Progressive Muskelentspannung - das Basisprogramm - Friedrich Hainbuch - E-Book

Progressive Muskelentspannung - das Basisprogramm E-Book

Friedrich Hainbuch

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Maximale Entspannung, maximales Wohlbefinden. Erhöhen Sie Ihr Wohlbefinden und fördern Ihre Gesundheit mit dem Basisprogramm Progressive Muskelentspannung. Alltagstaugliche und leicht erlernbare Übungen lindern Schmerzen, helfen bei körperlichen Verspannungen und seelischer Unausgeglichenheit. Was Sie damit erreichen können: - Stress und Anspannung effektiv abbauen - Muskuläre Verspannungen lösen - Die Psyche stabilisieren und harmonisieren - Die Muskeln nach dem Sport lockern - Durchblutungsstörungen regulieren - Einschlafschwierigkeiten mindern oder auflösen - Die Muskulatur des gesamten Körpers kräftigen - Körperliche Schmerzzustände lindern

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 29

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Titel

Inhalt

ENTSPANNEN, AUSRUHEN, KRAFT TANKEN

Was Sie damit erreichen können

Ein paar Worte zur Atmung

Was ist nötig zum Üben?

Wie oft und wie lange üben?

Wann lieber nicht üben?

DAS BASIS­PROGRAMM

So stimmen Sie sich ein

Richtig stehen

Den Atem regulieren

Den Körper lockern

Richtig hinlegen und liegen

Die Grundübungen

Ballen Sie die Faust

Spreizen Sie die Finger

Lassen Sie die Oberarm­muskeln spielen

Stirnfalten adieu!

Rümpfen Sie die Nase

Riskieren Sie eine lockere Lippe

Befreien Sie den Nacken

Lassen Sie ruhig einmal die Schultern hängen

Lassen Sie das Sonnen­geflecht erstrahlen

Bilden Sie eine Bauchkuhle

Für einen entzückenden Rücken

Stärken Sie die Kraft der Basis

Entlasten Sie die Beine

Spannen Sie die Oberschenkel an

Entspannen Sie die Waden

Zehenspitzen zum Boden drücken

Zehengreifen

Übungen zum Ausklang

Noch einmal alles anspannen

In die Alltagsrealität zurückkehren

Rücken- und wirbelsäulenschonend aufstehen

Impressum

ENTSPANNEN, AUSRUHEN, KRAFT TANKEN

Sich jederzeit ohne Hilfsmittel entspannen. Dauerhaft Stress abbauen ohne Nebenwirkungen. Körperliche Beschwerden lindern ohne große Hilfsmittel. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein wenig Zeit. Dann kann Ihnen die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ein hilfreicher Begleiter werden, der Ihnen Ruhe, Gelassenheit und wohlverdiente Entspannung schenkt.

.

Was Sie damit erreichen können

–Stress und Anspannung effektiv abbauen–Muskuläre Verspannungen lösen–Die Psyche stabilisieren und harmonisieren–Die Muskeln nach dem Sport lockern–Duchblutungsstörungen regulieren–Einschlafschwierigkeiten mindern oder auflösen–Die Muskulatur des gesamten Körpers kräftigen–Körperliche Schmerzzustände lindern

Ein paar Worte zur Atmung

Wo es um Entspannung geht, darf das Thema Atmung nicht fehlen. Denn Atemübungen sind ein erprobter Weg, um die Aufmerksamkeit vom Außen – und damit auch von Hektik, Stress und den Problemen des Alltags – nach innen zu lenken und so ruhiger und gelassener zu werden. Sich mit der Atmung zu beschäftigen, ist auch deshalb so wichtig, weil sie ein Spiegel unserer Befindlichkeit ist.

.

zwei Übungsebenen

Die Methode Jacobsons lässt sich in zwei Bereiche unterteilen:

–Die Technik: Sie lernen, wie Sie einzelne Muskeln beziehungsweise Muskelgruppen ganz gezielt und bewusst anspannen können. Sie begeben sich dabei auf eine kleine Reise durch Ihren Körper, den Sie im Laufe der Zeit immer besser kennenlernen werden. Auch die richtige Dosis des Krafteinsatzes werden Sie mit der Zeit immer genauer einschätzen können. Der hübsche und erwünschte »Nebeneffekt«: Sie trainieren Ihre Muskulatur schonend, aber effektiv.–Wahrnehmungsschulung: Dazu gehört, bewusst zu atmen und eine Art »Muskelsinn« zu entwickeln. Verspannungen, die uns oft kaum oder gar nicht bewusst sind, können Sie auf Dauer immer differenzierter wahrnehmen.

Was die Atmung verrät

An der Atemfrequenz erkennt man nicht nur körperliche Belastungen, sie sagt auch etwas über unser aktuelles seelisches Befinden aus. Der Atem kann ins Stocken geraten, wenn wir aufgeregt sind. Angst kann uns den Atem verschlagen. Wir können Zorn kontrollieren, indem wir die Luft anhalten. »Jetzt muss ich erst mal tief durchatmen«, sagen wir, wenn ein Schreckmoment oder eine Stresssituation vorüber ist. »Mir bleibt die Luft weg!«, heißt, dass wir empört oder entsetzt sind. »Ich kann endlich wieder frei atmen!«, sagen wir, wenn eine Belastung von uns genommen wird.

Doch das Ganze funktioniert auch umgekehrt. Indem wir willentlich unsere Atmung beeinflussen, sie ruhig und gleichmäßig werden lassen, können wir unser Befinden ganz entscheidend verbessern.

Normalerweise geschieht das Atmen automatisch und unwillkürlich. Ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, atmen wir ein und aus. Leider meist nicht sehr tief: Die Atmung erreicht den Bauch oft nicht.

Flache Atmung vermeiden