11,99 €
Der Journalist, Schriftsteller und Pazifist Carl von Ossietzky schrieb zwischen 1913 und 1933 etliche Beiträge in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Die Weltbühne" und anderen Blättern über aktuelle kulturelle und politische Themen. Ihm wurde 1936 in einer internationalen Hilfskampagne der Friedensnobelpreis zuerkannt. Er wurde von den Nazis ins Konzentrationslager Esterwegen im Emsland gesteckt. Dort wurde er häufig misshandelt und gefoltert. Er infizierte sich mit Tuberkulose und verstarb 1838. Seine Texte wurden in diesem Buch mit vielen Bildern und Zusatzinformationen neu veröffentlicht. – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der "Gelben Buchreihe". Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 242
Veröffentlichungsjahr: 2023
Carl von Ossietzky
Rechenschaft – Band 213e in der gelben Buchreihe – bei Jürgen Ruszkowski
Band 213e in der gelben Buchreihe
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort des Herausgebers
Der Autor Carl von Ossietzky
Das Erfurter Urteil
Ein Phantom
Das werdende Deutschland – Ein Wort an alle Schwachmütigen
Ausverkauf
Des Bürgers Wiederkehr
Der Aufmarsch der Reaktion
Die nationalistische Internationale – So geht es nicht weiter!
Das besiegte Deutschland
Die Sünde der Republik
Der gepfändete Kopf
Schutz der Republik – die große Mode
Die Pazifisten
Der General der Niederlagen
Das unbekannte M. d. R.
1525 – Florian Geyers Jahr
Das Ärgernis
Das heimliche Heer
51 Prozent
Die National-Päderasten
Der Verkehrsunfall
Der Minister und der Große Kurfürst
Die goldene Mitte
Krippenspiel im Reichstag
Die Nacht von Hankau
Noskes Schatten
Chronik (Sacco und Vanzetti)
Hindenburg und sein Ruhm
Die Ursache (Siegfried Jacobsohn)
Der Femeprozess
Die Stillen im Land
Deutschland ist …
Zörgiebel ist schuld!
Kommunistengesetz? – Ein Jahr Sieg
Fouché in der Bendlerstraße
Rot gegen Rot
Areopag
Zum Geburtstag der Verfassung
Genosse Z. konfisziert
Rotkoller
Impressum neobooks
Vorwort des Herausgebers
Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuß der Hamburger Michaeliskirche.
Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.
Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leser-Reaktionen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band der „Seemannsschicksale“ weitere.
* * *
2022 Jürgen Ruszkowski
Ruhestands-Arbeitsplatz
Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers
* * *
Der Autor Carl von Ossietzky
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/ossietzk.html
Carl von Ossietzky wurde am 3. Oktober 1889 in Hamburg geboren und starb am 4. Mai 1938 in Berlin. Er war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.
Als Herausgeber der Zeitschrift „Die Weltbühne“ wurde er im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte. Ossietzky erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935, dessen persönliche Entgegennahme ihm jedoch von der nationalsozialistischen Regierung untersagt wurde. Er starb an Tuberkulose, die er sich während seiner KZ-Haft zugezogen hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Ossietzky
https://www.thefamouspeople.com/profiles/carl-von-ossietzky-6981.php
Carl von Ossietzky war ein deutscher Pazifist und Journalist, der einen langen Kampf gegen das deutsche Establishment wegen ihres geheimen Projekts zur Aufrüstung der Armee führte. 1935 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Ossietzkys Vater starb, als er nicht älter als zwei Jahre war, aber sein Stiefvater führte ihn in Bezug auf seine politischen Überzeugungen und die Vorteile der Sozialdemokratie. Er glänzte nicht als Schüler und verließ die Schule ziemlich früh im Leben, aber das hinderte ihn nicht daran, Journalist zu werden. Obwohl er Pazifist war, wurde Carl von Ossietzky zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg gezwungen und überzeugte sich zusätzlich von den Launen des Krieges. Nach seiner Rückkehr begann er seine journalistische Karriere und fungierte auch als Sekretär der Deutschen Friedensgesellschaft. Letztlich, er wurde Chefredakteur der Publikation mit dem Titel „The World Stage“ und führte mit dieser Publikation eine Kampagne gegen die Verletzungen des „Vertrags von Versailles“, die von der deutschen Armee begangen worden waren. Er war mehr als einmal wegen seiner Haltung inhaftiert worden. Er war auch ein lautstarker Kritiker der NSDAP und ihrer Führung, weshalb er in ein Konzentrationslager geschickt wurde.
