Personengestaltung und Aufbau von Friedrich Schillers "Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel" - Florian Fix - kostenlos E-Book

Personengestaltung und Aufbau von Friedrich Schillers "Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel" E-Book

Florian Fix

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Schillers frühe Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Werk beschäftigt sich eingehend mit Friedrich Schillers frühem Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua". Besonderes Interesse wird hierbei dem Aufbau des Dramas und speziell der Personengestaltung beigemessen. Zu diesem Zweck wird zuerst die Handlung der Tragödie kurz skizziert, anhand derer die kompositorische Zusammensetzung sowie der Verlauf des Spannungsbogens erörtert wird. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf der Gestaltung der Figuren des Stückes durch Schiller: Bezüglich der Personengestaltung werden die Hauptcharaktere des Trauerspiels einzeln hinsichtlich ihrer wesentlichen Charaktereigenschaften und der Funktion innerhalb des Dramas beschrieben, analysiert und untereinander in Bezug gesetzt. Ein weiterer, jedoch kurz gehaltener Teil führt die fundamentalen und dramenimmanenten Eigenschaften der Nebenfiguren an. Bei der Analyse des Stückes wird vor allem auf die Buchfassung von 1783 Bezug genommen, die von Schiller später entworfenen Schlussteile der Mannheimer und Leipzig-Dresdener Bühnenfassung werden der Vollständigkeit halber jedoch ebenfalls berücksichtigt, da sie ein anderes Licht auf die von Schiller konstruierten Figuren werfen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
A) Einleitung
B) Hauptteil
1. Aufbau des Dramas
1.1 Erster Aufzug
1.2 Zweiter Aufzug
1.3 Dritter Aufzug
1.4 Vierter Aufzug
1.5 Fünfter Aufzug
1.6 Zum Aufbau
2. Personengestaltung
2.1 Die Hauptpersonen
2.1.1 Fiesco von Lavagna
2.1.2 Verrina
2.1.3 Gianettino Doria
2.2 Nebenfiguren
2.2.1 Andreas Doria
2.2.2 Leonore
2.2.3 Julia, Gräfin Witwe Imperali
2.2.4 Der Mohr
2.2.5 Calcagno und Sacco
2.2.6 Berta
2.2.7 Bourgognino

Page 1

24.02.2005 Schillers frühe Dramen WS 04/05

Name des Verfassers:

Florian Fix

Magisterstudiengang mit HF Germanistik, NF Soziologie und AL 7. Semester

Zu Personengestaltung und Aufbau von Friedrich

Schillers "Fiesco zu Genua. Ein republikanisches

Page 3

A) Einleitung

Mit dieser Hausarbeit möchte ich mich anlässlich des Hauptseminars "Schillers frühe Dramen" mit Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" beschäftigen. Besonderes Interesse soll hierbei dem Aufbau des Dramas und speziell der Personengestaltung beigemessen werden.

Zu diesem Zweck soll zuerst die Handlung der Tragödie kurz skizziert werden, anhand derer die kompositorische Zusammensetzung wie der Verlauf des Spannungsbogens erörtert werden soll.

Das Hauptaugenmerk der Hausarbeit soll jedoch auf der Gestaltung der Figuren des Stückes durch Schiller liegen: Bezüglich der Personengestaltung sollen die Hauptcharaktere des Trauerspiels einzeln hinsichtlich ihrer wesentlichen Charaktereigenschaften und der Funktion innerhalb des Dramas beschrieben, analysiert und untereinander in Bezug gesetzt werden. Um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen, werden in aller Kürze nur die fundamentalen Eigenschaften und dramenimmanente Aufgaben der Nebenfiguren angeführt. Bei der Analyse des Stückes soll vor allem auf die Buchfassung von 1783 eingegangen werden, die von Schiller später entworfenen Schlussteile der Mannheimer und Leipzig-Dresdener Bühnenfassung sollen jedoch ebenfalls berücksichtigt werden, da sie unter Umständen ein anderes Licht auf die von Schiller konstruierten Figuren werfen können.