Planspiele - Vernetzung gestalten -  - E-Book

Planspiele - Vernetzung gestalten E-Book

0,0

Beschreibung

Vernetzung und Gestaltung von Vernetzung sind zentrale Themen dieses achten Bandes der ZMS-Schriftenreihe. Planspiele ermöglichen Lernen in und über Systeme, das Denken in Strukturen sowie das Erleben und Verstehen von Zusammenhängen. Sie eignen sich darüber hinaus hervorragend, wissenschaftlich-analytisches Wissen über die Realität und reale Systeme zu abstrahieren, zu vereinfachen, didaktisch aufzubereiten und dadurch verständlich und vermittelbar zu machen. Planspiele führen aber auch zur Vernetzung der Teilnehmenden. Sie erfordern von diesen, sich auf die Situation und die anderen Akteure einzulassen. Sie ermöglichen reale Interaktion, Austausch und Netzwerken zwischen allen Beteiligten. Planspiele können also selbst als Netzwerkgestalter verstanden werden. Ihr Einsatz bringt Informationen und Menschen zusammen und lässt neue, intensive Netzwerke entstehen. Die Beiträge in diesem Sammelband zeigen eine Vielzahl möglicher Perspektiven und Fragestellungen zum Themenfeld auf. Erstmals wurden viele davon einem Double-Blind Peer-Reviewverfahren unterzogen. Die hohe Qualität der Beiträge konnte dadurch nochmals gesteigert werden. Dieser Band entstand als Kooperationsprojekt des Zentrums für Managementsimulation der DHBW Stuttgart mit der SAGSAGA, der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V.. Somit vertieft er auch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem deutschsprachigen Planspielfachverband.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 343

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


ZMS-Schriftenreihe

Band 8

Die Schriftenreihe des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart fördert Innovationen rund um die Planspielmethode.

Die Veröffentlichung dieses Bandes erfolgte in Kooperation mit der SAGSAGA, der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e. V..

ISSN: 2192-7502

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

*

Langfristige Effekte eines planspielbasierten Gründerwettbewerbs

Willy C. Kriz, Eberhard Auchter, Helmut Wittenzellner

*

A Technical Synopsis of the Science Behind TeamMATE®

Erich Dierdorff

*

Lernwirksame Reflexion in Planspielen mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Tobias Seidl

*

Design of Simulation Games for Systems Management Education

Willy C. Kriz, Werner Manahl

*

VAL-U: Development of an Educational Game

Ulrich Holzbaur

*

Projekte managen erlernt man in Projekten

Silke Geithner

*

Open Chameleon

Christian K. Karl

Planspiele zur Integration sozialer Kompetenzen in die Ingenieursausbildung

Gabriele Hoeborn

Planspiele in der Stadt- und Regionalplanung

Eric Treske

Die Gestaltung von Cyber-Übungen als Planspiel

Otto Hellwig

Pitchen um jeden Preis?

Caroline Solowjew, Laura Brager

Das Baregg-Tunnel-Spiel und der Kampf der Geschlechter

Stephan Rometsch

Migrationspolitik der EU im Planspiel gestalten

Stefan Rappenglück

Den „US-Wahlkampf“ erleben – ein bilinguales Planspiel-Seminar

Marc Meller, Alexandra Ochs

Autoren

* Die gekennzeichneten Beiträge wurden einem Double-Blind Peer-Reviewverfahren unterzogen und von den Gutachtern positiv bewertet.

Vorwort der Herausgeber1

Über die heutigen Messenger ist die Kommunikation mit Kollegen und Freunden weltweit möglich – jederzeit und überall. Diese Kommunikation ist dabei nicht einmal auf zwei Personen beschränkt, sondern auch in Gruppen möglich.

Angeblich benötigen wir maximal sieben Netzwerkstufen, um einen direkten Kontakt zu jedem Menschen auf der Welt herzustellen.

Stehen wir in einem Alltagsgespräch vor der Situation, dass uns vermeintlich wichtige Informationen zu einem Thema fehlen, greifen wir wie selbstverständlich zum Smartphone und suchen nach passenden Antworten im Internet.

Internetkonzerne wissen auf Grund unserer Aktivitäten im Internet und unseres Suchverhaltens bereits vor uns, dass wir schwanger sind oder wann die Scheidung bevor steht.

Und vielleicht meldet sich schon bald unser Kühlschrank auf dem Nachhauseweg, doch bitte noch einen Liter Milch einzukaufen.

Gemeinsam ist all diesen Situationen die hoch effiziente Vernetzung von Menschen, Informationen und Objekten. Auch der menschliche Körper macht sich diese Technik zu eigen. Nervenbahnen, der Gleichgewichtssinn und auch das Lernen funktionieren über das schnelle Zusammenführen von vielen Einzelinformationen, die Verknüpfung von bestehendem Wissen und neuen Eindrücken, von akustischen und optischen Signalen mit Hilfe neuronaler Systeme.

Vernetzung und Gestaltung von Vernetzung sind zentrale Themen dieses mittlerweile achten Bandes der ZMS-Schriftenreihe. Planspiele ermöglichen Lernen in und über Systeme, das Denken in Strukturen sowie das Erleben und Verstehen von Zusammenhängen. Dass Planspiele nicht einer Fachdisziplin zugeordnet werden können, sondern immer verschiedene Bereiche kombinieren, verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Planspiele eignen sich darüber hinaus hervorragend, wissenschaftlich-analytisches Wissen über die Realität bzw. reale Systeme zu abstrahieren, zu vereinfachen, didaktisch aufzubereiten und dadurch verständlich und vermittelbar zu machen.

Planspiele führen aber auch - parallel zur Vermittlung von Wissen oder der gemeinsamen Bearbeitung realitätsnaher Szenarien zur Strategiefindung oder Forschung - zur Vernetzung der Teilnehmenden. Denn sie erfordern von diesen, sich auf die Situation und die anderen Akteure einzulassen. Sie ermöglichen reale Interaktion, Austausch und Netzwerken zwischen allen Beteiligten. Gemeinsam werden Situationen analysiert und bearbeitet und nicht selten wird dabei deutlich, dass erst das Zusammenspiel, die Vernetzung allen vorhandenen Wissens eine Lösung ermöglicht oder eine deutlich bessere Lösung eröffnet. Planspiele können also selbst als Netzwerkgestalter verstanden werden. Ihr Einsatz bringt Informationen und Menschen zusammen und ermöglicht neue, intensive Netzwerke.

Die Offenheit der Planspielmethode ermöglicht wiederum, sie mit verschiedensten anderen methodischen Bausteinen zu einem umfassenden interaktiven Seminardesign zu kombinieren oder ein neues Planspielkonzept daraus zu kreieren.

Entsprechend dieser Breite an Möglichkeiten decken auch die Beiträge in diesem Sammelband eine Vielzahl möglicher Perspektiven und Fragestellungen ab. Willy C. Kriz, Eberhard Auchter und Helmut Wittenzeller gehen der Frage nach, inwieweit im Zusammenhang mit dem planspielbasierten Gründungswettbewerb exist priME Cup langfristige Effekte hinsichtlich der Gründungsmotivation und tatsächlicher Gründungen nachweisbar sind.

Erich Dierdorff untersucht die wissenschaftliche Basis von TeamMATE®, einem Instrument zur Analyse der Qualität der Teamarbeit im Planspiel. Tobias Seidl hingegen geht der Frage nach, inwiefern LEGO® Serious Play® unter anderem zur Reflexion sozialer Prozesse im Planspiel eingesetzt und Lernen dadurch unterstützt werden kann.

