Politik durch Miteinander. Der Politikbegriff Hannah Arendts in Verbindung mit dem Loveparade-Unglück 2010 - Anne-Katrin Frenzel - E-Book

Politik durch Miteinander. Der Politikbegriff Hannah Arendts in Verbindung mit dem Loveparade-Unglück 2010 E-Book

Anne-Katrin Frenzel

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der Ziele dieser vorliegenden Arbeit ist es, den Politikbegriff von Hannah Arendt näher zu beleuchten und diesen auf ein alltägliches Ereignis zu beziehen. Als Fallbeispiel wurde der Bürgerentscheid der Duisburger Bürger ausgewählt, welcher am 12. Februar 2012 zur Absetzung des damaligen Oberbürgermeisters Adolf Sauerland führte. Bevor auf das Politikverständnis von Hannah Arendt näher eingegangen werden kann, ist eine Eingrenzung des Themenfeldes notwendig, da Arendts Gedankenfeld nicht nur auf den Begriff des Politischen beschränkt ist, sondern auch die Zusammenhänge von Totalitarismus, Macht und Gewalt einschließt. Im Vordergrund soll die Frage stehen: Was ist für Hannah Arendt Politik? Welche Ziele verfolgt die Politik und wie entsteht sie?

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche