Pferdeflüsterer-Academy, Band 1 - Reise nach Snowfields - Gina Mayer - E-Book
SONDERANGEBOT

Pferdeflüsterer-Academy, Band 1 - Reise nach Snowfields E-Book

Gina Mayer

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im wilden Kanada steht ein weißes Schloss: Snowfields. Auf dem Internat werden die weltbesten Reiter ausgebildet und verletzte Pferdeseelen geheilt. Die dreizehnjährige Zoe versteht von Pferden in etwa so viel wie von Physik – nämlich gar nichts. Doch als sie ihre Freundin Kim zur Aufnahmeprüfung ins Reitinternat Snowfields begleitet, hat sie eine Begegnung, die sie nicht mehr loslässt. Der schwarze Hengst Shaman gilt als scheu und gefährlich. Trotzdem scheint er Zoe von Anfang an zu vertrauen. Aber nicht nur das: Sein Blick sagt ihr, dass sie allein ihm helfen kann. Entdecke alle Abenteuer in der "Pferdeflüsterer-Academy": Band 1: Reise nach Snowfields Band 2: Ein geheimes Versprechen Band 3: Eine gefährliche Schönheit Band 4: Verletztes Vertrauen Band 5: Zerbrechliche Träume Band 6: Calypsos Fohlen Band 7: Flammendes Herz Band 8: Zoes größter Sieg Band 9: Cyprians Rückkehr Band 10: Die dunkle Wahrheit Band 11: Verborgene Gefühle Band 12: Wild und verwundbar Band 13: Taminos Entführung Band 14: Glück und Hoffnung

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 184

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Als Ravensburger E-Book erschienen 2018Die Print-Ausgabe erscheint in der Ravensburger Verlag GmbH© 2018 Ravensburger Verlag GmbHText © Gina MayerVermittelt durch die Literaturagentur Arteaga, MünchenUmschlaggestaltung: Anna Rohner unter Verwendung von Bildern von © Parfonovaluliia/Istock; © Zuzule/Shutterstock; © foxaon1987/Shutterstock; © DeltaOFF/Shutterstock; © kaisorn/ShutterstockPferdevignette: © Reinekke/Shutterstock Redaktion: Beate SpindlerAlle Rechte dieses E-Books vorbehalten durch Ravensburger Verlag GmbH, Postfach 2460, D-88194 Ravensburg.ISBN 978-3-473-47871-2www.ravensburger.de

Der Himmel glühte wie geschmolzenes Metall. Am höchsten Punkt stand die weißgelbe Sonne, die sie einst genährt und gewärmt hatte, aber jetzt war sie ihre Feindin. Jetzt brannte sie auf ihre Rücken, drückte sie zu Boden, wollte sie austrocknen und vernichten, so wie sie das Land vernichtet hatte.

Die Steppe, die noch vor wenigen Wochen grün gewesen war, war hart und dürr. Das Flussbett führte kein Wasser, nur Gesteinsbrocken, Kiesel, Sand. Wie eine tiefe Wunde lag es in dem sterbenden Land.

Wenn sie hierblieben, wären sie verloren. Seine Mutter hatte es bereits hinter sich, sie hatte die Herde vor zwei Tagen verlassen. Sie war gegangen, wie sie gelebt hatte, hatte sich bis zum Schluss gewehrt, aber am Ende hatte sie den Kampf doch verloren.

Am Abend waren ihre Vorderbeine eingeknickt, dann die Hinterläufe und danach war sie nicht mehr aufgestanden.

Der Alte hatte versucht, sie wieder auf die Beine zu bringen, er stupste sie an, biss sie in Kruppe und Hals.

Geht weg, sagte ihr Blick, und kehrte sich nach innen. In ihren schwarzen Augen, die das Erste gewesen waren, was er auf dieser Welt gesehen hatte, glomm nur noch ein schwacher Funke.

Sie wollte nicht, dass sie sahen, wie sie immer schwächer wurde. Auch er sollte sie nicht so sehen.

Der Alte folgte der Aufforderung und schleppte sich weiter und die anderen folgten ihm.

Er aber harrte neben ihr aus, bis sie sich ein letztes Mal aufbäumte, bis ein Zittern durch ihren Körper lief, bis alles vorbei war.

Ein Teil von ihm hätte sich gerne neben sie gelegt, um zu warten, bis die Sonne das Leben aus ihm herausgeleckt hätte.

