0,00 €
Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 2, Budapester Wirtschaftshochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit versucht, unter Berücksichtigung vorhandener Literatur und der Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die Personalprobleme in der Hotellerie zu definieren und für die vorhandenen Probleme möglicherweise eine Lösung zu finden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Aufbau der Arbeit
1.2 Die Beschreibung der empirischen Untersuchung
2. Hotellerie
3. Personalbeschaffung in der Hotellerie
3.1 Branchenspezifische Personalprobleme der Hotellerie
3.2 Die Personalbeschaffung als Problem
4. Die Personalakquisition
4.1 Interne Personalbeschaffung
4.2 Externe Personalbeschaffung
5. Die Personalauswahl
5.1 Die Stellenbeschreibung
5.2 Das Anforderungs- und Bewerberprofil
5.3 Instrumente der Personalauswahl
5.3.1 Vorstellungsgespräch
5.3.2 Assessment- Center-Verfahren
6. Die Arbeit in der österreichischen Hotellerie
6.1 Die Beschäftigungsstruktur
6.2 Arbeitsvertrag
6.3 Mitarbeitereinschulung
6.4 Dienstplanerstellung
6.5 Arbeitszeit und Lohn
6.6 Überstunden und Feiertage
6.7 Krankenstände
6.8 Fluktuation
7. Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit
8. Zusammenfassung
Anhang
Literaturverzeichnis
Diese Diplomarbeit versucht unter Berücksichtigung vorhandener Literatur und der Ergebnisse empirischer Untersuchungen die Personalprobleme in der Hotellerie zu definieren und für die vorhandenen Probleme möglicherweise eine Lösung zu finden. Seit mehreren Jahren habe ich in der österreichischen Hotellerie (Ferialjobs) in verschiedenen Abteilungen gearbeitet. Mein Praktikum habe ich ebenfalls in Wien absolviert.
Personalprobleme betreffen nicht nur das Management, sondern jeden einzelnen Mitarbeiter. Der daraus resultierende Mitarbeitermangel ist für alle spürbar. Im schlimmsten Fall merken es auch die Gäste. Warum ist es so? Woran liegt es, dass die Hotels seit einigen Jahren nicht das passende Personal finden können? Warum ist die Fluktuation so hoch, und warum sind die Mitarbeiter sehr oft im Krankenstand?
In der Arbeit werden diese Fragen beantwortet, und noch weitere Problemen aus dem Hotelbereich dargestellt. Die Probleme können die folgenden sein:
Thematik Mitarbeiterauswahl
Weniger oder gar keine Einschulungen der neuen Mitarbeiter
Dienstplanerstellung
Lange, ungeregelte Arbeitszeiten
Krankenstände
sehr hohe Fluktuation wegen langer, ungeregelter Arbeitszeiten
Neben der theoretischen Grundlagenforschung werden primäre und sekundäre Forschungen ausgewertet. Diese Untersuchungen geben einen genauen Überblick, welche Personalprobleme in der österreichischen Hotellerie existieren und wie sie verbessert werden können. Die Arbeit teilt sich in fünf Abschnitte.
Unter Punkt 2 wir ein Überblick über die Hotellerie gegeben. Die Personalbeschaffung in der Hotellerie, darunter branchenspezifische Personalprobleme der Hotellerie und die Personalbeschaffung als Problem werden unter Punkt 3 näher beleuchtet. Im folgenden Kapital wird die Personalakquisition erläutert, wobei zunächst die interne und externe Personalbeschaffung präsentiert werden. Im fünften Kapital wird die Personalauswahl evaluiert. Es wird ein Überblick gegeben über die Stellenbeschreibung, das Anforderungs- und Bewerberprofil und die Instrumente der Personalauswahl, wobei das Vorstellungsgespräch und das Assessment-Center Verfahren dargestellt werden. Im sechsten Kapitel wird die Arbeit in der österreichischen Hotellerie im Vordergrund stehen, wobei die Beschäftigungsstruktur, der Dienstvertrag, die Mitarbeitereinschulung, die Dienstplanerstellung, die Arbeitszeit und der Lohn, die Überstunden und Feiertage, die Krankenstände und die Fluktuation präsentiert werden. Im letzten Kapitel schließlich werden die Motivation und die Mitarbeiterzufriedenheit näher beleuchtet.
In dieser Arbeit werden die Forschungsergebnisse nicht in einem gesonderten Abschnitt behandelt, sondern am Ende jedes einzelnen Kapitels. Wo es möglich ist, wird neben der primären Untersuchung auch eine sekundäre Forschung verwendet.
In der Zusammenfassung wird die persönliche Meinung der Autorin über diese Probleme bekanntgegeben und weiterhin werden Verbesserungsvorschläge aufgelistet.
Ziel dieser Arbeit ist, die Personalprobleme in der Hotellerie zu definieren und mit der Hilfe des Interviews auf die vorhandenen Probleme möglicherweise eine Lösung zu finden.