* * *
Das Erfurter Urteil
https://www.projekt-gutenberg.org/ossietzk/rechens/rechens.html
Fedja: Und Sie, der Sie an jedem Ersten mit einigen Groschen für Ihre Gemeinheit bezahlt werden, Sie ziehen sich Ihren Uniformrock an und tun sich nun groß über jene Leute, deren kleiner Finger mehr wert ist als Sie im Ganzen und die Sie nicht einmal ins Vorzimmer hineinlassen würden. Sie haben sich hinaufgeschustert und freuen sich nun. Der Richter: Ich lasse Sie abführen.
Tolstoi, „Der lebende Leichnam“
Drei Landwehrleute sollen auf fünf Jahre ins Zuchthaus wandern; ein paar andere erhalten bittere Gefängnisstrafen. So entschied das Kriegsgericht zu Erfurt. Grund: Alkoholausschreitungen. Schaden hat es außer der Aufregung nicht gegeben. Was kann man bei einem bürgerlichen Gericht nicht alles für fünf Jahre Zuchthaus haben! Hunderttausende stehlen, seine Zeit abreißen und nachher als Rentner leben; im Affekt einen Mord begehen, den milde Richter als Totschlag auslegen. Milde Richter! Die militärische Justitia hat nicht nur verbundene Augen, sondern auch verstopfte Ohren und ein gepanzertes Herz. Alkoholausschreitungen sind hässlich. Aber solange der Saufteufel noch eine Großmacht ist, wird nur eine geschwollene Moral einen Stein auf ein paar arme Kerle werfen, die sich in ihrer Weise einen vergnügten Tag gemacht haben.
Seit alten Zeiten zeichnen sich die militärischen Strafen durch besondere Grausamkeit aus. An der wilden Soldateska des Dreißigjährigen Krieges sühnte die beleidigte Gerechtigkeit die zahllosen Untaten mit Spießrutenlaufen, Rad und Galgen. Was wurde damals gehängt! Wie viele Knochen wurden von den Strafwerkzeugen gebrochen! Die Kriegsjustiz sandte mehr Krüppel ins Land als alle Schlachten. Man erzählt von einem alten Haudegen, der als Vorsitzender eines Kriegsgerichts die Sitzung abbrach, indem er das Buch zuklappte und dem Profossen zurief: „Es ist das beste, wir beginnen mit der Exekution!“
Heute kennt die Justiz weder Wippe noch Rad. Nur noch Paragraphen. Aber die eben angeführten Worte des Marschalls von Monluc, die in ihrer rauen Aufrichtigkeit so bezeichnend sind, müssten heute über der Pforte jedes Kriegsgerichtes stehen.
Jean bâtard de Monluc, * 1553; † Juni 1603, genannt de Balagny war ein französischer Adliger und Militär.
Sie sind symbolisch. Und das Bild des alten Kriegsmanns müsste in jedem Sitzungszimmer hängen; denn er hat es erkannt und in wahrhaft klassische Form gebracht, dass es bei der militärischen Justiz nicht auf den Paragraphenplunder, sondern einfach auf die Strafe ankommt. Diese Justiz will nicht prüfen und wägen, wie die bürgerliche – es soll. Sie will auch nicht vergelten. Sie überzahlt. Sie hat die Aufgabe, den „Untertanen“ an das Prinzip der Autorität, der unbedingten Disziplin zu erinnern. Sie hat ihm die Grenzen seiner Freiheit zu zeigen. Das bürgerliche Leben bringt eine höchst gefährliche Gleichmacherei mit sich. Also muss daran erinnert werden, dass es noch Klassen gibt. Das ist die Aufgabe der Kriegsgerichte. Der Vorgesetzte wird gestreichelt, der Untergebene gepeitscht. Das unverfälschte Prinzip der Reaktion, nackter Klassenegoismus! Wir entrüsten uns, dass es in Russland noch Kirchenstrafen gibt, Verbannungen ins Kloster usw. Sind wir besser daran? Wehe dem Bürger, der vergisst, dass er an einem Tag im Jahr unter die Zuständigkeit der militärischen Gerichtsbarkeit fällt! Wehe dem, der in die Fußangeln ihres Strafsystems gerät!
Ein seltsamer Zufall wollte es, dass das Erfurter Urteil in die Zeit fiel, da der Reichstag die größte je an ein Parlament gestellte Militärforderung endgültig zu bewilligen hatte. Nicht der schwärzeste Reaktionär wagte, das Urteil zu verteidigen. Nicht einmal der Kriegsminister. Sogar die Liberalen wurden energisch und verlangten ein Notgesetz. Gut gemeint! Aber von vornherein hätte man Kautelen erzwingen müssen; die völlige Neuschaffung des militärischen Rechts wäre mit die wichtigste gewesen. Die Regierung würde sich gesträubt haben – viel mehr noch als in der Frage des Gardeprivilegs. Nun, so hätte man ihre Vorlage ruhig in Scherben gehen lassen müssen.
Aber es wäre töricht, soviel Tatkraft von unseren „bürgerlichen“ Politikern zu verlangen. Es hätte sich ja nur um die Gerechtigkeit gehandelt. Wer regt sich deswegen auf? Die Sozialisten und die paar verbohrten Demokraten. Die Herren, die bei jeder Gelegenheit „unser Geistesleben retten“, mögen es sich gesagt sein lassen, dass wir das Erfurter Urteil für einen viel schlimmeren Schlag gegen die Kultur halten als das Verbot von zehn Festspielen.
Der Kriegsminister versicherte, dass die Richter nur ihre Pflicht täten. Das muss man ihnen eben zum Vorwurf machen. Das Gesetz ist grausam. Und nicht einen Fingerbreit weichen sie von seinen harten Paragraphen ab. Nicht einer schenkt der milderen Regung des Herzens Gehör. Nicht einer schreit auf: Das kann ich nicht! Mag es tausendmal Gesetz sein, dagegen bäumt sich mein Gewissen auf. Ich bekenne!
Die Worte, die eingangs dieser Zeilen aus Tolstois Drama zitiert sind, schreit ein zu Tod Gehetzter seinem Richter entgegen. Wir haben genug Opfer wimmern gehört. Ein Richter müsste, von seinen Gefühlen überwältigt, reden. Das wäre in unserer tatenarmen Zeit wie eine Erlösung.
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; † 1910 in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.
Wir sind davor sicher! Die Beamten arbeiten mit derselben Gewissenhaftigkeit, mit der sie an jedem Ersten ihr Gehalt einstreichen. Und nach einem besonders harten Urteil gehen sie ruhig nach Haus, nicht ohne Mitgefühl für den armen Teufel, der das Unglück hatte, in die Klasse hineingeboren zu werden, die nun einmal die Objekte der Gesetzgebung liefern muss.
(Das freie Volk, 5. Juli 1913)
* * *
Ein Phantom
Aus der Nordmark kommt eine vergnügliche Kunde: Zwei junge dänische Sängerinnen, die bei einer befreundeten Familie zu Gast waren, hatten zugesagt, bei einer kleinen Privatfestlichkeit ein paar Proben ihrer Kunst zu geben. Leider sollte ihr Vortrag ein jähes Ende finden. In den lieblichen Sopran des Fräuleins Dinesen mischte sich der seriöse Bass des Gendarmen. Beide Damen wurden sofort dem Amtsvorsteher vorgeführt, der ihnen bedeutete, dass sie ausgewiesen wären und Deutschland sofort zu verlassen hätten. Sie durften sich nicht einmal umziehen; in ihren dekolletierten Gesellschaftskleidern mussten sie die Reise antreten. Die Damen haben das mit guter Laune ertragen; sie waren in dieser Affäre ja nicht die Blamierten.
Es ist erfreulich, dass die preußische Bürokratie in dieser ernsten Zeit auch dem Humor zu seinem Recht verhilft. Das Verbot gegen Amundsen war schon ernster; das roch nach Kulturschande. Dagegen ist dieser Fall ein Idyll, ein in der Nordmark nicht seltenes Idyll. Die zivilisierte Welt wird allerdings lachen; aber man kann alles Mögliche beseitigen, nur nicht den Willen zur Blamage. Darin verblüfft die echt preußische Bürokratie durch eine eherne Charakterstärke. Jenseits der Grenze, in Dänemark, wird man natürlich nicht so unbedingt vergnügt sein; in das Gelächter werden sich wohl ein paar derbe Flüche mischen. Irgendwelche völkerrechtlichen Folgen wird diese Nordmarkhumoreske freilich nicht haben. Dänemarks kluge demokratische Regierung wird eine etwaige Erregung beschwichtigen, wie sie es noch vor kurzem in der Frage des Landungsverbots getan hat. Ob aber nicht ein neuer Rest Verärgerung und Bitterkeit gegen den großen Nachbarn übrigbleiben wird? Hier liegt der ernste Teil des Spaßes: Wir können die Freundschaft oder auch nur die Neutralität des kleinen Lands vielleicht einmal bitter nötig haben.
