Physik: Die verrückte Welt der Quanten (GEO eBook Single) -  - E-Book

Physik: Die verrückte Welt der Quanten (GEO eBook Single) E-Book

4,8

Beschreibung

Die Entdeckung der Gravitationswellen im All machte kürzlich Furore. Kaum beachtet wurde aber ein noch aufregenderes Experiment: der endgültige Nachweis, dass sich zwei gemeinsam entstandene Teilchen auch über gewaltige Entfernungen im Universum gegenseitig beeinflussen können. Eine These von Albert Einstein ist damit widerlegt. Und die Bausteine unserer Wirklichkeit sind noch rätselhafter als zuvor Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO-eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 22

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (14 Bewertungen)
11
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




Herausgeber:

GEO

Die Welt mit anderen Augen sehen

Gruner + Jahr GmbH & Co KG,

Am Baumwall 11, 20459 Hamburg

www.geo.de/ebooks

Inhalt

Einsteins Spuk … oder wie verrückt die Welt der Quanten ist

Von Klaus Bachmann

Zusatzinfos

Wie wir Quanten nutzen können

Glossar

Lektüretipps

Einsteins Spuk

… oder wie verrückt die Welt der Quanten ist

Die Entdeckung der Gravitationswellen im All machte kürzlich Furore. Kaum beachtet wurde aber ein noch aufregenderes Experiment: der endgültige Nachweis, dass sich zwei gemeinsam entstandene Teilchen auch über gewaltige Entfernungen im Universum gegenseitig beeinflussen können. Eine These von Albert Einstein ist damit widerlegt. Und die Bausteine unserer Wirklichkeit sind noch rätselhafter als zuvor

Von Klaus Bachmann

Oben ist es still geworden im Herzen Wiens: Die prunkvollen Gemächer der Kaiserin Sisi liegen im Dunkeln, die Schlangen vor der Hofreitschule sind verschwunden.

Und unten, im zweiten Kellergeschoss der Wiener Hofburg, ist Marissa Giustina – dunkelbraune, kurze Locken, athletisch, 25 Jahre alt – in dieser Nacht drauf und dran, Albert Einstein zu widerlegen.

Unspektakulär sieht das Experiment aus, das sie in einem der hohen labyrinthischen Gänge zehn Meter unter dem Heldenplatz aufgebaut hat: Blauviolett glimmt in einer abgedunkelten Kabine ein Laser, ein Kristall erzeugt Zwillinge von Lichtteilchen, getrennt fliegen sie zu zwei Detektoren an den entgegengesetzten Enden des Ganges. Still ist es hier unten, bis auf das Keuchen der Ventile, durch die Kühlmittel für die Detektoren strömt.

In ihrem Inneren geschieht Verrücktes: Wird der Zustand eines der beiden Teilchen – in diesem Fall seine Schwingungsrichtung – durch die Messung festgelegt, dann ist augenblicklich auch klar, welchen Wert diese Eigenschaft beim Zwillingspartikel am anderen Ende des Korridors annimmt. Es scheint, als ob die beiden Partikel durch ein unsichtbares Band verknüpft wären.

„Spukhafte Fernwirkungen“ nannte Albert Einstein diese Merkwürdigkeit der Quanten, die von der damals neuen Theorie vorhergesagt wurde. Und er mochte den Effekt einfach nicht glauben.

Irgendetwas, war er überzeugt, entgehe den Physikern bei der Betrachtung der Quantenwelt. Es müsse da noch etwas geben, das unter der Decke der von uns wahrnehmbaren Realität ablaufe, verborgen vor menschlichen Nachforschungen. Etwas, das diesen Spuk erklären könne.

Und sagt das nicht auch der gesunde Menschenverstand: Wie können zwei Teilchen sich gegenseitig quasi zeitgleich beeinflussen, wenn sie definitiv zu weit voneinander entfernt sind, um Botschaften auszutauschen? Wie soll das gehen?

Aber genau diese Verrücktheit wollen Marissa Giustina und ihre Kollegen vom Wiener Institut für Quantenoptik und Quanteninformation beweisen. Und damit zeigen, dass Albert Einstein falsch lag.