Umfassende didaktische Konzeptionen werden in zwei weiteren Beiträgen beschrieben. Willy C. Kriz und Werner Manahl skizzieren die theoretische Basis sowie die praktische Umsetzung eines umfassenden Moduls Systems Management. Zentrales Element ist hier der Prozess der Planspielentwicklung. Ulrich Holzbaur hingegen beschreibt und analysiert die mehrstufige Seminarreihe VAL-U zur Förderung von Gründungskompetenz für Kleinunternehmer in Afrika.

Silke Geithner erarbeitet die Grundlagen für ein Planspiel zu Projektmanagement und erläutert dessen Umsetzung mit Hilfe von LEGO® Serious Play®. Christian K. Karl umreißt in seinem Beitrag das empirische Fundament sowie das darauf aufbauend entstandene Planspiel Open Chameleon zur Förderung der globalen Vernetzung in der Bauausbildung. Auch Gabriele Hoeborn setzt sich mit den Anforderungen der Ingenieursausbildung auseinander, bei ihr steht jedoch die Entwicklung sozialer Kompetenzen im Fokus. In diesem Zusammenhang reflektiert sie in ihrem Beitrag drei verschiedene Planspiele und deren Potenzial für den Einsatz im Hochschulstudium.

Eric Treske analysiert die Anforderungen einer innovativen und zukunftsfähigen Stadt- und Regionalplanung und beschreibt ein darauf basierendes neu aufbereitetes, sehr freies Planspielkonzept. Die steigende Gefahr ausgehend von Cyber-Attacken und die fehlende Ausbildung für den Umgang und die Gestaltung von Cyber-Übungen sind der Ausgangspunkt für ein umfassendes Seminarkonzept von Otto Hellwig. Caroline Solowjew und Laura Brager sehen einen solchen Bedarf im Umgang mit dem Angebotsformat der Eventbrache, dem Pitch. Sie skizzieren die Grundlagen und die Gestaltung eines neuen Planspiels zu diesem Thema. Im Beitrag von Stephan Rometsch wird kein neues Planspiel beschrieben, es werden vielmehr zugrundeliegende Spielmechanismen sowie Spielvariationen des Baregg-Tunnel-Spiels analysiert.

Bei Stefan Rappenglück sind die Flüchtlingskrise und die Migrationspolitik der EU der Inhalt für ein flexibel skalierbares Planspieldesign. Im Fokus steht die Frage, wie für dieses Thema sensibilisiert und ein kritischer, aber fundierter Diskurs ermöglicht werden kann. Auch im abschließenden Beitrag von Marc Meller und Alexandra Ochs bildet eine aktuelle politische Situation das Szenario für ein Lernmodul. Das beschriebene Planspielseminar zum US-Wahlkampf ermöglicht darüber hinaus aber auch bi-linguales Lernen.

Neben diesen inhaltlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem Titel dieses Bandes – Vernetzung gestalten – gibt es eine weitere interessante Entwicklung. Noch kein vorheriger Band der Schriftenreihe hat bereits vor seiner Publikation so viele Menschen zusammengebracht: insgesamt waren über 35 Personen als Autoren, Gutachter, Lektoren und Herausgeber an der Erstellung des Bandes beteiligt. So wurden die 14 Beiträge von insgesamt 18 Autoren erstellt. Wie viele Menschen diese Beiträge bereits vor der Einreichung gegengelesen, die Erstellung kritisch begleitet und die fremdsprachlichen Beiträge nochmals lektoriert haben, entzieht sich unserer Kenntnis. Ihnen allen gilt unser Dank.

Erstmals wurde den Autoren der wissenschaftlichen Fachbeiträge angeboten, an einem Double-Blind Peer-Reviewverfahren teilzunehmen. Dieses Angebot wurde von vielen Autoren dankend angenommen. Dies führte dazu, dass viele der Beiträge von Planspiel- und Methoden-Experten aus unserem Netzwerk im Vorfeld gelesen und sehr ausführlich und konstruktiv begutachtet wurden. Die hohe Qualität der Beiträge konnte dadurch nochmals gesteigert werden. Im Namen der Autoren und der Herausgeber möchten wir uns bei den insgesamt 13 Gutachtern für ihre Zeit und Mühe bedanken:

Prof. Dr. Georg Fehling (DHBW Stuttgart)

Dr. Andrea Frank (Cardiff University)

Prof. Dr. Julia Heigl (DHBW Stuttgart)

Prof. Dr. Nils Högsdal (Hochschule der Medien, Stuttgart)

Dr. Maximilian Knogler (TU München)

Prof. Dr. Marc Kuhn (DHBW Stuttgart)

Prof. Heide Lukosch, Ph. D. (TU Delft)

Dr. Maximilian Monauni (TATA Interactive Systems GmbH)

Dr. Simon Pfaff (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden)

Prof. Dr. Beate Sieger-Hanus (DHBW Stuttgart)

Dr. Tobias Thomas (Bausparkasse Schwäbisch-Hall AG)

Harald Warmelink, Ph. D. (Hogeschool voor de Kunsten Utrecht)

Prof. Dr. Wolf Wenger (DHBW Stuttgart)

Für uns als Herausgeber war es eine Freude, die Entstehung dieses Bandes zu beobachten und aktiv zu begleiten. Es handelt sich bereits um den siebten Sammelband in der ZMS-Schriftenreihe. Auch die letzten Bände führten in der Entstehung zu vielen Gesprächen und einem interessanten Austausch mit den Autoren. Gefühlt war dieser Diskurs beim vorliegenden achten Band der Schriftenreihe noch intensiver. Gemeinsam wurde um Übergänge, klare Argumentationslinien und inhaltliche Aspekte gerungen. Die Erstellung des Sammelbandes war damit nicht nur die Zusammenstellung interessanter Beiträge, sondern vielmehr ein gemeinsamer Prozess des Philosophierens, des Diskurses sowie der intensiven Vernetzung zwischen Autoren, Gutachtern und Herausgebern. Allein deswegen hat sich der aufwändige Prozess bereits gelohnt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Als Herausgeber hoffen wir natürlich, dass dadurch auch für Sie als Leser ein Band mit interessanten und qualitativ hochwertigen Beiträgen entstanden ist.

Nicht zu vergessen ist, dass dieser Band der ZMS-Schriftenreihe auch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit der SAGSAGA, der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. vertieft. Erstmals erscheint ein Band ausdrücklich als Kooperationsprojekt des Zentrums für Managementsimulation der DHBW Stuttgart und der SAGSAGA. Die Zusammenarbeit beruht nicht nur auf der finanziellen Unterstützung zur Publikation durch den Fachverband. Auch die Zusammenstellung der Kriterien des Reviewverfahrens, dessen Umsetzung, die Erstellung der Beiträge sowie die Herausgabe des Bandes sind ein Gemeinschaftswerk. Auch hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir hoffen, dass wir auch zukünftig gemeinsam eine inhaltlich und qualitativ attraktive Publikationsplattform für den deutschsprachigen Raum anbieten können.

Stuttgart, im Juni 2016

Sebastian Schwägele, Birgit Zürn, Daniel Bartschat und Friedrich Trautwein

1 Sämtliche Begriffe in diesem Sammelband gelten geschlechtsunabhängig. Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet, sofern es sich nicht explizit um weibliche Akteure handelt.