Wenn etwas gegen unsere Machthaber spricht, so ist es ihre Unfähigkeit, Provinzen mit gemischter Bevölkerung vernünftig zu regieren. In vierzig Jahren hat man es fertiggebracht, aus den Grenzländern offene Wunden am deutschen Reichskörper zu machen. Elsass-Lothringen wird schikaniert, die Ostmarken werden misshandelt. Dabei wäre es überaus wichtig, die Polen dem deutschen Reich freundlicher zu stimmen; denn wenn wir den alldeutschen Schlauköpfen glauben dürfen, so werden wir noch einmal mit dem Slawentum oder vielmehr mit seiner Vormacht Russland eine Auseinandersetzung auf Tod und Leben haben. Zwischen Russen und Polen aber klafft ein tiefer Riss. Bei etwas geschickterer Behandlung des polnischen Volkes hätten wir seine Hilfe und Sympathie bei einem Zusammenstoß mit dem Zarismus. Unsere Alldeutschen betonen ferner, dass wir den Zusammenhang mit dem germanischen Norden nicht verlieren dürfen. Wie sieht es in der Praxis aus? Das kleine, rührige, kulturell hochstehende Dänemark, das so recht geeignet wäre, zwischen Deutschland und den beiden nordischen Reichen den Mittler zu spielen, wird systematisch vor den Kopf gestoßen. Die Dänen auf deutschem Boden werden mit antiquierten Polizeimaßregeln drangsaliert. Die Alldeutschen aber, die so gern mit dem stolzen Wort „Pangermanismus“ hausieren gehen, klatschen dazu Beifall, während die nordischen Reiche spöttisch und verärgert beiseite stehen.
Warum dieses unerquickliche Schauspiel? Es ist bezeichnend, dass unsere Reaktionäre nach immer schärferen Polizeimaßregeln für die Grenzländer schreien und alle bisherigen Maßnahmen, mögen sie durch Anwendung und Wirkung auch noch so grotesk erscheinen, mit verzweifelter Zähigkeit verteidigen. Den Deutschen, die sich in ihrer Mehrheit ja nicht als Staatsbürger, sondern als Untertanen fühlen, soll eingeredet werden, dass ihr Land von einer Welt giftiger Feinde umringt sei, die selbst mitten im Frieden an unseren Grenzen in einer ständigen Hetz- und Minierarbeit begriffen sind. Fällt dieses Phantom einmal, so hat die Reaktion ausgespielt. Nur ein Volk, das in den Niederungen des Nationalismus watet, kann von einer Clique von Junkern und Großkapitalisten gegängelt werden.
Die Konservativen und Alldeutschen jammern über die fortschreitende Polonisierung der Ostmark. Aber dieselben Herrschaften schleppen polnische Arbeiter zu Tausenden als Lohndrücker in urdeutsche Landsteile. Zur rechten Zeit bringt die „Welt am Montag“ einen Artikel über die Durchsetzung der mecklenburgischen Landbevölkerung mit slawischen Elementen. Von den eingeführten Polen verdrängt, wandern die eingesessenen Landarbeiter in Massen in die Städte. Überall auf dem Land hört man polnisch sprechen. Auf manchen Gütern ist außer dem Inspektor kein einziger Deutscher. Die Geschäfte führen auf ihren Schildern den Vermerk, dass hier polnisch gesprochen wird. Die Regierung empfand das Gefährliche der Situation; sie erließ eine Verfügung, nach der ausländische Arbeiter mindestens alle zwei Jahre in die Heimat zurückzukehren hätten. Aber dagegen erhob sich die mecklenburgische Ritterschaft wie ein Mann. – Da haben wir das wahre Gesicht des konservativen „Deutschtums“; überall grinst uns die Lüge an; überall lesen wir die Einschränkung: „... wenn es nicht gegen unseren Profit geht!“
Der gute deutsche Bürger aber lässt sich weiter irreführen, und wenn er einmal zum Selbstdenken erwacht, flugs wird ins nationalistische Horn geblasen, und Michel ist wieder eingeschüchtert. Die Aufklärungsarbeit ist schwer. Es gilt, Berge von Misstrauen und Verhetzung abzutragen, die die Reaktion in Jahrzehnten zusammengeschleppt hat, um dem betrogenen Volk den freien Ausblick zu rauben. Die Liberalen haben überall versagt.
Demokraten an die Front!
(Das freie Volk, 4. April 1914)
* * *
Das werdende Deutschland – Ein Wort an alle Schwachmütigen
Der große Krieg ist nicht die einzige Katastrophe, die im vergangenen Jahrtausend die mitteleuropäische Gesittung in ihren Grundbedingungen erschüttert hat. Wir denken an zwei Ereignisse, die an sich durchaus verschiedenartig, doch mit gleicher eruptiver Kraft auftraten und riesenhafte kulturelle Trümmerfelder hinterließen. Das waren der Schwarze Tod, die große Pest von 1348 und der Dreißigjährige Krieg.
