Reise Know-How Sprachführer Englisch - Wort für Wort - Astrid Fieß - E-Book

Reise Know-How Sprachführer Englisch - Wort für Wort E-Book

Astrid Fieß

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser handliche Sprachführer ist für diejenigen gedacht, die bisher kein Englisch gelernt oder ihren bereits einige Jahre zurückliegenden Englischunterricht erfolgreich verdrängt haben. Er soll Reisenden ermöglichen, schnell eigenständig Sätze zu bilden und sich so in den verschiedensten Situationen unkompliziert zurechtzufinden. Englisch ist zum Glück eine Sprache, die in vielen Regionen auch außerhalb des englischen Sprachraums zumindest einigermaßen verstanden und gesprochen wird. Wenn man sich also einmal überwunden hat, Englisch zu lernen, wird man es auf Reisen immer wieder anwenden können. Die Mühe lohnt sich also. Zudem ist die englische Sprache für Deutsche gar nicht so kompliziert, da beide Sprachen der germanischen Sprachgruppe angehören und somit gewisse Ähnlichkeiten in Vokabular und Grammatik aufweisen. Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How – die handlichen und alltagstauglichen Sprachbücher für Reisende - Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen. Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. - Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Wissenswertes über Land und Leute und Besonderheiten der Kommunikation werden nebenbei vermittelt. - Kauderwelsch-Bücher sind viel mehr als übliche Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. Wer sich ein wenig Zeit zur Vorbereitung nimmt, kann mit Kauderwelsch auf Reisen in einen intensiveren Kontakt mit den Einheimischen treten und Erfahrungen machen, die sprachlosen Reisenden verborgen bleiben. - Mit über 150 Sprachen in mehr als 220 Bänden ist Kauderwelsch eine der größten Sprachführer-Reihen der Welt. Ob Englisch, Französisch oder Spanisch aufgefrischt werden soll oder ein Einstieg in Chinesisch, Persisch, Wolof, Kisuaheli oder Albanisch gesucht wird: Kauderwelsch bietet Sprachführer für alle wichtigen Sprachen der Welt und auch für viele kleinere und unbekanntere Sprachen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wichtiges auf einen Blick

Aussprache

th

dh

Zunge an die oberen Vorderzähne, stimmhaft gelispeltes „s“

th

Zunge an die oberen Vorderzähne, stimmlos gelispeltes „s“

r

r

Zunge hoch ans Gaumendach und leicht zurückbiegen; am Silbenende in der englischen Standardaussprache stumm

s

ß

stimmloses „s“ wie in „Glas“

si

sh

wie das „sch“ in Dschungel“

sch

ßk

wie in „Skandinavien“

sp

ßp

mit stimmlosem „ß“; kein „schp“

st

ßt

mit stimmlosem „ß“; kein „scht“

v

v

wie in „Vase“ / „w“ in „Wagen“

w

w

ein ganz kurzes „u“ (mit gerundeten Lippen)

z

s

stimmhaftes „s“ wie in „Suppe“

a

aa

wie in „Dame“

ä

noch offener als in „Wäsche“

äi

„ä-i“ einzeln sprechen und das „i“ etwas zum „j“ werden lassen

oo

langes, sehr offenes „o“, offener und länger als in „Dorn“

a/e

e

gemurmeltes „e“ wie in „Hose“

e

ie

langgezogen wie in „Ihr“

ee

wie in „Herr“, aber langgezogen

i

i

wie in „dick“

ai

wie in „Mai“ (nicenaiß schön/nett)

öö

langes offenes „ö“ wie in „Segeltörn“

o

o

offenes „o“ wie in „Loch“ (notnott nicht)

a

etwa wie in „Affe“

o (w)

au

wie in „Laut“ (zusammen mit w)

u

a

etwas dumpfer als „a“ in „Affe“

Die wichtigsten Fragen

?

Is there a…?

isdhere...

ist dort ein...

Gibt es ein/eine/einen … ?

mögliche Antworten

Yes, it’s...

jeß ittß...

ja es’ist...

Ja, es ist ...

No.

nou

Nein.

?

What’s the time, please?

wottßdhe taim pliis

was’ist die Zeit bitte

Wie viel Uhr ist es, bitte?

?

May I introduce you to... ?

mäi ai intredjuuß juu tuu...

darf ich vorstellen du zu...

Darf ich Sie/dich ... vorstellen?

?

What does… mean?

wott das… miin

was tut… bedeuten

Was bedeutet … ?

?

How much is it?

hau matsch isitt

wie viel ist es

Was kostet das?

?

Where is the bus stop/station?

werisdhe baß ßtopp/ßtäischn

Wo ist die Bushaltestelle/der Bahnhof?

?

What’s the WiFi password?

wotts the waifai paaßwööd

was’ist das WLAN Passwort

Wie lautet das WLAN-Passwort?

