Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie - Cora Scholz - E-Book

Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie E-Book

Cora Scholz

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei gegensätzlichen Theorien zum Erstspracherwerb von Jean Piaget und Noam Chomsky. Einleitend wird zunächst das Phänomen des Erstspracherwerbs an sich kurz skizzieren, um dann auf die konstruktivistische Theorie Piagets und die nativistische Konzeption Chomskys einzugehen. Im Folgenden werden die beiden Theorien unter Bezugnahme auf die Debatte zwischen Piaget und Chomsky kritisch beleuchtet. Abschließend wird versucht einen Kompromiss von dem Neurobiologen Changeux aufzuzeigen. Meine Wahl zu dieser Thematik wurde durch meine sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studienfächer Deutsch und Spanisch motiviert sowie aufgrund persönlicher Erfahrungen (meiner vierjährigen Nichte mit leichten Sprachschwierigkeiten). Es erschien mir sinnvoll die im Rahmen des Seminars behandelten erkenntnistheoretischen Annahmen Piagets der nativistischen Konzeption Chomskys gegenüberzustellen, da die beiden bei der Debatte von Royaumont als Vertreter ihrer Theorien sich als direkte Kontrahenten begegneten, obgleich Piagets Forschungsschwerpunkt mehr auf den Wissenserwerb allgemein als explizit auf den Spracherwerb ausgerichtet ist. Schon die Tatsache, dass Piaget als Entwicklungspsychologe in eine Debatte mit einem Linguisten (Chomsky) tritt, zeigt, dass Piagets Interesse weit über den Bereich der Entwicklungspsychologie hinaus geht. Um den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die im Seminar behandelte konstruktivistische Grundlagenkonzeption Piagets auszurichten und eine zu stark linguistische Gewichtung zu vermeiden, behandelt die Arbeit bewußt eingehender Piagets Spracherwerbstheorie als Chomskys.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Bereiche des Erstspracherwerbs
3. Jean Piaget - Konstruktivismus.
3.1. Piagets konstruktivistische Spracherwerbstheorie
3.1.1 Das sensomotorische Stadium.
3.1.2 Das präoperative Stadium - Denken als Basis des Spracherwerbs.
4. Noam Chomsky - Nativismus.
4.2. Kritik an Chomskys Spracherwerbstheorie
5. Die Debatte zwischen Piaget und Chomsky - Konstruktivismus versus Nativismus
5.1. Piagets Kritik an Chomskys Theorie
5.2. Chomskys Kritik an Piagets Theorie
5.3. Der Kompromiss Changeuxs.
6. Schlusswort.

Page 1

F r e i e U n i v e r s i t ä t B e r l i n S o S e 2 0 0 5

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik

Lehrgebiet/Modul: Kindheit, Jugend, Entwicklungsförderung, Lernhilfe

S (12067): Entwicklungstheoretische Ansätze und ihre Relevanz für schulische Erziehung

Piagets und Chomskys

konstruktivistischen und der nativistischen

Konzeption zum Spracherwerb -

Page 1

1. Einleitung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei gegensätzlichen Theorien zum Erstspracherwerb von Jean Piaget und Noam Chomsky. Einleitend wird zunächst das Phänomen des Erstspracherwerbs an sich kurz skizzieren, um dann auf die konstruktivistische Theorie Piagets und die nativistische Konzeption Chomskys einzugehen. Im Folgenden werden die beiden Theorien unter Bezugnahme auf die Debatte zwischen Piaget und Chomsky kritisch beleuchtet. Abschließend wird versucht einen Kompromiss von dem Neurobiologen Changeux aufzuzeigen.

Meine Wahl zu dieser Thematik wurde durch meine sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studienfächer Deutsch und Spanisch motiviert sowie aufgrund persönlicher Erfahrungen (meiner vierjährigen Nichte mit leichten Sprachschwierigkeiten).

Es erschien mir sinnvoll die im Rahmen des Seminars behandelten erkenntnistheoretischen Annahmen Piagets der nativistischen Konzeption Chomskys gegenüberzustellen, da die beiden bei der Debatte von Royaumont als Vertreter ihrer Theorien sich als direkte Kontrahenten begegneten, obgleich Piagets Forschungsschwerpunkt mehr auf den Wissenserwerb allgemein als explizit auf den Spracherwerb ausgerichtet ist. Schon die Tatsache, dass Piaget als Entwicklungspsychologe in eine Debatte mit einem Linguisten (Chomsky) tritt, zeigt, dass Piagets Interesse weit über den Bereich der Entwicklungspsychologie hinaus geht. Um den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die im Seminar behandelte konstruktivistische Grundlagenkonzeption Piagets auszurichten und eine zu stark linguistische Gewichtung zu vermeiden, behandelt die Arbeit bewußt eingehender Piagets Spracherwerbstheorie als Chomskys.

2. Bereiche des Erstspracherwerbs

Vor der Auseinandersetzung mit den Theorien zum Spracherwerb möchte ich kurz auf das Phänomen an sich eingehen. Eine Sprache zu erwerben ist eine sehr komplexe Aufgabe, da viele unterschiedliche Bereiche zusammenwirken müssen. Neben der auditiven bzw. visuellen oder haptischen Wahrnehmung als Grundvoraussetzung werden aufeinander folgend bestimmte Fähigkeiten entwickelt, die