Als das große Sterben längst vorüber war, da schrieb, rückblickend auf die grause Zeit, ein guter Chronikenschreiber: Da die Not vorüber gewesen, habe die Welt wieder angefangen, fröhlich zu sein.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg aber seufzte ein Künstler: Es sei gar traurig bestellt um das arme Deutschland; Gewerbe und Künste lägen danieder, und wer etwas könne, ziehe nach Flandern oder Welschland, denn in der Heimat müsse er verhungern.
Auf den Schwarzen Tod folgte das große Blühen der Renaissance, ein langer, heller Tag.
Auf den Krieg der dreißig Jahre aber Verfall, Zerrüttung, unendliche Nacht. Unheimlich zeitgemäß sind für uns die Worte des guten Chronisten und des armen Künstlers. Denn auch wir stehen am Ende einer Entwicklung. In unsern Händen liegt das neue Werden.
Was für ein Urteil wird dereinst der Geschichtsschreiber unserer Zeit über unsere Entscheidung fällen?
Das arme Deutschland! Das ärmste Land unter der Sonne. Jeder äußeren Macht beraubt, Armee und Wirtschaft in Auflösung, der Westen besetzt von übermütigen Siegern, der Osten Tummelplatz kleiner Nachbarn. Das ärmste Land. Und doch das reichste Land. Das reichste an Hoffnungen und günstigen Möglichkeiten. Erbarmungslos ist mit allem Antiquierten aufgeräumt. Geheime Energien sind plötzlich ans Licht getreten und nutzbar gemacht. Freie Bahn für alles Tüchtige, ein Wort, das in den Schranken der alten Gesellschaft nicht mehr war als ein ganz nettes Ornament, ist nun mehr als ein Wort, ist zum tieferen Sinn der Zeit überhaupt geworden.
So paradox es klingen mag, fast möchte man die Sieger bemitleiden. Sie werden wenig Freude erleben an ihrem Triumph. Ihre Wirtschaft ist kapitalistisch und imperialistisch, und doch strebt die Weltwirtschaft nach neuen Formen. Überall straffen sich Ideen zur Handlung. Wir haben noch nicht den Sozialismus, aber wir treten in ein Zeitalter des Nachkapitalismus ein. Krisen werden sich einstellen. Die Psyche der Völker wird von scheinbar verborgenen Mächten beeinflusst und beunruhigt werden. Enttäuschung und Depression, das werden die einzigen Früchte der siegreichen Völker sein.
Der frühere deutsche Vizekanzler sprach einmal das Wort aus von den Bleigewichten, die unsere besiegten Gegner noch jahrzehntelang mit sich schleppen würden. Das ist zwar ein Ausdruck jener Leichtfertigkeit, die unsere gestürzten Machthaber kennzeichnet, wird sich aber doch bewahrheiten. Wenn auch in einem ganz anderen Sinn. Noch lange werden wir das Rasseln der Ketten hören, die den Siegern die Gelenke blutig drücken.
Aber augenscheinlich scheint in Deutschland nur das Chaos zu sein. Der deutsche Mensch, seit Anbeginn seiner Geschichte ein Unsteter, ein wenig Faust, ein wenig Ahasver, auch ein wenig ungläubiger Thomas, ist nun zum Berserker geworden – er pocht nicht mehr an die Pforten, er sprengt die Riegel. Der Geist des römischen Sklavenführers scheint über Nacht in ihn gefahren zu sein.
* * *
Deutschland hat bis zum Jahr 1848 nur eine einzige, alle Volksschichten erfassende Revolution gehabt: den Großen Bauernkrieg. Und diese Bewegung wird in einem gründlich theologischen Zeitalter so stark von messianischen Hoffnungen durchsetzt, dass für den rückschauenden Betrachter das Religiöse das Soziale verschleiert. Keinen Bastillensturm kennt die deutsche Geschichte; kein Cromwell, kein Mirabeau steht im deutschen Pantheon. Nur so ist es denkbar, dass man in ratloser Verblüffung die neuen Typen bestaunt, die in den letzten Monaten zur Erscheinung gekommen sind.
Handlung ist das Wesen der Revolution. Spontane Handlung, die unmittelbar zum Ziel führt, im Guten wie im Verhängnisvollen; aber immer herausgewachsen aus der Situation. Es ist kein Wunder, dass der Deutsche, gewöhnt an die zähe Materie des Obrigkeitsstaates mit seinem Mangel an Öffentlichkeit, die wilde Bewegung, die scheinbar ganz unversehens die Massen ergriffen hat, etwa mit ähnlichen Gefühlen betrachtet wie der biedere Prior von Parma die Malereien des Correggio, die er in ihrem krausen Durcheinander von Köpfen, Gliedern und Leibern sehr geistvoll mit einem Froschragout verglich.
Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio), * August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 ebenda, war ein italienischer Maler der Renaissance.
