Rechtschreibwörterbücher im Vergleich an den Beispielen: Bertelsmann, Wahrig und Duden - Simone Marek - E-Book

Rechtschreibwörterbücher im Vergleich an den Beispielen: Bertelsmann, Wahrig und Duden E-Book

Simone Marek

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: befriedigend, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Rechtschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Rechtschreibwörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk mit einer Auswahl der wichtigsten Wörter des deutschen Sprachgebrauchs und großer lexikographischer Kompetenz. Es gewährt einen Einblick in die Regeln der Orthographie und hilft denen, die Auskunft über das Schreiben, Lesen und dem sprachlichen Ausdruck der deutschen Sprache suchen. Bezüglich der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum gab es schon Anfänge im 17. und 18. Jahrhundert. Doch erst nach der Einberufung einer Konferenz zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung verfasste 1880 Konrad Duden das erste einheitliche Rechtschreibwörterbuch, das im deutschsprachigen Raum größtenteils angenommen wurde. Dieses Regelwerk wurde 1901 als Grundlage der deutschen Sprache durch die Orthographiekonferenz angenommen und eingesetzt. Erst 1994 in Wien wurde bei einer erneuten Orthographiekonferenz eine Überarbeitung des Regelwerks ausgesprochen, die seit dem 1. August 1998 mit einer Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in Kraft getreten ist. 2005 wird das neue Regelwerk für endgültig ausgesprochen. Besonders während des Umstellungsprozesses auf die neue deutsche Rechtschreibung haben drei bekannte Wörterbuchverlage versucht, eine Vormachtstellung zu erreichen, solch eine zu bewahren oder mit einer Zusammenlegung von zwei kompetenten Rechtschreibwörterbüchern ein vielleicht perfektes lexikographisches Nachschlagewerk zu schaffen. Folgende Namen stehen seit der Rechtschreibreform vo n 1996 für viele Diskussionen und Kritiken, aber auch für orthographische Sachverständigkeit, Verbesserungen und Vollständigkeit: - BERTELSMANN - WAHRIG - DUDEN Ein Vergleich dieser Standardwerke kann helfen, individuell das Rechtschreibwörterbuch zu finden, das am besten zu einem selbst und zu seinem Aufgabenbereich passt; sei es in der Schule für Schüler oder Lehrer, im Studium, im Beruf oder zum Gebrauch im Alltag.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2004

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche