Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios - Sebastian Becker - E-Book

Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios E-Book

Sebastian Becker

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven, Sprache: Deutsch, Abstract: Investoren und Privatanleger suchen heutzutage vermehrt nach neuen Möglichkeiten Ihr vorhandenes Kapital sicher anzulegen. Durch Phasen starker Kursrückgänge seit dem Jahr 2000 und der Hypothekenkrise in den USA im letzten Sommer 2007 sind die Anleger auch selbst aufgefordert neue Wege zu gehen. Die Portfolio Insurance bietet dazu eine Basis. Aktuell ist sie wieder in den Blick des Portfoliomanagements gerückt und stellt ein interessantes Mittel zum Schutz vor Wertverlusten dar.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

A. Einleitung

I. Vorstellung der Thematik

II. Zielsetzung der Arbeit

III. Aufbau der Arbeit

B. Einführung in die Portfolio Insurance

Ι. Grundidee und Ziel der Portfolio Insurance

ΙΙ. Konzepte der Portfolio Insurance

C. Strategien der Portfolio Insurance

Ι. Statische Strategien

1. Die Buy and Hold Strategie

2. Die Stop-Loss-Strategie

3. Die Protective Put Strategie

4. Portfolio Insurance mit Calls

II. Dynamische Strategien

1. Die Modified Stop-Loss-Strategie

2. Die Constant-Mix-Strategie

3. Die Synthetic-Put-Strategie

4. Die Constant Proportion Portfolio Insurance-Strategie

5. Die Time-Invariant Portfolio Protection-Strategie

D. Empirische Analyse des Absicherungserfolges

I. Grundlagen der empirischen Analyse

II. Ergebnisse der Buy and Hold-Strategie

III. Ergebnisse der CPPI-Strategie

IV. Vergleich der Ergebnisse der beiden Strategien

E. Unternehmensumfrage

I. Einleitung

II. Auswertung der einzelnen Fragen

III. Interpretation der Antwortergebnisse

F. Schlussbetrachtung

Anhangsverzeichnis

Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abb. 1: Kategorisierung der Portfolio Insurance-Strategien

Abb. 2: Stop-Loss-Beispiel:

Abb. 3: Stop-Loss: Stetig steigender Markt

Abb. 4: Stop-Loss: Stetig fallender Markt

Abb. 5: Stop-Loss: volatiler Markt

Abb. 6: Beispiel der Portfolio Insurance mit Calls:

Abb. 7: Beispiel zur Synthetic-Put-Strategie

Abb. 8: Beispiel zur CPPI-Strategie

Abb. 9: Kursentwicklung des DAX vom 03.01.2005 bis 27.12.2007

Abb.10: Wertentwicklung der beiden Strategien

Abb.11: Branchenverteilung (Frage 2)

Abb.12: Größe des Unternehmens nach Mitarbeiterzahl

Abb.13: Bedeutung der PI

Abb.14: Mitarbeiterbeschäftigung in der PI

Abb.15: Zukünftige Bedeutung der PI

Abb.16: Aktiv versus Passiv (Frage 10)

 

Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1: Beispiel zur Buy and Hold-Strategie bei konstant fallender Aktienmarktentwicklung

Tab. 2: Beispiel zur Buy and Hold-Strategie bei konstant steigender Aktienmarktentwicklung

Tab. 3: Beispiel zur CPPI-Strategie bei stetig fallenden Aktienkursen

Tab. 4: Beispiel zur CPPI-Strategie bei stetig steigenden Aktienkursen

Tab. 5: Buy and Hold-Strategie in volatilem Aktienmarkt

Tab. 6: CPPI-Strategie in volatilem Aktienmarkt

Tab. 7: Buy and Hold im Vergleich zur CPPI

Tab. 8: TIPP-Strategie bei konstant steigenden Aktienkursen

Tab. 9: TIPP-Strategie in volatilem Aktienmarkt

Tab. 10: Vergleich Buy and Hold, CPPI und TIPP

Tab.11: Stetige Renditen von DAX und REXP

Tab.12: Standardabweichung der Wochenrenditen und Volatilität von DAX und REXP

Tab.13: Rendite und Risiko Buy and Hold-Strategie

Tab.14: Rendite und Risiko CPPI-Strategie

Tab.15: Vergleich Buy and Hold und CPPI

Tab.16: Unternehmensfeedback absolut und prozentual

 

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

A. Einleitung

 

I. Vorstellung der Thematik

 

Nicht erst seit der Hypothekenkrise in den USA im Sommer 2007, sondern auch schon während der anhaltenden Phase starker Kursrückgänge in den Jahren 2000-2002 suchen Anleger nach neuen Möglichkeiten ihr vorhandenes Kapital sicher anzulegen. Durch den „schwarzen Montag“ am 19. Oktober 1987 sind Portfolio Insurance-Strategien erheblich in die Kritik geraten, da ihnen ein destabilisierender Effekt auf den Aktienmarkt vorgeworfen wurde. Mit einem gewissen zeitlichen Abstand der Geschehnisse ist die Portfolio Insurance, die eine passive Strategieform ist[1], aber wieder in den Blick des Portfoliomanagements gerückt und stellt ein interessantes Mittel zum Schutz vor Wertverlusten dar.[2] Thomas Zimmerer stellt in diesem Rahmen die Frage, ob der Asset Management-Branche ein Paradigmawechsel bevorsteht, und stellt darüber hinaus die „Wiedergeburt“ der Portfolio Insurance fest.[3] Das Konzept der Portfolio Insurance „feiert ein Comeback“[4], ist sich zudem Kai Stefani vom Unternehmen Allianz Global Investors sicher.

 

II. Zielsetzung der Arbeit

 

Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene Portfolio Insurance-Strategien dar, die sowohl von privaten als auch von institutionellen Anlegern genutzt werden können und erläutert dabei die Vor- und Nachteile dieser Konzepte. Zudem werden mittels einer empirischen Analyse ausgewählte Strategien miteinander verglichen, um den Erfolg der jeweiligen Strategie zu testen. Darüber hinaus wird anhand einer Unternehmensumfrage untersucht, welcher Stellenwert der Portfolio Insurance in der Praxis zukommt.

III. Aufbau der Arbeit

 

Im folgenden Kapitel B erfolgt eine Einführung in die Thematik der Portfolio Insurance. Die Grundlagen und Ziele der Portfolio Insurance werden erläutert. Kapitel C beschreibt die Strategien der Portfolio Insurance auf theoretischer Ebene, wobei sich der Schwerpunkt auf die dynamischen Strategien richtet und diese ausführlicher betrachtet werden. Daraufhin wird in Kapitel D der Vergleich zwischen den Strategien in Bezug auf deren Erfolg vorgenommen und anschließend in Kapitel E die Unternehmensumfrage dargestellt, ausgewertet und entsprechend interpretiert. In der Schlussbetrachtung des Kapitel F werden die gewonnen Erkenntnisse dieser Ausarbeitung noch einmal zusammengefasst.