?

Can I pay by card/contactless?

känn ai päi bai kaad/konntäktleß

kann ich zahlen durch Karte/kontaktlos

Kann ich mit Karte/kontaktlos bezahlen?

Wichtige Wörter & Floskeln

yes

jeß

ja

no

nou

nein

maybe

mäibii

vielleicht

Thank you!

thänk juu

Danke!

please

pliis

bitte

sorry

ßorri

Entschuldigung

excuse me

ikßkjuus mii

entschuldigen Sie/entschuldige

Welcome.

wellkamm

Willkommen.

Have you got (any)… ?

hävv juu gott (änni)

Haben Sie ... /Hast du ... ?

I would like…

ai wudd laik

Ich möchte …

See you (later)!

ßii juu (läite)

Bis später!

Fragewörter

where?

wee

wo?

what?

wott

was?

who?

huu

wer?

whom?

huum

wen?

when?

wenn

wann?

why?

wai

warum?

how?

hau

wie?

how many?

hau menni

wie viele? (Zahl)

how much?

hau matsch

wie viel? (Menge)

how long?

hau long

wie lange?

Die Lücken können flexibel mit den Wörtern aus dem Wörterbuch gefüllt werden.

So funktioniert das Kauderwelsch-Prinzip

1. Die zusätzliche Wort-für-Wort-Übersetzung verdeutlicht die fremde Satzstruktur. Grüne Hinterlegungen zeigen Lücken zum Einsetzen von Wörtern bzw. Alternativen zum Auswählen an.

Fremdsprache

Lautschrift

Wort-für-Wort

Übersetzung

Can you visit the… ?

känn juu visittdhe…

kannst du besuchen das…

Kann man den/die/das … besichtigen?

2. Dies erleichtert anschließend das Einfügen der gewünschten Wörter in die Sätze.

castle

kaßl

Burg

cathedral

kethiidrel

Kathedrale

tower

taue

Turm

Unterstrichene Vokale zeigen die betonte Silbe an.

Im Wörterbuch am Ende des Buches gibt es noch mehr Wörter, die man sinnvoll einsetzen kann.

Inhalt

Auf einen Blick: Die Britischen Inseln

Vorwort

Typisch Britisch

Wo man Englisch spricht

Hinweise zur Benutzung

Englisch lernen

Aussprache und Betonung

Wörter, die in fast jedem Satz vorkommen

Artikel

Nomen

Pronomen

Adjektive

Adverbien

Verben und Zeiten

Präpositionen

Wortstellung im Aussagesatz

Verneinung

Fragen

Konjunktionen

Zahlen und Mengen

Zeitangaben

Englisch sprechen

Wörter, die weiterhelfen

Nichts verstanden?

Land und Leute

Anrede

Begrüßen und Verabschieden

Das erste Gespräch

Wetter

Bitten, Danken, Wünschen

Zu Gast sein

Gefühle und Einstellungen

Unterwegs

Unterkunft

Restaurant, Café und Pub

Einkaufen

Kommunikation und Internet

Bank und Geld

Behörden und Polizei

Gesundheit

Toilette

Wörterbuch

Die wichtigsten unregelmäßigen Verben

Deutsch – Englisch

Englisch – Deutsch

Notizen

Die Autorin

Auf einen Blick Die Britischen Inseln

Englisch gehört zum westgermanischen Zweig der germanischen Sprachen und ist daher eng mit dem Deutschen und dem Niederländischen verwandt. Es wurde allerdings stark vom Französischen, das wiederum zu den romanischen Sprachen gehört, beeinflusst.

30–45 %

der englischen Wörter stammen aus dem Französischen; Schätzungen variieren je nach Quelle. Ein Großteil wurde im Mittelalter durch die Normannen importiert.

400

Millionen

Menschen auf der Welt sprechen Englisch als Muttersprache.

ca.7,56

Millionen

Menschen leben in London, der mit Abstand größten Stadt auf den Britischen Inseln.

Vorwort

Sprache verbindet Menschen – und kaum eine Sprache tut das so sehr wie Englisch. Auf den Britischen Inseln begegnet sie Reisenden überall: in den charmanten Pubs Schottlands, an den Küsten Cornwalls oder in den geschäftigen Straßen Londons. Wer sich hier verständigen kann, taucht viel tiefer in die Kultur ein, sei es beim Bestellen einer cup of tea oder beim Austausch mit Einheimischen über das typisch britische Wetter.

Für deutsche Muttersprachler ist Englisch besonders zugänglich. Viele Wörter klingen vertraut; die meisten haben die Grundlagen in der Schule gelernt – auch wenn diese vielleicht etwas in Vergessenheit geraten sind – und durch britische Musik, Filme und Literatur begegnet man der Sprache ständig. Wer Englisch lernt, gewinnt mit der Sprache nicht nur ein praktisches Werkzeug fürs Reisen, sondern auch einen Schlüssel zu einer der einflussreichsten Kulturen der Welt.

