik
Geburtstage berühmter Menschen
Briefe
Flirt Tipps auf Firmenfeier
Einladung zu meiner Beerdigung
Zusammenhang von Waffenrechten und Kapitalverbrechen
10te Symphonie
Eisen-Kohlenstoff Zwischenstufengefüge
Erinnerung
Kurze Antworten
Funktionswert in Oktalzahl
Urin
Körperpflege
Blaubeeren
Witze
Wein
Spanische Flotte und Edelmetalle
Businessplan
Religion
Literatur
Zur See
Gifte
Pflanzenkunde
Steuer
Perfektes Verbrechen
Perfektes Verbrechen 2
Tierische Technik
Montesquieu und Machiavelli
Montesquieu und Machiavelli 2
Maurice Joly
Ernst Jünger und Erich Maria Remarque
Krieg und Frieden
Krieg und Frieden ohne Vorgaben
Krankheit und Gesundheit
Sport
Gute Nacht
Zum Schluss
Ganz zum Schluss
DALL·E
Dieses kleine Buch entstand aus purem Zufall. Bei einem Treffen mit Freunden in einer neuen Lokalität konnte die lange Wartezeit zwischen dem ersten Bier und den ersten Vorspeisen durch den Austausch zu aktuellen Themen sinnreich gefüllt werden.
Die Gesprächspartner, beide Ingenieure der Automatisierungstechnik mit langjähriger Berufserfahrung, arbeiten in verschieden Bereichen der Softwareentwicklung, die sich nur marginal überscheiden. Dennoch sind beide mit der Optimierung betrieblicher Prozesse befasst und haben das vollautomatisierte Business mehr oder weniger stark als Ziel ins Auge gefasst. Sporadische Treffen mit familiärem Anhang geben die Möglichkeit zum Austausch, der dann mehr oder weniger fachlich dominiert wird.
Der Freund erzählte begeistert über ChatGPT. Gelobt wurden die Qualität der Texte und die Möglichkeit, durch zusätzliche Attribute oder die Änderung der Fragestellung die jeweilige Ausgabe in eine gewünschte Richtung zu optimieren: Bewerbungstexte lassen sich einfach generieren, kurze Texte zu speziellen Themen lassen sich mit vorgegebenen Stichworten einfach und korrekt erzeugen. Wenn nun diesen Texten nicht mehr anzusehen ist, ob ein Mensch oder eine Maschine sie geschrieben hat, dann lassen sich die Konsequenzen für die Gesellschaft nur schwer erahnen. Jeder kann sich mit fremden Federn schmücken. Kopierte Texte können durch eine künstliche Intelligenz umgewandelt werden, so dass eine Plagiatskontrolle wahrscheinlich immer öfter ins Leere laufen wird.
Schnell wurden weitere Möglichkeiten von Missbrauch und Manipulationen thematisiert. Anderseits lassen sich durch die Kombination OpenAI mit Siri oder Alexa auch interessante, nützliche Applikation finden. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich in der Heimautomatisierung. Auch hier wieder: Nutzen und Abhängigkeit liegen eng beieinander.
Allerdings als Techniker war man sich einig: Man wird sich mit dieser Welt arrangieren müssen, besser noch, man spielt mit und nutzt die Technologien, um die eigenen Prozesse zu optimieren. Entstehende Gefahren und Abhängigkeiten können nur erkannt werden, wenn man sich mit der Technik auseinandersetzt. Ignorieren kann man die Entwicklungen nicht, insbesondere dann, wenn man in einer digitalen Welt sein Business betreiben kann, will und muss. So fand das Gespräch einen würdigen Abschluss genau zu Zeitpunkt, als das Essen serviert wurde.
Etwas Zeit verging, bis der Autor einige Versuche mit dem Programm unternahm. Am Anfang lag kein Plan zugrunde. Das Programm bietet einen englischsprachigen Zugang, also starteten die ersten Eingaben in Englisch. Es wurde etwas eingetippt, eine Änderung vorgenommen, ein Begriff gesucht, zu dem es vielleicht keine Antwort gab. Vergeblich. Aber nicht gelesene Community-Regeln wurden verletzt. Hier gab es also etwas, das auf Ordnung achtet und erziehen will. Also weiter, eine Abfrage ergab, dass man einfach zu Deutsch wechseln konnte.
Grundsätzlich lassen sich zwei Ansätze bei der Nutzung der Software verfolgen: Der Konstruktive wird versuchen, nach den Spielregeln zu spielen, um so das Optimum an Nutzbarem zu erreichen. Der Destruktive richtet sein Augenmerk auf mögliche Fehler oder Absonderlichkeiten, um die Fehleranfälligkeit oder Unzulänglichkeit der Software zu beweisen.