Aber der andere Teil war noch nicht so weit.

Er trottete der Herde nach, holte sie ein, als die Sonne erneut unterging. Sah, dass auch seine Gefährten an der Grenze standen zwischen Leben und Tod.

Als sie den Saal betrat, hatte Zoe das Gefühl, dass sie Jakes Blick spüren konnte. Wie eine sanfte Berührung streifte er ihre nackten Arme und streichelte ihre Wangen.

Während sie zu ihrem Platz vor dem Orchester ging, wurde der Applaus immer lauter, er schwoll zu einer Woge der Begeisterung an. Der Dirigent Onni Seikola stand bereits an seinem Pult. Nun nickte er Zoe zu und lächelte. Sie verbeugte sich und der Beifall steigerte sich zu einem Sturm.

Erster Rang, zweite Reihe, Platz fünfzehn. Das war Jakes Platz, von dort blickte er zu ihr herauf. Eigentlich müsste sie ihn von der Bühne aus sehen können, dachte sie. Aber sie verbot sich, nach ihm Ausschau zu halten.

Stattdessen versuchte sie, ihr Publikum auszublenden. Die Leute wurden zu einer Tapete aus Augen, Nasen, Mündern, Ohren.

Das hatte ihre Mom ihr beigebracht. Die Leute sind nicht wichtig, sagte sie immer. Konzentrier dich auf die Musik.

Normalerweise fiel es Zoe leicht, ihr Publikum zu vergessen. Aber heute war es schwer. Weil Jake da unten saß.

Sie hatte ihm die Karte ganz beiläufig gegeben, als ob das Ganze keine Rolle für sie spielte. Komm, wenn du Lust hast, hatte sie gesagt. Und dabei verschwiegen, dass die Karte hundertzwanzig Dollar kostete und das Konzert in der Vancouver Concert Hall seit Wochen ausverkauft war.

Das Vancouver Symphonic Orchestra unter der Leitung von Stardirigent Onni Seikola spielte das Flötenkonzert Nr. 2 von Wolfgang Amadeus Mozart. An der Querflöte das Wunderkind Zoe Deventer.

Der Applaus ebbte langsam ab. Seikola nickte Zoe noch einmal kurz zu, dann wandte er sich an seine Musiker.

Das Flötenkonzert war eines von Zoes absoluten Lieblingsstücken. Deshalb hatte sie Jake eingeladen. Weil sie hoffte, dass diese Musik auch ihn umhauen würde. Mozart ließ niemanden kalt.

„Klassik?“, hatte er gefragt, als Zoe ihm erzählt hatte, dass sie Querflöte spielte. „Damit kenn ich mich überhaupt nicht aus. Ich steh eher auf House.“

„Das find ich auch total gut“, hatte Zoe ihm versichert.

Und wohlweislich verschwiegen, dass sie gar keine Zeit hatte, House zu hören.

In den letzten sechs Monaten hatte sie Konzerte in Toronto, Calgary und New York gegeben, hatte eine CD aufgenommen und war unzählige Male im Fernsehen gewesen.

Ihr folgten fast eine Million Fans auf YouTube, und wenn sie auf Instagram ein Foto von ihrem Essen postete, hatte sie zehn Minuten später über zweitausend Likes.

Zoe war erst dreizehn, aber berühmter als ihre Mutter, die Geigerin Irmhild Sullivan, die heute nicht mitspielte, sondern in der ersten Reihe saß, den Blick fest auf die Tochter gerichtet.

Ihre Mom begleitete sie zu jedem Konzert, sie war ihr aufmerksamster Zuhörer, ihr größter Fan, ihr strengster Kritiker. Sie würde jeden Patzer hören und wäre er auch noch so klein. Und wäre dennoch stolz auf Zoe, so stolz!

Ob Jake auch stolz war, dass er sie kannte? Er war hier, er saß da unten, er sah sie an, Zoe spürte es ganz deutlich. Ob ihm das blaue Seidenkleid mit den Spaghettiträgern gefiel, das sie heute trug? Ihre Hochsteckfrisur, in der winzige Strasssteine steckten und ihr blondes Haar zum Glitzern und Funkeln brachten? Bisher hatte er sie nur in Jeans und Sneakern gesehen. Hoffentlich fand er ihr Outfit nicht affig.