Dieser Sprachführer soll helfen, sich auf den Britischen Inseln sicher und verständlich auszudrücken. Von typischen Redewendungen bis hin zu hilfreichen Sätzen für Alltagssituationen – die hier gesammelten Ausdrücke vereinfachen die Verständigung und machen es leichter, mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Englisch zu sprechen bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern den Mut zu haben, es einfach zu versuchen. Viel Freude beim Erkunden und Anwenden der Sprache!

Astrid Fieß

Top 5 Typisch Britisch

№1 Regenwetter

Beim Wetter auf den britischen Inseln denken viele erst einmal an viel Regen. Im Vergleich zu Deutschland (712 mm) liegt der Durchschnitt pro Jahr mit 920 mm höher. Allerdings ist das in den verschiedenen Regionen der British Isles (Britische Inseln)sehr ungleich verteilt. So liegt der Durchschnitt im Osten und in der Mitte Englands unter 700 mm. Die regenreichste Region, die schottischen Highlands, haben pro Jahr durchschnittlich mehr als 3000 mm!

№2 Fish ‘n‘ Chips vs. Chicken Tikka Masala

Fish ‘n‘ Chips (frittierter Fisch – meist Kabeljau – mit Pommes) führt bei Umfragen zum beliebtesten Gericht immer noch die Statistiken an. Allerdings ist dieser Rang schon lange nicht mehr unangefochten. Bei einer Umfrage wurde 2023 Chicken Tikka Masala (Indisches Hühnchencurry) zum Nationalgericht gewählt. Es wurde durch Einwanderer aus dem indischen Subkontinent im Vereinigten Königreich populär und aller Wahrscheinlichkeit nach im Vereinigten Königreich erfunden. Heute ist es aus der britischen Küche nicht mehr wegzudenken.

№3 Nationalmannschaften

Das Vereinigte Königreich hat keine eigene Fußballnationalmannschaft. Stattdessen gibt es in England, Schottland, Wales und Nordirland eigene Nationalmannschaften, obwohl diese Regionen home nations (Heimatnationen), aber keine Staaten sind. Nordirische Spieler können übrigens auch für die Nationalmannschaft der Republik Irland antreten.

№4 Tee?

Obwohl die Briten für das Teetrinken bekannt sind und sich das Getränk reger Beliebtheit erfreut (fast immer mit Milch), fand eine Verbraucherstudie 2023 heraus, dass der Kaffeekonsum den Teekonsum im Land mittlerweile überholt hat. 63 % der Briten gaben an, regelmäßig coffee (Kaffee) zu trinken. Beim tea (Tee) waren es nur 59 %.

№5 Das britische Königshaus

Die britische monarchy (Monarchie) ist eine weltweit bekannte Institution. Die 2022 verstorbene Queen Elizabeth II ist die Monarchin mit der zweitlängsten Regierungszeit der Welt (6.2.1952–8.9.2022). Obwohl es auch kritische Stimmen gibt, ist die Mehrheit der Briten (62 %) für ihre royals; nur 26 % würden die Monarchie gerne abschaffen.

Wo man Englisch spricht

Englisch ist die am dritthäufigsten gesprochene Sprache weltweit – wenn es um muttersprachliches Englisch geht. Sie wird aber nicht nur von native speakers (Muttersprachlern) genutzt, sondern dient oft als lingua franca, also als allgemeines, internationales Verständigungsmittel zwischen Menschen mit unterschiedlichen native languages (Muttersprachen). Zählt man Mutter- und Zweitsprachler zusammen, verzeichnet Englisch von allen Sprachen am meisten Sprecher.

Wenn man an englischsprachige Länder denkt, fallen einem vermutlich zuerst das Vereinigte Königreich (England, Schottland, Wales und Nordirland), Irland, die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und vielleicht noch Südafrika ein. Dort spricht die Mehrheit der Bewohner Englisch als Muttersprache. Oft wird jedoch vergessen, dass auch in Ländern wie Indien, Nigeria, Jamaica, Singapur und vielen mehr die Sprache einen official status (offiziellen Status) hat und als Mutter- oder als Zweitsprache gesprochen wird. Insgesamt ist Englisch in 57 Staaten der Welt zumindest eine der Amtssprachen, darunter Malta, aber auch viele Länder in Ozeanien, z.B. Papua-Neuguinea, in der Karibik und in Afrika. Je nach Land unterscheidet sich das dort gesprochene Englisch in Aussprache und Betonung, mitunter auch in der Grammatik.