Langfristige Effekte eines planspielbasierten Gründerwettbewerbs

Ergebnisse einer Nachbefragungsstudie

Willy C. Kriz, Eberhard Auchter, Helmut Wittenzellner

Der EXIST-priME-Cup war 2007-2012 ein vom deutschen Ministerium für Wirtschaft und Technologie im EXIST-Programm geförderter Planspielwettbewerb für Unternehmertum und Unternehmensgründung. Die hier berichtete Studie aus den Jahren 2012-2014 sollte in Form einer Nachbefragung dazu beitragen, die Qualität und längerfristige Wirkung des Wettbewerbs besser einzuschätzen. Zusätzlich sollte auch die Frage beantwortet werden, was aus den ehemaligen Teilnehmenden (Studierende) beruflich geworden ist. Insgesamt nahmen an der Befragung N=1.217 Personen teil. Die Ergebnisse zeigen sehr gute Bewertungen aus Sicht der ehemaligen Teilnehmenden. Die Globalbewertung aller N=1.217 Teilnehmenden über alle 16 Bewertungsitems beträgt M=1,71 (Mittelwert) auf einer sechsstufigen Skala (mit 1 beste Bewertung bis 6 schlechteste Bewertung). Durch den Planspielwettbewerb werden Interesse und Kompetenzen für Gründungen gefördert, ebenso werden reale Unternehmensgründungen motiviert. Bei den 506 teilnehmenden Personen, die nicht mehr studieren, ist der Anteil an Unternehmensgründungen rund 9%. Hinzu kommen nochmals fast ebenso viele freiberuflich tätige Absolventen. Es ergibt sich damit für den EXIST-priME-Cup eine vergleichsweise sehr hohe Existenzgründungsquote (rund 16%).

The EXIST-priME-Cup was a simulation game based entrepreneurship contest held 2007-2012 under the auspices of the German Federal Ministry of Technology and Economy. The study presented here discusses results from a follow-up survey that was conducted 2012-2014 as part of the evaluation of the contest. The study was carried out to investigate the long-term effects and assessment of the quality of the simulation games a long time after the participation in the contest. A total of N=1.217 participated in this study. The global rating was M=1,71 (mean of 16 items; 1=best assessment to 6=worst assessment). The simulation game based contest creates interest and skills for entrepreneurship and supports real start-ups. Within the group of 506 participants (students) who already completed their studies about 9% founded an enterprise. Another 7% were self-employed. The total start-up rate of the EXIST-priME-Cup is about 16%.

1. Der EXIST-priME-Planspielwettbewerb

Der „EXIST-priME-Cup“ wurde 2007 bis 2012 vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Der bundesweite Planspielwettbewerb für Studierende wird seit 2013 von der priME Academy fortgeführt. Dieser Beitrag bezieht sich auf eine Längsschnittstudie des EXIST-priME-Cup. Hier waren jährlich rund 150 deutsche Hochschulen involviert. Im Cup existieren vier Ebenen: im Campus Cup sind Studierendenteams aus derselben Hochschule im Wettbewerb, die Sieger treten dann im Master Cup auf regionaler Ebene gegeneinander an. Im Professional Cup treffen die Mastercup-Sieger aus ein bis zwei Bundesländern aufeinander, um schließlich im Champions-Cup-Finale den deutschen Bundessieger auszuspielen.

Gründungsplanspiele sind spezielle Unternehmensplanspiele. Neben dem Training der für erfolgreiche unternehmerische Tätigkeiten benötigten Handlungskompetenzen liegt der spezielle Fokus auf der Simulation von in der Gründungsphase von Unternehmen relevanten Handlungs- und Entscheidungsprozessen. Hierbei werden die Phasen eines Unternehmensaufbaus berücksichtigt (vgl. Auchter, Kriz 2013; Neemuchwala 2012), insbesondere:

Planungs- und Gründungsphase: Es wird der gesamte Prozess der Vorbereitung und Durchführung einer Existenzgründung simuliert, von der Darstellung einer Geschäftsidee über das Ausarbeiten eines Businessplans bis hin zur Finanzierung und Gründung des Unternehmens.

Wettbewerbsphase: Nach der Gründung muss das im Businessplan konzipierte Gründungskonzept erfolgreich umgesetzt werden. Mehrere Gründungsteams / -unternehmen stehen miteinander über mehrere Planspiel-Perioden im Wettbewerb.

2. Evaluationskonzept und Forschungsfragen

Bisher existieren nur wenige Studien zum Training von Entrepreneurship mit Planspielen, die sich wiederum nur auf Kurzzeiteffekte konzentrieren (vgl. Thavikulwat 1995; Wolfe 2004; Hindle 2002; Murff, Teach 2009; Rahn, Rheg 2014). Kirkpatrick und Kirkpatrick (1984) haben zu Recht kritisiert, dass die meisten empirischen Evaluationsstudien einen outputorientierten und summativen Ansatz verfolgen und kaum „echte“ Lerneffekte bzw. Auswirkungen auf das längerfristige Verhalten messen. Dies ist auch im Bereich der Wirkungsforschung zu Planspielen der klassische Ansatz, wo häufig Studierende nur unmittelbar nach einem Planspiel mittels Fragebögen die Akzeptanz der Planspielmethode bewerten (vgl. Faria 2001; Gosen, Washbush 2004; Feinstein, Cannon 2002; Garris, Ahlers, Driskell 2002). Wenn Längsschnittstudien zu den Auswirkungen von Trainingsmaßnahmen für Gründerkompetenzen vorliegen, dann wiederum nicht im Zusammenhang mit Unternehmensplanspielen als erfahrungsorientierte Lernumgebung (vgl. Parry, Wharton, Fugate 2003).

Mit unserer Evaluationsforschung soll geklärt werden, inwieweit die im Planspielwettbewerb durchgeführten Planspielveranstaltungen und „Start-Up“-Planspiele den Anspruch einlösen können, einen Beitrag zur Gründerqualifizierung und Gründungsorientierung von Studierenden zu leisten. Die Evaluation bezieht sich dabei sowohl auf die Wirkungsanalyse des Planspiels (Effekte des Planspiels, u. a. Erreichung von zentralen Lernzielen, Förderung der Gründungsmotivation usw.), als auch auf die formative Evaluation für die laufende Qualitätssicherung der Planspielmaßnahmen. Insgesamt wurde daher hier der Ansatz der sog. „theorie-basierten Evaluation“ zur Anwendung gebracht (vgl. Kriz, Hense 2006; Hense, Kriz 2008; Weiss 1997). Insgesamt geht es nicht nur um die Untersuchung der Frage, ob eine Maßnahme (z. B. ein Unternehmensplanspiel) wirkt, sondern vor allem, wie sie wirkt (vgl. Hense, Kriz, Wolfe 2009; Wilson et. al. 2009; Bedwell et. al. 2012). Das sog. „logische Modell“ der Evaluation von Start-Ups wird in der folgenden Abbildung 1 dargestellt (s. u.).

Input-, Prozess,- und Outcomevariablen wurden mittels Fragebögen und Interviews vor, während und nach dem Planspielwettbewerb gemessen und basieren auf Forschungsergebnissen unterschiedlicher Fachgebiete. Bei den Inputvariablen wurden neben soziodemographischen Daten der Teilnehmenden insbesondere relevante Erfolgsfaktoren für Gründer hinsichtlich Kompetenzen, Dispositionen und Orientierungen in das logische Modell aufgenommen (vgl. Brinckmann, Salomo, Gemünden 2006; Frank, Korunka, Lueger 2002; Walter, Walter 2009), u. a. auch das Konzept der „entrepreneurial posture“ (Covin, Slevin 1991, S. 7) und die Intention, ein Startup zu gründen (vgl. Krueger, Reilly, Carsrud 2000). Entsprechend der Fragestellung, inwieweit die Planspielerfahrung zu einer Veränderung von Kompetenzen in Abhängigkeit vom Studiengang (Inputvariable) und Seminartyp bzw. Planspielprodukt- und Durchführungsvariante (Prozessvariable) führen, wurden diese Faktoren einbezogen. Auch die Teilnahmemotivation wurde als Variable aufgenommen, da die Voreinstellung lernpsychologisch als bedeutende Einflussgröße für Lernergebnisse von Maßnahmen gilt (vgl. Deci, Ryan 1993; Pekrun, Schiefele 1996).

Abb. 1: Logisches Modell der Evaluation

Weitere Faktoren sind Geschlecht und Alter der Teilnehmenden, denn diese konnten in empirischen Studien als wichtig für Lernmotivation, Selbstkonzept und Leistung nachgewiesen werden (vgl. Fend 1997; Maxfield 2007). Auch das Vorwissen bzw. die Vorerfahrung kann theoretisch als Wirkfaktor angesehen werden, welche sich auf die Leistungserwartungen und das Selbstkonzept der eigenen Fähigkeiten auswirken (vgl. Helmke, Weinert 1997); gute Vorkenntnisse stärken das Selbstvertrauen und sind somit eine entsprechende Unterstützung für erfolgreiches Lernen (vgl. Krapp 1997).

Für den Bereich der Prozessvariablen kann das QUAIT-Modell (Quality of Instruction, Appropriateness, Incentives, Time) von Slavin (1990; 1994) zentrale Faktoren beisteuern, nämlich die verfügbare Lernzeit (im logischen Modell Dauer des Planspiels), die Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades von Lerninhalten (im logischen Modell u. a. dargestellt und erfasst durch erlebte Unter- und Überforderung, vgl. Brophy, Good 1986) und die tätigkeitsbezogene Motivation. Hier spielt vor allem die Gestaltung des Debriefing während und nach dem Spiel sowie die Qualität der Trainerinstruktion eine wesentliche Rolle für den Lernprozess (vgl. Peters, Vissers 2004; Kriz 2010). Ebenfalls als klassische Prozessvariable gilt die Interaktion der Seminarteilnehmenden selbst (vgl. Friedrich, Hron, Hesse 2001; Kriz, Nöbauer 2008).

Bei den Outcomevariablen wurden jene Variablen in das Modell aufgenommen, die als Indikatoren für die Erreichung der Lernziele des Planspiels dienen sollen, wie die Akzeptanz des Planspiels und die Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz, bei der eine Veränderung (Zuwachs) angestrebt wird. Hier ist wiederum die Gründerneigung von Interesse, bei der ebenfalls eine Förderung durch das Planspiel postuliert wird. Eine Veränderung von (per Definition zeitlich stabilen) Persönlichkeitseigenschaften (Grunddisposition) ist hingegen nicht zu erwarten.

Wir haben bereits vielfältig Evaluationsergebnisse dargestellt (vgl. Kriz, Auchter, Wittenzellner 2009; Auchter, Kriz 2014; Kriz, Auchter 2016). In diesem Beitrag soll daher nicht das Gesamtmodell überprüft, sondern lediglich die bisher noch nicht ausführlich thematisierten und neueren Ergebnisse zu Langzeiteffekten für die deutschsprachige Planspielszene dargestellt werden. Die Verlaufsstudie soll dazu beitragen, die Qualität und längerfristige Wirkung des EXIST-priME-Cup besser einzuschätzen. Ziel war es, die Jahrgänge 2007 bis 2011 der ehemaligen Teilnehmenden im Rahmen einer Nachbefragung zur Bearbeitung eines Online-Fragebogens einzuladen. Zentrale Forschungsfrage für diesen Beitrag ist, inwiefern die Teilnahme am Planspielwettbewerb zur einer verstärkten Gründungsrate beiträgt und ob die Teilnahme auch in der Nachbetrachtung weiterhin positiv beurteilt wird. Die Verknüpfung der jährlichen regulären Evaluationsdaten mit den Daten der Nachbefragungsstudie wird in diesem Beitrag nur kurz aufgegriffen (Abschnitt 4.3). Umfangreichere Analysen hierzu folgen in späteren Beiträgen.

3. Ablauf und Stichprobe der Längsschnittstudie

Im Unterschied zur regulären regelmäßigen Evaluation aller Cupveranstaltungen in Papierform direkt nach jeder Veranstaltung wurde die Nachbefragung aus organisatorischen Gründen als Online-Fragebogen konzipiert und 2012 bis 2014 durchgeführt. Die Anzahl, Form und Verständlichkeit der Fragebogenitems sowie die technischen Aspekte der Onlineplattform (realisiert über die professionelle Unipark-Umfragesoftware) wurden in Pretests geprüft und auf ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit hin optimiert.

Für die Nachbefragung wurden insgesamt N=8.411 Datensätze von ehemaligen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Nach einer ersten Bereinigung (Eliminierung von Datensätzen ohne Email und von doppelten oder mehrfachen gleichen Emailadressen) wurde eine Stichprobe von N=8.190 Personen angeschrieben und um Teilnahme gebeten. Eine sehr hohe Anzahl an ehemaligen Teilnehmenden konnte gar nicht mehr erreicht werden, da die Emailadressen veraltet waren und als „Unzustellbar“ oder „Failure“ zurückgesendet wurden. Offensichtlich waren viele Studierenden-Emailadressen schon deshalb nicht mehr gültig, da die Teilnehmenden ihr Studium bereits beendet hatten. Insgesamt konnten N=2.145 ehemalige Teilnehmende nicht mehr unter der registrierten Emailadresse erreicht werden. Es ergibt sich daher eine Stichprobe von N=5.988 potenziell für die Nachbefragung erreichbarer Personen.

Es nahmen N=1.217 Personen an der Befragung teil. Das entspricht einer Rücklaufquote von 20,3% bzw. 14,5% der der gesamten Teilnehmergruppe. Von den 1.217 Befragungsteilnehmenden waren 310 weiblich (rund ein Drittel) und 588 männlich. Bei allen abgefragten Items zu soziodemographischen Daten gab es – teilweise recht hohe – Teilnehmerzahlen, die keine Antwort gaben (z. B. bei Geschlecht 319 Personen). Die Teilnehmenden waren zwischen 20 und 51 Jahre alt, der Median lag bei 24 Jahren. Rund die Hälfte (49,8%) der Teilnehmenden gab an, bereits über einen (Fach) Hochschulabschluss zu verfügen.

Die folgenden Tabellen zeigen die Verteilung der Stichprobe für die Durchführungsjahre und die vier Cupstufen des EXIST-priME-Cup. Die Verteilung korrespondiert mit der Struktur des Wettbewerbs. Erwartungskonform steigen die Teilnehmerzahlen in der Befragung aus den Jahren 2010 und 2011, denn erstens waren 2010 und 2011 insgesamt auch im Wettbewerb stark gestiegene Teilnehmerzahlen zu verzeichnen und zweitens war dieser Personenkreis vergleichsweise einfacher für die Befragung erreichbar, da ihre Emailadressen weniger stark veraltet waren.

JahrTeilnehmendeTeilnehmendeNachbefragungim EXIST-priME-Cup20077681520081331.70620091781.62420103142.09020113052.665Weiß nicht120

Tab. 1: Teilnehmende nach Jahren

Korrespondierend ist die Verteilung der ausgefüllten Onlinefragebögen hinsichtlich Cupstufen, denn auch im Wettbewerb verringert sich von Stufe zu Stufe (und insbesondere nach dem Mastercup) die Anzahl an Teilnehmenden, die die jeweilige Stufe erreichen. „Cupstufe“ bedeutet hier die höchste Stufe, die ein/e Befragungsteilnehmende/r im Wettbewerb erreichen konnte.

Cupstufe

Teilnehmende

Campus-Cup

667

Master-Cup

606

Professional-Cup

324

Champions-Cup

108

Weiß nicht

102

Tab. 2: Teilnehmende nach Wettbewerbsstufen

4. Ergebnisse und Interpretation

4.1 Bewertung des EXIST-priME-Cup

Die Befragung der ehemaligen Teilnehmenden ergab exzellente Bewertungen, da ausschließlich Mittelwerte im Bereich von „sehr gut“ und „gut“ erzielt wurden (vgl. Tabelle 3). Hierbei muss beachtet werden, dass es sich um eine Selbstselektion der Teilnehmenden handelt (die Mühe an einer Nachbefragung teilzunehmen machen sich wohl eher Personen mit Interesse und einer positiven Grundstimmung zum EXIST-priME-Cup), dennoch dürfen diese Bewertungen als Indikator für die positive Wirkung des Wettbewerbs gewertet werden.

Abb. 2: Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Planspielwettbewerb (1-5 Jahre nach Teilnahme)

Exemplarisch wird hier die Bewertung des Items „Mit dem Besuch des EXIST-priME-Cup war ich insgesamt sehr zufrieden“ auch grafisch dargestellt. In der Abbildung bedeutet „0“ den Prozentsatz von Teilnehmenden, die hierzu keine Bewertung abgegeben haben (2%). „Trifft voll zu“ bedeutet die beste mögliche Bewertung (entsprechend einer „1“ bei Schulnoten). Diese beste Bewertung wurde von 80% der Teilnehmenden abgegeben. Ein „gut (2)“ gaben 12% an, „befriedigend (3)“ 3%. Nur 3% der Teilnehmenden gab eine Bewertung von 4-6 und damit eine negative Meinung ab. In der folgenden Tabelle sind alle Bewertungsitems des Online-Fragebogens in einer Übersicht zusammengestellt.

BewertungsitemsPositive Bewertung (in %)Negative Bewertung (in %)MittelwertStandardabweichungIch beurteile die Organisation beim EXIST-priME-Cup…9911,14,53Ich beurteile die Planspiele beim EXIST-priME-Cup…9731,26,71Ich beurteile die Dozenten bei der Planspielleitung…9911,23,64Ich beurteile die Reflexion/Auswertung der Planspiele…9641,56,91Mit dem Besuch des EXIST-priME-Cup war ich insgesamt sehr zufrieden9821,25,70Ich habe durch den EXIST-priME-Cup mein Verständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen weiterentwickelt9461,571,01Ich habe durch den EXIST-priME-Cup meine Team- und Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickelt9371,62,98Ich habe durch den EXIST-priME-Cup etwas über meine persönlichen Stärken und Schwächen erkannt90101,861,12Die Teilnahme am EXIST-priME-Cup hat meine Einstellung zum Unternehmertum insgesamt positiv beeinflusst89111,851,13Ich habe durch den EXIST-priME-Cup unternehmerisches Denken und Handeln weiterentwickelt9281,671,06Der EXIST-priME-Cup hat mein Interesse an Unternehmensgründung gesteigert77232,301,42Der EXIST-priME-Cup hat mein Interesse an Unternehmensführung gesteigert87131,831,24Der EXIST-priME-Cup hat meine Kompetenzen für eine Unternehmensgründung gesteigert83172,201,26Der EXIST-priME-Cup hat meine Kompetenzen für eine Unternehmensführung gesteigert86142,051,23Der EXIST-priME-Cup hat mich bestärkt, die Gründung eines Unternehmens oder eine Übernahme in meine Zukunftsplanungen einzubeziehen75252,411,42Ich habe den EXIST-priME-Cup weiterempfohlen88121,681,28

Tab. 3: Bewertung des EXIST-priME-Cup Planspielwettbewerbs (1-5 Jahre nach Teilnahme)

Für die Items wird dargestellt, wie viel Prozent der Teilnehmenden (hier immer ohne Personen mit fehlenden Angaben gerechnet) positiv (Bewertung 1-3) und negativ (4-6) zu dem jeweiligen Item Stellung genommen haben. Eine Reihe dieser Items wurde in gleicher oder ähnlicher Form auch in der regelmäßigen regulären Evaluation der einzelnen Durchführungsrunden (Jahre) des EXIST-priME-Cup verwendet (vgl. Kriz, Auchter, Wittenzellner 2009). Auch in der Onlinebefragung wurde eine sechsstufige Skala (1-6) verwendet. In der Tabelle wird der Mittelwert (Spalte hervorgehoben) der Bewertung aller Teilnehmenden zu dem jeweiligen Item angegeben. Danach folgt die Darstellung der Standardabweichung als Streuungsmaß der Verteilung. Je kleiner der Mittelwert, desto „besser“ die Bewertung (bzw. desto höher der Grad der Zustimmung zu der jeweiligen Aussage; vergleichbar dem deutschen Schulnotensystem interpretierbar). Mittelwerte von 1,0 bis 3,5 bedeuten insgesamt eine zustimmende / positive Bewertung; Mittelwerte von 3,51 bis 6,0 bedeuten insgesamt eine ablehnende / negative Bewertung.

4.2 Bewertungsunterschiede bei Teilstichproben

Es wurde ebenfalls analysiert, ob in verschiedenen Teilstichproben (signifikante) Bewertungsunterschiede bestehen. Dazu wurde zunächst ein neuer Wert berechnet, der die „Globalbewertung“ ausdrückt. Hierbei wurde der Mittelwert über alle 16 (siehe Tabelle 3) Bewertungsitems ermittelt. Diese Globalbewertung ergibt, bezogen auf die Gesamtstichprobe, einen Mittelwert von M=1,71. Die folgenden beiden Tabellen zeigen, wie diese Globalbewertung aus Sicht der unterschiedlichen Jahrgänge und bezogen auf die vier Cupstufen ausgeprägt ist.

Jahr

Mittelwert Globalbewertung

2007

1,72

2008

1,58

2009

1,67

2010

1,64

2011

1,68

Tab. 4: Bewertung des EXIST-priME-Cup Planspielwettbewerb nach Teilnahmejahren

Cupstufe

Mittelwert Globalbewertung

Campus-Cup

1,71

Master-Cup

1,57

Professional-Cup

1,48

Champions-Cup

1,38

Tab. 5: Bewertung des EXIST-priME-Cup Planspielwettbewerb nach höchster erreichter Cupstufe

Bei allen Signifikanztests, die hier berichtet werden, wurde p≤.05 gewählt. Bezogen auf die Jahrgänge gibt es keine signifikanten Unterschiede (einfaktorielle Varianzanalyse). Hervorzuheben ist (wie schon in den regulären jährlichen Evaluationsberichten), dass die sehr guten Bewertungen auch trotz stark gestiegener Teilnehmerzahlen im Wettbewerb in den späteren Jahren weiter erreicht werden konnten, was für die Qualität des Programms spricht.