Konzentration, hörte sie ihre Mom sagen. Die Musik ist wichtig, nur die Musik.

Seikola hob die Arme. Zoe setzte die Flöte an die Lippen. Dann gab er den Einsatz und sie begann zu spielen.

Ihre Finger griffen die ersten Töne, sie perlten aus ihrer Flöte wie Luftblasen aus einem Sektglas. Hinter ihr setzten die Streicher ein, ihre Bögen hüpften über die Saiten. Zoes Finger tanzten, Mozarts herrliche Musik erfüllte ihren Körper und brachte ihn zum Schwingen. Ihr war, als würden ihre Füße vom Boden abheben, als schwebte sie hoch über dem Orchester und durch den Saal, über den zweitausend Zuhörern und dem einen, auf den es ankam. Sie spielte für Jake, nur für Jake.

Als Zoe ihre Flöte sinken ließ, herrschte einen Moment lang Totenstille im Konzertsaal. Dann setzte ein ohrenbetäubender Applaus ein.

Onni Seikola trat zu ihr und schüttelte ihre Hand, gemeinsam verbeugten sie sich. Hinter ihnen begannen die Musiker ebenfalls zu klatschen.

Sie hatte das Stück noch nie so gut gespielt. Das fühlte sie mit jeder Faser ihres Körpers, das sagten ihr die Beifallsstürme, die begeisterten Gesichter und das stolze Lächeln ihrer Mom, die sich in diesem Moment erhob, um ihrer Tochter im Stehen zu applaudieren. Auch die übrigen Zuschauer standen auf.

Zoe atmete tief ein. Und zum ersten Mal an diesem Abend wagte sie es, ihre Augen zum ersten Rang zu lenken. Reihe zwei, Platz fünfzehn.

Sie warf Jake ein strahlendes Lächeln zu, aber er lächelte nicht zurück. Weil er nämlich gar nicht da war.

Auf Platz fünfzehn in der zweiten Reihe saß eine ältere Dame mit hellblau gefärbten Löckchen, die sich jetzt mühsam erhob. Als sie merkte, dass Zoe sie ansah, warf sie ihr mit beiden Armen Kusshändchen zu.

Die Freude, die Zoe gerade noch erfüllt hatte, war weg. Sie hätte am liebsten geweint.

Nach dem Konzert gab es einen Empfang im Foyer des Konzerthauses, aber Zoe nahm nicht daran teil. Sie fuhr mit ihrer Mom nach Hause.

„Ich hab plötzlich schreckliche Kopfschmerzen“, log sie. „Ich will nur noch ins Bett.“

Irmhild Sullivan, die sonst immer sofort spürte, wenn ihre Tochter ihr etwas verheimlichte, merkte heute nichts. Sie war viel zu begeistert von Zoes überragender Leistung.

„Du warst einzigartig“, sagte sie nun schon zum dritten Mal. „Ganz, ganz beeindruckend.“

Zoe nickte kraftlos. Ihre Gefühle für Jake hatten sie beflügelt und davongetragen, nur für ihn hatte sie so gut gespielt. Warum war er nicht gekommen?

Ob er die Karte weiterverkauft hatte? Der Gedanke durchzuckte Zoe wie ein Stromschlag.

„Das würde er nicht tun“, murmelte sie.

„Was sagst du, Schatz?“

„Nichts.“ Zoe legte den Kopf an die Schulter ihrer Mom.

Das Taxi glitt durch die hell erleuchteten Straßen von Vancouver, an glitzernden Wolkenkratzern vorbei. Sie passierten den Hafen, auf dem bunt beleuchtete Schiffe dümpelten. Die Stadt war hellwach, doch Zoe war todmüde.

Am nächsten Morgen regnete es Bindfäden. Zoe verfluchte sich, während ihre Mutter sie durch den Nieselregen zur Schule fuhr. Sie hätte heute schulfrei haben können, um nach New York zu fliegen.

Vor zwei Wochen hatte die Carnegie Hall angefragt, ob Zoe Deventer kurzfristig Zeit für ein Konzert hätte. Eine berühmte Flötenspielerin war ausgefallen und Zoe sollte einspringen – aber sie wollte nicht.

„Mir wird das alles zu viel“, sagte sie. „Ich brauch mal eine Auszeit.“

Ihre Mutter war fassungslos.