Und doch sind für den, dessen Denkorgane wirklich von dieser lebenden Zeit gespeist werden, die neuen Typen nichts so durchaus Erstaunliches: – er hat sie werden und wachsen sehen! Denn das revolutionäre Deutschland war da, schon lange vor dem Krieg, der nur den Impetus für den gewaltsamen Umsturz hergeben musste. Alles, was seit Jahren gearbeitet wurde für eine bessere Fundamentierung der Gesellschaft – einerlei, ob es von politischen Parteien ausging oder von Vereinigungen mit rein kulturellen Zielen –, alles, was geschah, musste sich gegen die Grundidee dieser Gesellschaft richten und musste von ihr und von ihren Sachwaltern mit feindlichen Blicken betrachtet werden. Aber diese Arbeit, der doch im Einzelnen so unterschiedliche Motive zugrunde lagen, hat eine ganz veränderte Atmosphäre geschaffen, in der Menschen sich bildeten, den anderen im Äußerlichen gleich, aber in ihrer Geistesverfassung so grundverschieden wie das Werdende und das Absterbende, wie alte Zeit und neue Zeit.
Und dann kam der Augenblick, wo alle Ideen und Energien zusammenströmen und Aktion werden mussten. Ist es ein Wunder, dass sich da kein einheitliches Bild ergeben wollte, dass zunächst Chaos eintreten musste? Wir erleben eine weltgeschichtliche Wende – matte Hirne, schwache Herzen mögen es verwünschen, Genossen dieser Epoche sein zu müssen –, aber wer nur ein wenig Gefühl und Augenmaß hat für das gewaltige heroische Schauspiel, das die sich immer wieder verjüngende und erneuernde Kraft der Menschheit darbietet, der wird nicht murrend und maulend abseits stehen können. Der wird sich auf den Boden des Tatsächlichen stellen, und das ist: dass eine Welt zusammengebrochen ist und neu errichtet werden muss. Zusammengebrochen ist nicht nur ein Staat, der sich unbesiegbar wähnte, zusammengebrochen ist nicht nur eine Wirtschaftsordnung, die von ihren Nutznießern für bombensicher gehalten wurde, zusammengebrochen ist vor allem der bürgerlich-kapitalistische Geist, der seit hundert Jahren die Köpfe beherrschte und auch große Teile der sozialistischen Arbeiterschaft weit mehr im Bann hatte, als sie es gern wahrhaben möchte. Nun aber gilt es, den neuen Geist zu schaffen, den Geist, der vielleicht für lange, lange Zeit der herrschende sein wird. Solch eine Verantwortung ruht auf uns Lebenden. Und doch gibt es genug Menschen, die nichts Besseres zu tun haben, als sinkende Konjunkturen zu bejammern oder zu beklagen, dass sich die Revolution nicht abwickle wie eine Parade. Das „sanft lebende Fleisch zu Wittenberg“ – das böse Hohnwort, das Thomas Müntzer dem eifrigst bremsenden Luther an den schwarzen Talar heftete – ist wieder auferstanden und zum Symbol vieler, sehr vieler geworden.
Martin Luther
Thomas Müntzer
Es muss ausgesprochen werden gegenüber den allzu Besorgten, den Behutsamen, den wohlmeinend Gemütvollen, dass uns nichts mehr an die Tradition bindet, dass es zwecklos ist, Halbheiten durchzumogeln, dass endlich jene geistige Erneuerung durchgeführt werden muss, die der deutsche Michel jahrhundertelang versäumt hat. In der Gegenwart leben und ihren Problemen fest in die Augen sehen, das ist die einzige Tugend, die einzige revolutionäre Tugend, die wir brauchen können. Kein Kompromisseln; wir sehen ja mit Schaudern, wohin uns die Realpolitiker, die immer nur das kleine „Mögliche“ im Auge hatten und die große Gesinnungslumperei im hohlen Schädel, mit ihrer ach so wunderbar praktischen Politik geführt haben. Nein, lieber dem irrenden Faust auf dem Blocksberg gleich, umbraust vom höllischen Chaos des Hexensabbats, taumelnd zwischen Reue und Verlangen; lieber dem irrenden Ritter gleich, zwischen Tod und Teufel allein in grauser Wildnis, als paktieren mit jener netten spießerlichen Adrettheit der Gedanken und Gefühle, jener pomadigen Korrektheit, jener platten und matten Zielbewusstheit, die immer nur das nächste sieht, aber niemals das Wesen erfasst.
So sei der Mensch dieser Zeit, der Mensch, der das Haus baut, in dem die nächsten Generationen wohnen sollen.
