Prag 1848/49 - von der sozialen zur nationalen Revolution - Thomas Keller - E-Book

Prag 1848/49 - von der sozialen zur nationalen Revolution E-Book

Thomas Keller

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS Die Revolution von 1848/49 als lokales, nationales und europäisches Ereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, ob die Ereignisse der Revolutionsjahre 1848/49 zu einer so starken Nationalisierung geführt haben, dass die nachfolgenden Ereignisse im Deutsch-Tschechischen Sprachen- und Nationalitätenkampf beinahe „vorprogrammiert“ waren. Es wird versucht darzulegen, dass die Revolution von 1848 der Ursprung – die „Zementierung“ – der starken nationalen Spaltung in Böhmen war. Außerdem wird dargestellt, inwieweit man von einem Wandel von einer sozialen Revolution zu einer nationalen Revolution sprechen kann und welche Ereignisse vor 1848 die Bildung zweier konkurrierender Nationalismen ermöglicht und gefördert haben. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde davon ausgegangen, dass Nationalismus und Nation etwas „Selbstverständliches“ und „Natürliches“ seien. Seit etwa 1980 findet ein wesentliches Umdenken statt. Immer mehr Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Historiker gehen heute in der Nationalismusforschung davon aus, dass Nationalismus und Nation im Sinne des Konstruktivismus reine – oder zumindest überwiegende – Konstrukte sind, die durch Menschen geschaffen wurden. Der tschechische Historiker Kořalka schreibt: „Jede nationale Ideologie barg und birgt in sich wesentliche Merkmale der Selbstabgrenzung, Ausschließlichkeit und Feindseligkeit gegenüber der Außenwelt, insbesondere gegenüber ihren Nachbarn.“ Diese Selbstabgrenzung, Ausschließlichkeit und Feindseligkeit gegenüber den Nachbarn soll am Beispiel der Revolutionsereignisse von 1848 in Prag aufgezeigt werden. Diese Arbeit stellt die praktischen ereignisgeschichtlichen Entwicklungsstränge und Zäsuren dar.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.