13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese fundierte und praxisnahe Hausarbeit untersucht die psychischen Belastungsstörungen von Polizeivollzugsbeamten nach Terrorlagen – ein hochaktuelles Thema im Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit, Traumafolgen und institutioneller Fürsorge. Anhand aktueller Ereignisse, wissenschaftlicher Studien und konkreter Beispiele analysiert die Arbeit, wie schwerwiegende Einsätze das psychische Wohlbefinden von Polizeikräften beeinflussen können – bis hin zu Angststörungen, Depressionen und Suizidgedanken. Besonderes Augenmerk liegt auf den Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen der Kreispolizeibehörde Köln, darunter psychosoziale Unterstützung (PSU), Supervision, Fortbildungen und behördliches Gesundheitsmanagement. Die Hausarbeit überzeugt durch: - eine klare Gliederung und verständliche Sprache, - aktuelle und seriöse Quellen, - einen direkten Bezug zur Polizeipraxis und zum Beamtenstatusrecht (§ 45 BeamtStG), - und eine kritische Bewertung der bestehenden Maßnahmen zur psychischen Entlastung. Ideal für Studierende der Kriminologie, Psychologie, Sozialwissenschaften oder des öffentlichen Dienstes, die sich mit Belastungen im Polizeiberuf und traumafolgebedingter Einsatznachsorge beschäftigen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025