„Ist das dein Ernst, Zoe? Es war doch immer dein Traum, einmal in der Carnegie Hall aufzutreten.“

„Ich weiß“, sagte Zoe. „Aber ich schaff das momentan einfach nicht.“

Ihre Mom nickte, obwohl sie sicher enttäuscht war. Irmhild Sullivan hatte ihre eigene Karriere als Geigerin in den letzten Jahren zurückgestellt, um Zoe zu unterstützen. Sie war Zoes Managerin und Beraterin, sie hörte ihr beim Proben zu, kontrollierte und korrigierte sie und spornte sie an. Die Querflöte kannte sie inzwischen fast so gut wie ihre Tochter.

Zoes Vater war kein Musiker, sondern Personalchef in einem Maschinenbaukonzern. Er war sehr stolz auf seine Tochter, aber Zoes bedingungslosen Einsatz für ihre Musik konnte er nicht nachvollziehen.

„Man muss auch mal Pause machen“, sagte er, „sonst macht das Ganze keinen Spaß mehr.“

Aber wer Pausen machte, wurde nicht zur besten Flötistin der Welt. Und das war Zoes Ziel. Dafür gab sie alles.

Dennoch hatte sie der Carnegie Hall abgesagt. Nicht weil sie sich wirklich überfordert fühlte. Sie war die vielen Konzertreisen gewohnt, sie liebte es, auf der Bühne zu stehen. Im letzten Jahr hatte sie gerade einmal zwanzig Wochen in Vancouver verbracht. Wenn sie unterwegs war, bekam sie Fernunterricht übers Internet, damit sie den Anschluss an ihre Klasse nicht verlor.

Der Grund für die Absage war Jake.

Vor drei Monaten war er plötzlich in ihrer Schule aufgetaucht, seine Familie war aus den Staaten nach Vancouver gezogen. Eines Morgens hatte er im Kunstunterricht neben Zoe gesessen.

Sie mussten eine Collage aus Zeitungsbildern gestalten, aber Zoe war gar nicht dazu gekommen, irgendein Bild auszuschneiden und aufzukleben. Jake zog sie vom ersten Moment an in den Bann.

Er hatte so ein markantes Gesicht. Wunderschöne graugrüne Augen. Und winzige Sommersprossen, die auf seiner Nase tanzten.

In der zweiten Kunststunde, in der sie nebeneinander gesessen hatten, sollten sie eine bunte Frühlingswiese malen. Mit einem Mal beugte Jake sich über Zoes Block und zeichnete eine kleine Elfe, die aus einer Tulpenblüte herausflatterte. Eine lachende Elfe mit langem blonden Haar.

„Wer ist das denn?“, fragte Zoe.

„Das bist du, siehst du das nicht?“, sagte Jake. „Ich frag mich, warum du deine Zeit hier in der Schule verschwendest. Du gehörst doch in deine Blütenwelt.“

Du bist ganz anders als die anderen, das sagte er Zoe immer wieder. Und das Gleiche dachte sie über ihn. Jake war klug und witzig und im Gegensatz zu den anderen Jungs an der Vancouver Junior High interessierte er sich nicht nur für Football und Baseball, sondern mochte auch Bücher und spielte Gitarre.

Leider hatten er und Zoe nur zwei Unterrichtsfächer zusammen: Kunst und Biologie. Ab sofort waren das Zoes Lieblingsfächer. Sie fieberte den Stunden entgegen, in denen sie ihn sah. Sie hätte ihn so gerne auch nach der Schule getroffen, um über all die Dinge zu reden, zu denen sie während des Unterrichts und in den kurzen Pausen nicht kamen. Aber sie traute sich nicht, den ersten Schritt zu tun.

Und Jake machte leider keinen Versuch, sie öfter zu sehen. Er war zwar immer total nett zu ihr und strahlte sie mit seinen schönen Augen und den blendend weißen Zähnen an, sie kamen sich jedoch keinen Schritt näher.

Wie sollten sie sich auch näherkommen, wenn Zoe ständig von einem Konzert zum nächsten jettete?

Sie hatte der Carnegie Hall abgesagt, um mehr Zeit für Jake zu haben, um sich ganz auf ihn konzentrieren zu können. Ohne mit der Wimper zu zucken, hatte Zoe auf ihren großen Auftritt in New York verzichtet. Und er kam nicht einmal zu ihrem Konzert in Vancouver.

