Religion: Was die Bibel verschweigt (GEO eBook Single) -  - E-Book

Religion: Was die Bibel verschweigt (GEO eBook Single) E-Book

0,0

Beschreibung

Eine verschollene Stadt. Eine verbotene Schrift. Eine Kirche der Frauen. Ostern, der Mythos von Kreuzigung und Auferstehung – so steht es geschrieben. Aber da war noch sehr viel mehr. An den Ursprüngen des Christentums blühte eine spirituelle Welt von faszinierender Vielfalt. Es lohnt sich, diese längst versunkene Kultur der Glaubensfreiheit neu zu entdecken. Gerade jetzt in Zeiten wachsender religiöser Intoleranz Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO-eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 22

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herausgeber:

GEO

Die Welt mit anderen Augen sehen

Gruner + Jahr GmbH & Co KG,

Am Baumwall 11, 20459 Hamburg

www.geo.de/ebooks

Inhalt

Ein anderer Jesus

Von Fred Langer

Zusatzinfos

Vom Segen der Vielfalt: »Viele neue Christentümer entstehen«

Interview mit Friedrich Wilhelm Graf

Zeitleiste: Der Preis der Einheit

Bücher zum Thema

Ein anderer Jesus

Was die Bibel verschweigt: Eine verschollene Stadt. Eine verbotene Schrift. Eine Kirche der Frauen. Ostern, der Mythos von Kreuzigung und Auferstehung – so steht es geschrieben. Aber da war noch sehr viel mehr. An den Ursprüngen des Christentums blühte eine spirituelle Welt von faszinierender Vielfalt. Es lohnt sich, diese längst versunkene Kultur der Glaubensfreiheitneu zu entdecken. Gerade jetzt in Zeiten wachsender religiöser Intoleranz

Von Fred Langer

Um das Jahr 175 nach Christus ziehen Zotikos und Julian, zwei Bischöfe aus Kleinasien, in einen Kampf, den sie nicht gewinnen können. Betend und um höchsten Beistand flehend, so werden sie über die staubigen Straßen Anatoliens gewandert sein; und jeder ihrer Schritte bringt sie einer Stadt näher, die ihnen als Brutstätte teuflischer Irrlehren erscheint: Pepouza in Phrygien, 330 Kilometer südwestlich von Ancyra gelegen, dem heutigen Ankara.

Ihr Gegner: ein böser Dämon, der dort aus einer falschen Prophetin spricht.

Maximilla nennt sich diese mutmaßliche Hohepriesterin Satans; mit verführerischer Rede schlägt sie Scharen Leichtgläubiger in ihren Bann. Von Pepouza aus führt sie eine schnell wachsende Bewegung an, in der auch Frauen sich anmaßen, das Wort Gottes zu predigen, Frauen, die ihre Prophezeiungen von einem Neuen Jerusalem in ekstatischer Raserei verkünden. Eitel träten sie auf, dekadent geschminkt, in teure Gewänder gekleidet, und ihre Ehegelübde hätten sie gebrochen, so heißt es.

Kurz vor ihrem unheimlichen Ziel führt der Weg die beiden Exorzisten in eine tiefe Schlucht. Furchterregend ragen die Felsen auf, der Himmel über ihnen wird eng. Dann öffnet sich der Canyon, und in einem Talkessel ausgebreitet liegt: Pepouza. Ehrfürchtig wandeln Pilger über eine Brücke in die Stadt, um die Prophetin Maximilla zu hören oder an den Gräbern der beiden anderen Stifter dieser charismatischen Christenbewegung zu beten, Priscilla und Montanus.

I.

Die verschwundene Stadt

Das dämonische Weib und die Gottesmänner – wir wissen nicht genau, wie die Begegnung verlief; Dokumente wurden vernichtet. Es heißt, Zotikos habe Maximilla zu exorzieren versucht, sei aber von Anhängern der Glaubensführerin aus dem Haus geworfen worden. Mission unvollendet. Gut möglich aber auch, dass die beiden Bischöfe keinen teuflischen Dämon austrieben, weil da keiner war. Ausschweifungen? Im Gegenteil. Die Anhänger dieser christlichen Glaubensgemeinschaft, die sich Neue Prophetie nannte, später bekannt geworden als Montanismus: Sie lebten asketisch und in moralischer Strenge.