Ratgeber Schlafstörungen - Dieter Riemann - E-Book

Ratgeber Schlafstörungen E-Book

Dieter Riemann

4,6
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Etwa 5% aller Deutschen leiden unter einer ausgeprägten, schweren oder chronischen Form des nicht erholsamen Schlafs, welche durch Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen entsteht. Die Neuauflage des Ratgebers wendet sich an alle Menschen, die unter vorübergehender oder chronischer Schlaflosigkeit leiden und mit Hilfe des Ratgebers versuchen können, gegen ihre Schlafstörung erfolgreich anzugehen. Der Ratgeber stellt wirkungsvolle verhaltenstherapeutisch orientierte Maßnahmen zur Reduktion von Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen dar. Dazu gehören Entspannungstechniken, die Aufklärung über Schlaf und Schlafhygiene, Regeln zur Schlaf-Wach-Rhythmusstrukturierung sowie kognitive Techniken, um nächtliches Grübeln zu vermeiden. Neben spezifischen Techniken zur Behandlung der Schlaflosigkeit bietet dieser Ratgeber auch einen Überblick über die Physiologie und Psychologie des Schlafes sowie über andere Schlafstörungen, wie etwa die ruhelosen Beine und das Schlaf-Apnoe-Syndrom. Die aufgezeigten Methoden sind vielfach wissenschaftlich überprüft und in ihrer Effektivität gut belegt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
13
3
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieter Riemann

Ratgeber Schlafstörungen

Informationen für Betroffene und Angehörige

2., aktualisierte Auflage

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie

Band 2

Ratgeber Schlafstörungen

von Prof. Dr. Dieter Riemann

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Martin Hautzinger,

Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief

Begründer der Reihe:

Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl

Prof. Dr. rer. soc. Dieter Riemann, geb. 1958. 1979 –1985 Studium der Psychologie in München. 1985 –1986 Forschungsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. 1986 –1993 Wissenschaftlicher Assistent an der Psychiatrischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, Ausbildung zum klinischen Psychologen und Psychotherapeuten und Leiter des Schlaf-EEG-Labors. 1988 Promotion. 1992 Habilitation. Seit 1993 Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg und Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychophysiologie/Schlafmedizin.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel.: +49 551 999 50 0

Fax: +49 551 999 50 111

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © andresr – istock.com by Getty Images

Satz: Matthias Lenke, Weimar

Format: EPUB

2., aktualisierte Auflage 2016

© 2004, 2016 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2745-4; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2745-5)

ISBN 978-3-8017-2745-1

http://doi.org/10.1026/02745-000

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Inhalt

Vorwort

1 Was sind Schlafstörungen?

1.1 Was ist eine Hypersomnie?

1.2 Was sind Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen?

1.3 Was sind Parasomnien?

1.4 Was sind Insomnien?

2 Wie entstehen Schlafstörungen und welche Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren gibt es dafür?

2.1 Organische Ursachen

2.2 Medikamentös bedingte Schlafstörungen

2.3 Psychische Störungen

2.4 Die Insomnische Störung

3 Was kann man gegen Schlafstörungen unternehmen?

3.1 Wissen über den Schlaf

3.2 Das Schlaftagebuch

3.3 Entspannungstechniken

3.4 Ruhebild und Fantasiereisen

3.5 Achtsamkeit

3.6 Regeln für einen gesunden Schlaf

3.7 Stimuluskontrolle

3.8 Schlafrestriktion

3.9 Schlaf-Wach-Rhythmusstrukturierung

3.10 Kognitive Techniken

3.11 Akzeptanz und Commitment (ACT)

3.12 Der Umgang mit Schlafmitteln

Wie ist generell der Umgang mit Schlafmitteln bzw. schlafinduzierenden Substanzen zu werten?

Sollte man Schlafmittel oder schlafinduzierende Substanzen regelmäßig oder nur bei Bedarf einsetzen?

Anhang

Literatur

Zitierte Literatur

Einführungen in die Thematik Schlaf

Schlafstörungen – Umfassende Werke

Insomnien

Web-Adresse

Arbeitsblatt

|7|Vorwort

Dieser Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter Schlafstörungen im Sinne einer Insomnie leiden. Darunter werden Probleme des Einschlafens, Unterbrechungen des Durchschlafens, oder frühmorgendliches Erwachen verstanden. Eine Schlafstörung in dieser Art ist dann von Krankheitswert, wenn sie seit mindestens vier Wochen besteht, die Betroffenen darunter leiden und tagsüber die Schlaflosigkeit negative Auswirkungen hat. Es entstehen Einbußen in Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, erhöhte Gereiztheit, Ängstlichkeit und Niedergeschlagenheit sowie Müdigkeit, die die Leistungsfähigkeit tagsüber stark einschränken.

