Portfolio "Konzeption und Leitbild". Eine Reflexion - Sonja Schilling - E-Book

Portfolio "Konzeption und Leitbild". Eine Reflexion E-Book

Sonja Schilling

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Portfolio beschäftigt sich mit der Reflexion zu dem Schwerpunkt „Leitbild“ und „Konzeption“ in Kindertagesstätten. In drei Kapiteln werden diese Begriffe in den Kontext gestellt, erörtert und analysiert. Die Konzeption beschreibt die pädagogische Ausrichtung, spiegelt das Profil der Betreuungseinrichtung wider und setzt somit eine Auseinandersetzung der pädagogischen Fachkräfte mit dem Leitbild und der Konzeption der Einrichtung voraus. Die Entstehung einer Konzeption unterliegt einem dynamischen Entwicklungsverlauf, Es ist entscheidend, im Vorfeld personelle, zeitliche und monetäre Kapazitäten zu klären und einzuplanen. Grundlegende Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis einer Kinderbetreuungseinrichtung ist nach § SGB VIII des Kinder- und Jugendhilfegesetzes die Erstellung einer Konzeption. In dieser wird festgelegt, dass Kinder und Jugendliche das Recht haben an allen ihnen betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Benannt werden der Raum und das Spielangebot, die Ernährung, der Ablauf des Tages, der Umgang miteinander, die Regeln und Grenzen, sowie das pädagogische Konzept. Das Leitbild ist eine klare Vision der Einrichtung, die in einem Motto oder Slogan die Ausrichtung der Einrichtung vorgibt. Im Kapitel 1.1. werden die Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ visuell und strukturiert in einer Mindmap präsentiert. In Kapitel 1.2. werden die Aspekte, die dazu gehören erläutert und kommentiert. Im zweiten Kapitel wird ein ausgewähltes Teilthema der Leitbild- und Konzeptionsentwicklung tiefergehend erörtert. In der Debatte um die Evaluation der Konzeption- und Leitbildentwicklung sind die verschiedenen interperspektivischen Diskurse, aus der diese betrachtet werden können, in den Fokus gerückt. Im 2. Kapitel wird die Perspektive der Eltern in diesem Kontext untersucht. Das 3. Kapitel beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit dem Artikel „Der feine Unterschied“ von Sandra Piper. Grafisch dargestellt und erläutert wird die Frage, ob Gewalt, Macht und Zwang legitimiert in der Kinderbetreuung eingesetzt werden. Das Fazit bietet eine kurze Zusammenfassung mit einem Ausblick zum Thema „Leitbild“ und „Konzeption“, sowie eine Reflexion. Die vorliegende Arbeit verwendet geschlechterneutrale Begriffe.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.