Missmutig starrte Zoe auf die Regentropfen, die unaufhörlich auf die Windschutzscheibe tropften. In New York schien jetzt bestimmt die Sonne. Sie hätte eine Suite in einem angesagten Hotel auf dem Times Square, mit einer gigantischen Wellnesslandschaft, in der sie nach dem Konzert entspannen könnte.

Stattdessen musste sie zur Schule und konnte sich Jakes Ausrede anhören. Dabei gab es keine Entschuldigung für ihn. Zoe hatte gestern für ihn gespielt, nur für ihn. Und er hatte sie nicht gehört.

Vor der Schule drückte Zoe ihrer Mom schnell einen Kuss auf die Wange, sprang aus dem Wagen und lief die Stufen zum Eingang hoch.

In der ersten Stunde hatten sie Physik bei Mrs. Deadly, die noch trübsinniger war als ihr Name. Danach Kunst. Sonst zählte Zoe die Minuten bis zum Pausenklingeln, um Hals über Kopf vom Physiksaal in den Kunstraum zu stürmen.

Heute ließ sie sich Zeit. Sie redete sich ein, dass Jake für sie gestorben war, dass es ihr vollkommen egal war, was er von ihr hielt. Und glaubte sich selbst nicht.

Als sie den Kunstraum betrat, war er noch nicht da, obwohl es bereits zum Unterricht geläutet hatte. Vielleicht war er ja krank, dachte sie hoffnungsvoll. Vielleicht hatte ihn eine Grippe oder ein verstauchtes Bein davon abgehalten, zu ihrem Konzert zu kommen. Aber diese wunderschöne Erklärung löste sich in Luft auf, als Jake in den Raum rannte, unmittelbar vor Mr. Lorenzini, ihrem Kunstlehrer.

„Hi, Zoe!“ Er schleuderte seinen Rucksack auf den Boden und ließ sich auf den Stuhl neben Zoe fallen.

„Hi.“ Mehr konnte Zoe nicht sagen, weil Mr. Lorenzini ihnen jetzt die neue Aufgabe erklärte, die allerdings an Zoe vorbeirauschte, ohne dass sie sie zur Kenntnis nahm. Ihr Herz hämmerte viel zu laut.

Danach holten alle ihre Aquarellfarben raus und begannen zu quatschen. Das war der Vorteil am Kunstunterricht, dass man sich die ganze Zeit unterhalten durfte.

„Schöne Grüße von Granny Sue“, sagte Jake und zwinkerte Zoe zu.

„Von wem?“

„Von meiner Großmutter. Sie war gestern bei deinem Konzert und ist total von der Rolle. Sie hat heute Morgen um sieben bei uns angerufen, um zu erzählen, wie krass sie dich fand.“ Jake verdrehte die Augen, als hielte er das für ziemlich verrückt. Dann lächelte er sie an. „Danke noch mal für die Karte. Du hast einen Fan mehr.“

Zoe schluckte. „Die Karte war eigentlich für dich bestimmt“, sagte sie, ohne sein Lächeln zu erwidern.

Jakes Mundwinkel glitten nach unten. „Ich weiß.“ Er nickte betroffen. „Aber mir sagt diese Art von Musik echt nichts. Und Granny Sue liebt Klassik. Du hast ihr eine Riesenfreude gemacht.“

„Dann ist ja gut.“ Zoe wandte sich ihrem leeren Blatt zu. Zu dumm, dass sie eben nicht zugehört und keinen blassen Schimmer hatte, was sie zeichnen sollte.

„Bist du sauer?“, fragte Jake.

„Quatsch! Ist doch egal.“

„Hey, Zoe.“ Er legte seine Hand auf ihren nackten Unterarm. Die Berührung fuhr wie ein Stromstoß durch ihren Körper. Zoes Beine wurden weich wie Gummi. Zum Glück saß sie, sonst wäre sie umgefallen. „Tut mir leid. Ich wollte dich nicht verletzen. Wenn ich gewusst hätte, wie wichtig dir das ist, wäre ich natürlich gekommen.“

Sie antwortete nicht, sondern starrte stumm auf ihr Blatt, weil sie plötzlich Tränen in den Augen hatte. Hoffentlich merkte er es nicht!

„Na, ihr seid ja schon weit gekommen.“ Mr. Lorenzini war an ihren Tisch getreten, um ihre Skizzen zu begutachten, aber sie hatten beide noch keinen Strich zu Papier gebracht.