Bei den Cupstufen ist interessant, dass es bei dieser Nachbefragung zu keinem charakteristischen „Knick“ beim Professional-Cup kommt, wie vergleichsweise in den regulären Jahres-Evaluationen (vgl. Kriz, Auchter 2012), sondern zu einer kontinuierlichen Verbesserung (signifikant von Campus- zu Masterstufe; einfaktorielle Varianzanalyse). Die normalerweise in den Daten auffindbare leichte Verschlechterung der Bewertungen im Professional-Cup ist in den regulären Jahresberichten – wie auch qualitative Daten zeigen – ist u. a. darauf zurückzuführen, dass hier durch verstärkte Auslese im Vergleich die wenigsten teilnehmenden Teams / Teilnehmenden für die höchste Ebene (das Bundesfinale) qualifizieren. Diese Enttäuschung macht sich in den Jahresevaluationen in schlechteren durchschnittlichen Bewertungen insgesamt bemerkbar. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Teilnehmenden auf der Professional-Cup-Ebene deutlich im Hinblick auf die zur Verfügung gestellten Rahmenbedingungen und die Komplexität des Planspiels (vgl. Kriz, Auchter, Wittenzellner 2011). Dass dieser Knick in der Nachbefragung nicht zu finden ist, liegt wahrscheinlich an der positiven Selbstselektion (s. o.), da an der freiwilligen Onlinebefragung wohl verstärkt Personen mit bereits positiver Meinung zum EXIST-priME-Cup mitmachten. Der (relativ geringe) Prozentsatz an Personen, die auf die Fragen nach Jahrgang und Cupstufe keine Antwort oder „weiß nicht“ angaben, weist auch die vergleichsweise negativsten Bewertungen auf (signifikant schlechter mit M=2,12; einfaktorielle Varianzanalyse). Aber auch diese Bewertung liegt immer noch im Bereich von „gut“. Das Alter der Befragten (in Jahren) korreliert mit r=.07 nicht mit der Bewertung, d. h. junge und ältere Teilnehmende bewerten gleich.

In der Nachbefragung ergab sich allerdings wieder ein – schon aus den regulären jährlichen Evaluationsberichten bekannter – Geschlechtsunterschied in der Bewertung (vgl. Auchter, Kriz 2013; Kriz, Auchter 2012). Männer gaben signifikant bessere Bewertungen ab als Frauen (t-Test für unabhängige Stichproben). Diesbezüglich hat der Wettbewerb schon mit besonderen Angeboten wie speziell gestalteten „Frauencups“ reagiert, die bereits sehr gute Ergebnisse erbringen (vgl. Auchter, Kriz, 2013). Diese Initiativen können aber in dieser Studie noch nicht entscheidend dazu beitragen, dass der Geschlechtsunterschied nicht mehr auftritt.

Geschlecht

N

Mittelwert

Standardabweichung

weiblich

310

1,87

,73

männlich

588

1,66

,70

Tab. 6: Bewertung des EXIST-priME-Cup Planspielwettbewerb nach Geschlecht

4.3 Berufliche Weiterentwicklung ehemaliger Teilnehmender und Bewertungsunterschiede

Es wurde abgefragt, wie sich die ehemaligen Teilnehmenden nach ihrer Teilnahme beruflich weiterentwickelt haben. Die folgende Tabelle gibt einerseits die einzelnen Optionen und deren Nennungen an, als auch andererseits die Globalbewertung von Personengruppen, die jeweils eine bestimmte Kategorie als zutreffend angaben. Die Prozentzahlen in der Tabelle beziehen sich auf alle Befragten, die die jeweilige Kategorie angaben. Mehrfachnennungen waren möglich und werden hier zunächst noch nicht differenziert (z. B. noch Studierende, die gleichzeitig bereits beruflich tätig sind; s. u.).

Berufliche WeiterentwicklungNMittelwertStandardabweichungStudium fortgesetzt, ich studiere noch515 (41%)1,71,68Studium fortgesetzt mit neuer/weiterer Studienrichtung62 (5%)1,54,63Studium fortgesetzt mit neuem/weiterem höherqualifizierendem Abschluss164 (13%)1,59,60Angestellte/r, oder Beamte/r in der Wissenschaft und Forschung36 (3%)1,74,87Angestellte/r in einem Unternehmen281 (22%)1,73,72Leitende/r Angestellte/r, Führungs- oder Managementfunktion in einem Unternehmen54 (4%)1,77,82Freiberufliche Tätigkeit64 (5%)1,60,60Eigene Unternehmensgründung / eigene Unternehmensnachfolge71 (6%)1,61,81

Tab. 7: Berufliche Weiterentwicklung der Befragungsteilnehmenden

Die Tabelle zeigt auch in dieser Auswertung die insgesamt sehr guten Ergebnisse in der Bewertung der Absolventen. Die Bewertungsunterschiede in den beruflichen Weiterentwicklungskategorien sind nicht signifikant. Durch ein spezielles Codierungssystem ist es möglich, die Daten der Teilnehmenden an der regulären jährlichen Evaluation des EXIST-priME-Cup mit den Daten dieser Nachbefragung zu verknüpfen. Erwartungskonform ergibt sich erstens eine vergleichsweise noch bessere Bewertung nach 1-5 Jahren verglichen mit der Bewertung unmittelbar nach dem Cup (signifikant; t-Test für verbundene Stichproben) und zweitens, dass die Beurteilung der Absolventen umso positiver ist, je höher sich die Studierenden im EXIST-priME-Cup qualifizieren konnten bzw. je länger diese im Wettbewerb teilnehmen konnten (in Bezug auf die vier Stufen des Programms, vom Campus-Cup als unterste Stufe bis hin zur höchsten Stufe des Bundesfinales „Champions-Cup“). Der Rückblick führt somit insgesamt zu einer noch wertschätzenderen Beurteilung des EXIST-priME-Cup durch die Absolventen.

Eine genauere Betrachtung der 71 Gründer/innen aus dem EXIST-priME-Cup, die bei der Befragung teilnahmen, zeigt, dass 26 davon noch studieren. Bei den 506 teilnehmenden Personen, die nicht mehr studieren, ist der Anteil an Gründungen (45) hoch (rund 9%). Hinzu kommen nochmals fast gleich viele Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit angeben. Zusätzlich gaben 22 der befragten Gründer/innen Interesse an der weiteren Zusammenarbeit mit dem EXIST-priME-Cup an (im Rahmen von Gründerbroschüre, als Juror oder Mentor etc.).

Der Prozentsatz der Gründungen von Absolventen des EXIST-priME-Cup ist, wie bereits erwähnt, als vergleichsweise hoch einzustufen. Als Referenzwert kann z. B. die Studie von Kerst und Minks (2005) herangezogen werden. Diese sog. HIS-Studie ist eine repräsentative Absolventenbefragung von Studierenden 1 und 5 Jahre nach ihrem Studium hinsichtlich Selbständigkeit und Existenzgründung. Hier wurden je nach Kohorte 6,5-9 % gemessen. In der weiteren HIS-Absolventenbefragung von 2009 wird 1 Jahr nach dem Studium ein Wert von rund 7% angegeben. Zudem werden dort alle Arten von Selbständigkeit und Existenzgründung zusammengenommen. Um nun einen Vergleichswert zu erhalten, müssen wir unsere beiden Kategorien „freiberufliche Tätigkeit“ und „eigene Unternehmensgründung / Nachfolge“ zusammenzählen. Es ergibt sich damit für den EXIST-priME-Cup eine rund doppelt so hohe Existenzgründungsquote (rund 16%). Allerdings ist bei unserer Befragung wiederum der Selbstselektionseffekt der Teilnehmenden zu beachten. Dennoch kann der EXIST-priME-Cup – als niederschwellige Initiative zur Existenzgründungssensibilisierung – aufgrund dieser Ergebnisse als Erfolg gewertet werden.

Von den Gründern unter den Absolventen wurden Mitarbeiterzahl und Branche erhoben. Zwölf der 71 teilnehmenden Gründer/innen (ca. 17%) haben bereits mehr als 10 Angestellte (als Maximum wurden 25 angegeben). Auf der anderen Seite der Verteilung haben 16 Absolventen (rund 23%) keine Mitarbeiter, sondern sind als Einzelperson selbständig. Rund 38% haben 1-3 Angestellte.

4.4 Wichtigkeit von Kompetenzbereichen im Beruf

Die Nachbefragung hat bei den bereits berufstätigen Teilnehmenden zusätzlich erhoben, wie die Wichtigkeit verschiedener Kompetenzbereiche für den eigenen Beruf eingeschätzt werden. Hintergrund hierfür bilden die Lernziele des EXIST-priME-Cup, zu denen die Förderung dieser hier abgefragten Kompetenzen gehören. Die folgende Tabelle zeigt, dass die im EXIST-priME-Cup verfolgten Ziele durchwegs hohe Relevanz für die beruflichen Anforderungen haben. Die Auswertung zur Bewertung des Programms durch die Teilnehmenden (s. o.) hat zudem nachgewiesen, dass die Förderung dieser Kompetenzen durch den EXIST-priME-Cup aus Sicht der Befragten überdurchschnittlich positiv beurteilt wird.

Auf den ersten Blick ist das Ergebnis von 59% (geringster Wert in der Tabelle) speziell bei der Angabe der Wichtigkeit von „Kompetenzen für Unternehmensgründung“ verglichen mit den anderen abgefragten Kompetenzen auffallend gering. Man muss hierbei jedoch beachten, dass dazu alle bereits berufstätigen Teilnehmenden befragt wurden. In der Mehrheit sind das Personen, die kein Unternehmen gegründet haben oder gründen wollen. So gesehen sind diese 59% sogar relativ viel, da demnach auch eine Mehrheit von Nicht-Gründern dennoch Gründerkompetenzen auch für ihren Beruf als wichtig erachtet (und mit 93% auch die Gruppe der Nicht-Gründer eine positive Einstellung zum Unternehmertum wichtig findet).

Items zur Wichtigkeit von Kompetenzen für den BerufWichtig (in %)Nicht wichtig (in %)Verständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen964Team- und Kommunikationsfähigkeiten991Kenntnis persönlicher Stärken und Schwächen8614Positive Einstellung zum Unternehmertum937Kompetenzen für eine Unternehmensgründung5941Kompetenzen für eine Unternehmensführung8020

Tab. 8: Bewertung der Relevanz der Planspielwettbewerb-Lernziele

5. Fazit

Die Ergebnisse der Verlaufsstudie zeigen sehr gute Bewertungen aus Sicht der ehemaligen Teilnehmenden über alle Jahrgänge, Cupstufen, Altersgruppen und weiteren beruflichen Werdegänge/Berufsgruppen hinweg. Männer bewerten die Planspiele/Cups signifikant besser als Frauen, beide Gruppen weisen jedoch sehr positive Beurteilungen auf. Die Globalbewertung aller N=1.217 Teilnehmenden über alle 16 Bewertungsitems beträgt M=1,71 (Mittelwert) auf einer sechsstufigen Skala (mit 1 beste Bewertung bis 6 schlechteste Bewertung). In der retrospektiven Betrachtung im Rahmen dieser Nachbefragung wird die Teilnahme am Cup von den Absolventen sogar signifikant als besser und wertvoller beurteilt als unmittelbar nach dem Cup (erhoben in der regulären jährlichen Evaluation).

Die Ziele des EXIST-priME-Cup und die Kompetenzbereiche, die in dieser niederschwelligen Initiative zur Existenzgründung gefördert werden sollen, weisen laut berufstätigen ehemaligen Teilnehmenden eine hohe Relevanz auf. Die Erreichung der Ziele wird von den Teilnehmenden überdurchschnittlich positiv beurteilt. Durch das Programm werden Interesse und Kompetenzen für Gründungen gefördert und aus dem Wettbewerb heraus wird die Motivation für reale Gründungen gefördert und nicht selten auch tatsächlich durchgeführt. Bei den 506 teilnehmenden Personen, die nicht mehr studieren, ist der Anteil an Gründungen mit45 hoch (rund 9%). In der Gruppe der selbständigen Absolventen (ohne eigene Angestellte) wird sogar eine Existenzgründungsquote von rund 16% erreicht.

Insgesamt hat die Nachbefragungsstudie eine bisherige Forschungslücke unseres Evaluationskonzeptes in Bezug auf die Langfristeffekte eines planspielbasierten Gründerwettbewerbs teilweise geschlossen. In zukünftigen Publikationen soll die Verknüpfung der jährlichen regulären Evaluationsdaten mit den Daten der Nachbefragungsstudie in den Fokus gestellt werden.

Literaturverzeichnis

Auchter, Eberhard; Kriz, Willy Christian (2013): Gender Aspects by using Start-Up Simulations for Entrepreneurship Education. Results of Theory-Based Evaluation Studies. In: Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability, 9 (1), S.. 39-56.

Auchter, Eberhard; Kriz, Willy Christian (2014): The Impact of Business Simulations as a Teaching Method on Entrepreneurial Competencies and Motivation. A Review of 10 Years of Evaluation Research in Entrepreneurship Education. In: Kriz, Willy Christian (Hrsg.): The shift from teaching to learning: individual, collective and organizational learning through gaming & simulation. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 187-197.

Bedwell, Wendy; Pavlas, Davin; Heyne, Kyle; Lazzara, Elisabeth H.; Salas, Eduardo (2012): Toward a Taxonomy Linking Game Attributes to Learning. An Empirical Study. In: Simulation & Gaming, 43 (6), S. 729-760.

Brinckmann, Jan; Salomo, Soeren; Gemünden, Hans-Georg (2006): Managementkompetenz in jungen Technologieunternehmen. In: Jahrbuch Entrepreneurship 2005/06. Berlin: Springer.

Brophy, Jere E.; Good, Thomas L. (1986): Teacher behavior and student achievement. In: Wittrock, Merlin (Hrsg.): Handbook of research on teaching. 3. Aufl.. New York: Macmillan, S. 328-375.

Covin Jeffrey G.; Slevin, Dennis P. (1991): A Conceptional Model of Entrepreneurship as Firm Behavior. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 16 (1), S. 7-25.

Faria, Anthony J. (2001): The changing nature of business simulation/gaming research. A brief history. In. Simulation & Gaming, 32, S. 97-110.

Feinstein, Andrew H.; Cannon, Hugh M. (2002): Constructs of simulation evaluation. In: Simulation & Gaming, 33, S. 425-440.

Fend, Helmut (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe.

Frank, Hermann; Korunka, Christian; Lueger, Manfred (2002): Entrepreneural Spirit, Unternehmerische Orientierung und Gründungsneigung von Studierenden. Wien.

Friedrich, Helmut F.; Hron, Aemilian; Hesse, Friedrich W. (2001): A framework for designing and evaluating virtual seminars. In: European Journal of Education, 36, S. 157-174.

Garris, Rosemary; Ahlers, Robert; Driskell, James E. (2002): Games, motivation, and learning. A research and practice. In. Simulation & Gaming, 33 (4), S. 441-467.

Gosen, Jerry; Washbush, John (2004): A review of scholarship on assessing experiential learning effectiveness. In: Simulation & Gaming, 35 (2), S. 270-293.

Helmke, Anreas; Weinert, Franz E. (1997): Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Enzyklopädie der Psychologie. Band D, Praxisgebiete, Serie 1, Pädagogische Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 71-176.