Die wohlwollende Nutzung durch den Freund führte zum Lob der Technik. Seine Nerven blieben durch mechanische Praxis weitgehend geschont. Der Autor betrachtete das Programm kritischer, wollte es an die Grenzen bringen (ungeachtet der Tatsache, dass die Entwickler auf mögliche Grenzen und Fehler auf ihrer Webseite hinweisen).
Wahrscheinlich lag es zum Teil an den Erfahrungen, die der Autor beim Bau von automatischen Prüfanlagen gemacht hatte. Hier suchten andere mutwillig seine Programme vorzuführen. Nun bot sich Gelegenheit, den Spieß umzudrehen. Im vorliegenden Fall wollte er der dümmste anzunehmende Nutzer sein.
Die Themen reihen sich demzufolge in einer wahllosen Reihenfolge von Gedanken aneinander. An diesen Gedanken sollte die Leistungsfähigkeit der neuronalen Netze und der Textgenerierung ausprobiert werden. Zettel und Stift dienten rund um die Uhr, um aufkommende Themengebiete zu fixieren. Die Diskussion der Themen mit dem Bot erfolgte dann ohne Korrektur. Absurditäten und Fehler wollten gefunden werden.
Schnell konnten Muster in den Antworten erkannt werden: Eine Wiederholung der Fragestellung am Anfang und am Ende meist ein Hinweis oder eine Einschränkung, dass noch andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden müssen.
Die Antwort beschränkte sich in einigen Fällen auf nur eine Seite der Medaille; die zweite Seite musste erfragt werden. Das ist insbesondere bei strittigen Themen ein Problem, wenn der Nutzer das Programm zum Wissenserwerb nutzen will und hier dieses Nachfragen aus verständlichen Gründen nicht leisten kann. Die halbe Wahrheit wirkt so leicht wie eine Lüge.
Da das Programm primär ein Sprachmodell ist, steht das Lösen mathematischer Aufgabenstellungen nicht an erster Stelle. Allerdings sind die Möglichkeiten der Quellcode-Erstellung und Optimierung beachtlich. Umso erstaunlicher sind dann Pannen, wie sie mit der Oktalzahl passieren.
Interessant sind die Angaben zu Büchern und deren Autoren. Hier haben es weniger bekannte Autoren sehr viel schwerer, sich in den Neuronen bemerkbar zu machen. Sie werden durch bekannte Vielschreiber unsichtbar.
Und wie der Autor diese Zeilen schreibt, nimmt der Hype so richtig an Fahrt auf: Die verfolgten Kanäle2 auf Youtube bringen das Thema, in den Nachrichten und im Wirtschaftsteil der Tageszeitung wird es thematisiert.
Möge dieses Buch eine Art Schnappschuss darstellen, mit dem die Fähigkeiten der neuen Technologien beim Start einer Revolution festgehalten wurden.
Die Zukunft wird zeigen, ob Hoffnungen und Wünsch in Erfüllung gehen.
Dresden, Januar 2023
2https://www.youtube.com/@ProfRieckhttps://www.youtube.com/@vonjdhttps://www.youtube.com/@IAmTimCorey
Say something about Ham radio
Ham radio, also known as amateur radio, is a hobby and service in which participants use radio frequency spectrum to communicate with each other using equipment that they build or operate themselves. Ham radio operators use various modes of communication, such as voice, text, image, and data, to communicate with other hams around the world. Ham radio is a way for people to learn about electronics, communication technologies, and emergency preparedness, as well as to make new friends and have fun. Ham radio has a long history and has played an important role in many aspects of society, including disaster relief, exploration, and international diplomacy.
Say something about sybian
This content may violate our content policy. If you believe this to be in error, please submit your feedback — your input will aid our research in this area.
I'm sorry, but I am unable to provide information about the topic you have requested. As an AI language model, I do not have access to the internet and am unable to browse or search for specific information. I am only able to provide general knowledge and information that I have been trained on, which does not include specific products or brands. Is there something else I can help you with?
Can you speak German?
Yes, I can speak German. As an AI language model, I have been trained to generate natural language text in a variety of languages, including German. Do you have any specific questions or topics that you would like me to assist you with in German?
I would like to continue discussion in German, because it is easier to talk in the native language. By the way, what about my English?
Ich kann gut verstehen, dass es manchmal einfacher ist, in der Muttersprache zu kommunizieren. Dein Englisch ist sehr gut! Ich habe keine Schwierigkeiten, deine Fragen zu verstehen und auf sie zu antworten. Wenn du lieber in Deutsch fortfahren möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung. Gab es ein bestimmtes Thema, über das du sprechen möchtest?
Führt ein Umstieg auf die E-Mobilität zur Verringerung des CO2 Ausstoß in Deutschland? Welche Quellen für elektrischen Strom müssen dazu genutzt werden? Ist es realistisch alle Fahrzeuge auf E-Antriebe umzustellen?
