Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland - Nadja Lachmund - E-Book

Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland E-Book

Nadja Lachmund

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: Problemanalyse - Projektziele - Projektumfeld/Stakeholder - Risikoanalyse - Projektorganisation - Phasenplanung - Projektstrukturplan - Ablauf- und Terminplanung - Einsatzmittel- und Kostenplanung - Soziale Kompetenz - Wahlelemente

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungs- und Formelzeichenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

0 Problemanalyse

0.1 Aufgaben des Technologiemanagements im Unternehmen Rolls-Royce  Deutschland

0.2 Der Technologieauswahlprozess im Unternehmen Rolls Royce

0.2.1 Phasen des Technologieauswahlprozesses

0.3 Die Notwendigkeit einer Verfahrensänderung

0.4 Anforderungen an einen einheitlichen Verfahrensablauf

0.5 Projektdefinition

1 Projekt/Projektziele

1.1 Projektsteckbrief

1.2 Zielbeschreibung

1.3 Zielhierarchie und Zielbeziehungen

1.3.1 Darstellung der Zielhierarchie

1.3.2 Zielbeziehungsmatrix

2  Projektumfeld, Stakeholder

2.1 Grafische Darstellung des Projektumfeldes

2.1.1 Klassifizierung der Faktoren in Kategorien

2.2 Einflussfaktoren, Beschreibung und Bewertung der Schnittstellen

2.3 Beschreibung der Interested Parties (Stakeholders)

3 Risikoanalyse

3.1 Risikoidentifikation

3.2 Bewertung der Risiken und Maßnahmen der Risikobewertung

4 Projektorganisation

4.1 Einbindung der Projektorganisation in die Stammorganisation

4.2 Beschreibung der Funktion/Rollen der Projektbeteiligten

4.3 Entscheidungsgremien, Eskalation

5 Phasenplanung

5.1 Inhalt der Projektphasen und Beschreibung der Meilensteine

5.2 Veranschaulichung der Projektphasen

6 Projektstrukturplan

6.1 Darstellung und Codierung des PSP

6.2 Arbeitspaketbeschreibung

7 Ablauf- und Terminplanung

7.1 Vorgangsliste

7.2 Vernetzter Balkenplan

8  Einsatzmittel- und Kostenplanung

8.1 Einsatzmittelbedarf

8.2 Einsatzmittelplan

8.3 Projektkosten mit Erläuterung der Kostenberechnung

8.3.1 Kostenganglinie

8.3.2 Kostensummenlinie

9  Soziale Kompetenz

9.1 Teamarbeit – Teambildung und Konflikte

9.2 Führung – Führungsstile und Entscheidungsfindung

10.  Wahlelemente

10.1 Beschaffung und Verträge

Abkürzungs- und Formelzeichenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung

 

Abbildung 1: Auszug eines Bewertungsergebnisses des Technologieauswahlprozesses 2006 am Standort Indianapolis

Abbildung 2 :  Verfahrensablaufdiagramm des globalen Technologieauswahlprozesses, Rolls Royce plc

Abbildung 3: Projektsteckbrief

Abbildung 4: Zielhierarchie

Abbildung 5: Zielbeziehungsmatrix

Abbildung 6: Darstellung des Projektumfeldes

Abbildung 7: Darstellung der Projektorganisation

Abbildung 8: Darstellung der Eskalationsstufen im Projektverlauf

Abbildung 9: Darstellung der Projektstrukturplans

Abbildung 10: Vernetzter Balkenplan

Abbildung 11: Kostenganglinie

Abbildung 12: Kostensummenlinie

 

Tabellenverzeichnis

 

Tabelle

 

Tabelle 1:Auszug eines Bewertungsergebnisses des Technologieauswahlprozesses 2006 am Standort Derby

Tabelle 2: Zielbeschreibung

Tabelle 3: Darstellung des Projektumfeldes

Tabelle 4: Beschreibung der Interested Parties

Tabelle 5: Beschreibung der Interested Parties

Tabelle 6: Risikoidentifikation

Tabelle 7: Risikobewertung (gelb: präventive Maßnahmen, grün: Korrektive Maßnahmen)

Tabelle 8: Rollenbeschreibung (Seite 1 von 2)

Tabelle 8: Rollenbeschreibung (Seite 2 von 2)

Tabelle 10: Beschreibung der Meilensteine

Tabelle 11: Grafische Darstellung der Projektphasen

Tabelle 12:  Arbeitspaketformular 1320

Tabelle 13:  Arbeitspaketformular 1440

Tabelle 14: Tabellarische Auflistung der Vorgänge

Tabelle 15: Einsatzmittelbedarf

Tabelle 16: Einsatzmittelplan (Seite 1 von 3)

Tabelle 16: Einsatzmittelplan (Seite 2 von 3)

Tabelle 16: Einsatzmittelplan (Seite 3 von 3)

Tabelle 17: Projektkosten (Seite 1 von 2)

Tabelle 17: Projektkosten (Seite 2 von 2)

 

0 Problemanalyse

 

0.1 Aufgaben des Technologiemanagements im Unternehmen Rolls-Royce  Deutschland

 

Das Technologiemanagement des Unternehmens Rolls Royce plant, organisiert, führt und kontrolliert Prozesse, die der:

 

Bereitstellung neuer Triebwerktechnologien,

 

Durchsetzung des Einsatzes dieser Technologien in den Triebwerken und/oder in den Herstellprozessen und der

 

Verwertung neuer Technologien durch das Endprodukt Triebwerk dienen.

 

Mit Hilfe des Technologiemanagements erfolgt die Erfassung der technologischen Wettbe­werbsposition. Eine weitere Aufgabe des Technologiemanagements im Unternehmen Rolls Royce ist die Integration, Umsetzung sowie Betreuung von Strategien und Programmen zur Akquisition von Technologien.[1] Dies beinhaltet die Auswahl von und Ressourcenzuordnung zu innovativen Technologiefeldern, die darauf basierende Projektauswahl sowie die Bestimmung der geeigneten Prozesse und Instrumente zur Durchführung aller zugehörigen Aktivitäten.