Hense, Jan; Kriz, Willy Christian (2008): Making simulation games an even more powerful tool. Introducing the theory-based evaluation approach. In: de Caluwé, L.; Hofstede, Gerd Jan; Peters, Vincent (Hrsg.): Why do games work? In search for the active substance. Deventer: Kluver, S. 211-217.

Hense, Jan; Kriz, Willy Christian; Wolfe, Joseph (2009): Putting theory oriented evaluation in practice. A logic model approach for the evaluation of Simgame. In: Simulation & Gaming, 40 (1), S. 110-133.

Hindle, Kevin (2002): A Grounded Theory for Teaching Entrepreneurship Using Simulation Games. In: Simulation & Gaming, 33 (2), S. 236-241.

Kerst, Christian; Minks, Karl-Heinz (2005): HIS Projektbericht. Selbständigkeit und Unternehmensgründung von Hochschulabsolventen 5 Jahre nach dem Studium. Hannover: Hochschul-Informations-System.

Kirkpatrick, Donald L.; Kirkpatrick, James D. (1994): Evaluating Training Programs. Berrett-Koehler Publishers.

Kriz, Willy Christian; Auchter, Eberhard. (2012). Gender Effects in Simulation Games for Entrepreneurship. In: Bielecki, Witold T., Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Aanna M.; Wardaszko, Marcin (Hrsg.): Bonds & Bridges. Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming. Warsaw: Poltext, S. 127-140.

Kriz, Willy Christian; Auchter, Eberhard (2016 in print): The Impact of Gaming Simulation for Entrepreneurship Education. Review of 10 Years of Evaluation Research and New Study on Long-term Effects. In: Simulation & Gaming, 47 (2).

Kriz, Willy Christian; Hense, Jan (2006): Theory-oriented evaluation for the design of and research in gaming and simulation. In: Simulation & Gaming, 37 (2), S. 268-283.

Kriz, Willy Christian (2010): A Systems-oriented Constructivism Approach to the Facilitation and Debriefing of Simulations and Games. In: Simulation & Gaming, 41 (5), S. 663-680.

Kriz, Willy Christian; Auchter, Eberhard; Wittenzellner, Helmut (2008): Theory-Based Evaluation of Entrepreneurship Education with Simulation Games. In: Indian Journal of Economics and Business, S. 19-33.

Kriz, Willy Christian; Auchter, Eberhard; Wittenzellner, Helmut (2009): Evaluation von Planspielen für die Existenzgründerausbildung. In: Kriz, Willy Christian; Mayer, Horst Otto (Hrsg.): Evaluation von Lernszenarien in Ausbildung und Training. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 212-241.

Kriz, Willy Christian; Auchter, Eberhard; Wittenzellner, Helmut (2011): Summative Evaluation of the Nationwide German Start-Up-Game Competition for Entrepreneurship Education. In: Beran, Martin (Hrsg.): Changing the World through Meaningful Play. Spokane: Eastern Washington University Press, S. 98-103.

Krueger, Norris; Reilly, Michael D.; Carsrud, Alan L. (2000): Competing Models for Entrepreneurial Intentions. In: Journal of Business Venturing, 15, S. 411-432.

Maxfield, Sylvia (2007): The entrepreneurship gender gap in global perspective: implications for entrepreneurship education and programming. In: Fayolle, Alain (Hrsg.): Handbook of Research in Entrepreneurship Education, 2, S. 40-51.

Murff, Elisabeth; Teach, Richard (2009): Entrepreneurship: A Game of Risk and Reward Phase I. The Search for Opportunity. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 36, S. 183-189.

Neemuchwala, Huzefa (2012): SimVenture – A Start-Up Business Simulation. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 39, S. 338.

Parry, Linda E.; Wharton, Robert R.; Fugate, Doglas (2003). The Longitudinal Effects of Entrepreneurship Training on Risk Tolerance: A Look at Similarities and Differences between Male and Female Undergraduate Students. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 30, S. 207-212.

Pekrun, Reinhard; Schiefele, Ulrich (1996). Emotions- und motivationspsychologische Bedingungen der Lernleistungen. In: Weinert, Franz (Hrsg.): Psychologie des Lernens und der Instruktion. Göttingen: Hogrefe, S. 153-180.

Peters, Vincent; Vissers, Geert (2004): A simple classification model for debriefing simulation games. In: Simulation & Gaming, 35 (1), S. 70-84.

Rahn, David R.; Rehg, Michael (2014): Getting Real With Experiential: Get Your Students Launched in the Very Next Entrepreneurship Course You Teach. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 41, S. 264.

Slavin, Robert E. (1990): Cooperative learning: Theory, research, and practice. Englewood Cliffs, NY: Prentice-Hall.

Slavin, Robert E. (1994): Educational Psychology. Theory and Practice. Boston: Allyn and Bacon.

Thavikulwat, Precha (1995): Computer-Assisted Gaming for Entrepreneurship Education. In: Simulation & Gaming, 26 (3), S. 328-345.

Walter, Sascha; Walter, Achim (2009): Personenbezogene Determinanten von Unternehmensgründungen: Stand der Forschung und Perspektiven des Fortschritts. In : zfbf Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 61, S. 57-89.

Weiss, Carol H. (1997): Theory-based evaluation: Past, present, and future. In: New Directions for Evaluation, 76, S. 41-56.

Wilson, Kathrine A.; Bedwell, Wendy L.; Lazzara, Elisabeth H.; Salas, Eduardo; Burke, C. Shawn; Estock, Jamie L., Orvis, Kara L.; Conkey, Curtis (2009): Relationships between Game Attributes and Learning Outcomes: Review and Research Proposals. In: Simulation & Gaming, 40 (2), S. 217-266.

Wolfe, Joseph (2004): Two Computer-Based Entrepreneurship Experiences: An Essay Review. In: Academy of Management Learning & Education, 3, S. 333-339.

A Technical Synopsis of the Science Behind TeamMATE®

Erich Dierdorff

Team based decision-making is a reality of the contemporary workplace in any type of organization. In fact, research has extensively linked the effective use of work teams to multiple outcomes for both individuals and organizations. Despite the criticality and prevalence of teams, the actual capability to work effectively in teams is remarkably underdeveloped. Both university curricula and corporate training programs so often fall short of adequately developing teamwork skills. The tool is evidence-based, built from over 30 years of scientific research on the factors that drive effective and ineffective team performance. This technical paper briefly summarizes the conceptual foundation and empirical research that contributed to the development of TeamMATE® and provides actual psychometric data to identify the outcome of the usage of such a tool in the academic and corporate world.

Team-basierte Entscheidungsfindung ist in der heutigen Arbeitswelt in jeder Art von Organisation Bestandteil der Realität. Die Forschung hat sich intensiv dem effektiven Einsatz von Arbeitsteams gewidmet, um zahlreiche Erkenntnisse sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen zu gewinnen. Trotz der Bedeutung und Wichtigkeit von Teamarbeit ist allerdings die tatsächliche Fähigkeit, in Teams effektiv arbeiten, bemerkenswert unterentwickelt. Inhalte im Hochschulstudium und Trainingsprogramme in Unternehmen entwickeln Teamfähigkeit nur unzureichend. Das vorgestellte Tool ist evidenzbasiert und wurde auf der Basis 30-jähriger wissenschaftlichen Forschung über die Faktoren effektiver und ineffektiver Teamleistung konzipiert. Der Beitrag fasst kurz die konzeptionellen Grundlagen und die empirische Forschung zusammen, die zur Entwicklung von TeamMATE® beigetragen haben. Zudem liefert er aktuelle psychometrische Daten, um den Mehrwert der Verwendung eines solchen Werkzeugs in Hochschule und Unternehmen zu beleuchten.