„Ich … äh … hab die Aufgabe nicht so richtig verstanden“, stammelte Zoe.

Mr. Lorenzini seufzte. „Ihr sollt ein Landschaftsbild im impressionistischen Stil malen. Über die Impressionisten haben wir in der letzten Stunde gesprochen. Du erinnerst dich, oder?“

„Klar“, log Zoe.

„Dann mal los“, sagte Jake, als der Lehrer weitergegangen war. „Kann ich deine Farben mitbenutzen? Ich hab meinen Aquarellkasten vergessen.“

Bevor die Stunde zu Ende war, hatte sie ihm verziehen. Sie wusste nicht einmal mehr, worüber sie sich so aufgeregt hatte.

Es war doch okay, dass Jake sich nichts aus klassischer Musik machte und dass er Zoe nicht dafür bewunderte, wie toll sie Querflöte spielte.

Sie hatte genug Fans. Sie wollte Jake als Freund. Sie wollte ihn so oft wie möglich sehen und alles über ihn erfahren. Was er dachte, was in ihm vorging, was ihn bewegte. Sie wollte, dass er ihren Arm berührte und ihre Hand hielt.

„Bist du eigentlich auf Lizzys Party?“, fragte er, als sie den Kunstraum zusammen verließen.

Lizzy Delaneys Geburtstagsparty fand am übernächsten Wochenende statt. Zoe war eingeladen, aber eigentlich hatte sie absagen wollen. Denn in der Woche darauf würde sie ein großes Konzert in der Singapore Concert Hall geben. Ihr Einstieg in den asiatischen Musikmarkt, wenn alles gut lief. Ihre Mom hatte alle möglichen Fäden gezogen, um ihr diesen Auftritt zu verschaffen.

Das Wochenende, an dem die Party stattfand, wollte Zoe zum Üben nutzen.

„Gehst du hin?“, fragte sie vorsichtig zurück.

„Klar“, sagte er. „Lizzy hat mich gefragt, ob ich für sie auflege.“

„Cool“, sagte Zoe. „Ich komme auch.“

Nach der Pause hatte Zoe Englisch. Auf dem Weg zum Klassenzimmer tauchte plötzlich ihre Freundin Kim neben ihr auf.

„Sag mal, liest du deine WhatsApp-Nachrichten nicht mehr?“, fragte sie, anstelle einer Begrüßung. „Ich versuch die ganze Zeit, dich zu erreichen.“

„Echt?“ Zoe zog ihr Handy aus der Tasche. Acht neue Nachrichten von Kim Taylor. „Was gibt’s denn so Dringendes?“ Jetzt erst fiel ihr auf, wie fertig ihre Freundin aussah. Kim war groß und dünn und hatte rotblondes gewelltes Haar. Ihre Haut war sehr hell, sie wurde auch im Sommer nie richtig braun. Aber heute war Kim selbst für ihre Verhältnisse blass und unter ihren Augen lagen balkendicke dunkle Schatten. „Ist was passiert?“

„Die Snowfields Academy hat gestern angerufen.“ Kims Stimme war heiser vor Aufregung. „Stell dir vor, ich kann doch noch bei der Prüfung mitmachen!“

„Was? Aber ich dachte, die Sache sei gelaufen?“

„Ich war auf der Warteliste“, sagte Kim. „Und jetzt bin ich irgendwie noch in die Auswahl gerutscht.“

„Wow!“, sagte Zoe. „Oh Mann, Kim, das ist ja echt super!“

Die Snowfields Academy war ein Reiterinternat im Nordwesten des Landes und Kims absoluter Traum. Die Schule war das perfekte Sprungbrett für eine Profikarriere als Turnierreiterin. Die Liste der Snowfields-Absolventen, die bei Wettkämpfen in aller Welt Medaillen und andere Auszeichnungen errungen hatten, war beeindruckend lang.

In ihren Interviews schwärmten die Ehemaligen von ihrer tollen Schulzeit – der besonderen Atmosphäre und dem Zusammenhalt im Internat, den erstklassigen Lehrern, dem unvergleichlichen „Snowfields-Feeling“, das man sein Leben lang nie wieder vergaß.