Nun hat dieser Mensch bereits eine Überspannung erfahren; dem Revolutionär folgt als Affe der Revolutionshysteriker auf dem Fuß. Wir kennen ihn. Immer verrannt in leere Formeln, niemals Tiefe, immer Oberfläche, immer berauscht an Worten. Sein Revier ist die Straße; er braucht Öffentlichkeit, Publikum; er schwimmt in Sensationen; er muss sich in Szene setzen. Er arrangiert vom Laternenpfahl aus ein paar Passanten, die eilig vorüberstreben, denn sie haben ein anderes zu denken, und er ist sich doch bewusst, in diesem Augenblick Weltgeschichte gemacht zu haben – denn er rechnet nur mit Ewigkeitsmaßen. Dabei ist er oft genug ein ehrlicher Kerl, den es entsetzen würde, könnte er sehen, was für Instinkte er erweckt.
Wir brauchen Diener am Geist, nicht am Wort. Wir brauchen Menschen, die sich autonom fühlen und sich doch bewusst sind, Glieder einer großen Kette zu sein. Der Revolutionär ringt mit seinem Popanz.
Und neben diesem großen Kessel, in dem es brodelt und nach Form ringt, da wandelt noch immer einer, den man nicht übersehen darf, so nichtig er ist – – Herr Durchschnittsmensch. Er geht mit süßsaurem Lächeln einher und wundert sich im Grund seines Herzens, dass er noch nicht umgebracht ist; aber er lässt es sich nicht merken. Das Ganze ist für ihn ein bedauerliches Intermezzo, das hoffentlich bald zu Ende sein wird, denn stille Ahnung sagt ihm, dass er der wahre Sieger ist. Denn sein Typ ist in der Tat unsterblich. Er hat alle Erschütterung der Weltgeschichte überlebt, ist immer Gaffender gewesen, niemals Erlebender, immer Zeuge, niemals Blutzeuge. Er hat während des Bastillensturms im Keller gehockt und kam erst hervor, als er sah, dass es ihm nicht an den Kragen ging.
Sturm auf die Bastille
Er hat nacheinander König, Königin, Girondisten und Jakobiner zum Guillotinenplatz begleitet, öffentlich die Carmagnole gesungen und heimlich Getreide geschoben.
Jean Paul Marat, * 1743 – † 1793, war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.
Er hat sich bei Marats Tod im stillen Kämmerlein ins Fäustchen gelacht und hat Bonapartes Staatsstreich auf offenem Markt zugejubelt.
Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I., Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon I er; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood.
Mit guter Gesundheit und gefüllten Taschen ist er übers Directoire ins Empire gekommen. Ob er noch lebt? Geht nur ins Wirtshaus, ihr werdet ihn die grause Zeit verfluchen und das ewig Gestrige preisen hören. Oder seht ihn in der Trambahn, wie er mit der Miene des Manns, der die Welt nicht mehr versteht, die Zeitung in die Tasche schiebt. Ob er auch diesmal der Lachende bleibt? Das hängt davon ab, wer die Oberhand behält: der Revolutionär oder der Revolutionshysteriker. Der Typus, der am schärfsten den Sinn der Revolution erfasst und neue Ordnung gestaltet oder derjenige, der die Bewegung durch Phantastereien diskreditiert und schließlich in der Gosse enden lässt. Heute ist Herr Durchschnittsmensch dem Revolutionshysteriker bitter gram; er sieht in ihm den bösen Feind. Wäre er nicht gar zu dumm – – er würde in ihm den besten Helfer begrüßen.
O traure, traure, Deutschland, Unglücklich Land! zu lange brach gelegen! Deine Nachbarinnen blühen um dich her voll Früchte, Wie goldbeladne Hügel um einen Morast, Wie junge kinderreiche Weiber Um ihre älteste Schwester, Die alte Jungfer blieb.
Lenz
Das arme Deutschland! Diesmal ist es nicht wie in versunkenen Jahrhunderten an seiner Bescheidenheit verkümmert, es ist zugrunde gegangen wie ein Parvenü, der zu hoch spekuliert und über Nacht Bettler wird. Es ist zugrunde gegangen an der Überspannung des Machtgedankens, an dem blinden Vertrauen, dass Gewalt und blankes Eisen allein maßgeblich seien und Recht und Wahrheit läppische Phrasen, bestenfalls gut genug, Dumme damit einzuseifen. Wir müssen den plumpen Glauben an die Macht niederringen. Wir müssen der Macht vertrauen lernen, die im Geist wurzelt, der die Tochter der Gerechtigkeit ist. Was zusammengebrochen ist, war schlecht fundiert, war nicht Wahrheit, sondern Kulisse.
Wir hatten eine wunderbar entwickelte Technik, eine aller irdischen Gebundenheit spottende Wissenschaft.