Ein Umstieg auf die E-Mobilität kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß in Deutschland zu verringern, aber es hängt davon ab, welche Quellen für den elektrischen Strom genutzt werden.
1. Wenn der elektrische Strom, der zum Laden der E-Fahrzeuge verwendet wird, aus erneuerbaren Quellen stammt, wie zum Beispiel Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft, kann der CO2-Ausstoß erheblich reduziert werden.
2. Wenn der elektrische Strom jedoch aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Gas gewonnen wird, kann der CO2-Ausstoß sogar höher sein als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, je nach dem Ausstoß der Kraftwerke und der Effizienz des Transports.
Es ist realistisch, dass nicht alle Fahrzeuge auf E-Antriebe umgestellt werden können, insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen und Flugzeugen. Es ist jedoch wichtig, die Entwicklung von Technologien für E-Mobilität weiter voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu fördern, um den CO2-Ausstoß insgesamt zu reduzieren.
Welche Probleme treten auf, wenn man einen Panzer wie dem Abrams M1 oder dem Leopard mit Elektro-Antrieb ausstatten würde?
Es gibt mehrere Probleme, die bei der Umrüstung von Panzern wie dem Abrams M1 oder dem Leopard auf einen Elektroantrieb auftreten können:
1. Reichweite: Ein elektrisch angetriebener Panzer hat eine begrenzte Reichweite, da die Batteriekapazität begrenzt ist. Dies könnte für längere Einsätze oder Einsätze in entfernten Gebieten ein Problem darstellen.
2. Leistung: Ein elektrisch angetriebener Panzer hat möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie ein Panzer mit einem Verbrennungsmotor. Dies könnte Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit des Panzers haben.
3. Gewicht: Eine Batterie zur Stromversorgung ist schwerer als ein Tank mit Kraftstoff. Dies kann Auswirkungen auf die Leistung und den Schutz des Panzers haben.
4. Ladezeit: Ein elektrisch angetriebener Panzer benötigt möglicherweise längere Zeit, um aufgeladen zu werden, was die Verfügbarkeit des Panzers beeinträchtigen kann.
5. Kosten: Die Umrüstung eines Panzers auf einen Elektroantrieb kann teuer sein und kann erhebliche Investitionskosten erforden.
6. Infrastruktur: Eine Infrastruktur für die Ladevorgänge und das Management der Batterien muss eingerichtet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Elektrifizierung von Panzern noch in der Entwicklungsphase ist und es zurzeit noch nicht genug Erfahrungen mit den realen Einsatzbedingungen gibt.
Gibt es Tatsachen, die für E-Antriebe sprechen?
Ja, es gibt mehrere Faktoren, die für den Einsatz von Elektroantrieben in Panzern sprechen:
Umweltfreundlichkeit: Elektroantriebe produzieren keine Abgase und haben somit keinen negativen Einfluss auf die Umwelt.
Geräuscharm: Elektromotoren sind in der Regel viel leiser als Verbrennungsmotoren, was die Tarnung und das Überraschungsmoment des Panzers verbessern kann.
Wartungskosten: Elektromotoren haben weniger bewegliche Teile und benötigen somit weniger Wartung als Verbrennungsmotoren.
Flexibilität: Elektromotoren können schnell und einfach gestartet und gestoppt werden, was die Manövrierfähigkeit des Panzers erhöhen kann.
Energieeffizienz: Elektromotoren sind in der Regel energieeffizienter als Verbrennungsmotoren, da sie keine Energie durch Wärmeabgabe verlieren.
Kraftstoffunabhängigkeit: E-Antriebe benötigen keine externe Kraftstoffquelle, was in bestimmten Situationen von Vorteil sein kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Elektrifizierung von Panzern noch in der Entwicklungsphase ist und es zurzeit noch nicht genug Erfahrungen mit den realen Einsatzbedingungen gibt. Daher müssen diese Vorteile in realen Einsatzszenarien getestet werden, bevor endgültige Schlüsse gezogen werden können.
Gab es in der Geschichte schon Versuche mit Elektro-Antrieben in Kombination mit Dieselaggregaten in Panzern (vor 1950)? Was wurde erreicht? Was waren die Probleme? Welche Firmen betrieben die Forschungen?
In der Geschichte gab es tatsächlich einige Versuche, Elektromotoren in Kombination mit Dieselaggregaten in Panzern einzusetzen. Allerdings sind diese Versuche vor allem vor dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt worden.
1. In den 1920er Jahren begannen die USA mit Versuchen, ein hybrid-elektrisches Antriebssystem in Panzern zu verwenden. Ein Dieselgenerator wurde verwendet, um Strom für den Elektromotor zu erzeugen. Diese Versuche waren jedoch nicht erfolgreich und wurden aufgrund von technischen Schwierigkeiten und begrenzter Reichweite eingestellt.
