Praktikumsbericht evangelische Theologie. Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe - Johannes Lauke - E-Book

Praktikumsbericht evangelische Theologie. Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe E-Book

Johannes Lauke

0,0
36,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Praktikumsbericht einer weiterführenden Schule im Fachbereich evangelische Theologie enthält diverse gesammelte Hospitationsübersichten, Reflexionen und Unterrichtsentwürfe. Die geplante Unterrichtseinheit fand in der Jahrgangsstufe 7 der Oberschule statt, welche zum Zeitpunkt meines Praktikums 22 Schüler*innen innehatte. Jedoch variierte jene Zahl durch die noch immer anhaltende pandemische Lage teils sehr stark. So auch am Tag meines Unterrichts, was die Schüler*innenanzahl um zwei verringerte. Aus Sicht der sozio-kulturellen Bedingungen stellt die FES technisch ein positives Vorzeigeobjekt dar. Die Gegend um die Einrichtung wie auch das gesamte Milieu der Stadtteile x, aus welchen der Großteil der Schüler*innen stammt, zeichnet sich nicht zuletzt durch die ruhige Lage und die vielen Einfamilienhäuser aus. Dadurch, und durch den christlich-religiösen Hintergrund der meisten Schüler*innen, kann auf ein doch eher positives familiäres Umfeld geschlossen werden. Die Schule ist aus technischer Sicht auf dem neuesten Stand. Sie ist in jedem Raum mit einem Beamer ausgestattet, was den Lehrer*innen die Möglichkeit gibt, ihre persönlichen, durch die Schule bereitgestellten Tablets für die Schüler*innen zu spiegeln. Diese Möglichkeit, "Tafelbilder" zu erstellen und letztlich auch zu nutzen wird von einer Vielzahl von Schüler*innen wie auch der Lehrer*innenschaft häufig und wohlwollend genutzt. Die Klasse stellt mit ihren Schüler*innen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren im Sinne ihres Entwicklungsstandes dar, wenngleich das Mitteilungsbedürfnis bei einzelnen Schüler*innen noch ähnlich stark ausgeprägt ist wie bei Grundschüler*in. Dennoch ist herauszustellen, dass die Schüler*innen ein sehr hohes Maß an Engagement und sozialer Intelligenz innehaben, was nicht zuletzt am religiösen Umfeld ihrer selbst und der derartigen Ausrichtung der Schule zu liegen scheint.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.