Um an der Schule angenommen zu werden, musste man eine harte Aufnahmeprozedur durchlaufen. Kim hatte sich vor einigen Wochen zum ersten Mal beworben – und war abgelehnt worden. Ihre bisherigen Leistungen reichten nicht, sie hätte zu wenig Turniererfahrung, hatte man ihr in einem freundlichen Schreiben mitgeteilt.

Zoe hatte Kim getröstet, als sie die Absage bekommen hatte. Aber im Grunde ihres Herzens war sie erleichtert gewesen, das wurde ihr erst jetzt so richtig bewusst. Kim und sie hatten ihr ganzes Leben miteinander verbracht. Sie waren zusammen in den Kindergarten gegangen, in der Grundschule hatten sie nebeneinander gesessen und nun waren sie beide auf derselben Junior High.

Zoe konnte und wollte sich einfach nicht vorstellen, wie sie ohne ihre beste Freundin zurechtkommen sollte. Jetzt musste sie sich darauf einstellen, dass Kim sie vielleicht doch verlassen würde. Zoe versuchte, sich mit ihrer Freundin zu freuen. Auch wenn Kim im Moment alles andere als glücklich aussah.

„Mir wird schlecht, wenn ich nur an das Vorreiten denke.“ Kims Gesicht verlor auch noch den letzten Rest an Farbe. „Das schaff ich auf keinen Fall!“

„Mit dieser Einstellung bestimmt nicht.“ Zoe legte ihre Hände auf Kims Schulter und rüttelte ihre Freundin. „Hey, ich bin Kim und reite super! Ich steck euch alle in die Tasche! – Das musst du dir sagen, und zwar ununterbrochen.“

Kim zupfte nervös an einer rotblonden Haarsträhne. „Das bringt doch nichts. Schließlich weiß ich genau, dass es nicht stimmt.“

„Hallo?“, rief Zoe. „Natürlich stimmt das! Du reitest toll. Du hast letztes Jahr den ersten Platz im Vancouver Masters Tournament gemacht. Ist das etwa nichts?“

„Nicht genug. Die Leute, gegen die ich antrete, sind international erfolgreich. Nicht nur hier.“ Kim ließ den Kopf hängen. „Ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt hinfliegen soll.“

„Kim.“ Zoe schaute ihre Freundin ungläubig an. „Sag mir, dass das ein Scherz ist. Natürlich fliegst du dahin! Du träumst seit Jahren von Snowfields. Und jetzt hast du es fast geschafft und willst aufgeben?“

„Fast geschafft?“ Kim schnaubte. „Da bewerben sich jedes Jahr zweihundert Leute und am Ende werden dreißig genommen.“

„Du und neunundzwanzig andere“, sagte Zoe. „Du musst an dich glauben, sonst tut es keiner.“

„Wenn’s drauf ankommt, verlier ich die Nerven.“ Kim lächelte schwach. „Du kennst mich doch.“

Du kennst mich doch. Allerdings, dachte Zoe. Sie hatte Kim zu ihrer allerersten Reitstunde begleitet und Kim war mit zu Zoes erster Flötenstunde gekommen. Damals waren sie beide vier gewesen. Inzwischen war Zoe ein Star und tourte durch die Welt. Und Kim hatte ihr eigenes Pferd, Freddy, und träumte von einer Karriere als Profireiterin.

Sie konnte es schaffen, da war sich Zoe ganz sicher. Kim war eine begabte Reiterin und hatte ein gutes Gespür für Pferde. Aber im Gegensatz zu Zoe war sie nicht sehr selbstbewusst und stellte sich ständig infrage. Und ihr fehlte Zoes eiserne Disziplin.

Seit fünf Jahren übte Zoe an jedem Schultag drei Stunden, am Wochenende sogar sieben. Chromatische Tonleitern, Akkorde, Triller, Intonationsübungen – Technik, Technik, Technik. Dreimal in der Woche kam ihre Flötenlehrerin ins Haus. Zoe nahm die Flöte sogar mit in den Urlaub.

Kim dagegen ließ ihr Reittraining gerne mal ausfallen, wenn eine Party anstand oder ihre anderen Freundinnen ins Kino gingen. Sie hatte ja auch keine Mutter wie Irmhild Sullivan, die ihre Tochter ständig zum Üben anhielt und ihre Karriere für sie plante. Sandy Taylor vertrat die Meinung, dass man nur einmal jung war und sein Leben genießen sollte.