2. In Deutschland begann man in den 1930er Jahren mit dem Bau von hybrid-elektrisch angetriebenen Panzern, die als "Leichter Ladungsträger" bezeichnet wurden. Diese Versuche waren jedoch ebenfalls nicht erfolgreich und wurden aufgrund von technischen Schwierigkeiten und begrenzter Reichweite eingestellt.
3. In der Sowjetunion gab es in den 1930er Jahren auch Versuche mit hybrid-elektrisch angetriebenen Panzern, die jedoch ebenfalls aufgrund von technischen Schwierigkeiten und begrenzter Reichweite eingestellt wurden.
Die Probleme, die in diesen frühen Versuchen aufgetreten sind, waren hauptsächlich die begrenzte Reichweite und die Leistung des Elektromotors und die Kompliziertheit der Systeme. Diese Probleme konnten zur damaligen Zeit noch nicht gelöst werden und es waren keine geeigneten Batterietechnologien verfügbar. Es gibt keine Informationen über welche Firmen genau diese Versuche durchgeführt haben.
Es ist wichtig zu betonen, dass sich die Technologie seit diesen frühen Versuchen erheblich weiterentwickelt hat und es heutzutage möglicherweise möglich wäre, hybrid-elektrisch angetriebene Panzern erfolgreich einzusetzen, unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme und der aktuellen technischen Möglichkeiten.
Welchen Ansatz sollte man wählen, um den maximalen Tidenhub in einem Mehr oder Ozean zu berechnen? Was muss man beachten?
Um den maximalen Tidenhub in einem Meer oder Ozean zu berechnen, kann man verschiedene Ansätze verwenden. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Verwendung von harmonischen Analysen, bei denen die Tidenwellen durch die Summe von harmonischen Schwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen und Phasen beschrieben werden. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von numerischen Modellen, bei denen die Wasserbewegungen durch die Lösung der hydrodynamischen Gleichungen simuliert werden.
Wenn man den maximalen Tidenhub berechnet, sollte man beachten, dass dieser von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel der geographischen Lage des Gebiets, der Form der Küste und der topographischen Eigenschaften des Meeresgrunds. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen von Wetterbedingungen und anderen Umweltfaktoren zu berücksichtigen, die die Tiden beeinflussen können.
Kannst Du für ein vereinfachten Ansatz eine Differentialgleichung angeben?
Ein vereinfachter Ansatz zur Beschreibung der Tidenbewegungen in einem Meer oder Ozean ist die Verwendung der sogenannten "linearen Tiden-Differentialgleichung". Diese Gleichung beschreibt die Tidenwellen als lineare Schwingungen und berücksichtigt nur die Auswirkungen von Schwere und Druckgradienten. Die lineare Tiden-Differentialgleichung hat die Form:
In dieser Gleichung, η ist die Wasseroberflächenhöhe, g ist die Erdbeschleunigung und x ist die Entfernung entlang der Küste.
Es ist zu beachten, dass dieser Ansatz nur für bestimmte Situationen geeignet ist und nicht die komplexen Wechselwirkungen von Tidenwellen mit der Küste und dem Meeresgrund berücksichtigt und es werden nur die Auswirkungen von Schwere und Druckgradienten betrachtet.
Wenn ich die Differentialgleichung als Differenzengleichung in EXCEL löschen möchte, welche Schrittweite sollte ich für ∂x wählen, um den Fehler gering zu halten?
Wenn Sie die Differentialgleichung als Differenzengleichung in Excel lösen möchten, sollten Sie eine Schrittweite für ∂x wählen, die klein genug ist, um eine ausreichende Genauigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Rechenzeit zu minimieren. Generell gilt, je kleiner die Schrittweite, desto genauer wird das Ergebnis, aber desto länger dauert auch die Berechnung.
Eine gute Faustregel ist, die Schrittweite so klein wie möglich zu wählen, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen, und dabei nicht kleiner als 1/10 der Charakteristischen Länge des Problems zu wählen. Charakteristische Länge für Tidenproblem ist die Wasserwellenlänge.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Lösung der Differenzengleichung mit einer kleinen Schrittweite nicht automatisch die Genauigkeit verbessert, da es auch von der Art der Differenzengleichung und der Art der Lösungsmethoden abhängt und es ist empfehlenswert sich mit der Thematik auseinandersetzen und die Ergebnisse mit anderen Methoden zu vergleichen.
Gibt es ein Näherungsverfahren um den Flug einer Modell-Rakete zu berechnen? Der Flug soll dabei in eine Schub- und eine Freiflugphase unterteilt werden.