Dieses Buch befasst sich vorrangig mit dem Englisch, das im Vereinigten Königreich, vor allem in England, standardmäßig gesprochen und geschrieben wird. Die Ausdrücke in diesem Buch werden jedoch auch in anderen englischsprachigen Regionen verstanden, selbst wenn sich die localvariety (lokale Varietät) des Englischen von diesem Standard unterscheidet.

Hinweise zur Benutzung

Englisch lernen

Dieser Kauderwelsch-Sprachführer ist für Personen gedacht, die bisher kein Englisch gelernt haben oder deren vom Vergessen bedrohte English skills (Englischkenntnisse) einer Auffrischung bedürfen. Dies ist ein Buch für alle, denen es nicht um eine perfekte Ausdrucksweise geht, sondern vielmehr darum, Englisch soweit zu beherrschen, dass sie sich in Reise- aber auch Alltagssituationen zurechtfinden können. Die einfache Handhabung des Buches regt darüber hinaus zum Ausprobieren und Weiterlernen an.

Der erste Teil des Buchs beschäftigt sich mit den wichtigsten tools (Handwerkszeug), die man benötigt, um überhaupt mit anderen Englischsprechern kommunizieren zu können. Dabei geht es nicht darum, immer grammatikalisch korrekt und perfekt zu sprechen. Wichtiger ist es, anhand eines grundlegenden Verständnisses der Grammatik die Scheu zu überwinden, sich auf Englisch zu verständigen.

Englisch sprechen

Der Konversationsteil soll dabei helfen, die Sprache in der Praxis zu nutzen. Für die Beispielsätze in den einzelnen Kapiteln wurden bewusst einfache Satzstrukturen gewählt, die leicht angewandt, abgewandelt und ergänzt werden können.

Mithilfe des Vokabulars in den einzelnen Kapiteln, aber auch der zusammengefassten Wörterlisten im Anhang, die ca. 1000 Begriffe des allgemeinen Grundwortschatzes enthalten, lassen sich nach Bedarf im Handumdrehen sentences (Sätze) bilden und die ersten conversations (Konversationen) führen.

Da sich im Englischen die pronunciation (Aussprache) sehr stark von der Schreibweise unterscheidet, werden fremdsprachliche Ausdrücke und Sätze zusätzlich in Lautschrift aufgeführt.

In allen Wortgruppen und Sätzen, deren deutsche translation (Übersetzung) nicht 1:1 mit dem Original übereinstimmt, wurden Wort-für-Wort-Übersetzungen hinzugefügt. So kann man die abweichende Satzstruktur leichter durchschauen, problemlos andere Wörter in die Beispielsätze einsetzen und schon bald eigene Sätze bilden. Die Beispielsätze umfassen einen abwechslungsreichen Fundus von Satzmustern, die Sie selbst an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mit ein bisschen creativity (Kreativität) und courage (Mut) können Sie sich neue Sätze „zusammenbauen“ – das Ergebnis muss grammatikalisch nicht immer perfekt ausfallen!

Die Umschlagklappe hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets ready (parat) zu haben. Aufgeklappt ist der Umschlag eine große Erleichterung, um die gewünschte Satzkonstruktion mit dem Vokabular der einzelnen Kapitel zu kombinieren.

Wenn das alles nicht weiterhilft, sind vielleicht die Sätze der Kategorie „Nichts verstanden?“ der richtige Ansatzpunkt. Sie befinden sich ebenfalls im Umschlag, und liefern die richtigen Formulierungen für Verständnisprobleme wie etwa „Ich verstehe nicht.“ oder „Wie bitte?“.

Um Ihnen den Umgang mit den Zahlen zu erleichtern, ist auf (fast) jeder Seite die jeweilge page number (Seitenzahl) auf Englisch angegeben.

Englisch lernen

Aussprache und BetonungWörter, die in fast jedem Satz vorkommenArtikelNomenPronomenAdjektiveAdverbienVerben und ZeitenPräpositionenWortstellung im AussagesatzVerneinungFragenKonjunktionenZahlen und MengenZeitangaben

Aussprache und Betonung

Die internationale und regionale Aussprachevielfalt des Englischen, auch auf den britischen Inseln, ist enorm. Deshalb würde es den Rahmen dieses Buches sprengen, sämtliche Möglichkeiten der englischen Aussprache aufzuführen. Dieses Buch hält sich an die in England übliche Standardaussprache, die sogenannte Received Pronunciation (RP).

Außerdem hinkt die Orthografie der Aussprache aufgrund sprachhistorischer Entwicklungen ziemlich hinterher, sodass es für manche Buchstabenkombinationen vier oder fünf Aussprachevarianten gibt, bzw. ein Laut auf unterschiedliche Weise geschrieben werden kann. Auch die Betonung der Wörter geht aus der Schreibung nicht immer eindeutig hervor. Da die intonation (Betonung) jedoch ziemlich wichtig ist, sind betonte Silben in der Lautschrift unterstrichen.