Wissenschaft und Technik aber – es ist das nicht allein unsere Schuld, wir folgen einer schlimmen internationalen Tendenz – waren nicht in erster Linie da, zu helfen. Sie schufen Werkzeuge der Vernichtung, Werkzeuge grässlichsten Mordes.
Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen. Wir Monisten auch, die wir die wissenschaftliche Weltanschauung auf unser Banner geschrieben haben, müssen dabei helfen. Auch wir haben in manchem gesündigt; haben allzu sehr das kalte Fachwissen des Naturwissenschaftlers verwechselt mit dem großen Wissen vom Leben, haben oft vergessen, dass neben den Instrumenten des Forschers auch die suchende Seele ihr ewiges Recht hat. Wir könnten sehr viel Wärme in die Welt bringen.
Heute ist Deutschland so sehr gedemütigt, dass ein anderer, besserer Zustand beinahe wie eine Utopie erscheint. Deutschland, du darfst nicht mit Trauern in jüngste Vergangenheit blicken und einem Zustand schmerzlich nachwinken, der nichts war als gleißende und geschminkte Lüge. Stehst du auch heute im Reigen der Völker einsam und von allen verhöhnt, fast wie die Gattin Armins (Tusnelda, * um 10 v. Chr.; † nach dem 26. Mai 17 n. Chr.) im Triumphzug des römischen Siegers, glaube, dass du dich selbst erlösen kannst. Blicke nicht zurück. Die Gegenwart ist dein Kampffeld. Du brauchst nicht mit jämmerlich bußfertiger Miene einherzulaufen; nicht beten lehre dich die Not, sondern Denken und Handeln. Nicht trübe Gäste auf der dunklen Erde dürfen wir sein, sondern Goethes „Stirb und werde“ wollen wir als freudiges Losungswort aufnehmen.
Johann Wolfgang von Goethe, * 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar.
Die große Not schafft große Abwehr. Die leidende, die misshandelte und geknebelte Germania ist noch immer die Mutter der besten Generation gewesen!
Germania
(Dezember 1918)
* * *
Ausverkauf
Nun gleiten wir alle sacht in den Winter unseres Missvergnügens. Keinen fand diese Herbstsonnenwende zufrieden. Keiner sprach: „Die Wolken all, die unser Haus bedroht, sind in des Weltmeers tiefem Schoß begraben.“ Bleiern lastet es auf Siegern wie Besiegten. Bei den einen übertönt Festesjubel nur mühsam die Stimmen banger Sorge, und manche tönende Fanfare findet zages, hohles Echo. Und die anderen, die das Spiel verloren? Richtungslos irren sie. Sie wissen ausgehungerte Völker hinter sich, ausgehungert an Leib und Seele. Stumpf und müde geworden. Stumpf und müde ist selbst die Raserei. Da ist keiner, der es fühlt: ... die Helle vor mir, Finsternis im Rücken. Die Ratlosigkeit ist das Zeichen dieser Nachkriegszeit. Kein Aufschwung, sondern Verdrossenheit.
Gestehen wir es uns ein: auch auf uns Pazifisten lastet diese Verdrossenheit. Wie heiß haben wir in vergangenen Jahren nicht die Stunde ersehnt, die den Kriegsgott stürzen sollte.
Kriegsgott Tyr
Wie hat sich unsere Sehnsucht nicht diese große Wende vorgestellt! Die Krieger zerbrechen ihre Schwerter, zertrümmern die Kanonen, und nach Unzeiten trennenden Hasses verlieren die Grenzen der Länder ihre unheimliche Kraft; die Menschheit als heiligen und unerschütterlichen Begriff in sich tragend, so ziehen die Scharen der Soldaten in die Heimat zurück.
Leonhard Frank, * 1882 – † 1961, deutscher Schriftsteller.
Verhehlen wir es uns nicht, dieser Augenblick, die „weiße Sekunde“, wie ihn Leonhard Frank so wunderbar nennt, ist nicht gekommen. Das Ende des Krieges bedeutete nicht Verbrüderung, sondern hart und eindeutig: Sieg der einen Koalition über die andere! Sieg mit allen Konsequenzen für Sieger wie Unterlegene! Die Völker, nach Entwaffnung, nach Ruhe verlangend, bleiben weiterhin angespannt, aufgeputscht, von neuem wird ihr natürliches Gefühl, das Vereinigung will und nicht Trennung, von nationalistischem Geschrei übertönt und irregeführt. Das Resultat ist ein jämmerliches. Die Chauvins (Nicolas Chauvin, * um 1790 – † nach 1888) aller Länder gehaben sich noch, als läge die Zukunft in ihrer Hand.