Bis vor einigen Jahren galt die Verordnung und Einnahme von Schlafmitteln als Mittel der ersten Wahl bei derart lang andauernden Schlafstörungen. Die meisten Schlafmittel sind jedoch, wie in diesem Ratgeber ausgeführt wird, mit Risiken verbunden, wie etwa Problemen der Abhängigkeit und des Wirkverlustes bei längerfristiger Einnahme. Deshalb hat man sich in letzter Zeit intensiv damit befasst, welche nicht medikamentösen, psychotherapeutischen Methoden bei Schlaflosigkeit wirksam sind. Am besten untersucht sind hier die so genannten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden, wie etwa Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Aufklärung über Schlaf und Schlafhygiene, Methoden zur besseren Strukturierung des Schlaf-Wachrhythmus und psychologische Techniken zur Reduktion nächtlicher Grübeleien. In zwischen gelten diese Maßnahmen, belegt durch viele wissenschaftliche Untersuchungen, als hoch wirksam bei der Behandlung chronischer Schlafstörungen.

Dieser Ratgeber stellt Methoden so dar, dass Sie diese in Eigenregie einsetzen können. Bei chronischen und schweren Schlafstörungen ist es jedoch besser einen ausgebildeten psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten zu konsultieren, um gemeinsam die Behandlung zu planen und umzusetzen.

In vielen Fällen wird es möglich sein, mit den dargestellten Methoden zu einer Linderung, wenn nicht sogar zu einer deutlichen bis vollständigen Heilung der Beschwerden zu kommen.

Freiburg, im Herbst 2015

D. Riemann

|8|1 Was sind Schlafstörungen?

(Fast) jeder Mensch musste schon einmal im Leben die Erfahrung machen, dass es in einer belastenden Situation, z. B. bei beruflicher oder privater Anspannung (etwa in einer Trennungssituation oder bei Prüfungsvorbereitungen), zu einer Verschlechterung des Nachtschlafs kam. Probleme und Sorgen werden dann im Bett gewälzt und führen dazu, dass man am nächsten Tag übermüdet und nicht konzentrationsfähig ist. Eine solche vorübergehende Schlaflosigkeit hat jeder einmal erlebt und ist per se kein Anlass zur Sorge. Schlafstörungen jedoch, die über einen Zeitraum von Wochen, Monaten oder sogar Jahren anhalten, werden für die Betroffenen sehr belastend. Störungen des Schlafes können die verschiedensten Ursachen haben und je nach Diagnose erfolgt die Wahl der Behandlung.

In der Zwischenzeit wissen wir aus vielen wissenschaftlichen Studien, die in der Allgemeinbevölkerung und in Hausarztpraxen durchgeführt wurden, dass in den westlichen Industrieländern fast jeder fünfte Erwachsene an ausgeprägten und chronischen Schlafstörungen leidet. Diese hohe Zahl an schlafgestörten Menschen findet ihren Widerhall darin, dass die Schlafmittel (Fachbegriff: Hypnotika) zu den am meisten verordneten Medikamenten gehören. Wir wissen aber auch, dass die chronische Einnahme von Schlafmitteln selbst ein gesundheitliches Risiko darstellt, da viele Schlafmittel nicht nur psychisch, sondern auch körperlich abhängig machen können. Zudem führt insbesondere bei älteren Menschen die durch diese Medikamente herbeigeführte Schwächung der Muskelspannung dazu, dass es nachts zu Stürzen, etwa Brüchen des Oberschenkelhalses, mit weitreichenden Komplikationen kommen kann.

Die meisten Laien verstehen unter dem Begriff Schlafstörung die Schwierigkeit, ein- und/oder durchzuschlafen bzw. häufiges nächtliches Erwachen oder auch zu frühes Erwachen am Morgen, ohne danach wieder Schlaf zu finden. Die Schlafmedizin (= das Fach, das sich mit den Schlafstörungen beschäftigt) hat inzwischen große Fortschritte gemacht. Es ist jetzt bekannt, dass es viele verschiedene Formen des gestörten Schlafs gibt. Dazu gehören die Insomnien (= zu wenig Schlaf), die Hypersomnien (= zu viel Schlaf |9|bzw. ausgeprägte Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit), die Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen (= Schlafstörung als Folge von Schichtarbeit oder Zeitzonenflügen) sowie die sogenannten Parasomnien (= Schlafwandeln, nächtliches Hochschrecken, Alpträume etc.).